Getriebeöl bei hochgelegtem Motor

3einhalb

Aktiv
Seit
26. Nov. 2009
Beiträge
277
Moin
Hier mal ne Frage an die Sportfahrer . Welche Getriebeölmenge füllt ihr denn ein wenn der Motor hochgelegt ist ? Bis Überlauf Einlassschraube - dann ist der Ölstand Richtung Motor zu tief , oder die Menge die original reingehört - dann ist der Ölpegel Richtung HAG zu hoch .
Da gibt's doch bestimmt einschlägige Erfahrungen , oder ?

Ralf
 
?(?(?(

Die Frage ist irgendwie non sequitur. Was hat denn ein "hochgelegter" Motor mit dem Getriebeölstand zu tun? Solange man den Motor nicht schräg einbaut (vorne höher oder tiefer als hinten) ändert sich doch da gar nix (nur der Abstand zur Strasse ist anders....).

Da zwischen Motor und Getriebe eine Trockenkupplung sitzt, hat der Stand des Getriebeöls auch nix mit dem Motor zu tun...

Martin
 
?(?(?(

................
Solange man den Motor nicht schräg einbaut (vorne höher oder tiefer als hinten) ändert sich doch da gar nix (nur der Abstand zur Strasse ist anders....).

............

Martin

Hi Martin,
da unsere Boxer ja hinten ne Kardanwelle haben, die durch die Schwinge geht, wird der Motor beim Höherlegen immer schräg eingebaut. Die Getriebeausgangswelle bleibt auf Höhe der Schwinge, der Motor selbst wird vorne angehoben. Dadurch wird er vorne mehr angehoben als hinten und steht schräg.
Es gibt ja immer wieder den Tip nen ganzen Liter Getriebeöl einzufüllen anstatt den 0,75l die beim Auffüllen bis zur Unterkante des Einfüllschraubengewindes reingeht. Das würde ich so machen, ob noch mehr rein muss, weiß vielleicht einer der Kringelfahrer.
LG MartinA-GS

Tante Edit sagt: Doppel hergebrannt, ich schreib zu langsam ;)
 
Siehste, wieder was gelernt. Was macht die Kardanwelle mit dem größeren Winkel?

Martin
 
Dann solltest du den Motor wieder runterlegen.

Mehr Öl ist auch nicht vorteilhaft, Pantschverluste und Überhitzung...
Das geht leider nicht im Renngespann . Bin froh mal grad so 6,5 cm Luft über der Strasse zu haben

Ralf

PS.: macht das denn jemand hier - mit der grösseren Füllmenge ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Paris-Dakar-Renner hatten doch alle hochgelegte Motoren, und ich glaube kaum, dass da eine vergrößerte Ölmenge im Getriebe Probleme machte.
Für den Knickwinkel der Kardanwelle ist die Hochlegung doch eher vorteilhaft. Natürlich nicht bei stark verlängertem Hinterradfederweg!
Bei einem Straßenrenngespann wird doch vermutlich der Federweg hinten reduziert sein, was auch gut für die Kardanwelle ist. Bei meinem GS-Gespann wurde das WP-Federbein bei der Revision jedenfalls etwas gekürzt, was auch das Fahrverhalten verbesserte.

Jan
 
Moin Jan
Ist das denn sicher daß die P D Geräte mit mehr Öl gefahren sind ??

Kardanwelle ist kein Problem über das ich mir Gedanken mache .

Grüsse , Ralf
 
In früheren Presseberichten stand Folgendes:

Motorrad 19 1986: Fahrbericht HPN R80 G/S 1000 (das waren ersten 10 Dakar Replikas, die HPN nach dem Ausstieg von BMW aus der Rally für Privatkunden gebaut hat)

Mit dabei ist eine zusätzliche Ölpumpe für das Getriebe, die dafür sorgt, daß auch bei Fahrten über Stock und Stein und dem daraus resultierenden Schwappen des Öls alle Wellen und Lager ausreichend mit Schmierstoff versorgt werden.


Tourenfahrer 5/86: Test Schek BMW R100G/S

Für das Getriebe schreibt Schek eine Erhöhung des normalen Ölstands vor, was leider von den eigenen Mechanikern nicht beachtet wurde. Nach einer Teststrecke von 3500 Kilometern lief daher das vordere Getriebelager trocken, was uns einen kapitalen Schaden bescherte.

