R100RS Metallflakes und Späne im Ansaugtrakt und im Öl des Venildeckels

.... Ölpumpe, Stössel, Pleuellager beide, Zylinder und Kolben klar, Köpfe genau inspizieren.... dass ist wohl das Mindestprogramm. Dazu akribisch reinigen, mit Druckluft und Spülen.
Den Anderen fällt bestimmt noch einiges ein.

Ja !

Wenn`s ein Motor in meinen Stühlen wäre, käme der aus dem Rahmen raus, auf die Werkbank und in sämtliche Einzelteile zerlegt.
Wenn die Ölpumpe ausgebuchst werden muß, ist so eine Aktion eh fällig.

Momentan eine ärgerliche Situation.

Aber noch ärgerlicher ist es, wenn man Geld in eine "Teilrenovierung" wie Replacement Kit und Kopfrenovierung versenkt, um in einigen hundert KM dann evtl. einen Lagerschaden im Kurbelwellenbereich zu riskieren. Oder gar den Stift des Grauens in der Ölwanne zu finden.

Ist wie Ölwechsel ohne Filtertausch oder Duschen ohne eine neue Unterhose anzuziehen :pfeif:

Gruß,
Andreas
 
Moin,

hab 50% des Sicherungsrings gefunden. Auf der Bühne liegend.
Den Rest muss ich heute abend mal suchen.

Aber ich möchte den Motor auch gerne zerlegen. Die Ungewissheit in Bezug auf evtl. Abrieb und Folgeschäden etc. ist mir zu groß.
Wenn reparieren, dann professionell um für die nächsten 80 - 90.000 km gerüstet zu sein. Alles andere ist halber Kram, der bei mir ein ungutes Gefühl hinterlassen würde.

Das Zerlegen, Begutachten und Bewerten traue ich mir, selbst mit Hilfe, allerdings doch nicht zu.

Somit muss der Motor zum Spezialisten.

Aber wie das heutzutage oft der Fall ist, sind diese selten geworden. Und wenn kein Diagnosestecker dran ist, sind schon viele freie Schrauberwerkstätten überfordert.

Gibt es evtl. eine vertrauenwürdige Adresse in Nordwestdeutschland, besser noch Ostfriesland? ?(
Hab n paar Adressen im Kopf aber keine BMW-Spezies.

Danke für ein paar Anregungen.

Gerd
 
Hallo Gerd,
Wenn du schon 12 Jahre an einer Vmax schraubst, dann könnte das Zerlegen einer BMW doch gar kein Problem sein? Wir haben wir ja fast alle irgendwo anders angefangen:D
Bewerten wass du findest könnte auch mit das hier zusammen geballtes Wissen relativ einfach sein.
Es gibt hier ja viele die ihre Wissen und eigene Erfahrungen gerne teilen möchten.:yeah:


Mal neugierige Frage
Wohnst du in Emden Bossum, oder in Emden Borssum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Goedemiddag Paul,

ja, aber so weit in den Innerreien , mit etvl. Vermessen und Begutachten war ich in den 21 Jahren Vmax noch nicht.
Ventile einstellen und Anlasserfreilauf wechseln war so das Heikelste.

Aber vielen Dank schonmal für das Hilfsangebot das Forumwissen anzuzapfen :D

Ich hoffe, da mal in Zukunft auch etwas beitragen zu können.

Ja , ich komme aus Emden-Borssum. Direkt gegenüber von Termunterzijl.
Mit nem Boot bin ich in 20 Minuten da.

Schönen Gruß Richtung Ijsselmeer :wink1:

Doei

Gerd
 
Ich muss gestehen, auch wenn ich es bei anderen Marken schon hunderte Male gemacht habe, das Motorgehäuse ausweiden und alles auf Maßhaltigkeit prüfen und gegebenfalls wieder ausdistanzieren etc, da würde ich auch wackelige Knie bekommen. Aber nur, weil es das erste Mal wäre. Dennoch würde ich es selbst probieren, aus wenn es deutlich länger dauern würde. Der Lerneffekt wäre unbezahlbar und ich wüsste, was ich gemacht habe.

Auch würde ich wissen, wen ich anfluchen müsste, wenn es schief gegangen ist und bräuchte nicht den Vorbesitzer ins Gericht nehmen.

Solltest du dennoch zuviel Respekt vor der Materie haben, würde ich die Sache in die Hände eines "Grünen" hier geben, egal wo der wohnt. Die Erfahrung und das Fachwissen wirst du wohl in keiner "Fachwerkstatt" vorfinden.

Ein Tip meinerseits wäre evtl. die Firma Strauss und Gerken im hohen Norden. Ich war ein paar mal dort und konnte nichts Negatives entdecken. Aber auch da wird es was geben, was möglicherweise anderen nicht gefallen hat. Alles ausnahmslos tip top, das wäre ja zu schön.

Für was auch immer du dich entscheidest, viel Erfolg. Die alten Dinger sind zäh, das wird wieder:wink1:)(-:

Gruß
Amir
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin die Damen und Herren,

es verfestigt sich immer mehr die Annamhe, daß mein Motorschaden aufgrund eines falsch installierten oder gebrochenen Kolbenbolzensicherungsrings aufgetreten ist.

Ich denke, dass beim letzen Montieren der Kolben die Sicherungsringe wiederverwendet wurden. Die beiden noch installierten Sicherungsringe, auf der nicht betroffenen Zylinderseite (rechts) sind in sich gestaucht/verbogen . Waren aber noch an ihrem Platz und die Zylinderwand zeigt keine Spuren.

Das Blöde ist, daß ich die Bruchstücke des gebrochenen Rings (ca.50%) trotz Suche mit verschieden Magneten und Spülens mit Diesel bis jetzt nicht gefunden habe. Nur jede Menge klein geschreddertes Aluminium aber auch eben kleine ferrtische Bruchstücke.

Jetzt bleiben folgende Fragen:

1. können 50% eines Kolbenringes zerschreddert worden sein?

2.. können diese Bruchstücke bis in die Ölpumpe gewandert sein?
Im Ölpumpensieb war nichts. Aber ich habe die Kupplung noch nicht raus , um an die Ölpunpe zu kommen.

3. wieviel haben die ganzen Bruchstücke im Block gemahlen ?

4. zu welchen Motorspezi bringe ich den Block um das ganze begutachten zu lassen?

BMW Werkstätten hier in Ostfriesland scheiden meiner Meinung nach aus.
Motospezis gibt es sicher einige, aber sinnvolller wäre es doch , das Ding jemandem hinzustellen, der die Boxer schon desöfteren auf der Werkbank hatte.

Vieleicht hat ja jemand einen Tip. Ich würde den Block auch weiter wegbringen, wenn ich weiß daß ihn jemand in die Finger bekommt, der das schön desöfteren gemacht hat.

Danke im Voraus

Schönen GRuß

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant:

habe gerade mal die Unterlagen des Vorbesitzers rausgekramt.

Der Vorbesitzer hat das Moped vor 4 Jahren bei einem bekannten BMW Spezi in Nordrhein-Vandalen zur Reparatur gehabt.

Dort wurden die Ventilführungen und Ventilfedern erneuert.
Auf der Rechnung stehen aber auch 4 Pleulschrauben und Pleuellagerschalen.
Somit waren sicherlich auch die Kolben runter.
Die Jungs dort in der Werkstatt könnten somit die Letzten gewesen sein, die die Kolbenbolzensicherungsringe gesehen haben.X(

Aber nach vier Jahren mit nem wagen Verdacht bringt es auch nichts, da mal nachzuhaken. Zumal ich nicht der Rechnungsnehmer bin

Schönen GRuß

Gerd
 
C-Ring gab es bis /6, danach wurde das auf aussen Seeger-Ring auf dem Kolbenbolzen umgestellt.

Soweit ich weiß, waren die ersten /7 auch noch mit C-Ring.
Die haben auch eine andere Form des Kolbenbodens und die Köpfe sind im Bereich der Quetschkante auch anders.
Bei einem Umstieg auf nen Replacement-Kit sollte man sich das mal ansehen.
 
Vieleicht hat ja jemand einen Tip. Ich würde den Block auch weiter wegbringen, wenn ich weiß daß ihn jemand in die Finger bekommt, der das schön desöfteren gemacht hat.

