Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25
  1. #11
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    30.117

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Zitat Zitat von Blue QQ Beitrag anzeigen
    steht für Silent hektik. Der hat mir gesagt die Dinger brauchen max. 130 Watt. Steht auch irgendwo auf seiner www.
    Also. Zündspule 130 Watt
    Fernlicht 60 Watt
    Rücklicht LED,
    Konsolenbeleuchtung LED
    Heizgriffe : 120?? Watt

    Und schon ist die LIMA am max. Bereich
    Manfred
    Dann müsste ich permanent ein Problem haben.

    In meiner Rechnung oben wären im Normalfall 4A + 6A = 10A, 13A bei Volllast. Blinken geht eigentlich unter. Damit hätte ich rund 7 bis 4 A für das Nachladen des Akkus nach dem Start (17 A beim letzten Statorstand). Jetzt noch die Heizgriffe rein, dann kommst du in den Grenzbereich beim letzten Stator bei Motorvollast. *** Nachtrag: Bei 40 Watt eher nicht *** Scheint aber nicht das Problem zu sein, sonst würden wir vermehrt Ausfälle verzeichnen.

    Ist aber der Wurm in der LiMa (Kontakte, defekte Diode, schlechte Regler), dann ist man ganz schnell am Grenzbereich angekommen.

    Hans
    Geändert von hg_filder (29.07.2019 um 16:29 Uhr) Grund: .
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  2. #12
    Avatar von mar--vin
    Registriert seit
    29.05.2016
    Ort
    Großraum Frankfurt
    Beiträge
    324

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Jetzt mal angenommen die original Spulen haben eine ähnliche Leistung (und es ist alles in ordnung), dann ist man mit Heizgriffen schon "Voll".
    Wenn ich anstatt der Heizgriff dann nochmal 30W Zusatzlicht und ein Handyladegerät (10W) verbau kommt das ja ungefähr aufs Gleiche raus und sollte funktionieren.

    Wenn man dann Heizgriffe, Zusatzlicht und "Entertainment" verbauen will, sollte man wohl über eine andere Lima nachdenken.

    Danke für die Zahlen!
    Dann mal alles checken und reparieren.

  3. #13

    Registriert seit
    30.12.2014
    Beiträge
    6.114

    AW: Stromverbrauch berechnen

    BMW Heizgriffe haben 36 Watt. Auf Stufe 1 wird ca. die Hälfte im Kabelbaum verfeuert. 120 Watt (wie kommt man auf solche Werte?) hat eine Autositzheizung in der Aufwärmstufe.

    Auch die Zündung verbraucht viel weniger als die angegebene Spitzenleistung der Spule. Ganz einfachen rechnen oder messen lässt sich das nicht. Auch nicht mit Schließwinkel bzw. duty cycle. Man braucht schon ein Meßgerät, dass die Strom-Spannungskurve aufnehmen und integrieren kann.
    _______________________
    Grüße, Frank

    R80GS, 3/88

  4. #14

    Registriert seit
    28.09.2007
    Ort
    B.W
    Beiträge
    9.529

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Angabe von Heizpatronen war zu hoch

    2 Heizpatronen 90 mm lang à 26 Watt = 52 Watt Gesamtleistung
    Manfred

  5. #15
    Gewerbetreibender Avatar von Joerg_H
    Registriert seit
    30.01.2009
    Ort
    St-George, CH
    Beiträge
    3.125

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Zitat Zitat von Blue QQ Beitrag anzeigen
    Heizgriffe : 120?? Watt
    Hundertzwanzig Watt? Was hast Du für Heizgriffe ... ?
    Gruss aus dem Westen der Schweiz,
    - Joerg

    --
    SchweizerSchrauber.ch | 1990er R80GS und K100LT | Moto-Chalet.ch
    LED-Voltmeter, Heizgriff-Steuerung, Tachogeber-Adapter, LED-Rücklichteinsätze und mehr
    Technische Fragen? Bitte ins Forum stellen - kein PN - Wissen ist für alle da! Danke fürs Verständnis

  6. #16

    Registriert seit
    28.09.2007
    Ort
    B.W
    Beiträge
    9.529

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Da steht doch 52 Watt

    Manfred
    Geändert von Blue QQ (30.07.2019 um 05:34 Uhr)

  7. #17
    Gewerbetreibender Avatar von Joerg_H
    Registriert seit
    30.01.2009
    Ort
    St-George, CH
    Beiträge
    3.125

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Zitat Zitat von mar--vin Beitrag anzeigen
    Jetzt mal angenommen die original Spulen haben eine ähnliche Leistung (und es ist alles in ordnung), dann ist man mit Heizgriffen schon "Voll".
    Korrekt, ich habe auch irgendwas von knapp 30...50 Watt "Reserve" im Hinterkopf.

    Zitat Zitat von mar--vin Beitrag anzeigen
    Wenn ich anstatt der Heizgriff dann nochmal 30W Zusatzlicht und ein Handyladegerät (10W) verbau kommt das ja ungefähr aufs Gleiche raus und sollte funktionieren.
    Es wird knapp, weil Du dann 100% Last hast. Ich habe in Erinnerung, dass z.B. die Zusatzscheinwerfer, die seinerzeit für die RT-Modelle angeboten wurde, eigentlich gar nicht benutzbar waren -. zumindest nicht, wenn auch der Scheinwerfer eingeschaltet war.

    Ich hatte auch den Stromverbrauch der R100TIC mal gemessen und hier eingestellt, finde die Daten aber gerade nicht wieder
    Gruss aus dem Westen der Schweiz,
    - Joerg

    --
    SchweizerSchrauber.ch | 1990er R80GS und K100LT | Moto-Chalet.ch
    LED-Voltmeter, Heizgriff-Steuerung, Tachogeber-Adapter, LED-Rücklichteinsätze und mehr
    Technische Fragen? Bitte ins Forum stellen - kein PN - Wissen ist für alle da! Danke fürs Verständnis

  8. #18
    Avatar von Q-Michael
    Registriert seit
    08.09.2008
    Ort
    Oberkammlach
    Beiträge
    6.063

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Zitat Zitat von FrankR80GS Beitrag anzeigen
    BMW Heizgriffe haben 36 Watt. Auf Stufe 1 wird ca. die Hälfte im Kabelbaum verfeuert. 120 Watt (wie kommt man auf solche Werte?) hat eine Autositzheizung in der Aufwärmstufe.

    Auch die Zündung verbraucht viel weniger als die angegebene Spitzenleistung der Spule. Ganz einfachen rechnen oder messen lässt sich das nicht. Auch nicht mit Schließwinkel bzw. duty cycle. Man braucht schon ein Meßgerät, dass die Strom-Spannungskurve aufnehmen und integrieren kann.
    Genau: Wirkleistung ist der Mittelwert der Augenblicks-Leistung!

  9. #19

    Registriert seit
    01.01.2018
    Beiträge
    34

    AW: Stromverbrauch berechnen

    @ Joerg_H:
    Ich habe in Erinnerung, dass z.B. die Zusatzscheinwerfer, die seinerzeit für die RT-Modelle angeboten wurde, eigentlich gar nicht benutzbar waren -. zumindest nicht, wenn auch der Scheinwerfer eingeschaltet war.
    Das möchte ich so nicht stehen lassen. Ich hatte bei meiner RT jedenfalls nie
    Probleme mit der Limaleistung, wenn ich die Zusatzscheinwerfer genutzt
    habe - und die leuchten eh nur bei eingeschaltetem Scheinwerfer, jedenfalls
    wenn die Originalschaltung beibehalten wurde. Allerdings ist mir der Sinn
    und Zweck eines Nebelscheinwerfers nie klar geworden, deshalb hab' ich
    den nie - oder höchstens mal auf besonderes Verlangen zur HU -
    ausgeklappt.
    Auch am Gespann hatte ich mal einen 55W Zusatzscheinwerfer für das
    Fernlicht - ohne Probleme zusammen mit dem normalen Fernlicht
    benutzbar.
    Und mein erstes Auto war ein 69er Käfer mit 270W Limaleistung, also
    vergleichbar mit der BMW-Lima. Obwohl das eine Gleichstromlima war
    und beim Auto - zumindest im Winter - ständig im Vergleich zum Moped
    die doppelte Menge an Glühobst + Heckscheibenheizung + ein
    (selbstgebastelter) Lüfter Strom saugten, passte das doch immer.
    Also: es ist kein übertriebener Optimismus, wenn man Detlevs Rechnung
    traut!

    mfG Hermann


  10. #20
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.427

    AW: Stromverbrauch berechnen

    Es kommt letztlich auch immer darauf an, wo man misst. Gerade gestern hatte ich wieder den Fall, dass das bordeigene Voltmeter bei 3000/min nur 12,8 Volt anzeigte, an der Batterie gemessen waren es dann der Sollwert von 13,8 Volt.
    Die Übergangswiderstände auf dem Weg von der Batterie zu den Verbrauchern über diverse Kontaktstellen, Stecker und Zündschloss, und das irgendwo im Kabelverhau angeschlossene Voltmeter können da ganz schön Unruhe reinbringen.
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier