• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Wieder mal ein Bobber

cobhc999

Teilnehmer
Seit
12. März 2019
Beiträge
33
Ort
Bözen CH
Hallo zusammen,

Ich bin seit einiger Zeit stiller Mitleser hier und dachte, dass ich mich und mein Moped jetzt mal vorstellen würde. Zuerst möchte ich mich aber für das Forum hier bedanken. Ohne die hilfreichen Infos hier drin, würde mein HAG wohl immer noch Öl verlieren :applaus:

Ich bin 29 Jahre und komme aus der Schweiz. Meine Töffkarriere hatte mit 18 Jahren mit einer Kawasaki Ninja begonnen, die ich wegen meines Studiums nach 2 Jahren wieder verkauft hatte. 10 Jahre später sollte aber wieder ein Motorrad her, etwas gemütlicheres wie die Ninja, weshalb ich mich für eine Q entschied. Das Motorrad der Wahl wurde eine BMW R80 RT mit Jahrgang '91. Diese wurde vom Vorbesitzer schon etwas umgebaut, leider war das meiste davon nicht legal. Deshalb habe ich mich diesen Winter entschieden, nochmals etwas Geld und Arbeit zu investieren, um das ganze bei der MFK ("TÜV" der Schweiz) abnahmefähig zu machen.

Mein erstes Moped mit 18 (So kann sich der Geschmack über die Jahre ändern..:wink1:):
1184028119949.jpg

Hier mal wie die Maschine aussah, als ich sie 2019 gekauft hatte:
IMG_20190413_142623.jpg

Was nicht in Ordnung war:
  • HAG hatte nach 4 Ausfahrten schon gesifft
  • Heckumbau nicht eintragunsfähig
  • Auspuff nicht eintragungsfähig
  • Lenker war mir zu oldschool
  • Lackierung war etwas laienhaft ausgeführt und gefiel mir nicht
  • Federbein hatte keine Papiere dazu
  • Kein Gutachten zur Federkürzung der Gabel

Nach und nach bin ich jetzt dran die Punkte zu korrigieren. Herzlichen Dank auch an Mike, der auch hier im Forum unterwegs ist und mir die meisten Gutachten für die Umbauten besorgen konnte.


  • Die Leckage am HAG konnte ich mit den Infos hier im Forum beheben durch einen neuen Wedi (Hatte mich schon gewundert, weshalb die Trommelbremse praktisch wirkungslos war :bitte:)
  • Heck wurde komplett umgestaltet gemäss Vorgabe des Gutachtens, sprich Rohr direkt an Hauptrahmen geschweisst, neuer Sattel mit Halterung, Rücklicht in Heck integriert
  • AUspuff war ne längere Leidensgeschichte, da für meinen Motorentyp 802VY es in der Schweiz keine Auspuffe mit GUtachten gibt. Mike war dann der Retter in der Not, sodass ich durch ihn in absehbarer Zeit durch einen Auspuffbauer in Italien eine SOnderfertigung mit Gutachten erhalte. Durch den Coronavirus wird sich dies jedoch noch etwas verzögern..
  • Das Bike bekommt einen neuen Kotflügel und dieser wird mit Tank gerade beim Lackierer in Nardograu umlackiert.

Hier noch ein paar Eindrücke. Bitte nicht gleich erschiessen, weil dieses Bike unter die Bobberfraktion fällt. Ich weiss es gibt hier drin einige, die allergisch drauf reagieren :D Weitere Bilder werden mit der Zeit folgen.

Gruss - Timo

IMG_20200207_113931_1.jpg IMG_20200307_221913.jpg IMG_20200308_204048.jpg
 
Es fährt sich wie diese gedämpften Sitze der Busfahrer. Sehr bequem, aber für mein Empfinden war es zu schammig. Man verliert ein wenig das Gefühl, was das Gefährt auf der Strasse macht. In etwa wie ein Dodge Ram mit Blattfedern.
 
Gute Frage, denn das hat mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Es soll auf alle Fälle mitschwingend befestigt sein.

Einmal wird der Fender unten an der dicken Querstrebe (d=64mm) der Schwinge befestigt. Da Bohren oder Schweissen an der Schwinge nicht toleriert wird, habe ich eine Klemme mit Halterung gemacht, woran ich den Kotflügel dranschraube.

Zweitens wird der Kotflügel noch mit einer Strebe am Nummernschildhalter befestigt. Zuerst habe ich eine Strebe gemacht, die mit der Entlüftungsschraube befestigt werden sollte. Nach ein paar Nächten drüber schlafen, habe ich mich jedoch dagegen entschieden. Da mir dort einfach zu wenig "Fleisch" am Gewinde dran ist und 20Nm Anziehmoment mir auch etwas zu wenig erscheinen.

So war es ursprünglich geplant, hab leider kein besseres Foto:
7cc8126d-10c8-4bb5-8a6d-093cec701069.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei meine Lösung, vielleicht hilft es ja ;)
 

Anhänge

  • 20190704_151402045_iOS.jpg
    20190704_151402045_iOS.jpg
    236,1 KB · Aufrufe: 357
  • 20190831_151612526_iOS.jpg
    20190831_151612526_iOS.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 375
  • 20190328_170618369_iOS.jpg
    20190328_170618369_iOS.jpg
    233,8 KB · Aufrufe: 376
  • 20190328_170126818_iOS.jpg
    20190328_170126818_iOS.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 439
....
  • AUspuff war ne längere Leidensgeschichte, da für meinen Motorentyp 802VY es in der Schweiz keine Auspuffe mit GUtachten gibt. Mike war dann der Retter in der Not, sodass ich durch ihn in absehbarer Zeit durch einen Auspuffbauer in Italien eine SOnderfertigung mit Gutachten erhalte. Durch den Coronavirus wird sich dies jedoch noch etwas verzögern..
.....

Hoi Timo

Der Auspuffbauer würde mich mal interessieren. Wie macht er das mit dem Gutachten für die Schweiz??
Ich baue gerade eine G/S auf und bin auf der Suche nach einem legalen Auspuff, der nicht schon im Prosekt rostet wie der Originale...

En Gruäss aus dem Thurgau
Christoph
 
....Man verliert ein wenig das Gefühl, was das Gefährt auf der Strasse macht. In etwa wie ein Dodge Ram mit Blattfedern.

Mit den gezeigten Reifen oder auch mit anderen? Es gibt bestimmt Gründe, warum die Art Profil heute nur noch für Schubkarren und ähnlich dynamische Fahrzeuge verwendet wird. :D
 
Ich hab an meinem Gespann auch einen Schwingsattel. Ist nicht mehr wirklich schwammig, seit ich die ranzigen Reifen vom Vorbesitzer und die ollen russischen Federbeine gegen vernünftige Produkte ersetzt habe. :D.
 
Anbei meine Lösung, vielleicht hilft es ja ;)

Hallo Timo,

ich halte den Abstand zwischen Reifen und Fender für etwas zu knapp.,
Der Reifen nimmt bei höherer Geschwindigkeit einiges an Umfang zu.
Kalkuliere auch jetzt bereits die Montage anderer Reifen mit ein, da die abgebildeten wohl eher für eine RoadShow als für den Betrieb auf der Straße gedacht sind.
Nicht dass Du 2 x den Aufwand mit der Anfertigung der Halter hast.

Die Abstände auf den Fotos können allerdings auch täuschen. :gfreu:

Ansonsten schönes Projekt.
Weitermachen! ;)

Gruß
Guido
 
Hoi Timo

Der Auspuffbauer würde mich mal interessieren. Wie macht er das mit dem Gutachten für die Schweiz??
Ich baue gerade eine G/S auf und bin auf der Suche nach einem legalen Auspuff, der nicht schon im Prosekt rostet wie der Originale...

En Gruäss aus dem Thurgau
Christoph

Es wird eine Kleinserie geben, für die er dann versucht beim DTC eine Konformitätsbescheinigung zu erlangen, sodass der Auspuff an alle BMW der R-Serie verbaut werden kann.

