Restaurierung R75/5 vom Schwiegervater

Hallo Zusammen!

Dachte ich gebe euch mal ein kurzes Update über die Restaurierung, es hat sich einiges getan und ich bin fleissig auf Teilesuche und hier nachlesen was alles so anliegt. Hier erstmal ein paar Fotos wie weit ich bin:

DSC_0608.jpgDSC_0681.jpgDSC_0648.jpgDSC_0683.jpgDSC_0684.jpgDSC_0686.jpgDSC_0687.jpgDSC_0689.jpgDSC_0690.jpg
 

Anhänge

  • DSC_0601.jpg
    DSC_0601.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 177
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein erstes Problem, vielleicht habt ihr Vorschläge wie ich es am besten lösen kann:

DSC_0629.jpgDSC_0631.jpgDSC_0630.jpgDSC_0632.jpg

Wie ihr sieht, ist der Stift vom Lenkschloß abgebrochen und hat auch noch einen ganz schönen Schaden hinterlassen. Jetzt kriege ich das alte Schloß nicht raus. Lenkstange austauschen? Überschüssiges Material abschleifen? Müsste auch die Lager austauschen. Wird nicht so einfach.
 
Lenkschloss ausbohren, Ersatz ist nicht teuer. Den Rest würde ich so lassen (Vielleicht am Lenkrohr die Aufwerfungen etwas glätten), das sollte kein Problem sein.
 
Hallo,

sooo schlimm sieht das im Lenkrohr nicht aus. Glätte das Aussen etwas, ob das Lenkschloss im geschlossenen Zustand etwas mehr oder weniger Spiel nach rechts und links hat ist egal.
Das Schloss kannst Du wenn es gar nicht mehr geht, (Ausbau: Schlüssel rein, um 30 Grad drehen und dann rausziehen!) mit einem scharfen Bohrer vorsichtig rausbohren.

Gruß

Kai
 
servus johnny
hast du bisher prima gemacht
hab seit 1980 auch eine 75/5, ist mittlerweile aber komplett umgebaut
lenkrohr ist an der aussparung fürs schloß (glaub ich) gehärtet, aber grate wegschleifen macht sicher sinn
ansonsten neues rohr einbauen (ist schwer wg. preßpassung in der brücke unten) oder neue untere brücke besorgen (drauf achten, daß du da bohrungen für die spannstifte zur faltenbalgentlüftung brauchst)
wenn du gute schwarze oder verchromte blinkerhalter hinten als ersatz für deine verbeulten brauchst, hab ich hier noch liegen
weiter viel erfolg !
grüße
p.s.: lenkkopflager wechseln ist nicht schwer, keine sorge; einzig das lager von der unteren brücke geht schwer ab; wenn du es dich traust, schleif es mit der flex dünn, dann springt es und geht leicht ab; nicht ins rohr schleifen :-)
 
OK, danke.

Wie kriege ich das untere Lager da raus? Wenn ich es nach oben drücke muss es dann an das ausgeworfene Material vorbei, müsste also richtig glatt abgeschliffen werden.

Ist es überhaupt notwendig die Lager zu tauschen? Die äußeren Buchsen sehen noch sehr glatt aus.
 
Danke Matthias!

Auf dein Angebot wegen hintere Blinkerhalter komme ich gerne drauf zurück. Werde mal eine komplette Liste machen und hier unter "Suche" posten, es fehlt noch einiges.


servus johnny
hast du bisher prima gemacht
hab seit 1980 auch eine 75/5, ist mittlerweile aber komplett umgebaut
lenkrohr ist an der aussparung fürs schloß (glaub ich) gehärtet, aber grate wegschleifen macht sicher sinn
ansonsten neues rohr einbauen (ist schwer wg. preßpassung in der brücke unten) oder neue untere brücke besorgen (drauf achten, daß du da bohrungen für die spannstifte zur faltenbalgentlüftung brauchst)
wenn du gute schwarze oder verchromte blinkerhalter hinten als ersatz für deine verbeulten brauchst, hab ich hier noch liegen
weiter viel erfolg !
grüße
p.s.: lenkkopflager wechseln ist nicht schwer, keine sorge; einzig das lager von der unteren brücke geht schwer ab; wenn du es dich traust, schleif es mit der flex dünn, dann springt es und geht leicht ab; nicht ins rohr schleifen :-)
 
hi johnny
die schale ist echt schon lang gelaufen
als perfektionist würde ich sie tauschen, wenn es meine mühle wär
mein tip:
wenn du mit geschlossenen augen mit langem fingernagel drüber fährst (um das auge als taeuschungsquelle auszuschalten, fingernagel weil hart und spitz) und NIX fühlst, dann lass sie drin
:-)
 
So, Lenkschloß ist raus. Hab jetzt noch den Steuerkettenkastendeckel entfernt und gesehen, dass die Kette ziemlich lose ist und auch noch etwas ins Gehäuse gefressen hat. Muss ich auch noch ersetzen.

