Brennraumangleichung

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
HAllo,

der Israel bietet Brennraumangleichung an.

Ich frage mich was das heißt: Mache ich beide Köpfe gleich oder mache ich die Kalotte größer, bzw eine andere Form rein?

VG Michael
 
guten Abend,

also, ich denke, der macht an der Quetschkante bzw. an der Dichtfläche rum damit beide Köpfe (idealerweise beide Zylinder) das selbe Volumen haben (Auslitern).
Ob dann die Brennraumform noch geändert wird?

Frag doch mal den, ders macht.

Gruss Holger
 
Ich habe mal gehört dass es nur etwas bringt, wenn man einen Drall in den Ansaugweg fräst, wie bei einer Kanone.

Willy
 
Ich habe mal gehört dass es nur etwas bringt, wenn man einen Drall in den Ansaugweg fräst, wie bei einer Kanone.

Willy

Kommt drauf an Willy,
dann muss aber der Drall genau berechnet werden, dass er wie bei einer Schauberger Repulsine wirkt.
Dann fängt die Q leicht zu schweben an und fast unendliche Leistungen sind möglich! :oberl:
:hurra:

Gruß

Kai
 
Wozu auch Michael,

statt homöopathisch da rumzudoktern um irgendwas unmerkliches in Dollars zu verwandeln bietet sich meistens eher an die Vergaser anständig zu synchronisieren! :&&&:
Leute, natürlich versucht man bei Tuningmaßnahmen beide Köpfe gleich hinzukriegen, aber nachträgliche Feinstarbeit an Originalköpfen zur Angleichung ist in den Bereich Esoterik zu verschieben.

Macht mich jetzt nicht nieder... aber
wenn schon unsere Zweiventilikone Helmut Dähne, wie ich in einem Interview vor ein paar Jahren zu seinen Rennern gelesen hab, bei jahrelanger (!) akribischer Vorbereitung seiner Rennmotoren mit allen gewichtsangleichenden Tricks, Ausliterungen und Kopfangleichungen etc. nach einem ungeplanten Zwangstausch EINES Zylinder ins 1. Übermaß, festgestellt hat, dass man so was gar nicht merkt, :pfeif: kann ich das auch mal lästerlich in den Raum werfen.
Der Helmut hat nach dieser Erfahrung dann andere Sachen optimiert!

Gruß

Kai
 
27DA1495-A28F-4F56-80EF-78B07D8A68D8.jpg
B5F5AB77-7EE0-4C1C-BB33-4EFF5114F9D6.jpeg

Ist ein anderes Problem: die R 25/3 hat einen achtförmigen Brennraum. Da muss ich was weg Fräsen, damit ein radial homogener Kolben passt. Und deswegen frage ich.

Und nein es geht nicht anders. Es gibt keinen anderen Kolben, weil ich das falsche Pleuel habe. Die Kurbelwelle ist gemacht.

vg Michael
 
Ich würde das Teil mal unserem "Kopfspezialisten" in Berlin schicken. Der hat da vielleicht eher ein Händchen dafür.
Durch den anderen Kolben hast du hier ja vom Verbrennungsverlauf erstmal eine für den Laien ziemlich unplanbare Sache und da muss auch einiges weg.

Gruß

Kai
 
Interessante Aufgabenstellung,

aber auf die Distanz und mit nur den 2 Ansichten fällt mir jetzt nur ein, den Kopf auf die Drehbank und Späne :oberl:

Aber der Kolben sieht so ungewohnt aus, wieviel muss denn da weg?
Ventiltaschen?

Gruss Holger
 
Du baust Dir gerade einen 300ccm Bomber auf?

Würde den Kopf in Berlin abgeben mit dem Auftrag die Quetschkante herzustellen. Dabei kann er auch gleich die Verdichtung erhöhen.
Hast Du die Teile aus FFM?
Manfred
 
Also ich habe in eine Kurbelwelle den exzentrischen Hubzapfen einbauen lassen. Leider hatte ich ein Pleuel mit 18mm oben. 20mm wär besser, da gibt es wohl passende Kolben.Wenn ich das alles mit Uli gemacht hätte, dann würde es besser passen. Bei der R25 hat ja alles gepasst.

Also ich habe einen alten R25 Kopf mit rundem Brennraum und ich werde nun den Kopf so mit der Drehbank machen das es passt. Auch mit Quetschkante.

Mal sehen. Im Moment arbeite ich an einer Aufspannplatte. Ich hab auf dem Schrottplatz eine große Scheibe gefunden die ich noch passend machen muss. Sie hat 2cm zuviel für die Spitzenhöhe

VG Michael
 
Das heißt Du hast die "Quetschkante" parallel zum Kolben gemacht?
Ich hätte den Fräser leicht angestellt und die Quetschkante leicht öffnend zum Brennraum gemacht.
 
Ich würd bei aufgesetztem Kopf mal das Verdichtungsverhältnis ermitteln. So wie das ausschaut könnte das recht hoch liegen.
Mit einer Aludichtung unter dem Zylinder (0,5, 1 oder noch mehr) könnte man hier das Ganze ein wenig entschärfen.
Bei der R27 mit 300 Kubik und dem Kolben der R60 (alt) muss der Zylinder fast 3 mm höher gesetzt werden, sonst hämmert der Kolben in den Kopf. Das geht aber ohne dass der Zylinder "suppt".
Allerdings ist man hier je nach Ausführung der Stoßstangen gezwungen die ein wenig zu verlängern.

Wie stark ist der Zentrierbund am Zylinderende? Bei meiner 25/3 hat sich dieser nach ein paar zig-tausend Kilometer verabschiedet was mich zu einer Heimfahrt hoch auf dem Gelben Wagen gezwungen hatte.
Wenn die Ringe bis ans Ende des Zentrierbunds laufen wie ich das bei Deinem Motor vermute, würde ich das versuchen zu vermeiden.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön
Geh ich recht in der Annahme, dass Du das rechte Blech im Bereich des Ölsteigrohrs ein wenig aufgearbeitet hast um hier einen O-Ring zur Abdichtung zu verwenden?
Wenn ja - treib das Steirohr um einen mm tiefer ein, dass das aus ein bisschen über der Dichtfläche vom Fuß steht. Dann kann der O-Ring auch nicht mehr "weg"

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön
Geh ich recht in der Annahme, dass Du das rechte Blech im Bereich des Ölsteigrohrs ein wenig aufgearbeitet hast um hier einen O-Ring zur Abdichtung zu verwenden?
Wenn ja - treib das Steirohr um einen mm tiefer ein, dass das aus ein bisschen über der Dichtfläche vom Fuß steht. Dann kann der O-Ring auch nicht mehr "weg"

Grusz

Bernd

Hi Bernd,

ich wollte es an sich zuschmieren.

Und die Verdichtung messe ich dann ganz normal mit so einem Mannometerding?


VG Michael
 
Mit dem Manometer kannst Du die Kompression bestimmen, leider nicht die Verdichtung.
Dazu brauchst Du ne Spritze mit ml-Teilung.
Kolben auf OT stellen, mit Fett den Spalt zwischen Kolben und Zylinder füllen.
Zylinderkopf montieren (ohne Stoßstangen, dann sind die Ventile zu, der Kopf kommt doch eh wieder runter).
Dann den Motor ein wenig schräg stellen und mit der Spritze so viel Öl durch das Kerzenloch einfüllen bis das Öl am ersten Gewindegang steht.
Nun hast Du das Brennraumvolumen exakt ermittelt.
Das Verdichtungsverhältnis berechnest Du aus dem Quotienten aus

(Hubvolumen + Brennraumvolumen) / Brennraumvolumen

LG

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AF80C171-F90C-4C2D-B1C7-D22514F45905.jpeg22EB9885-AB4E-43F9-8E6D-C0BDB7E729ED.jpegFECE3873-5860-416E-9D7E-BD48BD73079D.jpeg
F519AA68-EADE-49EE-8080-3711AB566A22.jpeg500E7AC7-F8BF-4409-A902-A6654979E787.jpeg

So, der 2. Kopf ist fertig. Ich finde es schwierig, den Tiefenmesser abzulesen. Zumindest ist das Messgerät Original BMW.

vg Michael
 
Zurück
Oben Unten