FranzG

Aktiv
Hallo zusammen

Im letzten Winter liess ich ja meine R80R, Jahrgang 93, 53000km, weitgehend vom Freundlichen revidieren.

Leider kamen da doch einige Ueberraschungen und Ungereimtheiten zusammen, im Nachhinein betrachtet. Es scheint mir sinnvoll, dass ich mich nun selbst damit zu befassen beginne.

Unterdessen habe ich bereits 59000km auf dem Zähler. Ich habe damals dem Freundlichen gesagt, dass mir der Verbrauch zu hoch scheint (ca. 6.5l/100km).

Er hat die Vergaser "revidiert", Ultraschallgereinigt, Schwimmer und Hauptdüse ersetzt, eingestellt. Kosten über Fr. 500.-

Nun habe ich kürzlich die Düsennadeln ersetzt. Da mir der Verbrauch mit knapp 6l/100km immer noch zu hoch schien. Nach dem Ersatz hatte ich bloss noch ca. 5.5l Verbrauch, der Motor lief für mein Gefühl immer noch zu fett, die Kerzen zeigten ein schwarzes Bild.

Da habe ich letzte Woche die Nadeldüsen (2,68) durch neue 2.66er ersetzt. Der Motor läuft nun deutlich besser, der Verbrauch liegt noch bei knapp 5l, die Krümmerrohre sind nun blau. Vielleicht hätte ich auch bloss neue 2.68er einsetzen können, das werde ich nächstens noch ausprobieren. Die Kerzen sind jetzt hell und sauber.

ABER: als ich die Schwimmerkammern öffnete, staunte ich ab dem Siff darin. Kann das in 4 Monaten soviel ansetzen?

Heute habe ich das mal mit Fotos dokumentiert und gereinigt. Da erscheinen richtige Krater. Und bei der rechten Kammer fehlt ein Verschlusszapfen. Spielt das eine Rolle mit diesem fehlenden Zapfen?

Ich bin versucht, nächstens die kompletten Vergaser zu demontieren und gründlich zu untersuchen. Ist es ratsam, auch den Tank zu leeren und zu schauen was da noch so drin ist?

Für alle kompetenten Stellungnahmen bin ich sehr dankbar.

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20180423 Schwimmergehäuse vor Reinigung.jpg
    20180423 Schwimmergehäuse vor Reinigung.jpg
    294 KB · Aufrufe: 160
  • 20180423 Schwimmergehäuse nach Reinigung.jpg
    20180423 Schwimmergehäuse nach Reinigung.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Der "Fraß" am Schwimmerkammerboden ist mit Sicherheit schon älter und auf eine längere Standzeit der Maschine mit einer Wasserblase unten in der Schwimmerkammer zurück zu führen. Kein Grund zur Beunruhigung. Der fehlende Stöpsel ist für die Funktion nicht schlimm, er soll nur beim aufsetzen des Schwimmerkammerdeckels dafür sorgen, dass man diese rechts und links nicht vertauscht, in den offenen Kanälen sitzen die Chokedüsen und da muss ein Röhrchen von oben hinein ragen.
 
Danke Detlev

Deine offensichtliche Sachkenntnis, ab der ich mich in diesem Forum schon öfter freute, beruhigt mich ungemein.

Danke für die sehr rasche Antwort.

Findest du es auch sinnvoll, dass ich noch neue 2.68er Nadeldüsen ausprobiere und schaue, was Popometer, Auspuffkrümmer und Kerzenbild dazu sagen?

Was würde ich für Anzeichen feststellen, wenn die 2.66er zu einem zu mageren Gemisch führen? Verschlucken beim Gasaufdrehen?

Franz
 
Zu kleine Nadeldüsen äußern sich in einem unregelmäßigen Lauf im unteren Teillastbereich (Konstantfahrruckeln). Es kann durchaus sein, dass es dann in größeren Höhen ruhig läuft (dünne Luft) aber auf Meeresspiegelniveau ruckelig.
Wie hoch wohnst Du?
 
Dann bist Du mit der kleineren Nadeldüse ganz sicher besser bedient, vielleicht sogar mal ne 2.64er versuchen. Du könntest auch die Hauptdüse 5 Punkte kleiner wählen für eine bessere Verbrennung bei weiter geöffnetem Gasschieber.
 
Wenn es ein Motorrad mit Erstauslieferung CH ist, hat es ohnehin eine geänderte Vergaserabstimmung (Leerlaufgemisch und Drosselklappenbetätigung, s. realOEM) Für eine Höhenlage von 500m über NN (so hoch liegt München :oberl: braucht es jedenfalls keine geänderte Hauptdüsen. Ich bin viele hohe Alpenpässe (Stevio, Iseran, Glockner, Livingno,...) problemlos mit 2,68 Nadeldüsen gefahren. Dabei habe ich keinen überhöhten Verbrauch festgestellt, wohl aber (etwas) Leistungsverlust. Aber da fährt man ja eh nicht „letzte Rille“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bist Du mit der kleineren Nadeldüse ganz sicher besser bedient, vielleicht sogar mal ne 2.64er versuchen. Du könntest auch die Hauptdüse 5 Punkte kleiner wählen für eine bessere Verbrennung bei weiter geöffnetem Gasschieber.

OK, ich werde mal eine 2.64er noch ausprobieren. Denkst du, 2.64er PLUS kleinere Hauptdüse?

Und wenn ich dann ans Meer fahre, nur die grössere Hauptdüse rein?

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein Motorrad mit Erstauslieferung CH ist, hat es ohnehin eine geänderte Vergaserabstimmung (Leerlaufgemisch und Drosselklappenbetätigung, s. realOEM) Für eine Höhenlage von 500m über NN (so hoch liegt München :oberl: braucht es jedenfalls keine geänderte Hauptdüsen. Ich bin viele hohe Alpenpässe (Stevio, Iseran, Glockner, Livingno,...) problemlos mit 2,68 Nadeldüsen gefahren. Dabei habe ich keinen überhöhten Verbrauch festgestellt, wohl aber (etwas) Leistungsverlust. Aber da fährt man ja eh nicht „letzte Rille“.

Danke Frank

Das Leerlaufgemisch steht hier nicht in Frage, die Drosselklappenbetätigung ist wieder in den "internationalen" Zustand versetzt :gfreu:

Und meine Maschine lief ohne Zweifel zu fett bisher. Vielleicht aber auch bloss wegen Abnützung der Düsennadel und Nadeldüse.

Franz
 
Warum eine Werkstatt bei einer Vergaserüberholung für 500 € die Hauptdüsen ersetzt, aber nicht die Nadeldüse und Düsennadel, werde ich auch nicht verstehen...
 
.... Das Leerlaufgemisch steht hier nicht in Frage, die Drosselklappenbetätigung ist wieder in den "internationalen" Zustand versetzt :gfreu:

Und meine Maschine lief ohne Zweifel zu fett bisher. ...

Hallo Franz, ein massiv zu fettes Leerlaufgemisch macht bis zu
1 L/100km Mehrverbrauch aus und führt zu einer weiten Überschneidung mit dem Lastbereich. Bei meiner GS habe ich durch gezieltes Abmagern den Verbrauch von 5,5 auf 4,5 L/100km gesenkt. Bedüsung ist an allen Stellen Serie.

Bei wirklich verrußten Kerzen würde ich mir auch die Startvergaser ansehen.
 
Hallo Franz, ein massiv zu fettes Leerlaufgemisch macht bis zu
1 L/100km Mehrverbrauch aus und führt zu einer weiten Überschneidung mit dem Lastbereich. Bei meiner GS habe ich durch gezieltes Abmagern den Verbrauch von 5,5 auf 4,5 L/100km gesenkt. Bedüsung ist an allen Stellen Serie.

Bei wirklich verrußten Kerzen würde ich mir auch die Startvergaser ansehen.

OK, Frank

Zuerst: die Kerzen waren verrußt*, sind es aber bereits mit den kleineren (2.66) Nadeldüsen definitiv nicht mehr.

Zum Leerlaufgemisch: Was soll da bei der CH-Version anders sein? Das stelle ich ja selbst mit der Gemischschraube ein!

Franz

*Da leuchtet sogar mir als Schweizer ein, dass da ein Doppel-S hingehört, sonst würde es ja heissen "verrusst" aber das hat ja nichts mit Russen zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz, ein massiv zu fettes Leerlaufgemisch macht bis zu
1 L/100km Mehrverbrauch aus und führt zu einer weiten Überschneidung mit dem Lastbereich...

Ich hab mal irgendwo diese Darstellung gefunden; auch auf die Gefahr, dass mir der Urheber Rechteverletzung vorwirft:

einfluss.gif
 
Ich habe bei meiner eigenen Maschine, bedüst für Meerespiegelniveau, bei der letzten Herbstausfahrt schon in den mittleren und besonders in den höheren Mittelgebirgslagen bemerkt, dass das Gemisch beim Übergang vom Schiebebetrieb in den Teilastbereich teilweise eine Gedenksekunde brauchte um ordentlich zu zünden. Eine kleinere Nadeldüse hat sofort Abhilfe gebracht. Beim fahren unter Last fiel das nicht weiter auf, leistungsmäßig war alles ok.
 
.. Zuerst: die Kerzen waren verrußt*, sind es aber bereits mit den kleineren (2.66) Nadeldüsen definitiv nicht mehr.

Zum Leerlaufgemisch: Was soll da bei der CH-Version anders sein? Das stelle ich ja selbst mit der Gemischschraube ein!

Hallo Franz, ich glaube das gern. Nur setzt sich das effektive Gemisch aus vielen Komponenten zusammen und kann eben so vielen Stellen verfälscht werden. Die Abbildung von Michael zeigt die Wirkschwerpunkte der einzelnen Bauteile. Bei Alltagsgebrauch arbeitet der Motor im unteren bis mittleren Teillastbereich - für 100 km/h reichen 10-12 PS. In diesem Bereich gibt es viele Überschneidungen. Sollte der Kälte Motor z.B. bei jetzigen Temperaturen ohne Choke oder auch auf Stufe 1 anspringen und rund laufen ist die LL-Abstimmung zu fett oder der Startvergaser fehlerhaft (eingestellt).

Wegen der „Höhenlage“ ist jedenfalls keine geänderte Abstimmung nötig, wie diese Thread nochmal zeigt. Ich kann den Ausführungen von Joerg Hau nur beipflichten und vor einer Umbedüsung abraten, solange die Ursache der Überfettung nicht geklärt ist.

Edit:
Bing, Hinweise zur Abstimmung an andere Höhenlagen und Temperaturen.
 
Zuletzt bearbeitet: