Wie absteigen ohne brauchbaren Seite voll aufgerödelt mit Koffern und dicker Rolle...

Hallo,
Ich mach keinen Leistungssport, ich bin 177 cm hoch und über 50.
Seit 1996 fahre ich jährlich mit meinen GS -die teilweise noch etwas höher sind als normal - vollbeladen in die Alpen.
Ja, es ist an der Tanke manchmal etwas tricky sich zwischen Tankrucksack und Gepäck auf der Rückbank herauszuschälen. Meine Technik ist das seitliche herausziehen des Beines zwischen den Gepäckstücken. Das hält offenbar elastisch im Alter und ohne Leistunssport.
aaaaber
wenns nicht mehr klappt, bleib ich daheim. ...oder die genannten Alternativen fahren und nicht über unsere alten 2V meckern...;)

Grüße
Ulli

"Also, mit meiner DR 800 BIG, der Huski und der Dominator hatte und habe ich null Probleme, von der Fuhre ab oder aufzusteigen.
Und die ersten beiden Maschinen sind weitaus höhrer als die BMW.

Bei der Q jedoch, mit diesem völlig unbrauchbaren Seitenständer und der viel zu hohen Seitenneigung auf Seitenständer kann man ja nicht mal über die Fussraste aufsteigen.
Beim absteigen ists noch schlimmer, da ich diesen dämlichen Seitenständer nicht mal richtig aufgestellt kriege, wenn ich auf der leeren Maschine sitze. Derzeit habe ich da ein kleines Vertändnisproblem.
Wie zum Henker komm ich also von dem Teil runter, wenn ich das Bein nicht hinten drüber schwingen kann, weil das Gepäck im Weg ist?

Das ich nach 30 Jahren Enduro mal so eine Frage stellen würde, hätte ich bislang nicht für möglich gehalten... ;-)"

Gruß - Thomas

 
Genau,

und als Beweis für die Richtigkeit der These ein Motorrad auf'm HAUPTständer mit wegen totaler Überladung aufgeplatztem Koffer auf der Seitenständerseite. Gerichtsfest sieht aber anders aus, mein lieber Hans. Da nützt auch das James-Bond-Kennzeichen nix ;).

Dein Dich immer ....

Werner )(-:

[...]


Gibt es natürlich auch aus dem gleichen Urlaub mit Seitenständerablage, hier ohne offene Belüftung des Koffers ...


korsika99_127.png

Passt halt viel rein, in so ein Ladekonstrukt

korsika99_129.jpg

Zum Thema Abstieg mit Seitenständer: Ist sicherlich eine spannende Sache. Auf der GS mit dem langen Seitenständer sicherlich nochmal eine eigene Ansage. Und mit dem Bein über den quer gelegten Reisesack (Zelt): Geht nicht, minindest mit 1.76 m Gesamtlänge des Fahrers. Drum die Idee mit dem Rückwärtsschieben auf den Seitenständer.
Will sagen: Ausprobieren, ansonsten, wie schon geschrieben, die angeboteten techn. Hilfsmittel nutzen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
... Es geht um das Absteigen von einer VOLLGEPACKTEN R80 mit diesem lächerlichen Seitenständer und dieser verrückten seitenneigung...

Ich mach' das - ganz ohne Seitenständer - (mit einer etwas höhergelegten GS, ca. 1m Sitzhöhe) so:


  • Auf der Sitzbank so weit wie möglich nach vorne rutschen
  • Motorrad etwas nach links neigen, linken Fuß auf den Boden (weit genug weg vom Motorrad, daß das Bein als verlässliche Stütze dienen kann)
  • dabei hängt das rechte Bein schon ziemlich in der Luft, weil das trotz 1,88m nicht mehr bis zum Boden reicht (noch nicht mal bis zur Fußraste)
  • jetzt kommt das linke Knie auf die Sitzbank, das Bein angewinkelt, damit es am Packsack vorbei reicht
  • und runter von dem Ding
  • anschließend kommt die Kiste auf den Hauptständer

Sieht möglicherweise ein wenig akrobatisch aus, aber umgefallen bin ich die letzten 20 Jahre dabei nicht mehr (natürlich auch eine Frage der Übung). Müsste bei einer (deutlich niedrigeren) R80 eigentlich viel einfacher sein?
 
Hallo

Ja früher mal vor langer Zeit als ich noch jung und gelenkig war brachte ich noch den Fuß hoch und konnte ihn im Stehen in den Nacken legen. :D

Nun schon einigermaßen ungelenkig und mit kaputtem linken Knöchel steh ich schon sehr unsicher auf dem einen Bein und die Drehung beim Absteigen fällt schwer und ist manchmal auch schmerzhaft.

012.jpg 010.jpg 011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Fritz, )(-:

R 100 R, oder? Schön gemacht, wo gab's das?

Ich brauch das bei meinem - Hüstel - zierlichen Körperbau eher nicht, aber einer Freundin haben wir die Biene Maja etwa auf R R Niveau runtergeschraubt, und da wär sowas jetzt 'the icing on the cake'. Die fährt das Moped auch schon seit 25 Jahren, aber langsam schrumpft sie offensichtlich...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Herbert

Stimmt, ist die blunzenschwere R 100R. Bei der ST brauch ich das (noch)nicht. :D

Das Teil habe ich selbst mit Säge, Feile, Bohrer und Gewindeschneider angefertigt.
Wird für dich als alten Schrauber wohl auch ein Leichtes sein. Passt aber nur für die Paralevers.
Verschraubung mit Schraubensicherung.
Hier die Teile.
003.jpg

Viele Grüße, bleib gsund Bertl, und ich hoffe wir sehen ins wieder mal. :wink1:
 
Leute,

das Thema ist kein Grund sich zu streiten.
Man muss immer das Material an den Fahrer anpassen!
Wir sind nicht alle gleich und wir werden älter.
Ich kann, nachdem ich 2017 eine komplizierte Knie-OP hatte, das sehr gut verstehen. Da stand ich auch nachdem ich nach einigen Wochen wieder laufen durfte vor der Q und hab mich gefragt wie das gehen soll.
Gottseidank hab ich davon keine Beeinträchtigungen behalten.
Anfangs bin ich in dieser Zeit häufig nur mit meinem Sohn zusammen gefahren und hab ihn gebeten mir beim Auf- und Abbocken zu helfen, nach dem Motto helf mal dem Opa aufs Mopped. pfeif: Hauptständer war schwierig.
Wenn das so geblieben wäre hätte ich mir halt was überlegen müssen.
Trotz alledem halt ich die BMW's aufgrund des niedrigen Schwerpunktes und der serienmäßigen Sturzbeschränker für solche Sachen besser geeignet als ein großer Vierer mit Schwerpunkt Lenkerenden.

Gruß

Kai
 
Passt aber nur für die Paralevers.

...Und hier speziell R. Bei der GS sind da zwei Zapfen dran, und nicht dieses Kästchen unter das du das Widerlager schiebst...

Wir waren kurz davor den Seitenständer zu kürzen, weil der Bock jetzt mit dem GS Seitenständer eher zu aufrecht steht. An den Ständer hatten wir aber schon vor Jahren einen Ausleger a la Wüdo gebaut, und anschliessend lackiert (das für den TE!), damit ist sie immer super zurecht gekommen

bleib gsund Bertl, und ich hoffe wir sehen ins wieder mal. :wink1:

Ja Fritz, das wünsch ich euch auch, schaun wir mal wie das Jahr weitergeht
)(-:

Bertl
 

Anhänge

  • tmp_6258-20200331_105940782878704.jpg
    tmp_6258-20200331_105940782878704.jpg
    294,2 KB · Aufrufe: 135
ach ja,

und dann bitte noch die Eisala, dass sind die Blechkappen vorne an den Stiefeln die die Funken fliegen lassen :D, abschauben :oberl:.
Die können sonst so unschöne Risse in die Gepäckrolle machen :pfeif:, wenn das Bein dann doch nicht mehr so graziös drüber geschwungen wird, sondern gaaaanz leicht drüber gleitet :schimpf:

Gruß Holger, aus pers. Erfahrung
 
Seitenständer.jpg

Eigenbauständer, Basis KTM bei meiner Wanderbaustelle.
Geht deutlich einfacher aus dem Sitz heraus auszuklappen.
Das Serienteil ist ne Fehlkonstruktion, egal was manche an Turnübungen zur Gesunderhaltung eingeübt haben sollten.
 
Wir haben das an den Paralvern und an Annes ST so gelöst.

Grade FahrerInnen mit nicht ganz so langen Beinen hilft das schon mal richtig weiter.

Für mich, der den Fuß noch über Kopfhöhe bekommt, ist das mit oder ohne Rolle hinten drauf zwar kein Problem, aber trotzdem komfortabel wenn der Seitenständer ausgeklappt bleibt.

Mit der simplen Schaltung von Detlev ist das auch TÜVkonform zu realisieren.
 
Wir haben das an den Paralvern und an Annes ST so gelöst.

Grade FahrerInnen mit nicht ganz so langen Beinen hilft das schon mal richtig weiter.

Für mich, der den Fuß noch über Kopfhöhe bekommt, ist das mit oder ohne Rolle hinten drauf zwar kein Problem, aber trotzdem komfortabel wenn der Seitenständer ausgeklappt bleibt.

Mit der simplen Schaltung von Detlev ist das auch TÜVkonform zu realisieren.

Du bekommst den Fuß über Kopfhöhe? Sicher??
 
Also, mit meiner DR 800 BIG, der Huski und der Dominator hatte und habe ich null Probleme, von der Fuhre ab oder aufzusteigen.
Und die ersten beiden Maschinen sind weitaus höhrer als die BMW.

Bei der Q jedoch, mit diesem völlig unbrauchbaren Seitenständer und der viel zu hohen Seitenneigung auf Seitenständer kann man ja nicht mal über die Fussraste aufsteigen.
Beim absteigen ists noch schlimmer, da ich diesen dämlichen Seitenständer nicht mal richtig aufgestellt kriege, wenn ich auf der leeren Maschine sitze. Derzeit habe ich da ein kleines Vertändnisproblem.
Wie zum Henker komm ich also von dem Teil runter, wenn ich das Bein nicht hinten drüber schwingen kann, weil das Gepäck im Weg ist?

Das ich nach 30 Jahren Enduro mal so eine Frage stellen würde, hätte ich bislang nicht für möglich gehalten... ;-)

Soll das hier echt die einzige Lösung sein??? https://www.wuedo.de/bmw-2v-boxer/b...-im-tausch-fuer-bmw-r65gs-r80g-s-u-r80st.html

Bei diesen Problemen würde ich auf Gespann umsteigen. :oberl:
 
Seit längerem schon mache ich es so wie Clinton hier zeigt. Auch immer öfter ohne Gepäck.



Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Offtopic, da es niGS mit Seitenständer, aber mit Beweglichkeit im Alter zu tun hat.

Um die Jahrtausendwende hatte ich mal ein tolles Erlebnis beim Bergrennen in Gaschney (Vogesen). Ein gut betagter Herr im abgerockten Ledereinteiler kam schweren Schritts auf mich zu und fragte, ob ich ihm helfen könne. Er nahm an dem Rennen mit seiner 250er Zweitakt-Yamaha teil, mit der er bis in die 70er Rennen gefahren war.
Auf meine Nachfrage, woraus nun meine Hilfe bestehen solle, meinte er: "Ich bin 82 Jahre alt und kann nicht ohne fremde Hilfe aufs Motorrad steigen und starten."

Ich habe zur Sicherheit schnell meinen Kumpel geholt und wir haben den alten Mann aufs Moped gesetzt und angeschoben. So richtig wohl war uns bei dem Gedanken nicht.

Aber dann.....:schock:.......kaum lief das Ding, war von den 82 nichts mehr zu sehen.
Wir sind flux vom Ziel zu unserem Lieblingsplatz im Wald gerannt, weil wir das Ding nicht verpassen wollten.
Der "Alte" war plötzlich wieder jung. Auf der Strecke absolut souverän, pfeilschnell und in der Fahrweise nicht von den Jüngeren zu unterscheiden.

Diesen Typen werde ich wohl mein Leben lang nicht vergessen. Ein absoluter Mutmacher! Großartig!)(-:

Und nun.....back 2 the sidestand ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit längerem schon mache ich es so wie Clinton hier zeigt. Auch immer öfter ohne Gepäck.



Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Das hat Gaston schon vor 30, oder was weiss ich, Jahren so gemacht. Da ich oft mit der BSvA auf der GS unterwegs bin käme es auch etwas blöd, wenn ich erst eine Runde fahren würde bevor sie aufsteigen darf. Mit meinen <170cm und >60Jahren hab ich auf der GS mit serienmäßigem Seitenständer kein Porblem, obwohl die Sitzbank ist vom Stiefel- bzw. Hosenbeinreißverschluss schon ganz schön lädiert.
 
https://www.wuedo.de/bmw-2v-boxer/b...usch-fuer-bmw-r65-r80-100-rt-rs-ab-bj-85.html

Servus,

Ich bleib mal hier in dem Fred...

Also, es ist nicht so, das im ganzen Land verzweifelte Menschen auf GSen sitzend antrifft, die nicht absteigen können. Und die werden wohl auch Hause nicht von den Knappen von dem hohen Rosse gehobem

Und: ja die Konstruktion am Sturzbügel ist Mist, zumal ein verzogener, oder schon mit falsch positionierten Unterlegscheiben montierter Sturzbügel das Problem noch verschärfen kann.

Du frägst nach Vorschlägen (da gehört auch das Wüdo Dingen dazu, das wir in Ermangelung Asche nachgebaut haben, und das für meine Bekannte super funktioniert hat, weil du eben das Bein nicht nach vorne, sondern grad nach unten streckst, und damit mehr Kontrolle hast), gleichzeitig putzt du alles direkt runter.

Der Mist wurde vor 40 Jahren konstruiert, und vor 25 Jahren das letzte Mal gebaut. Der Konstrukteur ist wohl schon in Rente... Was erwartest du in einem Forum wie diesem, das täglich an der Heiligsprechung dieser Fehlkonstruktionen arbeitet? Beratungsdienstleistung?

BMW Fahrer sind halt ein bischen komisch...

Bertl

PS: ich hatte tatsächlich noch nie ein Problem mit der Dauerhaltbarkeit der diversen Abstellmöglichkeiten an unseren Kühen, ganz anders als bei den meisten Japanern die ich besaß. Ausgeklappt waren die tatsächlich schneller, aber verbogen war da noch das harmloseste.
 
Wobei wir wieder erkennen, dass der TE sich die Antwort schon selbst gegeben hat.

Das Teil von Wüdo ist okay und in jeder Zuladungsphase praktikabel.
 
Das Motorrad in der Waage halten das rechte Bein zusammenfalten und rüber, hat bis auf ein oder zweimal immer gut geklappt :pfeif:.
 

Anhänge

  • MED_0059.jpg
    MED_0059.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 137
...........

Für mich, der den Fuß noch über Kopfhöhe bekommt, ist das mit oder ohne Rolle hinten drauf zwar kein Problem, aber trotzdem komfortabel wenn der Seitenständer ausgeklappt bleibt.

Matthias, wenn ich mal neben der Q am Boden liege ist es für mich auch kein Problem den Fuß über Kopfhöhe zu bringen. :D

Gruß vom alten Sack der mit 50 noch zirkusreife Kunststücke auf der BMW vollbrachte . ;) :wink1:
 
Ich bin immer wieder einigermaßen entsetzt über die Überheblichkeit, mit der jüngere oder fittere Mitmenschen / User über die Motorradtauglichkeit anderer richten.
Leute...:oberl:

Hallo Detlev,

falls Du meinen Beitrag meinst zwei Anmerkungen dazu.

1. Ich richte nicht. Ich bin Ingenieur und arbeite nicht als Richter. Habe lediglich meine Meinung zu dem Thema kund getan.

2.Und die wäre:
Ein Einspurfahrzeug ist nun mal im Gegensatz zu SUV und LKW instabil und kann umfallen. Und ganz egal ob nun halt einfach klein, körperlich eingeschränkt oder eben altersbedingt nicht mehr so fit, es geht um die Einsicht irgendwann, eben ne Nummer kleiner, nicht mehr zu zweit mit vollem Gepäck, nicht mehr so hoch, oder wenn es halt garnicht mehr geht, evtl. Gespann oder gar nicht mehr Motorrad zu fahren. Eine Fußraste heisst so, um den Fuß darauf abzustellen, andernfalls hiesse sie Aufsteighilfe. Ich habe schon Leute gesehen, die ihre XT 500 auf dem Seitenständer angekickt haben, bis er abbrach. Ein Kollege muß unbedingt GS 1250 fahren, kommt wegen der Wampe kaum an den Lenker und braucht eigentlich ne klappbare Leiter zum Aufsteigen. Bei der ersten Gelegenheit, wo es mal eng zum wenden ist, liegt der flach. Und wenn ich das dann kommentiere, bekomme ich zu hören sie hätten alles unter Kontrolle. Mein Vater hat sich mit 80 nochmal ne 1200er GS gekauft, dann gabs in Folge zwei neue Kniegelenke und das Thema Mopped war durch. Das ist dann hart, aber eine mit Vernunft getroffene Entscheidung. Wenn man die Kiste nicht mehr unter Kontrolle hat, beginnt man nicht nur sich, sondern auch andere zu gefährden. Und wenn ich dann "lächerlichen Seitenständer der /7" lese, kommt mir die Galle hoch. Sicher gibt es solidere Konstruktionen, aber eine /7 haben die Dinger immer ausgehalten.
Ich diskreditiere hier niemanden, weil er ein schweres oder hohes Motorrad nicht händeln kann, erwarte aber EINSICHT von intelligenten Menschnen, was geht oder eben nicht geht.
Zur Zeit fahre ich u.a. ne Africa Twin. Das Teil ist hoch und mit 80 komme ich da mit Anstand sicher nicht mehr rauf und runter - da gibt es dann was leichteres und flacheres, und überhaupt würde ich mich freuen, dann mit 80 noch Mopped fahren zu können.

Grüße
Claus
 
Zurück
Oben Unten