Strauß und Gerken im hohen Norden wurden Dir ja schon genannt - hast Du da persönliche Vorbehalte?

Wenn Du den Motor eh' versendest, bieten sich natürlich unsere Forums-Grünen an:
Franco/Boxertechnik Berlin oder Patrick/Elefantentreiber

Gruß,
Florian
 
Moin ,
ja sind C Ringe verbaut gewesen.


@Florian

ich vertraue da nun doch lieber jemandem den ich selber kenne oder evtl. ausm Forum hier.

Muss mir noch mal Gedanken machen .
 
Hallo Gerd,
Wenn du schon 12 Jahre an einer Vmax schraubst, dann könnte das Zerlegen einer BMW doch gar kein Problem sein? Wir haben wir ja fast alle irgendwo anders angefangen:D


12 Jahre an einer Vmax schrauben, das heißt selten mehr als Inspektionen und mal synchronisieren.

Respekt davor, sich eine Totalzerlegung, Begutachtung und Vermessung des Boxers nicht selbst zuzutrauen. Schön ist es, wenn man sowas als Einsteiger mit jmd anderem zusammen machen kann, dann hat man wirklich was gelernt.

Good luck - ich würde ihn komplett neu aufbauen lassen. Inwieweit Späne und Metallmehl deine Lager angegriffen haben, das siehst du erst wenn alles draussen ist. Die Reste sind x-mal durch den Motor, zermahlen worden und durch die Enlüftung wieder raus. Was noch drin ist, das weißt du auch nach dem Spülen nicht.
Das Kopfkino würde ich persönlich die nächsten Jahre nicht wollen.
 
Moin,

wahrscheinlich wird es aussichtslos, aber ich würde dennoch mal das vernünftige Gespräch mit der Werkstatt suchen, die die Arbeiten ausgeführt hat. Allein schon, damit die auch wissen, was sie verzapft haben.

Möglicherweise kommt ihr ja auf einen Nenner zu deinem Gunsten.

Zu Strauss und Gerken kann ich dir nur sagen, das ist kein Glaspalast, wo das Betreten schon 50 Euro kostet. Das ist ein alter Bauernhof, seit Jahrzehnten ausschließlich Spezialist für Boxer mit Kunden aus ganz Europa, weil sie wissen was sie bekommen.

Ich persönlich kann sie dir nur empfehlen. Ein unverbindlicher Anruf bringt ja auch Gewissheit, oder eben auch nicht. (Ich bekomme keine Provision für Kundenwerbung):D

Gruß
Amir
 
Vielleicht hättest Du gegen den Verkäufer Anspruch wegen verdeckter Mängel,? Keine Ahnung, wie die Juristen das sehen???

Auch Gerd

Der Vorbesitzer wirkte nicht wie der klassiche Verscherbler von defektem Material.
Der Preis war ok, nicht super günstig und auch nicht überteuert.
Handeln war kaum möglich, da er wusste (oder zumindest gedacht hat) was er da hat. Ich denke, er hätte dann eher bei meinem niedrigeren Erstangebot zugeschlagen.

Er war auch selber nicht der Schrauber, der den Pfusch nun unter den Terppich kehren wollte.

Also alles in Allem glaube ich nicht, daß er mich über den Tisch ziehen wollte.
Wie das juristisch aussieht kann und mag ich nicht beurteilen.
Selbst wenn der kleine Kaufvertrag juristisch anfechtbar wäre, fände ich das dem Verkäufer gegenüber nicht richtig. Weil meiner Meinung nach wusste er von dem Mangel nichts.

Wie das in Bezug auf die Werkstatt aussieht , die vier Jahre vorher die Kolben evtl. zuletzt installiert hat , kann ich auch nicht beurteilen, aber da mache ich mir auch nicht viel Hoffnung.

Somit als Lehrgeld verbuchen. Wenn ich hier jemanden finde und ihm bei der Reaktivierung des Triebwerks über die Schulter schauen kann, wäre es natürlich super und ich hätte daduch ein Paypback .

Schaun wa mal, dann sehn wa schon.

