Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12
  1. #1
    Avatar von Oster
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    31749
    Beiträge
    290

    Bremsscheiben R100S "schlag"

    Hallo Gemeinde,
    hab heute bei 2stündiger Ausfahrt festgestellt, dass die beiden vorderen Bremsscheiben "eiern" Ersatzscheiben von Braking FW01F1. Links 0,9, rechts 0,6mm Seitenschlag. Die Scheiben haben vlt 5000km gelaufen und keinen "Rand", sind mit Floatern auf den Schüsseln verschraubt.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Brakingscheiben gemacht? Ich find das nicht normal. Die Scheiben sind wahrscheinlich mit Schwinggabel von Motec an meinem Gespann erst montiert worden.
    Gibts Erfahrungswerte und hat vlt noch jemand 2 gute Gebrauchte liegen?

    Grüsse aus Auetal,
    Hartwig
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20200510_141052.jpg   20200510_141204.jpg   20200510_141037.jpg  
    Geändert von Oster (10.05.2020 um 20:20 Uhr)
    ... Hauptsache läuft...





  2. #2
    Avatar von Gimpel
    Registriert seit
    28.08.2009
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.824

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Hallo!
    Floater? Dann sind es schwimmende Scheiben. Wie haste dann gemessen ob die Plan sind???? Hast du denn Rubbeln beim Bremsen oder Pulsieren im Bremshebel oder andere Auffälligkeiten? Bremst sie schlecht? Wenn nicht, ist doch alles gut!
    Gruß, Jürgen

    R 60/6 BJ. 76 mit 1000 cm³ und Nockenwelle v. Siebenrock, DZ Silent Hektik, 1000er Köpfe, 40er Dellorto
    Ducati 750 SS (2-Ventiler) Bj. 92
    NSU Prima 5-Stern (2-Takter) Bj. 61


  3. #3
    Avatar von Oster
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    31749
    Beiträge
    290

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Also... gemessen hab ich so:
    An jedem Floater mit Daumen und Fingern hinter der Scheibe, die Bremsscheibe etwas angehoben und wieder zurück an die Schíssel gedrückt. Dann einen Schlosserwinkel mit dem langen Schenkel an der Aufnahme der Gabel zur Schwinge mit einer kleinen Schraubzwinge fixiert. Messchieber mit Tiefenmaß in waagerechter Haltung an mehreren Stellen gemessen, bis das höchste und niedrigste Maß bekannt war. Diese Messungen 2x wiederholt, dann die andere Seite.
    Wenn ich sehr stark abbremse, pulsiert am Griff nix. Auch die V-Schwinge zittert kaum. Beim Anbremsen vor Kurven oder Ortschild, so von 90 auf 60 oder 50 km/h runter, zittert die Schwinge, als gäb es kein Morgen. Am Bremshebel, der mittels Bowdenzug zum HBZ unterm Tank verläuft, ist kaum ein Pulsieren zu merken.
    Geändert von Oster (11.05.2020 um 12:31 Uhr)
    ... Hauptsache läuft...





  4. #4
    Avatar von Gimpel
    Registriert seit
    28.08.2009
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.824

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Hallo!
    An Verzug glaub ich nicht - kann aber trotzdem sein. Aber das kann man nur durch Messen, evtl. auf einer ebenen Fläche oder in einer Drehbank ermitteln. Hast du es schon einmal mit anderen Belägen probiert?
    Gruß, Jürgen

    R 60/6 BJ. 76 mit 1000 cm³ und Nockenwelle v. Siebenrock, DZ Silent Hektik, 1000er Köpfe, 40er Dellorto
    Ducati 750 SS (2-Ventiler) Bj. 92
    NSU Prima 5-Stern (2-Takter) Bj. 61


  5. #5
    Avatar von schorsch3
    Registriert seit
    26.04.2007
    Ort
    Wolfsburg/ Vorsfelde
    Beiträge
    3.406

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Hallo Hartwig,
    hast Du denn die Teller vor der Scheibenmontage überarbeitet / überdreht?
    Oft sind die Teller verzogen. Beim Messen (im ausgebauten Zustand) bevorzuge ich eine Messuhr.
    Sind die Aufnahmen an der Nabe schmutz und lackfrei ?

    Ansonsten laufen diese halbschwimmenden Scheiben problemlos.

    Was mir noch auffällt bei Bild 2, das der Rand des Tellers über der Scheibenstärke steht. Das darf nicht sein....
    Geändert von schorsch3 (11.05.2020 um 13:04 Uhr)
    Es grüßt der Frank

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre, was ich sage

    http://forum.2-ventiler.de/vbgallery...ien/schorsch3/

    http://boxerkunst.de/content.php?121-Gasometer-247

  6. #6
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.418

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Ich habe auch schon Naben mit "eiernder" Aufnahmeflächen für die Bremsscheiben erlebt. Kurz mal an die Drehbank gehalten und gut.
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  7. #7

    Registriert seit
    06.04.2009
    Ort
    Wuppertal-Ronsdorf
    Beiträge
    2.242

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Zitat Zitat von Oster Beitrag anzeigen
    .......Wenn ich sehr stark abbremse, pulsiert am Griff nix. Auch die V-Schwinge zittert kaum. Beim Anbremsen vor Kurven oder Ortschild, so von 90 auf 60 oder 50 km/h runter, zittert die Schwinge, als gäb es kein Morgen.....
    Meinen herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club!

    Da sind wir jetzt schon mindestens zwei; genau die von Dir beschriebenen Phänomene versuche ich seit über 20 Jahren meinem Gespann mit mäßigem Erfolg abzugewöhnen. Wenn das Bremszittern der VR-Schwinge einmal angefangen hat hilft nur noch Bremse lösen; ansonsten wird's bis zum Stillstand immer schlimmer. Selbst mit blockierendem Rad hört's nicht auf. Nur Bremse lösen ist je nach Situation ... .

    Anfangs dachte ich auch es läge an den Bremsscheiben und/oder Belägen. Ich habe bis jetzt jeweils schon min. drei verschiedene Typen (Serie, halbschwimmend in Stahlguss und VA) mit diversen Belägen kombiniert: nix.
    Auch die Nabe ist tiptop bzgl. der Scheibenaufnahmeebene. Die Momentenstützen der Bremssättel in ihrer Geometrie verändert, neu gelagert: nix

    Da die Fahrbahnbeschaffenheit und die Reihenfolge der Bremsbetätigung (wenn erst hinten/Seite, dann vorne: alles gut) Einfluss hat tippe ich immer noch auf Reibwertschwankungen im Latsch des VR und damit ungleichmäßigem Bremskraftaufbau als Zitterursache. Dafür spricht auch, dass es bei starkem Bremsen weniger ist.

    Also habe ich die Lager der Schwingungsdämpfer, die Dämpfer selbst, die Schwingenlager gewechselt und verschiedene Rad-/Reifenkombis ausprobiert.

    Mit den aktuell verbauten HCS-Dämpfern mit Uniball- statt Gummi-Lagern und dem 130/70-16-Radialreifen ist einigermaßen Ruhe.

    Einigermaßen heißt: Nur noch selten. War aber ein langer und in Summe auch nicht ganz billiger Weg dahin.

    Werner

  8. #8
    Avatar von Kairei
    Registriert seit
    15.09.2016
    Ort
    Hunsrückrand
    Beiträge
    7.357

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Interessant,

    das klingt nach ner unglücklichen Resonanz zwischen den Bremsscheiben bzw. deren Reibwerten und der gesamter Radaufhängung (Schwinge) vorne.

    Gruß

    Kai
    G/S Treiber,
    verflossene Liebschaften:Zündapp GTS 50, RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XV 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
    Momentane Pflegefälle: Yamaha xt 660x, Ducati 750 ss (92), Kawasaki 125 Ninja


  9. #9
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.069

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Ich denke auch, dass die Bremsen hier nicht ursächlich sind.
    Als ich deine Zahlen (0,9 / 0,6 mm) gelesen habe, bin ich erst erschrocken.
    Aber in der Erläuterung wurde klar, dass du das Floaterspiel da drin hast.
    Die schwimmenden Scheiben sollen ja gerade axial etwas beweglich sein; kritisch wirds, wenn wegen Verschleiß ein deutliches radiales Spiel kommt...
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  10. #10

    Registriert seit
    06.04.2009
    Ort
    Wuppertal-Ronsdorf
    Beiträge
    2.242

    AW: Bremsscheiben R100S "schlag"

    Zitat Zitat von Kairei Beitrag anzeigen
    Interessant,

    das klingt nach ner unglücklichen Resonanz zwischen den Bremsscheiben bzw. deren Reibwerten und der gesamter Radaufhängung (Schwinge) vorne.

    Gruß

    Kai
    N'Abend,

    Resonanz ist das richtige Stichwort; wollte Euch nur nicht überfordern .

    Nur glaube ich inzwischen zu wissen, dass die Resonanzanregung nicht auf die schwankende Wechselwirkung zwischen Bremsscheiben und -belägen, sondern zwischen Fahrbahn und Reifenaufstandsfläche (Latsch) zurückzuführen ist. Auch bekannt als Slip-Stick-Effekt.

    Indizien dafür sind die starke Abhängigkeit von der Mikro-und Makrostruktur des Fahrbahnbelags, der statischen und dynamischen Radlast sowie Typ, Form, Gummimischung, Alter und Profil des Reifens.

    Auch das Auftreten bzw. Nichtverschwinden bei blockierendem Rad spricht gegen die Bremsenthese. Da dann ja keine Relativbewegung zwischen Scheiben und Belägen mehr stattfindet scheiden diese als Ursache aus.

    Das alles sind Erkenntnisse an MEINEM Gespann; gewonnen über Jahre des Ausprobierens, Recherchierens und Grübelns. Da es kaum zwei Gespanne gibt, die exakt gleich sind bzw. die gleichen Fahrwerkeigenschaften haben, kann aber muss das nicht 1 zu 1 auf Andere übertragbar sein. Aber als Denkanstoß - falls der TE über die Bremsen nicht weiter kommt - vielleicht hilfreich.

    Werner

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier