Motogadget Kabelbaum

AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Hallo Zusammen,

könntet Ihr mir noch erklären was an die Anlaßeranschlüsse kommt.
ich habe den M8 Anschluss für Batterieplus und daneben Ein Flachsteckeranschluß. Ist das Zündung + ?

1. Am Flachsteckeranschluss, Könnte ich hier auch Verbraucher anschließen, die dann bei Zündung "Aus" keinen Strom mehr bekommen?
 

Anhänge

  • 0_big.jpg.png
    0_big.jpg.png
    75,5 KB · Aufrufe: 79
  • 1_big.jpg
    1_big.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Hallo Zusammen,

könntet Ihr mir noch erklären was an die Anlaßeranschlüsse kommt.
ich habe den M8 Anschluss für Batterieplus und daneben Ein Flachsteckeranschluß. Ist das Zündung + ?

1. Am Flachsteckeranschluss, Könnte ich hier auch Verbraucher anschließen, die dann bei Zündung "Aus" keinen Strom mehr bekommen?

Hi, an 30, d.h. dicker Anschluss alles, was mit der Batterie verbunden wird. An 50, d.h. der Fahnenanschluss, wird nur der Ausgang des Anlasserrelais angeschlossen. Ist der Eingang zum Magnetschalter.

Hans
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Perfekt!
erstmal vielen Dank an euch alle, das hat mich wirklich weitergebracht habe die Elektrik bisher immer vor mir hergeschoben und gehe das jetzt an. Mach schon 3 Jahre an meinem Umbau rum und soll endlich nächstes jähr bis zum Mai Fertig gestellt sein.

Ein sehr wertvoller thread hier.

Werde mich gleich ans bestellen der Kleinteile und Kabel machen und anfangen mit dem Hauptkabelbaum.

Die zusätzlichen Verbraucher die Plus benötigen greife ich dann von der M unit ab.

Kann sein, ich komm mit der ein oder andren Frage noch mal rum.

DANKE! )(-:
 
Da das Thema doch etwas umfangreicher geworden ist, habe ich deinen Thread mal separiert. Dann kannst du weiterhin deine Fragen stellen und sind für die Nachwelt besser zu finden.

Hans
 
Hallo,

ich brauch euer Fachwissen.

Ich möchte zusätzlich in meinen Schaltplan (siehe Seite 1).
zwei Verbraucher integrieren.
ein Navi und der Tacho Tiny von Motorgardet.
Beide Verbraucher sollen bei Zündung aus, sich ausschalten.

Aber wo schließe ich diese dann an der M unit an?
ist das geschaltetes Plus der AUX Ausgang der M Unit?
Kenn jemand einen Plus Verteiler?, weil ich keine Kabel mehr in AUX der M-Unit mehr rein bekomme.
 
Moin,

ja richtig AUX. Steht so auch in der Anleitung, alle weiteren Verbraucher an AUX. Aber bedenke die 20A Absicherung von AUX. Habe bei diversen Diskussionen hier schon gemerkt das sich da die wenigsten drüber im klaren sind. Ganz auf Nummer sicher müsste man wieder Sicherungen da zwischen schalten. Habe ich aber nicht gemacht. Nur die kleine 1A zum Chrono Classic, die schon.

Zum Thema Plus Verteilung. Ich nehme die hier, mit Schrumpfschlauch drüberhttp://https://www.pur-led.de/led-zubehoer/WAGO-Verbindungsklemme-5-polig-fuer-fuenf-Leiter-extra-flach.html?gmc=1&gclid=EAIaIQobChMIwIC7wP3J5QIVWODtCh0s7gSnEAkYAiABEgK0yPD_BwE

Oder die hier zwischen Batterie und M-Unit bzw. Anlasser:D
IMG_20190316_213559.jpgIMG_20191101_224845.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Habe ein Start Problem.

Soweit ist alles angeschlossen und die M unit ist eingestellt. Alle Verbraucher funktionieren. M unit zeigt keine Störung.

Bei meinem ersten Startversuch hat der Anlasser 2 bis 3 mal durchgedreht und dann hat sich die M unit ausgeschalten.
Also habe ich die Batterie voll geladen und mit dem M Button eingeschaltet.
(Batterie hat volle Spannung) Verbraucher sind ausgeschalten.
Beim Start kurz bevor der Anlasser drehen will schaltet sich die M unit immer aus.

weiß jemand was dass sein kann? benötige ich ein anderes Start Relai ?
 
Hallo zusammen,

Habe ein Start Problem.

Soweit ist alles angeschlossen und die M unit ist eingestellt. Alle Verbraucher funktionieren. M unit zeigt keine Störung.

Bei meinem ersten Startversuch hat der Anlasser 2 bis 3 mal durchgedreht und dann hat sich die M unit ausgeschalten.
Also habe ich die Batterie voll geladen und mit dem M Button eingeschaltet.
(Batterie hat volle Spannung) Verbraucher sind ausgeschalten.
Beim Start kurz bevor der Anlasser drehen will schaltet sich die M unit immer aus.

weiß jemand was dass sein kann? benötige ich ein anderes Start Relai ?

Wie hast du das Relais angeschlossen (Plan einstellen).

Hans
 
anbei eine kleine Skizze.

meine Verkabelung habe ich wie auf Seite 1 ausgeführt.
das Relais ist von Motogadget und lag beim m-Lock dabei.

Gruss
 

Anhänge

  • Photo-0-9.jpg
    Photo-0-9.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hast du schon während dem Startversuch mal die Spannung der Batterie gemessen. Den wen diese unter 9V fällt schaltet die M-Unit ab.
Wen dein Ladegerät sagt das die Batterie voll ist heißt es nicht unbedingt das sie volle Kapazität hat, den durch einen Zellenbruch könnte auch nur ein Teil der Energie zur Verfügung stehen. Dies fällt leider nicht auf beim Messen vor und nach dem Startversuch.
Deswegen am besten Voltmeter ran und Probieren zu Starten und schauen wie die Batterie sich verhält.

Gruß Icke
 
Und gleich weiter: Mit welchem Querschnitt des Kabels bis du zum "+" Punkt der Unit gegangen. Haben die Anschlüsse guten Kontakt zur Unit?

Hans
ps: Plan passt
 
Batterie ist eine Lifo Po 4 von SC mit recht kleiner Abmessung aber mehr Startpower wie die Original Batterie.

Anschlüsse sind alle sauber, da habe ich wirklich drauf geachtet ebenso dass die Kabelquerschnitte ausreichend dimensioniert sind.

Masse und Plus von Batterie zum Anlasser sind 16qmm und die Kabel vom Relai haben mind. 6qmm.

Das Kabel welches zum Plus der M Unit geht hat 10 qm
 
Zuletzt bearbeitet:
Batterie ist eine Lifo Po 4 von SC mit recht kleiner Abmessung aber mehr Startpower wie die Original Batterie.

Anschlüsse sind alle sauber, da habe ich wirklich drauf geachtet ebenso dass die Kabelquerschnitte ausreichend dimensioniert sind.

Masse und Plus von Batterie zum Anlasser sind 16qmm und die Kabel vom Relai haben mind. 6qmm.

OK,
Versuch a): Überbrücke den Akku mit einem Auto. Startet er dann, Akku zu klein oder nicht voll
Versuch b): Häng ein Messgerät an "+" und Masse und kontrolliere, ob die Spannung zusammenbricht. Geht die Spannung unterhalb von 10 Volt, Akku zu klein oder nicht voll.

Hans
 
Das werde ich morgen versuchen und dann berichten.

Sollte der Akku zu schwach sein hab ich ein Problem wegen meinem Umbau, welches aber zumindest dann die Gewissheit bringt.
 
Wie motogadget ja in der Anleitung zum m.lock schreibt, kann es bei schlapper Batterie, gerade bei 2Zylinder Motoren nötig sein, einen Kondensator zur Pufferung zwischen + und - Anschluß des m.lock zu schalten. In Kombination mit einer Diode in der Zuleitung werden Spannungsschwankungen ausgeglichen und das m.lock schaltet nicht so schnell ab.

Ein Anlasserrelais ist übrigens völlig überflüssig, die m.unit kann deutlich mehr Strom verkraften als der Magnetschalter benötigt.

Das beigelegte Relais des m.lock braucht es nur, wenn keine m.unit verbaut wird, als Zündschlossersatz, um alle Verbraucher mit Strom zu versorgen.

Gruß, Ralf
 
Ein Anlasserrelais ist übrigens völlig überflüssig, die m.unit kann deutlich mehr Strom verkraften als der Magnetschalter benötigt.

Gruß, Ralf

Moin Ralf,

da haben aber schon mehrfach Leute aus dem Forum andere Werte gemessen, gerade wenn die Teile nicht so gepflegt sind. Außerdem muss ma die Unit ja nicht, wenn nicht nötig, mit so hohen Strömen belasten.....
 
Eine Diode in der Zuleitung zur M-Unit zieht aber die Versorgungsspannung nochmal um ca. 0,6 Volt in den Keller.
Ein Starterrelais sollte man auf jeden Fall dazu bauen, da hat es in der Vergangenheit schon zu viele Probleme (Ausfälle der M-Unit) gegeben.
Dabei ist es nicht der Spulengleichstrom des Magnetschalters, sondern die enormen Spannungsspitzen durch die Induktivität beim Ausschalten.
 
Kondensator und Diode bezieht sich auf das m.lock! Der m.unit ist die Unterspannung egal (funktioniert ab 4V, für 6V Bordspannung), wenn die über ein Zündschloß geschaltet wird gibt es da auch keine Probleme. motogadget bietet den Stützkondensator auch selbst an. Die werden ja wohl wissen warum.
Zudem ist der Sart Ausgang der m.unit (die übrigens auch mit 6V funktioniert!) mit 30A Belastungsfähigkeit der stärkste Ausgang der m.unit.
Der Magnetschalter braucht max 2A, also deutlich weniger als Zündung oder Licht, die zudem im Fahrbetrieb auch noch dauerhaft geschaltet sind.
Gruß, Ralf
 
hatte gerade die Spannung gemessen am M-Unit Plus und Minus.
habe ja auch auf die Batterie getippt, aber die Spannung blieb richtig stabil beim Startversuch. Leider wieder nur ein kurzes Klack und alles war aus.

Habe mir den Stützkondensator von Motorgadget mal bestellt.

Jetzt würde ich den Tipp mit der Autobatterie machen.
Kann ich einfach anstelle meiner Motorrad Batteriie die Autobatterie anschließen. ? ich frag vorsichtshalber.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte gerade die Spannung gemessen am M-Unit Plus und Minus.
habe ja auch auf die Batterie getippt, aber die Spannung blieb richtig stabil beim Startversuch. Leider wieder nur ein kurzes Klack und alles war aus.

Habe mir den Stützkondensator von Motorgadget mal bestellt.

Jetzt würde ich den Tipp mit der Autobatterie machen.
Kann ich einfach anstelle meiner Motorrad Batteriie die Autobatterie anschließen. ? ich frag vorsichtshalber.

Nimm ein Überbrückungskabel und lass den Akku drin.

Hans
 
...
Der Magnetschalter braucht max 2A, also deutlich weniger als Zündung oder Licht, die zudem im Fahrbetrieb auch noch dauerhaft geschaltet sind.
Gruß, Ralf

Zum Thema "Anlasser-Relais": hier meine Erkenntnisse bzw. Fundstellen. Und lest selbst über den sog. "Schubschraubtriebsstarter"). Die Anzugswicklung zieht durchaus einen hohen Strom (Angaben sprechen von 10-40 A), die Haltewicklung deutlich weniger. Ich werde mir jetzt (nach 4 problemlosen Jahren ohne) wohl doch ein Relais einbauen, v.a. um für einen Notfall vorbereitet zu sein. Drum bin ich an einem kleinen Relais interessiert, was aber dennoch 30A kann.
 
Von denen hab ich noch 8 Stück (mal günstig 10 geschossen), aber die können nur 10 A (reicht ja auch für die meisten Hupen oder Nebelhörner). Steht auch drauf.
 
Ob nun 30 A über Relais oder den für 30A zugelassenen Ausgang der m.unit bleibt dir überlassen. Man könnte auch einen Magnetschalter eines anderen Mopeds nehmen, der verträgt dann, je nach Ausführung auch 90A.
Wobei ich hier z.B. einen BMW-Motorkabelbaum rumliegen habe, wo das Steuerkabel des Anlassers nur einen Querschnitt von 0,75mm hat. Ist wohl für Valeo. Zeigt, dass da soviel Strom nicht vorgesehen ist.
Entscheidend ist auf jeden Fall auch das dicke Pluskabel des Anlassers, welches auf jeden Fall, ohne Umwege von der Batterie kommen sollte. Hier fliesst der gesamte Arbeitsstrom des Anlassers drüber, das können beim Anlaufen durchaus deutlich über 200A sein (ganz kurz), wenn es dann dreht, jeh nachdem 90A und mehr ...

Gruß, Ralf
 
Ob nun 30 A über Relais oder den für 30A zugelassenen Ausgang der m.unit bleibt dir überlassen. Man könnte auch einen Magnetschalter eines anderen Mopeds nehmen, der verträgt dann, je nach Ausführung auch 90A.
Wobei ich hier z.B. einen BMW-Motorkabelbaum rumliegen habe, wo das Steuerkabel des Anlassers nur einen Querschnitt von 0,75mm hat. Ist wohl für Valeo. Zeigt, dass da soviel Strom nicht vorgesehen ist.
Entscheidend ist auf jeden Fall auch das dicke Pluskabel des Anlassers, welches auf jeden Fall, ohne Umwege von der Batterie kommen sollte. Hier fliesst der gesamte Arbeitsstrom des Anlassers drüber, das können beim Anlaufen durchaus deutlich über 200A sein (ganz kurz), wenn es dann dreht, jeh nachdem 90A und mehr ...

Gruß, Ralf
Es geht hier immer nur um den Strom auf den Magnetschalter. Der Strom für den eigentlichen Anlasser-"Motor" geht eh direkt über das ganz dicke, unabgesicherte Kabel (und wird über den Magentschalter [drum heißt der ja auch so] geschaltet).
 
Zurück
Oben Unten