Gerd
 
Moin,

von dem Defekt wird auch niemand etwas gewusst haben, da bin ich mir sicher. Der Clip hat irgendwann nachgegeben und dann war vorbei. Das war nicht schleichend, sodass man noch Zeit gehabt hätte, schnell noch den Ofen zu verkaufen.

Gruß
Amir
 
Hallo,

das fehlende Bruchstück dürfte sich in den Kolben eingearbeitet bzw. eingeschmiert haben. Das könnte man evtl. noch mit einem Magneten feststellen. Ansonsten ist der Aluabrieb ja im Öl und wurde auch vom Ölfilter größtenteils aufgefangen.

Ich würde mir keinen so großen Aufwand mit Totalzerlegung machen und einen neuen Zylinder und Kolben montieren. Wenn dabei schon das Pleuel freiliegt, mal nachschauen wie dort die Lagerschale aussieht. Ich glaube nicht, dass die Lager wegen den feinen Alupartikeln so gelitten haben, dass alles raus muß. Wenn da nichts wesentlich ausgelaufen ist und deutliche Abriebspuren zu finden sind, einfach alles wieder zusammenbauen. Motorspülung mit dünnem Öl durchführen, nur im Stand laufen lassen und mit neuem Ölfilter, dann neues Öl rein, dann nach 200 km nochmal Ölwechsel + Filter und fahren.

Gruß Joachim

hab vergessen, dass dazu der andere Zylinder auch gezogen werden muß um das Pleuel aufzumachen. Dann eben etwas mehr Arbeit, aber machbar. Oder nur Spülen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wenn jemand C-Ringe schon mehrmals benutzt, wäre seine Kompetenz und Einstellung zu seiner Arbeit bei mir grundlegend in Frage gestellt.
Wer weiß, wo der noch alles gepfuscht hat?

Gruss vom Frank
 
Hallo,

das fehlende Bruchstück dürfte sich in den Kolben eingearbeitet bzw. eingeschmiert haben. Das könnte man evtl. noch mit einem Magneten feststellen. Ansonsten ist der Aluabrieb ja im Öl und wurde auch vom Ölfilter größtenteils aufgefangen.

Ich würde mir keinen so großen Aufwand mit Totalzerlegung machen und einen neuen Zylinder und Kolben montieren. Wenn dabei schon das Pleuel freiliegt, mal nachschauen wie dort die Lagerschale aussieht. Ich glaube nicht, dass die Lager wegen den feinen Alupartikeln so gelitten haben, dass alles raus muß. Wenn da nichts wesentlich ausgelaufen ist und deutliche Abriebspuren zu finden sind, einfach alles wieder zusammenbauen. Motorspülung mit dünnem Öl durchführen, nur im Stand laufen lassen und mit neuem Ölfilter, dann neues Öl rein, dann nach 200 km nochmal Ölwechsel + Filter und fahren.

Gruß Joachim

hab vergessen, dass dazu der andere Zylinder auch gezogen werden muß um das Pleuel aufzumachen. Dann eben etwas mehr Arbeit, aber machbar. Oder nur Spülen und fertig.

:---)

Deinen Tipps möchte ich nicht ohne Weiteres folgen......
 
Hallo,

das fehlende Bruchstück dürfte sich in den Kolben eingearbeitet bzw. eingeschmiert haben. Das könnte man evtl. noch mit einem Magneten feststellen. Ansonsten ist der Aluabrieb ja im Öl und wurde auch vom Ölfilter größtenteils aufgefangen.

Ich würde mir keinen so großen Aufwand mit Totalzerlegung machen und einen neuen Zylinder und Kolben montieren. Wenn dabei schon das Pleuel freiliegt, mal nachschauen wie dort die Lagerschale aussieht. Ich glaube nicht, dass die Lager wegen den feinen Alupartikeln so gelitten haben, dass alles raus muß. Wenn da nichts wesentlich ausgelaufen ist und deutliche Abriebspuren zu finden sind, einfach alles wieder zusammenbauen. Motorspülung mit dünnem Öl durchführen, nur im Stand laufen lassen und mit neuem Ölfilter, dann neues Öl rein, dann nach 200 km nochmal Ölwechsel + Filter und fahren.

