Lithiumionenakku

ne LIFEPO wiegt ca. 1kg...
Ne Bleibatt mit aehnlicher Leistung schaetz i azf Faktor 3

Jürgen, schon wiss! ;)
Der Preis hat den selben Faktor, was die Erleichterung der Geldbörse angeht. :D

Hi Guido,

das wäre die Unibat Lithium eXtra 3 CBTX14-BS 5 AH CCA 300, ist aber derzeit leider auch vergriffen oder hat längere Lieferzeiten ...


eine weitere Alternative (für mich - weil ich noch einen Satz zu Hause habe) ist die 4S LiFePo4 (https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-...po4-starterbatterie-12v-8ah-mit-balancer?c=54) in ein Batterieleergehäuse (z. B. https://www.solar-qqq.de/batterie-leergehaeuse-fuer-lifepo4-rundzellen-lmp-lg20-24.html) zu stecken und zu verwenden ...

Danke, Chris. )(-:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Ihr etwas wartet, habe ich Selbstbauakkus mit den Hochstrom A123 AHR 32113 Ultra - B Zellen wieder greifbar.
4,5 Ah 200A oder 9 AH 400A als Doppelpack , Plug& Play,
Die Zelle dürfte vom Startstrom dem erwähnten Headway ebenbürtig sein.
Das vermelde ich, wenn der Pack zusammengestellt und im Motorrad getestet ist, die 2 V dürfte da anspruchsloser als der 4V sein. Von daher kann auch der günstige 4,5 AH Pack für um 100.- reichen. Kann dann auch beide zum Raussuchen zuschicken, der Gewählte wird bezahlt, der Andere erstattet.

Fertiggehäuseakku
72 WH 120.- Plus Links und
84 WH 140.- Plus Rechts sind lagernd.
 
Hallo Herbert
beide Fertig Gehäuse haben l x b x h 165x85x130 mm

Bei den Doppel Schrumpfschlauch Packs ist das Maß durch die 35 mm dicken Zellen mit 72 mm schmäler,
Da die Zelle 120 mm lang ist, kann auch 130 mm realisiert werden.

Man kann den 4 er Pack auch als Z versetzt stehend machen, dann ist er nicht mehr 145mm sondern 125..130 mm breit. Dafür 145 mm hoch .
l x b x h
- beim 8 er Pack 130..145 x 72 x 145 mm
- beim 4 er Pack 130..145 x 72 x 72 mm circa, dann kommt oben drauf der Balancer oder eben daneben mit kurzem Kabel.
Genauso ist der Einbau in ein Gehäuse möglich.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

wie sieht es denn bei den A123 AHR 32113 Ultra - B Zellen aus, du meintest zum Selbstbau geeignet. Also gehe ich davon aus, das die Zellen jeweils 2 Gewinde haben?
Hättest du zufällig mal Fotos?
Ist der Balancer pflicht?
 
Die gekommenen Zellen haben keine Gewinde Bolzen. Müssen geschweißt werden.
Ja nun das Risiko ist bei dir, wenn du keine Balancer verbaust.
kontrolliert man die Drift übers Jahr dann kann man das sehen.
es gibt kleine Lipo Checker, wenn man einen Stecker gleich mitverbaut, kann man aufs Hundertstel Volt sehen wo man ist.
Mir ist nun die Frage, ob 4 Zellen da schon für die 2V reichen.
Ggf mit dem Valeo ja und mit dem Bosch nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LiFePo 4 Akku Test

Ich habe heute mal einen 8 er Pack nur lose mit Zellenverbindern aus ALU zusammengesteckt, die Zellenverbinder nur aufgepresst weil ja keine Gewinde dran sind.
Der Sprinteranlasser knallte rein und zog Spitze 320A bei normalen 200 A Startstrom, die Startstpannung war bei 10,4 Volt, Haltestrom bei 120 A.

Ich erwarte mit geschweißten Verbindern noch etwas mehr Strombelastbarkeit.
Für den 2V Boschanlasser werde ich dann mal einen 4 er Pack testen, würde aber den 8 er dafür nehmen, auch wenn der 4 er genügend Strom bringt.
Man muss sowohl Motoren als auch Batterien nicht an der Belastungsgrenze betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo die Neuen Zellen sind gekommen, mit M6 Alugewindeanschluss.
Erster Test Volladung bis 14,5 V.
Dann Start am Sprinteranlasser = 10,6 Volt Bei 240 A Startstrom.
Bei der R100 werde ich so einen 4 er Pack mal reinbauen.
Als Ersatz für den 30 AH Bleiblock oder die R1100 Anwendung mit ABS sollen es dann 8 Zellen mit 9 AH und 480 A werden.
Für die Anwendung im Rahmenrohr müsste eine Pol an Pol Pressung von 4 Zellen im Gummischlauch ausreichen?
Hat jemand eine Idee was da in dem Rahmenrohr für ein Durchmesser noch reingeht?
Ich meine jemand hatte mal 4 Headways reingesteckt?
ein 4 fach Balancer ist Pflicht. Sonst würde ich keine Langzeitgarantie auf die Zellen übernehmen..
 