DSC_0718.jpgDSC_0715.jpg

Zusetzlich hab ich noch folgendes Problem gefunden, dürfte aber nicht kritisch werden. Eine kleine Bruchstelle am Rahmen:

DSC_0720.jpgDSC_0721.jpg

Einfach schweißen und gut ist?
 
Wenn ich das richtig erkenne, ist das abseits vom Rahmenrohr. Ist also unproblematisch. Kommt in dem Bereich nicht selten vor.
Zur Steuerkette habe ich eine Frage: Wie viel hat der Motor gelaufen? Wie oft ist der Tacho "rum"? Solch starken Verschleiß habe ich bisher noch nicht gesehen...
 
Jep, schweissen (lassen). Sollte immer jemand machen, der es kann.
Es ist nicht umsonst ein Lehrberuf.
Und trotzdem für den TÜV schön machen, manche Prüfer sind da etwas hibbelig auf Grund der Erfahrung mit denen, die meinen Schweissen zu können und dann irgendwas dahinbrutzeln.

Die Steuerkette ist fertig, mit der Gleitschiene neu machen.
Bei meiner RS ist die Kette ähnlich verschlissen, ich tippe da mal ganz grob auf 200.000km oder mehr.

Interessant ist, daß die Lastseite mal geschlagen hat und anscheinend dadurch die Kerbe ins Gehäuse kam.
Das kann ich mir im laufenden Betrieb eigentlich nur beim harten Runterschalten vorstellen oder bei einem rückschlagen Motor während des Startvorganges.

Gruß, Frank
 
Ja, der Riss ist abseits vom Rahmenrohr, sehe da keine Probleme. Schweissen und fertig.

Zur Laufleistung kann ich leider nicht viel sagen, auf dem Tacho stehen 37k aber es dürfte um einiges mehr sein. Zum ersten ist der Tacho von einer /6 also nicht der Original-Tacho. Wer weiß also wieviel auf der ersten Tacho vor Umbau stand. Zweitens wurde die jetzige Laufleistung einfach in den spanischen Papieren so übernommen und die deutschen Papiere habe ich nicht mehr. Da hätte man wenigstens in den TÜV-Dokumente sehen können, wie die Laufleistung früher nach jeder Prüfung war.

Alle 4 Stössel habe ich auch angeschaut und sie sind einwandfrei, kein Pitting oder Schäden zu erkennen.
 
Ich vermute, dass der Riss auch auf der anderen Seite des Rahmens zu sehen sein wird.

Bernd

Werde ich nochmal genauer Überprüfen, hab zwar nichts gesehen aber könnte nur ein kleiner Riss sein.

Ein Frage hätte ich zum Elektrik, Kabelbaum, usw. Lohnt es sich die alten Kabel, Verbindungen, Anschlüße und Relais zu benutzen oder lieber alles so weit wie möglich erneuern? Ich müsste eine /6 Kabelbaum benutzen da vieles von der /6 stammt (Armaturen, Lenker, usw.). Geht es selber einen Kabelbaum zu bauen?

DSC_0649.jpg
 
Hi Jonny,

schau Dir die Kabel halt an. Wenn Die Kontakte und Isolierung ok sind, würde ich die weiter nehmen.

Wenn nicht, austauschen.

Selbst machen geht, sofern man an die richtigen Kabel (Farbe, Querschnitt) dran kommt, crimpen und löten kann.

Geradebei Hybriden ist das manchmal die bessere Lösung als Original, weil da doch die Hälfte nicht passt.

Viel Spass, Frank
 
Ein Frage hätte ich zum Elektrik, Kabelbaum, usw. Lohnt es sich die alten Kabel, Verbindungen, Anschlüße und Relais zu benutzen oder lieber alles so weit wie möglich erneuern? Ich müsste eine /6 Kabelbaum benutzen da vieles von der /6 stammt (Armaturen, Lenker, usw.). Geht es selber einen Kabelbaum zu bauen?

Anhang anzeigen 244950

Moin Jonny,

so ein Kabelbaum einer /5, selbst wenn er irgendwann einmal auf /6 "hochgefrickelt" wurde, ist inzwischen deutlich in die Jahre gekommen, und entsprechend anfällig für den Kupferwurm. Bei all der Arbeit die Du dir an dem Moped machst wäre meine Empfehlung: Mach die Kabel und die Steckverbindungen neu. Entweder mit einem fertig vorkonfektionierten Kabelbaum, oder komplett selbstgestrickt.

An meiner /6 habe ich das auch komplett selbst erneuert. Das war für einen nichtelektrischen Menschen wie mich zwar eine ziemliche Herausforderung, aber ich bin überzeugt, dieser Kabelbaum überlebt mich:D

So habe ich es gemacht:

Den alten Kabelbaum "gestreckt" auf eine Holzplatte geheftet
Kabelbaum R60-6 001.jpgDie Kabellängen nach Farbe abgemessen

Die ermittelten Längen auf eine Tapete gemalt
Kabelbaum R60-6 002.jpgDabei auch die verwendeten Steckertypen notiert

Mich dabei immer wieder auch am Plan orientiert
Kabelbaum R60-6 004.jpg

Und die Massen für eine Bestellung der Rohkabel nach Querschnitt und Kabelfarbe ermittelt (ich halte nichts davon mir irgendwas gleichaltes vom Schrottplatz zu holen)
Kabelbaum R60-6 003.jpg

Außer des Zentralsteckers an der Tachoeinheit, da habe ich den alten Stecker abgeschnitten und in den neuen Kabelbaum integriert, ist jetzt alles neu.

Gekauft habe ich dann Kabel, Stecker und Bougierrohr bei Kabel-Schmidt. Und weil es so viel Spaß macht;), gleich in doppelter Menge auch noch für die /7 mit gekauft, die hat inzwischen auch einen neuen Kabelbaum:gfreu: Jetzt fehlt nur noch das Gespann:schock:

Und nun bin ich gespannt, wie Du dich entscheidest.
 
nach etlichen selbst gebauten kabelbäumen kann ich bei den BMW bäumen folgende tips geben, um das leben zu erleichtern, johnny
1) tesa gewebeklebeband ist dein freund, vor allem, wenn du abzweigungen baust (d.h. verschiedene bougierohre treffen sich zu einem baum)
2) kauf dir eine GESCHEITE crimpzange - die kabelschuhe zum quetchen sind mist, crimpen ist die lösung
3) die gewinkelten BMW kabelschuhe (im scheinwerfer) kannste nicht vernüftig crimpen, die lötest du besser, nachdem du vorher die kabelfassungen mit der spitzzange passend zugebogen hast
wie gesagt, meine erfahrungen
viel erfolg :-)
 
Werde ich nochmal genauer Überprüfen, hab zwar nichts gesehen aber könnte nur ein kleiner Riss sein.

Ein Frage hätte ich zum Elektrik, Kabelbaum, usw. Lohnt es sich die alten Kabel, Verbindungen, Anschlüße und Relais zu benutzen oder lieber alles so weit wie möglich erneuern? Ich müsste eine /6 Kabelbaum benutzen da vieles von der /6 stammt (Armaturen, Lenker, usw.). Geht es selber einen Kabelbaum zu bauen?

Anhang anzeigen 244950

Hallo,

neu den Kabelbaum machen ist einfacher als einen /6 Kabelbaum auf eine /5 pfriemeln, zudem sind die alten Kabel brüchig. Die neuen Kabel [FONT=&quot]FLRy [/FONT]bis 105°C sind auch dünner, den Stecker gibt es bei "Starke"?? auch einzeln. Der Knackpunkt ist die Platine in der Armatur, danach richtet sich der Kabelbaum.
SNV30472a.jpg
Umbau Platine /7 mit Kabelbaum /7 auf eine /6. Nie mehr wieder!

Gruß
Walter
 
nach etlichen selbst gebauten kabelbäumen kann ich bei den BMW bäumen folgende tips geben, um das leben zu erleichtern, johnny
1) tesa gewebeklebeband ist dein freund, vor allem, wenn du abzweigungen baust (d.h. verschiedene bougierohre treffen sich zu einem baum)
2) kauf dir eine GESCHEITE crimpzange - die kabelschuhe zum quetchen sind mist, crimpen ist die lösung
3) die gewinkelten BMW kabelschuhe (im scheinwerfer) kannste nicht vernüftig crimpen, die lötest du besser, nachdem du vorher die kabelfassungen mit der spitzzange passend zugebogen hast
wie gesagt, meine erfahrungen
viel erfolg :-)

Zwei Anmerkungen:

Was zum lesen
Elektrische Verbindungstechnik - Crimptechnik


Statt Tesa würde ich Certoplast 523

Dann sieht das Ergebnis wirklich professionell aus:

Link1

Link2

Hans
 
hi hans
danke für den hinweis auf dein crimp compendium
2 fragen bitte, aus neugier
1) was ist an dem von dir empfohlenen gewebeband besser als am tesa band ?
2) die winkelstecker, die in deinem dokument gecrimpt werden, sind mit crimpfenster (ich nenne es mal so) und werden u.a. in H4 lichtstecker-sockeln verwendet; die BMW hauptplatinenstecker schauen anders auch und mich würde interessieren, wie man die crimpen kann; ich hab dazu noch keine lösung gefunden; daher biegen und löten, auch wenn löten nicht so gut ist wie crimpen ...
danek im voraus für tips
viele grüße
 
Hallo,

die gekröpften Stecker mit einer Spitzzange rund biegen und mit einer Kombi-Flachzange vorn zudrücken. Letzten Winter einen Kabelbaum für meine R75/5 so hergestellt. Nur die /5 hat keine gekröpften Stecker, nur Enden die verzinnt wurden. Besser sind hier Aderendhülsen.
Eine Änderung habe ich am Kabelbaum durchgeführt. Hinten am Rahmenheck eine Steckverbindung. Dann ist das Rahmenheck abnehmbar ohne die Kabel immer durch das Rohr zu stecken.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
hi hans
danke für den hinweis auf dein crimp compendium
2 fragen bitte, aus neugier
1) was ist an dem von dir empfohlenen gewebeband besser als am tesa band ?

Es ist direkt für den Automobilbau entwickelt worden, Details hier: LINK
Den Tipp dadzu habe aus diesem Forum von einem KFZ-Meister (Hubi). Es kostet nahezu das gleich, ist meiner Meinung nach besser geeignet, aber vor allem lässt es sich richtig gut verarbeiten.

2) die winkelstecker, die in deinem dokument gecrimpt werden, sind mit crimpfenster (ich nenne es mal so) und werden u.a. in H4 lichtstecker-sockeln verwendet; die BMW hauptplatinenstecker schauen anders auch und mich würde interessieren, wie man die crimpen kann; ich hab dazu noch keine lösung gefunden; daher biegen und löten, auch wenn löten nicht so gut ist wie crimpen ...
danek im voraus für tips
viele grüße

Ob du nun mit oder ohne Crimpfenster Stecker aussuchst, ist meiner Meinung nach unwichtig. Wichtig ist, die richtige Zange zu haben (hab ich persönlich auch nicht). Stefan (DL6DX) hat das equipment und hat mir die Bilder samt Text zur Verügung gestellt. Ob man das nun wirklich haben muss, sei dahingestellt. Die normale Crimpzange aber schon, wie du ja geschrieben hast. Die in der Doku angegebene günstige ist für den Normalnutzer völlig ausreichend.

Hans
 
Danke an alle für die guten Tipps und Hinweise! Wenn es soweit ist, werde ich bestimmt nochmal in Detail drauf eingehen und im seperaten Thread darüber sprechen.
 
Jep, schweissen (lassen). Sollte immer jemand machen, der es kann.
Es ist nicht umsonst ein Lehrberuf.
Und trotzdem für den TÜV schön machen, manche Prüfer sind da etwas hibbelig auf Grund der Erfahrung mit denen, die meinen Schweissen zu können und dann irgendwas dahinbrutzeln.

Mit dem TÜV dürfte es keine Probleme geben, weil der Johnny in Spanien wohnt.
Aber selbst wenn die da etwas ähnliches haben: Anständig schweißen, Farbe drauf, kräht die nächsten 500 Jahre kein Hahn mehr nach.
 
Hast vollkommen Recht, werde hier keine Probleme mit dem TÜV haben. Die sind mehr am Staunen als am Prüfen. :D

Der Riss ist zwischen Ausleger und Rahmenrohr. Hab jetzt gemerkt, dass der Ausleger etwas nach innen verbogen ist und da wo der Fußraster für Beifahrer angebracht wird ist es etwas eingedrückt. Hier wird mehr notwendig sein als nur Schweißen. Ausleger muss wieder richtig hingebogen werden und die Stelle am Fußraster wieder ausgebeult.

Mit dem TÜV dürfte es keine Probleme geben, weil der Johnny in Spanien wohnt.
Aber selbst wenn die da etwas ähnliches haben: Anständig schweißen, Farbe drauf, kräht die nächsten 500 Jahre kein Hahn mehr nach.
 
Moin,
zu dem Thema mit den Winkelsteckern, ich habe mich auch damit ausseinandersetzten müssen. Mein Umbau, R50-69 Lampe mit /6 Platine, also viele Winkelstecker crimpen Mit der Spitzzange war tricky, kompliziert. Da ich mir eine (etwas) besser Zange gekauft habe, habe ich bei der Baumarktbilligcrimpzange den vorderen Teil angeschnitten, so das der Winkelstecker gecrimpt werden kann. Mit der Spitzzange kann ich ggf nachbessern.
Der mitgelieferte Isolierüberzieher für die Winkelkabelschuhe war schwierig überwegzuziehen (vorher aufgefädelt), da er oft von den scharfen Kanten des Winkelkabelschuhs aufgeschlitz wurde. Vordere Ecke vorher rundfeilen und mit Spitzzange vorsichtig durchziehen.
Bilder gehen momentan nicht hochzuladen.
caddytischer, Claus
 
Zurück
Oben Unten