Gruß Joachim

hab vergessen, dass dazu der andere Zylinder auch gezogen werden muß um das Pleuel aufzumachen. Dann eben etwas mehr Arbeit, aber machbar. Oder nur Spülen und fertig.
Don't try this at home! :entsetzten:

Joachim, vielleicht liest/schraubst Du Dich erstmal ins Thema ein, bevor Du – im Brustton der Überzeugung – solchen Schwachsinn verbreitest.
 
und Du meinst, dass die bei BMW das anders machen würden? Bei jedem Lagerschaden wo das Lager wegen zuwenig Öl gefressen hat werden auch nur die Lagerschalen erneuert. Hier war aber Öl da und es hat wahrscheinlich noch gar nichts gefressen. Deshalb nachschauen ob was ist, habe ich gemeint, und wenn nicht dann spülen und fertig.

Joachim
 
Weißt Du da konkretes?

Nach dem 5. Beitrag und seit 7 Tagen hier könntest Du durchaus etwas mehr zu den Hintergründen Deiner technischen Kompetenz rauslassen.


Darum würde ich auch bitten, @Joachim.
Nicht nur weil eine kurze Vorstellung hier üblich ist.

In den 5 Beiträgen wurde 3 fette Kanonen raugehauen, die letzte eine gefährliche Empfehlung. Wie also kommst du zu deinen Erkenntnissen?
 
Na ja,

man sollte da etwas abwägen. Anfang der 80ziger hatte ich Freitag vormittags im Mai einen Ventilabriss auf der A 8 irgendwo in der Nähe von Stuttgart. Der ADAC hat mich zu ner Werkstatt in so nem Kaff in der Nähe geschleppt, da war ne BMW Werkstatt. Hieß irgend was mit Sieben...
Da standen auch interessante BMWs rum. :D
Samstag Mittag bin ich dann weiter Richtung Süden.
Hat damals 400 DM gekostet. Was haben die wohl alles dafür gemacht ausser Kolben und Ventile????
War noch ein schöner Urlaub, hat alles gehalten.

Gruß

Kai
 
entweder man sagt ganz oder man sagt gar nicht. Beides wäre aus meiner Sicht vertretbar.

Gruß Gerd
 
Na ja,

man sollte da etwas abwägen. Anfang der 80ziger hatte ich Freitag vormittags im Mai einen Ventilabriss auf der A 8 irgendwo in der Nähe von Stuttgart. Der ADAC hat mich zu ner Werkstatt in so nem Kaff in der Nähe geschleppt, da war ne BMW Werkstatt. Hieß irgend was mit Sieben...
...

Nach Büsnau?
 
Weiss ich nicht mehr genau,
war auf dem Schandwagen, ist lang her.
Genau erinnert hab ich nur den Preis, da mein Kumpel mir die Hälfte vorgestreckt hat, dass wir weiterfahren konnten.
War damals noch nicht die Kreditkartenzeit.

Gruß

Kai
 
Weißt Du da konkretes?

Nach dem 5. Beitrag und seit 7 Tagen hier könntest Du durchaus etwas mehr zu den Hintergründen Deiner technischen Kompetenz rauslassen.

konkret weiß ich, dass eine BMW Werkstatt bei solch einem Schaden gar nichts machen würde, weil sie dafür dann hinterher Garantie geben müssten. Die geben sie aber nicht, dafür bieten Sie Dir höchstens einen Austausch-motor an sofern überhaupt noch einer verfügbar ist.

Ich sage hier lieber nichts mehr.

Joachim
 
Garantie geben die mit Sicherheit nicht, sondern Gewährleistung bzw Sachmängelhaftung, das sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.

Weiterhin denke ich, dass die Werkstätte das machen, was mit dem Kunden besprochen wird und nicht einfach nach Gutdünken. Möchte der Kunde eine penibelste Zerlegung, Vermessung und Begutachtung, wird der die auch bekommen. Will er, dass das Ding irgendwie nur wieder läuft, ohne die Komplettkur, was dann im Übrigen auch so auf der Rechnung vermerkt wird, wird er auch das bekommen. Dann wahrscheinlich in dem von dir angedeuteten Umfang.

Alles eine Frage der Absprache)(-:

Amir
 
Zurück
Oben Unten