R 80R Ständer 'nachwippen'

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.744
Hallo
bei einer Besichtigung einer 80R hatte ich Probleme beim Aufbocken
auf den Hauptständer . Das war im Gegensatz zu andere 2V's die ich
in letzter Zeit ausprobiert habe schwieriger. Außerdem hatte ich das Gefühl
als sie dann auf dem Ständer hatte , das sie wieder kurz zurück kam,
so als wollte sie runter vom Ständer. Sie blieb dann aber , Gottseidank oben.
Ich hab das dann nochmal probiert und es war genauso wie beim ersten mal.
Ist da wohl was an der Aufhängung des Ständers nicht OK ?
Gottfried
 
Hallo
hab mal ein paar Fotos , kann man
da was erkennen ?.
Gottfried
 

Anhänge

  • Hauptständer.jpg
    Hauptständer.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 229
  • Hauptständer-1.jpg
    Hauptständer-1.jpg
    18,5 KB · Aufrufe: 217
  • Hauptständer-2.jpg
    Hauptständer-2.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 199
Für mich sieht der gut aus, wie die Aufnahme am Rahmen aussieht, dass ist leider nicht erkennbar.

Also meine PD stellt sich auch manchmal auf die "Spitzen" des Ständers. Wenn die runterkippt sieht das immer so aus als wolle sie sich alleine vom Acker machen. Bis jetzt ist die immer drauf geblieben und ich passe in der Regel beim Aufbocken auf.
 
Hallo
meine r80gs steht auf dem Hauptständer sowohl auf dem Vorderrad als auch auf dem Hinterrad, ohne Koffer natürlich. Also je nachdem welches Rad ich runterdrücke. Vielleicht ist das ja das Wippen?
Gruß
Andreas
 
Ich würde mir die Buchse (hier Bild Nr. 2) mal anschauen. Die ist dazu da, sich zugunsten des Rahmens und/oder Ständers zu opfern.

Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich einen kritischen Blick auf die Federn und Anschlaggummis werfen sowie das Gelenk fetten.

Gruß,
Florian
 
Hallo
bei einer Besichtigung einer 80R hatte ich Probleme beim Aufbocken
auf den Hauptständer . Das war im Gegensatz zu andere 2V's die ich
in letzter Zeit ausprobiert habe schwieriger. Außerdem hatte ich das Gefühl
als sie dann auf dem Ständer hatte , das sie wieder kurz zurück kam,
so als wollte sie runter vom Ständer. Sie blieb dann aber , Gottseidank oben.
Ich hab das dann nochmal probiert und es war genauso wie beim ersten mal.
Ist da wohl was an der Aufhängung des Ständers nicht OK ?
Gottfried

Hat der Besitzer die R80R hinten evtl. "Tieferglegtverbastelt" ? Das war bei meiner R100R so, der Vorbesizter hatte ein zweites Loch am Rahmen obere Halterung des Federbein reingebohrt...Zum glück noch weit genug vom original Loch....aber damit wird Sie schwerer auf Hauptstand zu bringen
 
Hat der Besitzer die R80R hinten evtl. "Tieferglegtverbastelt" ? Das war bei meiner R100R so, der Vorbesizter hatte ein zweites Loch am Rahmen obere Halterung des Federbein reingebohrt...Zum glück noch weit genug vom original Loch....aber damit wird Sie schwerer auf Hauptstand zu bringen

Hallo Zagato
gute Idee , werde ich beim nächsten mal angucken.
Gottfried
 
Hallo
hab mir das nochmal angesehen, da ist das Original Federbein
gegen ein WP-Federbein getauscht. Kann das sein das das vielleicht
'kürzer' im ausgefederten Zustand ist und dadurch die Maschine
tieferliegt ?
Gottfried
 
Das Federbein hat im Original eine Länge von 475 mm (Augenmitte/Augenmitte).
Wie sehen denn jetzt die Buchsen aus?

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian
es geht um ein Angebot einer Maschine . Ich war
da heute Nachmittag zum 2. mal , diesmal mit Probefahren.
Gottfried
 
Meine R100R ist recht gut ausbalanciert. Bei vollem Tank kann sie auf dem Hauptständer und dem Vorderrad stehen. Ist der Tank leer, bleibt sie hinten. Wenn das Zeugs im Tank beim Aufbocken vor und zurück schwappt, könnte das vielleicht das von dir beschriebene Verhalten sein.

Gruß Bernhard
 
hab ich ja erst nach der Besichtigung/Probefahrt erfahren.
Denke das könnte sowas sein.
Gottfried
 
Hallo Florian
so nachdem ich sie jetzt gekauft habe , habe ich dann
gerade Nachgemessen und es sind 475 mm.
Auf die Rangierhilfe bekommen ich sie gar nicht
siehe Antwort #14 in diesem Thread.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-nachwippen&p=1342946&viewfull=1#post1342946
Hab sie mal hinten auf ein Brett gestellt damit sie höher kommt,
nutzte aber nichts. Die Rangierhilfe ist ca 4cm hoch und der Haupständer
kann darauf zwar ausgeklappt werden aber klappt dann wieder ein sobald
ich ihn loslasse. Dann mit Festhalten und hoch und nach hinten ziehen
geht gar nichts. Das 'normale Aufbocken klappt , bis auf das nachwippen.
Vielleicht hat jemand eine Idee ?

Gottfried
 
Hallo Schrauber,

das Problem hatte ich auch, als ich meinen durchgescheuerten Ständer gegen einen fast neuen aus der Bucht getauscht hatte. Ich dachte immer, das Mopped springt jeden Augenblick wieder vom Hauptständer runter. Habe ihn dann wieder abgebaut und mit dem alten verglichen. Dabei festgestellt, dass der Bogen an den Enden des neuen Ständers größer war. Habe dann beide Ständer einem Freund, der in einer Schlosserei arbeitete, mitgegeben. Er hat den Radius des neuen Ständers dem alten angepasst. Danach war alles wieder beim Alten. :D
 
Vielleicht hat jemand eine Idee ?
Wie schon mehrfach beschrieben steht eine R100R sicher und stabil auf ihrem Hauptständer, je nach Füllstand des Tanks zusätzlich auf Vorder- oder Hinterrad.

Wenn das bei Deiner Neuerwerbung nicht so ist, musst Du auf Ursachensuche gehen. Das erfordert, Werkzeug in die Hand zu nehmen und die Buchsen auszubauen (auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen).

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mathias , hallo Florian.
hab heute den ganzen Tag rumprobiert. Am Ende hab ich sie rückwärts
in die Garage geschoben und sie steht jetzt vor Kopf ohne Rangierhilfe.
Also erstmal 'alles gut'.
Denke auch das das am Haupständer liegt wie
Ihr ja schon geschrieben habt. Ich war heute hier bei BMW und es
gibt wohl noch vieles an Ersatzteile für dir 80R , werde nächste Woche mal die Buchse mit Schrauben kaufen bzw. bestellen.
Gottfried
 

Anhänge

  • IMG_2978.jpg
    IMG_2978.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
hab mittlerweile die Buchsen samt Federn für den Hauptständer (R 80R , Bj. 1993) gewechselt.

Dabei die hervorragende Anleitung aus der Datenbank genutzt.
Datenbank: Montage Hauptständer Kippständer
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?59634-Montage-Hauptst%E4nder-Kippst%E4nder

hier meine Erfahrungen:
Den Innensechskantschlüssel SW 6 hab ich durch Absägen mit einer 'Eisensäge' gekürzt, war mir
gar nicht klar das man so etwas sägen kann. War zwar sehr mühselig funktionierte aber !



Die Sechskantmuttern die verbaut waren hatten eine SW 16 ! warum auch immer.
Hab ich samt Senkschraube durch neue ersetzt und die neuen waren dann auch SW 17.
Sowohl die Buchsen wie auch die Federn, hab ich ebenfalls durch neue Teile ersetzt
Es scheint 2 Typen von Federn für die R 80R zu geben, hier waren es die 144 mm langen.

Explosionszeichnung mit Ersatzteilnummern : 80 R, R 100 R, Mystik (91-95) R 80 R 91 Kippständer
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0467-EUR-07-1993-2473-BMW-R_80_R_91&diagId=46_0164

Die Federn hab ich mit eine Kabelbinder demontiert und auch wieder montiert.
Dabei hat nur einer der Kabelbinder 'gehalten', selbst neue Nylon Kabelbinder haben schnell aufgegeben.
IMG_3002.jpgIMG_3005.jpgIMG_3055.jpg

Bilder:
Kabelbinder, Demontage, Montage

Bei der Demontage als auch das Montage der neuen Federn musste der Kabelbinder durch die Öse
am Hauptständer ! Das passte so eben.


IMG_3006.jpg
Bild:
Kabelbinder und Öse

Diese Stahlschlaufen die in der Datenbank Anleitung
gezeigt werden hab ich leider nirgends gefunden, vielleicht weiß jemand wo man solche
bekommt ?

Datenbank: Ständerfedern montieren
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?80716-St%E4nderfedern-montieren

Die alten Buchsen haben an einigen Stellen einen ca 0,5mm Rand das heisst die 'Lauffläche' für
den Ständer ist 0,5 mm tiefer als bei einer neue Buchse.Das sieht ähnlich aus wie in der
Anleitung. Außerdem ist das ganze nicht gleichmäßig abgenutzt da die Belastung durch den Ständer
ja auch nur an bestimmten Stellen auftritt.
IMG_3017-1.jpgIMG_3034.jpg

Bilder:
neue Buchsen , alte Buchsen



Die alten Federn sahen noch gut aus sind ca. 1 mm länger als die neuen Federn. Hab ich aber mit
ausgetauscht da die Montage ja nicht so einfach ist.
Die ´Kosten ca. 6 € pro Stück.
IMG_3038-1.jpg
Bild:
Vergleich alte zu neuer Feder

Gottfried
 
Das Einhängen der Feder soll auch gehen, indem man Münzen zwischen die Windungen fügt und damit vorab die Feder dehnt. HIER exemplarisch in einem anderen Forum beschrieben.

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard
das mit den Münzen , ich hab Unterlegscheiben nehmen wollen, hab ich mal so ein bisschen probiert. Die Feder ist nicht einfach so weit auseinander zu bekommen um dann die Unterlegscheiben einfügen zu können.
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die Reparatur denn was gebracht bzgl.
der von dir beschriebenen Wipperei?

Hallo Hans
ich meine das das etwas gebracht hat aber der 'große Wurf'
den ich mir erhofft habe wohl nicht. Kann das aber auch nicht
so richtig testen da das in der Garage alles etwas beengt ist.

Das Nachwippen ist besser geworden und das was man jetzt merkt ist
wohl der fast volle Tank, wie ja schon früher hier jemand geschrieben hat.

Gottfried
 
Zurück
Oben Unten