Der Motor der Schek war glaube ich nicht hochgelegt, aber die Fuhre hatte aber eine sehr lange Gabel.

Technische Frage:
Könnte man das Problem der Ölversorgung nicht mit gekapselten Lagern mit Fettfüllung umgehen? Die werden bei Autos ja auch verbaut. Wobei es das für das Zylinderrollenlager an der Eingangswelle natürlich nicht gibt.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PD-Getriebe der letzten Einsätze waren massiv modifiziert, auch bezüglich der Ölführung.
 
PS.: macht das denn jemand hier - mit der grösseren Füllmenge

Ich füll immer den ganzen Liter in das 5 Gang. Weiss gar nicht mehr, wer das empfohlen hat und warum (Schmierung Ausgangslager?)...mir ist aber im Normalbetrieb bisher kein Nachteil aufgefallen.

Gruß, Hendrik
 
Danke Hendrik . Das ist mal ne Aussage .

Ralf

(Danke natürlich auch allen Anderen für ihre Beiträge )
 
Zuletzt bearbeitet:
Technische Frage:
Könnte man das Problem der Ölversorgung nicht mit gekapselten Lagern mit Fettfüllung umgehen? Die werden bei Autos ja auch verbaut. Wobei es für das Zylinderrollenlager an der Eingangswelle natürlich nicht gibt.

Gedeckelte Lager werden verbaut, allerdings m.W. trotzdem mit Ölschmierung und einer kontrollierten Schmierölmenge durch die Spaltmasse der Blechdeckel...
 
Jau, ich kippe seit der Getrieberevision 2012 (Patrick) einen ganzen Liter Getriebeöl rein. Seitdem nie wieder Getriebeprobleme gehabt!

Grüße, Ton :wink1:

Das geht leider nicht im Renngespann . Bin froh mal grad so 6,5 cm Luft über der Strasse zu haben

Ralf

PS.: macht das denn jemand hier - mit der grösseren Füllmenge ??
 
1 liter ist ok ,aber wenn du ständig mit hohen dz fährst solltest du oben die m8 wo lufi hält mit einer gehäuseentlüftung versehen,sonnst haut es dir den rotz aus dem tachoantrieb!°
 
Ich fahre zwar nicht ständig mit hohen Drehzahlen (wozu auch?) herum, aber bei meinem Getriebe ist noch nie Öl aus dem Tachoantrieb gekommen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich gebe mal einen - bisher hier nur theoretischen - Punkt zu bedenken. (Ich hab bisher mich noch nie getraut, so'ne Teufelsmaschine zu öffnen...war auch kein Anlass...)

Aus dem im Getriebe herumspritzenden Öl fängt sich was in den "Glocken" oben, und von da tropft wieder was (gezielt...?...) runter.

Dieses Runtertropfen könnte durch eine Nicht-waagerechte Lage so verändert werden, dass es immer nur "nach hinten unten", also Richtung Kardan, runtertropft.

Ich weiß jetzt nicht, ob erwartet wird, dass auch "vorne" an so 'ner Glocke was runtertropft. Das müsste mal einer der Getriebe-Spezis ansagen. Wenn das nicht gegeben ist, dann hätte ich Sorge, dass bei schrägem Einbau von Motor-Getriebe min. eine Getriebeschmierstelle trockenfällt, z.B. vorn auf der Eingangswelle? Oder überhaupt vorn bei allen drei Wellen?

Das wäre uU. dann auch nicht mit einer erhöhen Schmiermittelmenge abgedeckt...
 
So schmort man Boeuf Bourguignon :D Weil das Fleisch stille liegt.

Beim Getriebe liegt aber nix still, da tropft auch nix vom Deckelboden. Das fließt immerzu, angetrieben von den emsigen Zahnrädern.

Und du müsstest auch erklären, warum es notwendig sein sollte dass da Öl nach unten tropft um dort zu schmieren. Denn in deinem Bild wird es ja genau von dort hochgeschleudert. Das heißt, es ist schon da ....

Aber ich mag wilde Thesen, haste noch ne andere? :gfreu:
 
Das mit dem ganzen Liter Öl im Getriebe mache ich ebenfalls, auf anraten des kleinen Herrn Groß. Und der kannte sich recht gut aus. Seine R100S hatte das letzte mal, als ich sie sah, 436.000 km auf der Uhr.
 
Ich fahre zwar nicht ständig mit hohen Drehzahlen (wozu auch?) herum, aber bei meinem Getriebe ist noch nie Öl aus dem Tachoantrieb gekommen.

Grüße, Ton :wink1:

)(-:
.............da gibts noch ein Loch.
Wenn einem nach 25 Jahren Abstinenz bei einem ibäkauf ( R60/6 ) beim Lufiwechsel der fehlende Bügel mit fehlender Schraube nicht auffällt.........

Die hinter mir fahrenden in Bebra konntens ja riechen.

Bahnhöfliche Grüße aus dem Königlich Bayrischen Bahnhof vom Tom.
 
Da hab ich schon ne Hohlschraube mit Schlauch in den Auffangbehälter dran .
Sollte also ausreichend ent und belüften .

Ralf
 
So schmort man Boeuf Bourguignon :D Weil das Fleisch stille liegt.

Beim Getriebe liegt aber nix still, da tropft auch nix vom Deckelboden. Das fließt immerzu, angetrieben von den emsigen Zahnrädern.

Und du müsstest auch erklären, warum es notwendig sein sollte dass da Öl nach unten tropft um dort zu schmieren. Denn in deinem Bild wird es ja genau von dort hochgeschleudert. Das heißt, es ist schon da ....

Aber ich mag wilde Thesen, haste noch ne andere? :gfreu:
Es wird hochgeschleudert, soweit richtig - dann trifft es auf so'ne Art Dosendeckel unter der Decke, von wo es gezielt heruntertropft in Fangtaschen. Aus denen heraus das Öl die Lagersitze schmiert.

Las ich mal. ...

Oder verwechsele ich das mit einer Beschreibung älterer Getriebe...?...
 
Bin gerade zufällig wieder mal über diesen Fred gestolpert.

Ich habe Helmut Groß um 2008 kennengelernt, er fragte irgenwann beiläufig wie viel Öl ich denn so in den 5-Gängern fahre.

Meine Antwort 1 Liter überraschte ihn.

Komme ich doch von weiter weg und konnte es nicht von ihm Wissen.

Mir hat das Ende 80er Jahre mal ein Schrauber bei Manfred Stahmer erzählt.

Das muss in den 80er Jahren mal Thema bei einer Kundendienst-Schulung gewesen sein.

Bekannt ist nur, die ersten 5-Gang Getriebe der /6 Baureihe hatten noch kein Ölleitblech und sind regelrecht an Ölmangel verreckt.

Das Öl-Leitblech hat die Getriebe dann zumindest bis zur /7 einigermaßen am Leben gehalten.

Mit den G/S Modellen änderte sich aber die Einbau-Position im Motorrad.

Das Getriebe ist nun dem Federweg geschuldet deutlich schräger eingebaut als bei den seligen /6 und /7en.

Damit begann wieder der Ölmangel an den Gleitlagerstellen der Abtriebswelle.

Durch den vollen Liter, schleudert also sehr viel mehr Öl im Getriebe herum, welches dann auch eher in die Abtriebswelle gelangt.


PS. Falls man das G auf den Getriebe lesen kann, das steht für Groß,
die Mono gehört Zita Groß.


PPS. Und weil die Abtriebswelle eine Sackgasse mit nur kleinen Fluchtlöchern ist, sammelt sich da der Lagerabrieb. Feinstes Schmiergelleinen




Das mit dem ganzen Liter Öl im Getriebe mache ich ebenfalls, auf anraten des kleinen Herrn Groß. Und der kannte sich recht gut aus. Seine R100S hatte das letzte mal, als ich sie sah, 436.000 km auf der Uhr.
 

Anhänge

  • IMG_20200331_091611.jpg
    IMG_20200331_091611.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_20200330_181238.jpg
    IMG_20200330_181238.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Es wird hochgeschleudert, soweit richtig - dann trifft es auf so'ne Art Dosendeckel unter der Decke, von wo es gezielt heruntertropft in Fangtaschen. Aus denen heraus das Öl die Lagersitze schmiert.

Las ich mal. ...

Oder verwechsele ich das mit einer Beschreibung älterer Getriebe...?...

Du solltest dringend mal in so ein Getriebe reinschauen und Dir vorstellen, was im Betrieb mit dem Öl so alles passiert. Womit Du das verwechselst, weiss ich nicht. Mit irgendwas aber ganz sicher.
 
Zurück
Oben Unten