Hallo,

mal so ne bisschen "Off-topic" .
Ist eigentlich noch niemand darauf gekommen, den LI-Ionen Bausatz in ein schön gedeckeltes 1 oder 1.5 Zoll. HT-Rohr unter das Getriebe, parallel zur hinteren Rahmenquerstrebe zu bauen? Das Ganze in Rahmenfarbe foliert, in Gummi gelagert, Vibrations- und gegen "ungewollte Masse" optimal geschützt? So was wäre auch fast unsichtbar, deutlich langzeitsicherer, dazu ein kurzer Weg zur Masse an den Getriebe-Halteschrauben.
Da hätte ich ein deutlich besseres Gefühl mit, als das Ganze nur durch einen dünnen Gummischlauch geschützt ins Rahmenrohr zu quetschen, wo man überhaupt nicht mehr mitbekommt wie der Schutzschlauch sich im Rahmenrohr so hält.

Gruß

Kai
 
Die Idee ist gut vl 2 Stk dann hätte man 4 Zellen mit 9 AH, also mehr Betriebssicherheit.
mit 1- 1 1/2 Zoll kommt man vl. nicht aus.
Drum die Frage nach dem inneren Durchmesser des Rahmenrohres.

Eine 2500 mAh A123 Zelle ist ca 27 mm davon braucht man aber 8-12 Stk
eine 4500 mAh A123 Zelle ist 34 mm da könnten 4 reichen aber wäre mir zu wenig.
eine 8Ah Headway ist 38 mm dick.
Dazu käme der 2x1 mm Gummischlauch und eine Minusdurchführung Flachband oÄ nach hinten, wenn man im oberen Rahmenrohr bleibt.
Bei HT Rohr oÄ fällt das dann weg.
An dem Alten Batt Platz hat man halt die Kabel schon liegen, und Platz übrig.
Aus Optischen Gründen ist es natürlich immer was Anderes.
 
Welcher LiFePo kann empfohlen werden?

die -ION- von der Fa. TECHNO.

Im November 2014 eingebaut, da nach den ersten kalten Nächten die 12 Jahre alte Hawker-680 den Anlasser nicht mehr durchdrehen wollte. Im Winter 2015 habe ich sie, wie die Hawker auch, ausgebaut und mit ins Warme genommen. Das mach ich inzwischen nicht mehr, sie ist immer eingebaut, und wird auch nicht geladen. Was soll ich noch sagen, sie funzt einfach nur, der beste Akku den ich bisher hatte.

gruss peter
 

Anhänge

  • LiFePo4_TECHNO_Ion_20.11.2014.jpg
    LiFePo4_TECHNO_Ion_20.11.2014.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute habe ich den Motor nochmal gestartet. Lufttemperatur -6°C. Der Accu hat sich schwer getan, schon längere Zeit georgelt und das mit 12AH. Das Fahren auf schneebedeckten Glatteis will auch gelernt sein. :D

Gruß
Walter
 
Hallo Leute,

muss euch mal wieder bemühen. In der letzten Zeit gab es einen Beitrag über Lithiumionenakkus, die eine Spannungsüberwachung eingebaut haben, so, dass Überspannung abgeriegelt wird. Leider kann ich, auch nach längerer Suche, den Beitag nicht mehr finden.
Könnt ihr mir mal bitte auf die Sprünge helfen? )(-:
 
Den Fachbegriff, den Du suchst, heißt BMS (Batterie-Management-System). Da die forumseigene Suchfunktion Begriffe mit drei Zeichen nicht akzeptiert, nehme ich in solchen Fällen den Umweg über Google.

Wenn Du in die Suchzeile von Google neben dem eigentlichen Suchbegriff „site:2-ventiler.de” (ohne Anführungen) eingibst, ist die Suche auf unser Forum beschränkt.

Gruß,
Florian
 
Hallo Leute,

muss euch mal wieder bemühen. In der letzten Zeit gab es einen Beitrag über Lithiumionenakkus, die eine Spannungsüberwachung eingebaut haben, so, dass Überspannung abgeriegelt wird. Leider kann ich, auch nach längerer Suche, den Beitag nicht mehr finden.
Könnt ihr mir mal bitte auf die Sprünge helfen? )(-:

https://shop.lipopower.de/LiNANOZ-Lastmodule
BMS die nur 50 .. 100 A durchlassen eignen sich nicht zum Starten..
das sind Je nach Zellengröße passive Lastmodule von 50..125 mA bis 1,5 A
Ich habe solche vorrätig ein 4 er für einen Startakku kostet um 12.- muss aber am Besten auf eine kleine Alublech Platte geklebt werden, damit die Wärme der Bauteile wegkann wenn der Zellen auf 3,65.. V begrenzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helferlein,

danke für die Unterstützung. )(-: Aber bei den Hinweisen war der Akku, den ich suche, leider nicht dabei. Den hatte jemand genannt mit dem Hinweis auf ein Billigteil, dass aber schon seit einiger Zeit bei ihm funktioniert. Dabei nannte er auch, dass das BMS auch für den Stromeingang funktionieren würde. Das wäre mir sehr wichtig, nicht der günstige Preis (auch).
 
Hallo Helferlein,

danke für die Unterstützung. )(-: Aber bei den Hinweisen war der Akku, den ich suche, leider nicht dabei. Den hatte jemand genannt mit dem Hinweis auf ein Billigteil, dass aber schon seit einiger Zeit bei ihm funktioniert. Dabei nannte er auch, dass das BMS auch für den Stromeingang funktionieren würde. Das wäre mir sehr wichtig, nicht der günstige Preis (auch).

Immer wieder kommen solche für mich falsche Aussagen zu BMS in Startakkus:
Ich habe extra mehrere defekte Lifepo4 Fertig Billigakkus zerlegt, das angebliche BMS ist eine Spannungsanzeige mit Knopfdruck und ein Mini Lastbalancer der mit 4 Mini Widerständen und Spannungsbegrenzung bei ca 3,6.. 3,8 V die Schwache Zelle versucht zu dämpfen. Da der Ladestrom ggf 40 A sein kann und der Entladestrom ggf 150 A Peak bei 280 A wenn der Anlasser noch steht und gerade losläuft.. kann ich mir kein verbautes Bauteil darin vorstellen das beide Werte Schalten kann, von der Verlustleistung ganz zu schweigen.
Für welchen Zweck braucht es einen begrenzten Stromeingang? er sit doch durch die Lima schon begrenzt, bei den 2 V mit witzigen 17.. 20 A
 
... Aber bei den Hinweisen war der Akku, den ich suche, leider nicht dabei. Den hatte jemand genannt mit dem Hinweis auf ein Billigteil, dass aber schon seit einiger Zeit bei ihm funktioniert. Dabei nannte er auch, dass das BMS auch für den Stromeingang funktionieren würde. Das wäre mir sehr wichtig, nicht der günstige Preis (auch).

Hallo Jürgen,

meinst Du diese Beitragsreihe?

Gruß, Wolfram
 
Immer wieder kommen solche für mich falsche Aussagen zu BMS in Startakkus:
Ich habe extra mehrere defekte Lifepo4 Fertig Billigakkus zerlegt, das angebliche BMS ist eine Spannungsanzeige mit Knopfdruck und ein Mini Lastbalancer der mit 4 Mini Widerständen und Spannungsbegrenzung bei ca 3,6.. 3,8 V die Schwache Zelle versucht zu dämpfen. ...

Hallo,

die Ausdrücke Balancer und BMS (Batterie Management System) werden gerne miteinander vermixt und sinnfrei verwendet.

Während ein Balancer lediglich dafür sorgt, dass Spannungsunterschiede zwischen Zellen ausgeglichen werden und vor allem beim Ladevorgang die zulässige maximale Zellenspannung nicht überschritten wird - dazu müsste er allerdings auch die Höhe des Ladestroms regeln können -, soll ein richtiges BMS den Akku vor zu hohen Lade- bzw. Entladeströmen schützen und z.B. auch einen Ladevorgang bei zu tiefen Temperaturen verhindern.

Dazu muss das BMS tatsächlich die volle Kontrolle über den Klemmenstrom haben, also auch sehr hohe Ströme schalten können.

Ich habe da auch meine Zweifel, ob bei den Starterbatterien für Motorräder, die mit einem BMS beworben werden, tatsächlich solch ein BMS integriert ist und nicht nur eine "billige Spannungsanzeige", wie von Klaus erwähnt.
Auch bei dem von mir vor kurzem erworbenen Akku habe ich da meine Zweifel.

Möglich ist dies allerdings und inzwischen auch bezahlbar. Bei den Versorgungsbatterien für Wohnmobilaufbauten sind i.d.R. solche hochwertigen BMS integriert. Sie erlauben meistens auch einen tiefen Blick in das BMS bzw. den Akku (App verbunden über BlueTooth mit dem BMS).

Ich stelle hier mal einen Link zu einem Akkufabrikat ein, bei dem sogar der Tausch einzelner Zellen möglich ist. Auf der Homepage sind auch einige interessante Videos, z.B. auch zum Zellentausch. Auch wenn die dort gezeigt Arbeitsweise bzw. das dort verwendete Werkzeug mich nicht überzeugt.

Ich bin bei Elektronik nicht sonderlich fit, meine jedoch, dass man solch hohe Ströme problemlos mit parallel geschalteten MOS-FETs händeln kann. Würde mich interessieren hier etwas dazu zu lernen.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten