2. Motorhalterung, Querrohr

Moin Claus,

in meiner G/S habe ich dieses Alu-Rohr rausgenommen und durch 2 Schrauben ersetzt - das Gehaeuse ist mir noch nicht zerbrochen.
Falls du ein mittig abgedrehtes Rohr brauchst (erleichtert den Wechsel des Leerlaufschalters) - kannste haben.

Grüsse
Chris
 
An der 2. Motorhalterung fehlt das dazwischengesetzte Querrohr.
Ist das unbedingt notwendig oder hat es kann es fehlen?
Im Straßen(renn)betrieb ist die von Chris beschriebene Lösung wohl häufiger angewendet worden. Im ernsten Geländebetrieb würde ich das Zwischenrohr keinesfalls weglassen. Dazu gibts im Forum Erfahrungen.
 
Im HPN-Forum gibt es einen Bericht, wo das Rohr um 0,5mm gekürzt wurde, zwecks leichterer Montage -> Motorgehäuse gerissen.
Ich würde es einbauen. ;)
 
Der Rahmen ist speziell in diesem Bereich weich. Die langen Unterzüge brauchen die Abstützungen durch das Motorgehäuse, jedenfalls wenn mehr macht als auf der Straße spazieren zu fahren.
 
Im HPN-Forum gibt es einen Bericht, wo das Rohr um 0,5mm gekürzt wurde, zwecks leichterer Montage -> Motorgehäuse gerissen.
Ich würde es einbauen. ;)

Ärgerlich, da wollte einer superschlau sein! Dadurch wird die Kraft durch das Gehäuse geführt, das Rohr übernimmt davon nichts oder anteilig. Dazu kommen wechselnde Kräfte durch Vibrationen, Verwindungen des Rahmen und thermische Ausdehnungen. Es kann eigentlich nur brechen, früher oder später.
 
Moin Gerd,

du machst mir Angst :schock:
ganzklei002klein.jpg
Ich baue es besser wieder ein.

Grüsse
Chris

Edith sagt noch:
Von BMW gibt es dieses Rohr in 2 verschiedenen Längen
02Distanzrohr108MM111111259620
02Distanzrohr110MM111111337670

[TD="class: price"][/TD]
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die unten abgebildete Variante läuft schon über 30 Jahre positiv in der Erprobung.

:P Das kann man nie ausschließen! Ein dünneres Rohr ist immer noch besser als gar keines!

Das Rohr sollte so stramm sitzen, dass die Längskraft der Motorbolzen sich am Rohr abstützen kann.
 
Moin,

Meinst du die Normalkraft?

Ich hatte das bei der aktuellen R50 (R80 Motor) mal ausgebaut, zwecks Tausch des Leerlaufschalters.
Das Querrohr sitzt schon stramm zwischen der linken und rechten Motorhalterung. Da musste ich einen Hebel mit einsetzen und wechselseitig hebeln.
Das Einsetzen habe ich unter normalen Umständen nicht hinbekommen. Das Rohr wanderte für einen Tag in den Gefrierschrank. Den Motorblock habe ich über die gesamte Breite im Bereich der Motorhalterungen mit weicher Flamme erwärmt. Das Rohr rutsche fast von alleine zwischen die Halterungen.
Wenn der Motorblock auf dem Tisch liegt, dann geht es vielleicht einfacher, ohne Hitze, Kälte.
 
Wenn der Motorblock auf dem Tisch liegt, dann geht es vielleichteinfacher, ohne Hitze, Kälte

Ihr wisst nicht wie bei BMW im Werk das Distanzrohr montiert wurde,

ich schon, darum mach ich mal wieder den Erklärbär :D Wenn alle spanhebenden Arbeiten am Kurbelgehäuse abgeschlossen waren ging es an die weitere Montage. Um das hintere KW Lager zu montieren wurde das Kurbelgehäuse in einem Industrieofen auf mindestens 150° erwärmt. Wenn dies erledigt war wurde das Distanzrohr eingesetzt. Es ist, wenn man es so nennen will, ein leichter Schrupfsitz. Das Distanzrohr wurde in diesem Arbeitsgang mit dem Kurbelgehäuse -vermählt-. Nur so hat man beim anziehen des Steckbolzens eine Kraftschlüssige Verbindung. Es war, seitens BMW, nie vorgesehen das Distanzrohr wieder auszubauen. Wer meint er könne hier herumbasteln wird eines besseren belehrt. Man muss auch nicht Maschinenbaus studiert haben um zu wissen das man Alu-Guss nicht verspannen darf.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Danke fürs erklären. Dann habe ich es ja richtig gemacht.
"Phisyk im Alltag", Schule war doch nicht umsonst:gfreu:.
Eben nicht nach dem Motto "biste nich willich, dann mit Jewalt".

Wobei ich mich gerade folgendes frage:
die alten Motorgehäuse RXX/5 hatten eine durchgehende 2 Motorhalterung.
Warum hat man auf das System mit dem Zwischenrohr gewechselt?
 
Zurück
Oben Unten