Jensibert

Aktiv
Nachdem mein (noch) hinter mir fahrender Sohn (darf bisher nur 48 PS fahren) im letzten Jahr verstärkt über Sichtbehinderungen aufgrund von Ölnebel geklagt hatte, wurde das Thema Motorenüberholung (die 3.) gestartet. Die 75/6 hatte ich Winter 1980 mit 20.000km gebraucht gekauft - bei Interesse einige Details zu der Q Geschichte unter http://www.bmw-club-mobile-classic.de/index.php?pcid=10&pdid=87. Die Kolbenbüchsen (schon 2. Aufmass) waren runter, nach 300.000km war auch eine Getriebeüberholung und die erste neue Rahmenlackierung angesagt. Die Daytona Lackierung war schon Stückweise erneuert worden (dicke Oberschenkel, Umfaller etc.). Nach einigen Diskussionen entschied ich mich statt neuer Gusszylinder den 7Rock Powerkit (1000cc) sowie SH Digitalzündung einzubauen. Damit werde ich hoffentlich zumindest in "Sichtweite" meines Sohnes bleiben können, wenn der demnächst aufrüsten wird. Hier einige Bilder vom Ausgangszustand.
 

Anhänge

  • 2016 vor Umbau (7).jpg
    2016 vor Umbau (7).jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 687
  • 2016 vor Umbau (13).jpg
    2016 vor Umbau (13).jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 558
  • 2016 vor Umbau (12).jpg
    2016 vor Umbau (12).jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 568
  • 2016 vor Umbau (11).jpg
    2016 vor Umbau (11).jpg
    201 KB · Aufrufe: 588
Alle Gussteile wurden gestrahlt - nur die Naben nicht, da ich die Räder letzten Sommer (leider) schon neu eingespeicht hatte.
Alle Schrauben, Achsen, Halter etc. wurden technisch verchromt (wenn schon - denn schon).
Die Getriebezahnräder waren alle noch Top, natürlich wurden alle Lager ausgetauscht. Motor & HAG auch ohne größere Probleme. Und schon ging es wieder ans Zusammenbauen.
 

Anhänge

  • Renovierung 2017 (20).jpg
    Renovierung 2017 (20).jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 407
  • Renovierung 2017 (18).jpg
    Renovierung 2017 (18).jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 455
  • Renovierung 2017 (14).jpg
    Renovierung 2017 (14).jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 425
  • Renovierung 2017 (11).jpg
    Renovierung 2017 (11).jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 418
  • Renovierung 2017 (10).jpg
    Renovierung 2017 (10).jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 442
Zuletzt bearbeitet:
Und die Q sah so unerwartet toll aus, dass noch eine komplette Edelstahlauspuffanlage und neue Ikons geordert wurden. %hipp%
 

Anhänge

  • Renovierung 2017 (6).jpg
    Renovierung 2017 (6).jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 456
  • IMG_9732.jpg
    IMG_9732.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 405
  • final Bing (2).jpg
    final Bing (2).jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 416
Zuletzt bearbeitet:
Und nun konnte alles wieder zusammengebaut werden :applaus: Ach ja, den ziemlich kaputten Daytona H-Kotflügel tauschte ich gegen einen gut erhaltenen schwarzen Kotflügel von der /7 Reihe. Da ich immer mit Koffern fahre, sieht man den eh nicht.:D
 

Anhänge

  • final Bing (1).jpg
    final Bing (1).jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 375
  • final Bing (6).jpg
    final Bing (6).jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 350
  • final Bing (8).jpg
    final Bing (8).jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 322
  • final Bing (7).jpg
    final Bing (7).jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 440
Zuletzt bearbeitet:
Leider zeigte sich beim Einstellen der überholten Bing, dass diese doch ziemlich verschlissen waren. Ein stabiler runder Leerlauf war nicht wirklich zu bekommen. So kamen noch schnell ein Satz DellOrtos dazu - die ja auch nur die Hälfte der Bing kosten und vielleicht ja sogar einen Tick schneller sind :bitte:
 

Anhänge

  • final DellOrto (4).jpg
    final DellOrto (4).jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 363
  • final DellOrto (7).jpg
    final DellOrto (7).jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 372
  • final DellOrto (5).jpg
    final DellOrto (5).jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 378
  • final DellOrto (9).jpg
    final DellOrto (9).jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 398
  • final DellOrto (8).jpg
    final DellOrto (8).jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 422
So, die Q ist nun fast wieder fertig, aber noch nicht wirklich gefahren, da Wetter und meine Reisetätigkeit - bin z.Zt. in Asien - dies bisher nicht zugelassen haben. Die Bilder dieser wie ich finde bildschönen Q begeistern mich :sabber: und ich dachte, vielleicht haben auch einige von Euch Spaß daran. Also, wenn Ihr eine Daytona Orange Q mit einem 75/6 Motor seht, dann sollte dies meine Q sein. Bis bald auf der Straße, Jensibert :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
..... wahre Liebe ......
(und die richtige Werkzeugausstattung)
da freut sich das Motorradfahrerherz....
 
Nachdem mein (noch) hinter mir fahrender Sohn (darf bisher nur 48 PS fahren) im letzten Jahr verstärkt über Sichtbehinderungen aufgrund von Ölnebel geklagt hatte, wurde das Thema Motorenüberholung (die 3.) gestartet. Die 75/6 hatte ich Winter 1980 mit 20.000km gebraucht gekauft - bei Interesse einige Details zu der Q Geschichte unter http://www.bmw-club-mobile-classic.de/index.php?pcid=10&pdid=87. Die Kolbenbüchsen (schon 2. Aufmass) waren runter, nach 300.000km war auch eine Getriebeüberholung und die erste neue Rahmenlackierung angesagt. Die Daytona Lackierung war schon Stückweise erneuert worden (dicke Oberschenkel, Umfaller etc.). Nach einigen Diskussionen entschied ich mich statt neuer Gusszylinder den 7Rock Powerkit (1000cc) sowie SH Digitalzündung einzubauen. Damit werde ich hoffentlich zumindest in "Sichtweite" meines Sohnes bleiben können, wenn der demnächst aufrüsten wird. Hier einige Bilder vom Ausgangszustand.

Der Ausgangszustand war für ein 300.000km Motorrad aller Ehren wert.

Jetzt ist alles neu. Bzw. sogar besser als neu.
Sehr schön anzusehen, steckt viel Arbeit und Geld drin.

Ich bin allerdings der Meinung, dass man einem 300tkm Motorrad auch ansehen darf, dass es gefahren wurde und hätte mich auf die Technik beschränkt.
 
Sieht wieder klasse aus. Wirklich schönes Krad. Leider mit fürchterlichem Gepäckträger. Den hätte ich nach meinen Gefühl weggelassen, oder durch einen originalen ersetzt. Ist aber nicht so wichtig - trotzdem schöne Arbeit.

Gruß
Reimund
 
Hallo Reimund, du hast mit der Kritik an dem (kürzlich von einem wohlmeinenden BMW Fahrer ziemlich treffend genannten) Landedeck absolut recht. Andererseits kann man darauf - wenn es sein muss - einen prallen Seesack oder andere schwere Sachen (hatte sogar mal gebrannte Stahlplatten mit über 50 kg drauf - dann stieg bei der Q aber auch schnell das V-Rad hoch :() transportieren. Der zuerst installierte kleine "Seifenhalter" war ja kaum belastbar. Aber wer immer eine schönere und trotzdem belastbare Alternative kennt - raus damit.

@Manfred: Lieben Dank für den Vorschlag. Wenn ich mich so im Forum umschaue ist meine Q aber wahrlich nicht alleine nett anzusehen. :applaus:
 

Anhänge

  • 1984 Finnland.jpg
    1984 Finnland.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 378
  • 1982 BMW kleiner Gepäckträger.jpg
    1982 BMW kleiner Gepäckträger.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 367
Hallo Jens,

grosse Freude Dich hier anzutreffen :P Und genau so eine grosse Freude zu sehen, dass Du ‘ihr’ da grosse Programm gegoennt hast. So sollte sie fit sein bis zu Deiner Rente und dann geht es ja erstmal richtig los mit den Touren. In Japan bist Du ja schon ein paar Jahr damit rumgekurvt, so dass Du es mit ihr in dem aktuellen Zustand sicherlich im kommenden Sommer auch mal bis zu uns ins Sauerland schaffst.

Liebe Gruesse
Michael
 

Anhänge

  • B75DD61D-C292-4CDA-BB72-EAE5029A78A9.jpg
    B75DD61D-C292-4CDA-BB72-EAE5029A78A9.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 319
Hallo Michael, na deine 75/5 Sahneschnitte spielt natürlich in einer anderen Liga..)(-: Auf das unsere Qs mal gemeinsam grasen gehen... Liebe Grüße aus Bangkok, Jens
 
Hallo Jens,
das verstehe ich gut. Manchmal muss man Konpromisse eingehen. Ich finde eben genau dieses Heck bei BMW schön. Ohne Gepäckträger kommt es besser zur Geltung. Das nutzt nur nichts, wenn man etwas transportieren muss.

Gruß
Reimund


Hallo Reimund, du hast mit der Kritik an dem (kürzlich von einem wohlmeinenden BMW Fahrer ziemlich treffend genannten) Landedeck absolut recht. Andererseits kann man darauf - wenn es sein muss - einen prallen Seesack oder andere schwere Sachen (hatte sogar mal gebrannte Stahlplatten mit über 50 kg drauf - dann stieg bei der Q aber auch schnell das V-Rad hoch :() transportieren. Der zuerst installierte kleine "Seifenhalter" war ja kaum belastbar. Aber wer immer eine schönere und trotzdem belastbare Alternative kennt - raus damit.

@Manfred: Lieben Dank für den Vorschlag. Wenn ich mich so im Forum umschaue ist meine Q aber wahrlich nicht alleine nett anzusehen. :applaus:
 
Hallo Jensibert,
Super Arbeit !! einfach toll, alles wieder Top und neu.
aber für 300000.... hast die aber auch gut gepflegt;).

Die Auspuffanlage gefällt mit, hoffe sie läuft nicht schnell blau an.
Doppelwandige Rohre ?

Sind die Gußteile Glasperlgestrahlt ? meist werden die ja danach sehr rau und für Schmutz und Wetter sehr anfällig. Hast da einen speziellen Betrieb, der so etwas macht, sieht auf den Bildern zumindest wieder aus wie Original.

Einfach Schön und was für's Auge und Schönes Wetter :D
 
Hi,
Klasse Arbeit)(-:
Was ich mich frage: Was ährt denn Sohnemann?
Oder warum is das wichtig?
R 90 S und Sass. oder?
Grüße
Karl
 
Sieht wieder klasse aus. Wirklich schönes Krad. Leider mit fürchterlichem Gepäckträger. Den hätte ich nach meinen Gefühl weggelassen, oder durch einen originalen ersetzt. Ist aber nicht so wichtig - trotzdem schöne Arbeit.

Gruß
Reimund

Dieser Gepäck/Kofferträger ist ein original-Krauser aus den späten 70er/frühen 80ern und somit zeitgenössisches Zubehör. Aus Kohlefaser-verstärktem Kunststoff - und wirklich bombenstabil

Die Schönheit liegt wie immer im Auge des Betrachters.....
 
Hallo Jensibert,
Super Arbeit !! einfach toll, alles wieder Top und neu.
aber für 300000.... hast die aber auch gut gepflegt;).

Die Auspuffanlage gefällt mit, hoffe sie läuft nicht schnell blau an.
Doppelwandige Rohre ?

Sind die Gußteile Glasperlgestrahlt ? meist werden die ja danach sehr rau und für Schmutz und Wetter sehr anfällig. Hast da einen speziellen Betrieb, der so etwas macht, sieht auf den Bildern zumindest wieder aus wie Original.

Einfach Schön und was für's Auge und Schönes Wetter :D

Hallo Germansaleen,
die Krümmer sind nicht doppelwandig, die Q wurde nur bisher nicht richtig warm gefahren. Die Anlage ist von Keihan.:rolleyes:
Bearbeitet & gestrahlt bei einem BMW Spezi in Rethwisch (nahe Bad Oldesloe): erst mit Sand danach fein mit Glasperlen.
Gute Fahrt :wink1:
Jensibert
 

Anhänge

  • Renovierung 2017 (3).jpg
    Renovierung 2017 (3).jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 223
Zuletzt bearbeitet:
Gooiilll :hurra: Ein fast neues Moped! ;;-)Obwohl ich erstmal bei 4-5.000 U/min bleibe schiebt der Motor die Q ordentlich nach vorne!! Ein Traum. :applaus:Es fällt allerdings auf, dass ich deutlich mehr Kraft brauche, um am Draht zu ziehen. Hatte bei meinen 32 Bing schon vor langer Zeit etwas schwächere ST Rückholfedern eingebaut und => meine Armmuskulatur scheint entsprechend degeneriert zu sein :schock:. Habe daher heute mal bei Stein Dinse für meine PHM 38 die schwächeren Rückholfedern (#8550-61 mit 0,7 kg) - original 1,4 kg - zum Ausprobieren bestellt. Kosten €1,88 das Stück. Und noch ein Punkt: Ohne Nachfassen kriege ich die Schieber kaum voll aufgezogen. Ja ok, darf ich ja auch noch nicht mit dem nichteingefahrenen Motor - aber es schien mir so zu sein :gfreu: Vielleicht sollte ich da mal nach einen anderen Nocke für den Gasgriff für eine /6 schauen. Nur wäre dass letztendlich kontraproduktiv zu den weicheren Federn, da der Kraftaufwand wieder steigen dürfte. Habe schon im Forum einige Threads zu dem Thema gesehen. Gibt es Erfahrungen zum Wechselspiel weichere Feder versus andere Nocke?
 
Fahr erst mal ne Weile, dann klappt das auch mit den Kräften in der rechten Hand.;)

Ist schick geworden der Stuhl und hört sich ja auch gut an.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Feder vom den kleinen Schieber-Bings.

Nocken gibt es meines Wissens nur für die späteren Armaturen. Du kannst mit einfachen Mitteln eine kleine Rampe für die Kette anbringen. Ich habe es seinerzeit aus Epoxydharz angegossen.
 
Habe heute die schwächeren Federn ausprobiert und bin absolut begeistert! Am Draht ziehen geht jetzt einfacher als bei den Bings mit den dort verbauten schwächeren St Federn %hipp%. Es zieht sich so leicht, dass man zusätzliche PS vermutet A%!!

Nebenbei noch den Schwimmer im linken Vergaser getauscht, der langsam voll lief und mit stark überlaufender Schwimmerkammer wirklich anstrengte (an jeder roten Ampel mussten die Benzinhähne zugedreht werden :schimpf:). Ach ja auch noch Metalldeckel an den Dellos montiert (etwas hübscher) und Edelstahl-Stossdämpferhülsen auf die Ikons gesetzt - die leider etwas länger als die originalen Alu Teile sind.
So langsam bekommen die Keihan Krümmer Farbe :P
 

Anhänge

  • ECEF0E33-5510-436B-B269-BF27A69D55F1.jpg
    ECEF0E33-5510-436B-B269-BF27A69D55F1.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 113
  • 688B682D-5080-4ACA-88D8-25C839044584.jpg
    688B682D-5080-4ACA-88D8-25C839044584.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 103
  • 52DF4453-5ECF-41AA-87AC-ED848854AB82.jpg
    52DF4453-5ECF-41AA-87AC-ED848854AB82.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet: