bob

Teilnehmer
Hallo Zusammen,
ich bin momentan dabei mir die Elektronik neu zusammenzustricken, da an meiner kürzlich erworbenen R60/7 die Kabel teilweise vergammelt waren. Mithilfe der M-Unit Basic will ich den Kabelbaum etwas reduzieren.
Ich hab damit begonnen den Anlasser und die Zündeinheit nach Vorgaben von Motogadget mal einzuzeichnen. Was ich dabei nicht ganz verstehe, Motogadget weist darauf hin, dass ein Bosch Anlasser mit integriertem Magnetschalter direkt an den 2 Startausgängen angeschlossen werden kann. Weiter schreiben sie aber, dass Motorräder mit separaten Anlasserrelais über dieses angesteuert werden müssen? Heisst das nun, dass ich das Anlasserrelais weiterhin benötige oder nicht?
Evtl. kann mir einer der Elektronikexperten ja weiterhelfen.

Gruß
Bob

Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass in nem anderen Thread die Frage des Anlasserrelais bereits mit Ja beantwortet wurde....da werd ich wohl mal umkonstruieren...:D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,
lass bitte das Anlasserrelais drin. Es entlastet deine Unit ungemein. Auch tausch in diesem Zuge auch die 40A-Sicherung gegen 16A - macht mehr Sinn

Hans
 
Hallo Hans, Danke für die Info.
Kannst du mir kurz sagen ob die Zündeinheit so richtig ist? Hallgeber und Steuergerät hab ich ja keins.....

Gruß
Bob
 
Hallo Hans, evtl. kannst du mir hier weiterhelfen. Fahrzeug ist mittlerweile vollständig verdrahtet. Fahrzeugelektrik funktioniert. Motorelektrik leider nicht. Anlasser dreht, jedoch Zündfunke kommt bei keiner Kerze. Die einzelnen Spulen haben 1,7 und 2,2 Ohm. Die Zündkabel zueinander ca. 20kOhm. Spannung an Klemme 15 liegt an. Hab gelesen dass die Spulen ca. 5Ohm und die Kabel zueinander 10KOhm haben müssten. Könnte das die Ursache sein? Die Bmw ist 14 jahre gestanden. Hätte ich da den Kondensator gleich tauschen sollen.....?Gruß bob
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans, evtl. kannst du mir hier weiterhelfen. Fahrzeug ist mittlerweile vollständig verdrahtet. Fahrzeugelektrik funktioniert. Motorelektrik leider nicht. Anlasser dreht, jedoch Zündfunke kommt bei keiner Kerze. Die einzelnen Spulen haben 1,7 und 2,2 Ohm. Die Zündkabel zueinander ca. 20kOhm. Spannung an Klemme 15 liegt an. Hab gelesen dass die Spulen ca. 5Ohm und die Kabel zueinander 10KOhm haben müssten. Könnte das die Ursache sein? Die Bmw ist 14 jahre gestanden. Hätte ich da den Kondensator gleich tauschen sollen.....?Gruß bob

Kontaktzündung?

Vor der Messung bitte mal die beiden Messspitzen - ohne Finger - zusammenhalten: Ist der Wert > 0, dann den Wert von den Messwerten abziehen.

1,7 bzw. 2,2 ist vermutlich zwischen 1 und 15 gemessen. Welchen Wert misst du zwischen dem inneren Kontakt, d.h. Zündkabel aus der Spule entfernt, und 1 bzw.15? Gib mal an. ACHTUNG: Messbereich muss auf K-Ohm stehen, Zielwert um die 6 K-Ohm

Nächster Test: Prüflampe zwischen Batt-Plus und schwarzes Kabel zum Motorblock (Klemme 1). Wenn der Motor gedreht wird, geht die Lampe auch aus?

Hans
 
Ja, ist ne kontaktzündung. Wenn ich innen gegen die Spule messe hab ich ca. 6Kohm zu 1 bzw zu 15. Das Lämpchen geht an und aus beim Drehen. Die Kontakte am Zündunterbrecher hab ich gesäubert. Da ist voller Durchgang. Kann ich den Kondensator irgendwie prüfen?
 
Das LED Lämpchen welches ich zwischen Klemme 1 und Bat Plus gehängt hab wechselt zw. ganz hell und fast aus. Soll ich mal den Widerstand dazw. messen?
 
Hi,
damit sehen die Daten und Messungen eigentlich gut aus. Du kannst den Kondensator mal komplett abhängen und schauen, ob es wenigstens "funkt".

Hans
 
Du meinst wenn ich den Kondensator abklemme und starte müsste es funken? Das hab ich jetzt getestet.....funkt nicht...
 
Ja, hab mal ein Bild von dem Stecker angefügt. An dem freien Port war der Kondensator dran. Sieht irgendwie nicht ganz original aus....
 

Anhänge

  • 20180224_173750[1].jpg
    20180224_173750[1].jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 98
Als nicht Kontaktfahrer: Entweder sind die Zündkabel oder Kerzen defekt. Ich würde mal eine Tauschaktion starten.

Hans
 
Kabel und Kerzen sind neu. Aber ich kann mal die alten Kabel und Kerzen dranbauen und testen...
 
Mir ist noch was aufgefallen. Laut Originalschaltplan geht ein blaues Kabel aus dem Spannungsregler (0,75) und ein schwarzes Kabel (0,75) noch von der Kl 1 der Spule weg. Kannst du mir sagen wofür diese sind? Die enden beide oben an Pkt4 bzw. Pkt10. Als Nichtelektriker komm ich da nicht ganz klar... Die Kabel hab ich nicht mehr dran...:D
 
Jetzt schnall ichs glaub. Die Kabel gehen auf die Instrumentenanzeige. Könnte es sein, dass das Problem an der nicht vorhandenen Ladekontrollampe liegt die an der Spule Kl1 dran war.....
 
Mir ist noch was aufgefallen. Laut Originalschaltplan geht ein blaues Kabel aus dem Spannungsregler (0,75) und ein schwarzes Kabel (0,75) noch von der Kl 1 der Spule weg. Kannst du mir sagen wofür diese sind? Die enden beide oben an Pkt4 bzw. Pkt10. Als Nichtelektriker komm ich da nicht ganz klar... Die Kabel hab ich nicht mehr dran...:D

Kannst du mir den Schaltplan kurz nennen? Aus dem Motor kommen zwei solche Kabel: Das schwarze geht vom Anlasser-Magnetschalter zum Anlasserrelais, der blaue vom Regler zur Ladekontrolleuchte (wichtig: sonst funktioniert die LiMa nicht).

Hans
 
Sorry, da hab ich was verwechselt. Kl 1 geht bei mir auch nur zum Kondensator.
Hab den Originalschaltplan aus dem WHB der R60/7. Das blaue Kabel vom Regler zur Ladekontrolllampe hab ich nicht angeschlossen, da ich keine Ladekontrolllampe mehr habe. Ich hab nicht mehr das Originalcockpit verbaut. Das bedeutet ich müsste nen Ersatzwiderstand für die Ladekontrolllampe anschliessen, oder?
 
Hab jetzt in nem anderen Thread gelesen, dass ein Widerstand 39Ohm / 15W als Ersatz für die LKL zwischen Regler und Zündspule geklemmt werden muss....da werd ich jetzt erstmal nen Widerstand besorgen.
Hans, Dir schon mal vielen herzlichen Dank für deine heutige Unterstützung:gfreu:
 
Hab jetzt in nem anderen Thread gelesen, dass ein Widerstand 39Ohm / 15W als Ersatz für die LKL zwischen Regler und Zündspule geklemmt werden muss....da werd ich jetzt erstmal nen Widerstand besorgen.
Hans, Dir schon mal vielen herzlichen Dank für deine heutige Unterstützung:gfreu:

Hi,
für die LKL benötigst du 47 Ohm/5 Watt.

Ein schwarzes Kabel kommt von Klemme 1 zum DZM. Isolier das mal und probier neu.

Hans
 
Hi,
lass bitte das Anlasserrelais drin. Es entlastet deine Unit ungemein. Auch tausch in diesem Zuge auch die 40A-Sicherung gegen 16A - macht mehr Sinn

Hans

Ist das nicht aber genau der Sinn der M-Unit die Relais und die damit verbundene Kabelage los zu werden und der Hersteller gibt explizit an das der Anlasser direkt angeschlossen werden kann. Ansonsten wäre die M-Unit ja nur ein besseres Blinkrelais.
 
Hallo Jan, ob es auch ohne Anlasserrelais geht hab ich nicht getestet. Die M- unit kann aber deutlich mehr als nur ein paar Relais ersetzen. Ausserdem reduziert sie den Kabelbaum enorm
Ist das nicht aber genau der Sinn der M-Unit die Relais und die damit verbundene Kabelage los zu werden und der Hersteller gibt explizit an das der Anlasser direkt angeschlossen werden kann. Ansonsten wäre die M-Unit ja nur ein besseres Blinkrelais.