Ich finde die Reifen auch nicht der Wahnsinn. Waren halt beim Kauf schon drauf. Der vordere ist glaube ich auch zu gross, um durch die MFK zu kommen. Da werden sicher noch neue folgen. Weiss aber noch nicht, ob ich der Optik wegen auf TKC80 gehen soll oder nicht doch lieber was sportlicheres.

Ich hab beim Schutzblech ca. 2cm Luft zum Reifen. Aber danke für den Tipp, werde das beim abändern berücksichtigen.

Gruss Timo
 
Danke euch für die Detailbilder eurer Lösungen! Bei der Monolever ist das ganze noch etwas schwieriger umzusetzen, aber ich denke das sollte ich hinbekommen.

Gruss - Timo
 
Ja das ist Wahr bei den Monos ist es hinten mit einem mitschwingenden Fender etwas schwieriger. Wenn es kein wappeliger Kuhschwanz werden soll oder man sehr Dirckes Material verwenden möchte.

Habe jetzt schon mehrere Konstruktionen Versucht bin gerade an einer Variante die die obere Einfüllschraube mit einer aufgeschweißten Mutter als Haltepunkt verwendet und eine Schelle am Schwingenrohr.


Wie sieht das mit deinem seitlichen Kennzeichen aus...? so wie auf dem Bild ist es eigentlich auch nicht zulässig oder..?

Ich hatte es ziemlich ähnlich montiert jedoch war die einsicht von hinten links im 45 Grad Winkel nicht auf das komplette Kennzeichen möglich habe jetzt eine Variante bei der ich viel weiter nach hinten gerutscht bin.


Gruß
Marco
 
Bin sehr gespannt auf deine Lösung dann!
Ich weiss nicht wie die Regelung in DE ist, in CH sollte das Kennzeichen von hinten um 30° nach links und rechts noch einsehbar sein. Das sollte hier grad noch so passen.

Bei mir ist der Umbau zurzeit etwas blockiert, da mein Moped bei meinem Vater in der Werkstatt steht und ich wegen des Coronavirus nichts riskieren möchte. Aber immerhin sind die Teile nun beim Lackierer und sollte Ende nächste Woche fertig sein.

Gruss - Timo
 
Gestern hatte ich Gelegenheit, etwas weiterzumachen.

Heckpartie habe ich nun lackiert und begonnen, das integrierte Rücklicht zu verkabeln. Der Rückstrahler muss leider nach unsrer Verordnung achsmittig angebracht werden, weshalb der auch noch an das Heck geschraubt wird.

Die Halterung des Kotflügels habe ich jetzt auch angefangen abzuändern, sodass dieser am Kennzeichenhalter montiert wird. Ist erst punktgeschweisst. Sobald der lackierte Kotflügel da ist, kann ich ihn dann noch genau ausrichten. Ich hoffe, dass ich die lackierten Teile diese Woche noch bekomme.

IMG_20200412_220951_1.jpg IMG_20200412_221015.jpg IMG_20200412_221040.jpg

Gruss - Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich erhalte heute noch beide Teile zurück. Habe schonmal Fotos vorab erhalten.
Wenn ich am Wochenende dazukomme, werd ich noch bessere Bilder davon machen. Kanns kaum erwarten, das Ganze am Bike zu sehen.

Und nein, das ist nicht erst die Grundierung :D

IMG-20200417-WA0001.jpg IMG-20200417-WA0000.jpg f6f6d33f-2f42-44d0-b53d-4a40d3cfbc72.jpg

Gruss - Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ,
wird bestimmt ein schönes Mopped!
Weiterhin gutes Gelingen!
Grüße Lutz
 

Anhänge

  • 20191224_122716.jpg
    20191224_122716.jpg
    203 KB · Aufrufe: 114
Habe nun die Teile erhalten und angefangen alles zusammenzubauen.

Rücklicht funktioniert so weit beim Betätigen der Vorderbremse. Bei der Hinterradbremse flackert es jedoch nur kurz auf, das war aber vorher schon so. Evtl. muss ich den Abstand des Bremssensors noch etwas einstellen?!

Dem Kotflügelhalter muss ich noch den Feinschliff verpassen und lackieren. Anschliessend wäre das Moped dann bereit für eine Testfahrt :applaus:







 

Anhänge

  • IMG_20200418_234321.jpg
    IMG_20200418_234321.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20200418_234254.jpg
    IMG_20200418_234254.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20200418_222557.jpg
    IMG_20200418_222557.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20200418_222158.jpg
    IMG_20200418_222158.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 103
Hallo Timo,

die Farbgebung gefällt mir sehr gut.
Tolles Design.

Ich denke, ich hätte die hintere Radabdeckung einen Tick länger gelassen.
Auch wenn man plant, damit NIE im Regen fahren zu wollen, die 1. Pfütze kommt bestimmt.
Den "Bremsstreifen" sieht man anschließend bestens auf der rückwärtigen Seite des Fahrers. :D

Auch in der Gruppe darfst Du damit vermutlich nie vorne fahren. :lautlach:

Bin gespannt, wie es weiter geht. :P

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch sehr zufrieden. Genau so hab ich mir meine BMW immer vorgestellt. Detailbilder kann ich noch nachliefern, sobald der Kotflügelhalter am HAG fertig ist. Die Befestigung an der Schwinge gefällt mir eigentlich gar nicht, aber es ist nach zig Versuchen immernoch die beste Lösung die ich gefunden habe. Aber anscheindend bringt sport-evolution.de bald eine Halterung raus, dann werde ich entsprechend umrüsten.

Bin mir noch etwas unschlüssig, ob ich mehr Richtung klassisches Logo, das komplett Schwarze, oder lieber etwas lasergeschnittenes.

 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem großen Respekt, wie man aus so einer Großserien-Kawa so einen hübschen BMW-Bobber bauen....was für ein Können und was für ein Aufwand! :&&&:

Ja das schwierigste war der Umbau des Reihen-Vierzylinders in einen Boxermotor :bitte:


So etwas in Edelstahl gebürstet könnte ich mir auch gut als Logo vorstellen:

2020-04-20_08-38-45.png
 
Ich würde gerne nochmal auf eine Frage vom Anfang des Threads zurückkommen: Der Auspuffbauer ...
Ich bräuchte für meine 85er RT auch noch einen kürzeren Auspuff als das Original.
Für meine mitschwingende Kotflügelhalterung habe ich übrigens eine "Cornat Rohrschelle isoliert" genommen. Hält bombig :hurra:


Achja, ich würde übrigens das klassische Logo nehmen...

Gruss
Christian
 
Ich würde gerne nochmal auf eine Frage vom Anfang des Threads zurückkommen: Der Auspuffbauer ...
Ich bräuchte für meine 85er RT auch noch einen kürzeren Auspuff als das Original.
Für meine mitschwingende Kotflügelhalterung habe ich übrigens eine "Cornat Rohrschelle isoliert" genommen. Hält bombig :hurra:


Achja, ich würde übrigens das klassische Logo nehmen...

Gruss
Christian

Hi Christian,

bist du denn aus der Schweiz? Den Auspuff wird es nur mit DTC Gutachten geben, sofern die Konformitätsbewertung erreicht werden kann.

Ich habe die Kotflügelhalterung bei mir auch mit einer Rohrschelle aus Edelstahl gemacht. An die Schraube, mit der man die Schelle anzieht, habe ich dann ein Winkel geschraubt, woran das Schutzblech dann befestigt wird.
 
Nein, ich bin nicht aus der Schweiz. Allerdings dachte ich, das die Schweizer Behörden noch etwas schärfer als die Deutschen sind.
Ich hatte zuerst auch eine selbst gebaute Schelle. Allerdings war die für den damals genutzten Stahl Kotflügel nicht kräftig genug. Habe jetzt die besagte Schelle mit Alu Kotflügel. Eine ausgiebige Testfahrt steht zwar noch aus, wirkt aber schon deutlich stabiler.
Gruss
Christian
 
Zurück
Oben Unten