R80ST Hitzeblech

Freddy-R.

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2022
Beiträge
77
Ort
Neunkirchen Saar
Hallo,
ich bin neu hier und fahren seit dem 01.05.2022 eine R80ST.
Diese ist NICHT original.
Jetzt will ich die Scheinwerfer-Halterung, den Batteriekasten und das Hitzeblech am Auspuff schwarz-glänzend lackieren. Brauche ich für das Hitzeblech einen Spezial-Lack? Der Auspuff wurde aus Edelstahl nachgerüstet, zeigt aber keine Verschraubungsöffnungen. Das Hitzeblech wurde nur unten am Rahmen- und oben durch eine Schelle verschraubt.
Das möchte ich nicht mehr. Wie mache ich das Hitzeblech ansonsten fest?
Auch ist unten die rote Farbe abgewetzt da hier die Ferse des linken Fußes ran kommt. Hat da jemand ein Idee wie das umgangen wird.
(Außer Fuß weglassen)
Es wurde hier viel mit Kabelbindern gearbeitet.
Der Lenker ist auch nicht original.
Ein Windschutz von WüDo- der CR45 ist drauf. Dieser würde mit dem original Lenker passen. Was für ein Lenker war da drauf?
Ich möchte das Moped weitgehend in den original-Zustand zurück bauen. Der Rahmen ist auch blau lackiert. Ich denke er war vorher schwarz.
Wäre schön wenn mir jemand eine Info geben würde.
LG,
Freddy-R.
 

Anhänge

  • Auspuffanlage.jpg
    Auspuffanlage.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 257
  • Rahmen für Lampen am Motorrad.jpg
    Rahmen für Lampen am Motorrad.jpg
    164 KB · Aufrufe: 195
  • R80ST at 14.59.11.jpeg
    R80ST at 14.59.11.jpeg
    197,1 KB · Aufrufe: 291
  • Auspuffanlage von Nahem.jpg
    Auspuffanlage von Nahem.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 232
Moin Freddy und Willkommen hier !

Ich denke , das Du eine Keihan Auspufftüte hast--alles VA !
Und die Befestigung für Dein rotes Blech mach ein VA-geübter-Schlosser mit aufgeschweizzten Muttern oder Passstücken !

Dein Hitzeschutz sieht aus , als wenn er 2-teilig ist?? Oder nur eine Spiegelung ?? Normal ist er einteilig und matt im Lack ;;-)

Zum Lack Hitzefest kann ich nichts --Faabe ist nicht meins !


Fals noch keine Stahlflex verbaut ist , ich habe noch eine Melvin Ori silber mit dem Röhrli am Sattel-ca 5000 gefaan !

Gruss jörg, der mit den Forums-Pins
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
..... Brauche ich für das Hitzeblech einen Spezial-Lack?

Moin,

das Blech wird nicht so warm dass es einen speziellen hitzebeständigen Lack braucht; am besten pulverlacken in seidenmatt-schwarz

Der Auspuff wurde aus Edelstahl nachgerüstet, zeigt aber keine Verschraubungsöffnungen. Das Hitzeblech wurde nur unten am Rahmen- und oben durch eine Schelle verschraubt.
Das möchte ich nicht mehr. Wie mache ich das Hitzeblech ansonsten fest?

Es gibt vom Hersteller KEIHAN ein Befestigungsset für das ST-Blech um es an deren VA-Nachbau zu montieren. So "nackt" wie er ist passt er eigentlich nur für die G/S. Einfach mal beim Importeur Boxup nachfragen oder direkt aus England beziehen.

Was für ein Lenker war da drauf?

Die ST war ab Werk mit der Hochlenkervariante der damaligen R45/65 bestückt; nach Meinung vieler zu stark gekröpft für einen auf Dauer angenehmen Winkel zwischen Hand und Unterarm. Besser: Der Serienlenker der R 80/100 R; auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden wegen gleicher Breite und Grundform aber eben mit angenehmerem Kröpfungswinkel.

Ich denke er war vorher schwarz.

Was denn sonst? Farbnummer ist übrigens 120; ein Seidenmatt-Ton. Wie oben: am besten pulverlacken

...Und die Befestigung für Dein rotes Blech mach ein VA-geübter-Schlosser mit aufgeschweizzten Muttern oder Passstücken !

Falls das mit dem KEIHAN-Kit nicht funzen sollte ist das die Methode der Wahl.
 
Dein Hitzeschutz sieht aus , als wenn er 2-teilig ist?? Oder nur eine Spiegelung ?? Normal ist er einteilig
Hallo Jörg,
Hier 3 Bilder von meinem Auspuff.

Und die Befestigung für Dein rotes Blech mach ein VA-geübter-Schlosser mit aufgeschweizzten Muttern oder Passstücken !

Bei Keihan bekomme ich das Set?

Gruß,
Freddy-R.
 

Anhänge

  • Auspuff.jpg
    Auspuff.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 120
  • Auspuff Oben.jpg
    Auspuff Oben.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 109
  • Auspuff Unten.jpg
    Auspuff Unten.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 102
Hallo Jörg,
ich war auf der Seite von Keihan, fand aber nichts um das Hitzeblech zu befestigen.
Stell doch bitte einen Link ein.
LG,
Freddy-R.
 
Guten Morgen,
ich habe einen "Markenlosen-Namenlosen" Edelstahlauspuff.Auspuff Oben.jpgAuspuff Unten.jpgAuspuff von der Seite.jpg


Jetzt habe ich 3 Halterungen Auspuffblende-Halterungen.jpgfür das Hitzeblech. Wo/wie werden die befestigt, damit ich Hitzeblech anschrauben kann, wie es im Original ist?
LG, Freddy-R.
 
Hallo Freddy, dafür bräuchtest Du den Originaldämpfer.
Der hat die dafür benötigten Schraubgewinde.
Außerden fehlt dann noch der dritte Haltewinkel für die Vorderseite.

Ich denke das Hitzeschutzblech würde auch vorne oben bei der Kante deines im Foto eingestellten Schalldämpfers nicht passen. Das ist hier abgerundet.

Die 4 Gummis sind für die beiden Batterieabdeckungen links und rechts.
Sollten aber 6 Stück sein.
 
Hallo Freddy, dafür bräuchtest Du den Originaldämpfer.
Der hat die dafür benötigten Schraubgewinde.
Außerden fehlt dann noch der dritte Haltewinkel für die Vorderseite.

Ich denke das Hitzeschutzblech würde auch vorne oben bei der Kante deines im Foto eingestellten Schalldämpfers nicht passen. Das ist hier abgerundet.

Die 4 Gummis sind für die beiden Batterieabdeckungen links und rechts.
Sollten aber 6 Stück sein.

Hallo Fritz,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich will die Halterungen anschrauben und ganz oben eine nachbauen.
Das Hitzeschutzblech wurde lackiert und jetzt will ich das so original wie möglich befestigen.
Aber ich weiß nicht wo die 3 Halterungen festgemacht werden.
Liebe Grüße, Freddy-R.
 
Hallo Freddy

Die Verschraubung der drei vorderen Haltewinkel im roten Kreis.
177 - Kopie.jpg


Der obere Haltewinkel ist anders. Dazu noch zwei Gewinde -Pfeil, an denen das Hitzeschutzblech direkt verschraubt ist. Gesamt sechs Schrauben M 6x10.
Dazu kommen noch die M 4 Senkschrauben für die Befestigung des Hitzeschutzbleches an den Haltewinkeln (nicht zu fest anziehen). Ebenso für die Batterieabdeckblende.
178 - Kopie (2).jpg

Siehe auch hier im Ersatzteilekatalog unter BMW Motorrad Oldtimer https://www.leebmann24.de
 
Hallo Freddy

Die Verschraubung der drei vorderen Haltewinkel im roten Kreis.
Anhang anzeigen 309742


Der obere Haltewinkel ist anders. Dazu noch zwei Gewinde -Pfeil, an denen das Hitzeschutzblech direkt verschraubt ist. Gesamt sechs Schrauben M 6x10.
Dazu kommen noch die M 4 Senkschrauben für die Befestigung des Hitzeschutzbleches an den Haltewinkeln (nicht zu fest anziehen). Ebenso für die Batterieabdeckblende.
Anhang anzeigen 309741

Siehe auch hier im Ersatzteilekatalog unter BMW Motorrad Oldtimer https://www.leebmann24.de


Hallo Fritz,
das ist SUPER. Vielen Dank.
Ist das ein Auspuff von Dir?
Wie sind die Schrauben im Edelstahl festgemacht? Wenn ich da rein bohre, wird er noch lauter, oder?
LG Freddy-R.
 
Beim Serienteil sind hier Gewindemuttern in der Schalldämpferinnenseite angeschweißt.

Du kannst es aber mit Blindnietmuttern versuchen.

*Die Bohrungen an richtiger Stelle setzen so dass die Blende spannungsfrei passt dürfte schwierig werden. Ohne Erfahrung und handwerkliches Geschick wird das nichts.

Falls Du Blende und Abdeckung unbedingt verbauen möchtest würde ich den Dämpfer neu bei Siebenrock nehmen. ;)

Ja, der Dämpfer ist von meiner ST. Den habe ich damals als ich die ST kaufte und herrichtete abgebaut. Ein Haltewinkel war gerissen und wurde ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freddy

Die Verschraubung der drei vorderen Haltewinkel im roten Kreis.
Anhang anzeigen 309742


Der obere Haltewinkel ist anders. Dazu noch zwei Gewinde -Pfeil, an denen das Hitzeschutzblech direkt verschraubt ist. Gesamt sechs Schrauben M 6x10.
Dazu kommen noch die M 4 Senkschrauben für die Befestigung des Hitzeschutzbleches an den Haltewinkeln (nicht zu fest anziehen). Ebenso für die Batterieabdeckblende.
Anhang anzeigen 309741

Siehe auch hier im Ersatzteilekatalog unter BMW Motorrad Oldtimer https://www.leebmann24.de


Hallo Fritz,
das ist SUPER. Vielen Dank.
Ist das ein Auspuff von Dir?
Wie sind die Schrauben im Edelstahl festgemacht? Wenn ich da rein bohre, wird er noch lauter, oder?
LG Freddy-R.
 
Hallo,

der Dämpfer vom Fritz ist ein Originalteil; der ist nicht aus Edel- sondern aus ganz normalem verchromtem Stahl.

Hallo,
ich frage nur damit ich weiß, ob ich die Blindnieten in den Auspuff einbohren kann und ob er "lauter" wird- d.h. ob er dann keinen TÜV mehr bekommt?
Wenn ich die Blindnieten TÜV-mäßig einbauen kann, brauche ich die GENAUEN Stellen, wo die hinkommen?
LG,
Freddy-R.
 
Es gibt diese Nieten auch in Gas dicht.
Der Stift wird gezogen, der Boden bleibt erhalten.
Die ich verarbeitet habe, hatten eine hohe Handkraft erfordert.
Einfach mal Nieten Gasdicht eingeben.
Gruß Beem.;)
 
Hallo,
ich frage nur damit ich weiß, ob ich die Blindnieten in den Auspuff einbohren kann und ob er "lauter" wird- d.h. ob er dann keinen TÜV mehr bekommt?
Wenn ich die Blindnieten TÜV-mäßig einbauen kann, brauche ich die GENAUEN Stellen, wo die hinkommen?
LG,
Freddy-R.

Wenn du Blindnietmuttern verwendest, werden die durch die Schraube verschlossen mit der du die Blende festschraubst. Die genauen Stellen ergeben sich aus den Befestigungslöchern deiner Blende die du anschrauben möchtest. Mach dir doch ggfs. eine Bohrschablone.
 
Sorry, was ich eingebe, ist egal. Es kommen IMMER normale Nieten auf Amazon heraus!

Bei Gasdichte Nieten, kommt, Amazon, Louis, Ibä und Andere.
Weiter unten Gasdichte Nieten für Auspuff Anlagen usw.
Selbst die bei Lois sind, sie beim Vergrößern, unten zu, will heißen,
der Niet wird bei gezogen, der Stift reist ab, aber der Boden bleibt zu.
Für die Mutter braucht es eine Spezielle Zange/ Werkzeug, macht dir aber jeder Lkw Betrieb.
Gruß Beem ;)
 
...............Für die Mutter braucht es eine Spezielle Zange/ Werkzeug, macht dir aber jeder Lkw Betrieb.
Gruß Beem ;)

Hallo

Bei den paar Blindnietmuttern geht das ganz gut mit einer passenden Sechskantschraube, Mutter und Beilagscheibe und zwei Schraubschlüsseln.

Das Bohrloch sollte nicht zu groß sein so dass die Nietmutter stramm sitzt und dabei nicht gleich mitdreht.

Diese verpresst sich so fest im Blech dass hier sicher gasdicht ist. ;)
 
Hallo

Bei den paar Blindnietmuttern geht das ganz gut mit einer passenden Sechskantschraube, Mutter und Beilagscheibe und zwei Schraubschlüsseln.

Das Bohrloch sollte nicht zu groß sein so dass die Nietmutter stramm sitzt und dabei nicht gleich mitdreht.

Diese verpresst sich so fest im Blech dass hier sicher gasdicht ist. ;)


Hallo Fritz,
vielen Dank.
Wenn das Hitzeblech vom Lackierer zurück ist, gehe ich an die Sache ran. Kann sein das ich Dich nochmal anschreiben.
Bist Du auch per WhatsApp erreichbar?
LG
Freddy-R.
 
Zurück
Oben Unten