Verkabelung /5

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.652
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bei meiner neuen Erwerbung /5 war ein Profi am Kabelbaum. Dadurch das eine Halbschalenverkleidung montiert wurde, mußte der Zündnagel einem Hauptschalter /6 weichen. Um die Knubbelschalter zu entlasten wurde zusätzlich ein Entlastungsrelais hinter die Zündspulen verbaut. Das ergibt nun richtig lange Leitungslängen zum Scheinwerfer. Mehrere Lüsterklemmen sehe ich schon die nun auch beseitigt gehören. Ist es sinnvoll einen neuen Kabelbaum einzuziehen oder sich durchzubeißen mit dem gestückle?

Gruß
Walter
 
Servus Walter,

hängt von Deiner Leidensfähigkeit und Deinem Zeitkontostand ab, würde ich sagen. :bitte:
Bei Lüsterklemmen gucke ich immer etwa so: :schock:
Etwas, das aussieht wie Pfusch, und das nicht von mir als Profipfuscher :D verbrochen wurde, merze ich persönlich gerne aus...

Grysze, Michael
 
So teuer ist ein neuer kabelbaum doch nicht. Also wenn die Elektik wieder Original werden soll, würde ich den Kabelsalat gegen nen neuen Kabelbaum tauschen!
 
So teuer ist ein neuer kabelbaum doch nicht. Also wenn die Elektik wieder Original werden soll, würde ich den Kabelsalat gegen nen neuen Kabelbaum tauschen!

Hallo Walter,
seh ich genauso wie oben. Würde den Baum komplett tauschen, denn auch die Kabel haben sicherlich schon einiges hinter sich.

Hans
 
Denke dran, dass die /5 tatsächlich ab Werk eine Lüsterklemmenleiste in der Lampe hatten.

Ist das so? Ich habe bei meiner /5-Restauration aus der Not heraus auf Lüsterklemmen zurückgegriffen, dachte aber immer, ich brauche eigentlich noch die Anschlussplatine. Wurde die dann erst ab /6 verbaut?
 
Hallo Walter,
seh ich genauso wie oben. Würde den Baum komplett tauschen, denn auch die Kabel haben sicherlich schon einiges hinter sich.

Hans

Sehe ich auch so. Ich hatte einen ähnlichen Kabelsalat und hab mich dann für einen neuen Kabelbaum entschlossen. Der war an einem Nachmittag völlig problemlos installiert und man kann sich dann auch wieder an den originalen Schaltplänen orientieren.
 
Ist das so? Ich habe bei meiner /5-Restauration aus der Not heraus auf Lüsterklemmen zurückgegriffen, dachte aber immer, ich brauche eigentlich noch die Anschlussplatine. Wurde die dann erst ab /6 verbaut?

Hallo,

gab es erst ab /6 in der größeren Lampe.
Der Kabelbaum ist bis auf die Leitung Batterie/Anlaßwiederholsperre in Ordnung. Die Zusatzinstrumente und das Lichtrelais sorgen mehr für Frust. Z.Z. bekomme ich nicht die S-Verkleidung von der Lampe herunter. Dann ist mehr Platz zum Arbeiten.
Suche einen Schaltplan Öldruckgeber=> Öldruckanzeige.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gab es erst ab /6 in der größeren Lampe.
Der Kabelbaum ist bis auf die Leitung Batterie/Anlaßwiederholsperre in Ordnung. Die Zusatzinstrumente und das Lichtrelais sorgen mehr für Frust. Z.Z. bekomme ich nicht die S-Verkleidung von der Lampe herunter. Dann ist mehr Platz zum Arbeiten.
Suche einen Schaltplan Öldruckgeber=> Öldruckanzeige.

Gruß
Walter

Wo ist das Problem mit dem öldruckgeber? Dürfen doch nur - , + und Geberleitng sowie Beleuchtung Instrument sein!
 
Hallo,

hier ist nur ein analoger Öldruckgeber mit 2 Ausgängen angeschlossen. Der macht die analoge Anzeige und die Warnleuchte im Tacho gleichzeitig.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
ein "Eingang" schaltet nur, der andere "Eingang" hat gibt einen veränderlichen Widerstand nach aussen wieder; sprich einer müsste ohne Spannung Widerstand gegen das Gehäuse (Masse) den Wert 0 Ohm haben (Öldruckleuchte), der andere gegen Gehäusemasse einen recht hohen Ohmwert.

Schaltplan:
Geschaltet Plus - Öldruckleuchte - Eingang x Schalter - Masse über Gehäuse
Geschaltet Plus - Messgerät - Eingang y Schalter - Masse über Gehäuse

Hans
 
Hallo,

der Beitrag ist weg. Auf eine Neues.

Schon erstaunlich was so eine Fachfirma zu Stande bringt.
P1050124.jpgP1050125.jpg

Mit löten hatte sie es auch nicht:
P1050126.jpgP1050127.jpg


Da muß man schon kerngesund sein um so eine Arbeit abzuliefern.
Alles was nicht /5 ist werfe ich zunächst einmal raus. Das erhöht die Übersicht gewaltig.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Lampe macht man nicht freiwillig auf, zudem noch eine S Verkleidung montiert ist. Zur Demontage der Verkleidung muß noch die halbe Gabel demontiert werden.:D
Wegen der 46 Jahre alten steifen und brüchigen Hüllrohre habe ich mich entschlossen einen neuen Kabelbaum zu bauen. Das geht schneller als den alten Kabelbaum auf Vordermann zu bringen. Der Heckkabelbaum wird mit einem Stecker, wie bei der /7, abgetrennt. Auch die Hüllrohre von den Knubbelschalter zur Lampe sind praktisch unbeweglich, daher Neu. Gleichzeitig werden ein paar Änderungen möglich sein. Die Zuleitung +12V wird nicht am mehr Relais getrennt und die Leitungen für Öldruck und Bremse wandern in ein Extrakabelbaum. Zum Glück sind die Kabel heute bei gleichem Querschnitt dünner.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Reste vom alten Kabelbaum habe ich als Vorlage auf ein Brett genagelt und warte auf fehlende Kabelfarben.
Mit der Anlaßwiederhohlsperre war ich eigentlich nie zufrieden. Wenn ein Tankrucksack montiert ist gibt es beim rangieren immer so schreckliche Geräusche vom Anlasser. Auch eine zusätzlich Verknüpfung mit dem Bremslicht löst das Problem nicht zuverlässig. Wäre es nicht besser den Öldruck zum Abschalten der Anlasserfunktion zu nehmen?

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Reste vom alten Kabelbaum habe ich als Vorlage auf ein Brett genagelt und warte auf fehlende Kabelfarben.
Mit der Anlaßwiederhohlsperre war ich eigentlich nie zufrieden. Wenn ein Tankrucksack montiert ist gibt es beim rangieren immer so schreckliche Geräusche vom Anlasser. Auch eine zusätzlich Verknüpfung mit dem Bremslicht löst das Problem nicht zuverlässig. Wäre es nicht besser den Öldruck zum Abschalten der Anlasserfunktion zu nehmen?

Gruß
Walter

Hallo Walter,
darüber hatte ich auch schon mal nachgedacht. Es gibt dann aber 1 bis 2 Probleme: Muss der Motor, aus welchen Gründen auch immer, länger per Anlasser gestartet werden und der Öl-Druck baut sich schon auf, würde der Anlasser gestoppt werden. Ist mal der Öldruckschalter defekt, kann man ebenfalls nicht starten. Den ersten Grund sehe ich als problematisch, der zweite kann dir bei einem def. Getriebeschalter auch passieren.

Hans
 
Hallo,

ist natürlich auch ein Argument gegen die Lösung mit dem Öldruckschalter.

Den Heckkabelbaum wollte ich mit einem 4 pol. Stecker vom Rahmen trennen. Ist bei den nachfolgenden Modellen auch so gemacht. Dazu die GN-SW nicht mehr von 15 am Startrelais sondern von Kabel GR-SW zum Bremslichtschalter. Masse BR geht direkt an Rahmenmasse.
Anschluß 30 Diodenplatte könnte doch direkt an 30 Anlasser gehen und an 30 Startrelais. Dann könnte das Kabel RT direkt von der Batterie durch gehen bis zum Hauptschalter. Das erspart 50 cm Kabel :D
P1050134.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch eine zusätzlich Verknüpfung mit dem Bremslicht löst das Problem nicht zuverlässig. Wäre es nicht besser den Öldruck zum Abschalten der Anlasserfunktion zu nehmen?

Gruß
Walter

Ich habe ein "normales" Relais mit Schaltung über den Bremslichtschalter, das ich Anlasserknopf und Fußbremshebel versehentlich gleichzeitig benutzte, ist noch nicht passiert.
 
Zurück
Oben Unten