Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
servus johnny
hast du bisher prima gemacht
hab seit 1980 auch eine 75/5, ist mittlerweile aber komplett umgebaut
lenkrohr ist an der aussparung fürs schloß (glaub ich) gehärtet, aber grate wegschleifen macht sicher sinn
ansonsten neues rohr einbauen (ist schwer wg. preßpassung in der brücke unten) oder neue untere brücke besorgen (drauf achten, daß du da bohrungen für die spannstifte zur faltenbalgentlüftung brauchst)
wenn du gute schwarze oder verchromte blinkerhalter hinten als ersatz für deine verbeulten brauchst, hab ich hier noch liegen
weiter viel erfolg !
grüße
p.s.: lenkkopflager wechseln ist nicht schwer, keine sorge; einzig das lager von der unteren brücke geht schwer ab; wenn du es dich traust, schleif es mit der flex dünn, dann springt es und geht leicht ab; nicht ins rohr schleifen![]()
johnny
wenn die aeusseren lagerschalen keine lauf- oder drückspuren zeigen, sind sie in der regel noch gut und du kannst sie drin lassen
grüße
Ich vermute, dass der Riss auch auf der anderen Seite des Rahmens zu sehen sein wird.
Bernd
Ein Frage hätte ich zum Elektrik, Kabelbaum, usw. Lohnt es sich die alten Kabel, Verbindungen, Anschlüße und Relais zu benutzen oder lieber alles so weit wie möglich erneuern? Ich müsste eine /6 Kabelbaum benutzen da vieles von der /6 stammt (Armaturen, Lenker, usw.). Geht es selber einen Kabelbaum zu bauen?
Anhang anzeigen 244950
Werde ich nochmal genauer Überprüfen, hab zwar nichts gesehen aber könnte nur ein kleiner Riss sein.
Ein Frage hätte ich zum Elektrik, Kabelbaum, usw. Lohnt es sich die alten Kabel, Verbindungen, Anschlüße und Relais zu benutzen oder lieber alles so weit wie möglich erneuern? Ich müsste eine /6 Kabelbaum benutzen da vieles von der /6 stammt (Armaturen, Lenker, usw.). Geht es selber einen Kabelbaum zu bauen?
Anhang anzeigen 244950
nach etlichen selbst gebauten kabelbäumen kann ich bei den BMW bäumen folgende tips geben, um das leben zu erleichtern, johnny
1) tesa gewebeklebeband ist dein freund, vor allem, wenn du abzweigungen baust (d.h. verschiedene bougierohre treffen sich zu einem baum)
2) kauf dir eine GESCHEITE crimpzange - die kabelschuhe zum quetchen sind mist, crimpen ist die lösung
3) die gewinkelten BMW kabelschuhe (im scheinwerfer) kannste nicht vernüftig crimpen, die lötest du besser, nachdem du vorher die kabelfassungen mit der spitzzange passend zugebogen hast
wie gesagt, meine erfahrungen
viel erfolg![]()
hi hans
danke für den hinweis auf dein crimp compendium
2 fragen bitte, aus neugier
1) was ist an dem von dir empfohlenen gewebeband besser als am tesa band ?
2) die winkelstecker, die in deinem dokument gecrimpt werden, sind mit crimpfenster (ich nenne es mal so) und werden u.a. in H4 lichtstecker-sockeln verwendet; die BMW hauptplatinenstecker schauen anders auch und mich würde interessieren, wie man die crimpen kann; ich hab dazu noch keine lösung gefunden; daher biegen und löten, auch wenn löten nicht so gut ist wie crimpen ...
danek im voraus für tips
viele grüße
Jep, schweissen (lassen). Sollte immer jemand machen, der es kann.
Es ist nicht umsonst ein Lehrberuf.
Und trotzdem für den TÜV schön machen, manche Prüfer sind da etwas hibbelig auf Grund der Erfahrung mit denen, die meinen Schweissen zu können und dann irgendwas dahinbrutzeln.
Mit dem TÜV dürfte es keine Probleme geben, weil der Johnny in Spanien wohnt.
Aber selbst wenn die da etwas ähnliches haben: Anständig schweißen, Farbe drauf, kräht die nächsten 500 Jahre kein Hahn mehr nach.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen