Gerd
Sehr aktiv
In einem andern Fred hatte ich mal angekündigt, mich damit zu beschäftigen. Hier das Ergebnis. (Sorry, aber 2x formatieren und kreuz & quer zu verlinken hab ich jetzt keine Lust.)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schön zu lesen. Die Anhebung des Kolbens müsste doch eigentlich halbwegs linear mit dem 'Unterdruck' auf der Ansaugseite gehen?In einem andern Fred hatte ich mal angekündigt, mich damit zu beschäftigen. Hier das Ergebnis. (Sorry, aber 2x formatieren und kreuz & quer zu verlinken hab ich jetzt keine Lust.)
Klar, Stefan.Hallo Gerd,
Sehr beeindruckend!
Wärst du einverstanden, wenn das (natürlich unter vollständiger Nennung deiner Urheberschaft) in ein DB-Dokument einfließt?
Die praxisrelevante Auswirkung aus diesem "Spiel" ist die Änderung des freien Ringspaltquerschnitts zwischen DN und ND. Je größer dieser ist, umso fetter wird das angesaugte Gemisch in diesem Lastbereich. Zur Berechnung gibt es eine Excel-Datei mit darin hinterlegen Formeln. Hieraus kann man dann u.a. entnehmen:
- die Veränderung des Gemischs in %, wenn man die ND ändert von z.B. 2,66 auf 2,64
- die Veränderung zwischen dem zylindrischen Bereich (= unterer Teillastbereich) und konischem Bereich (oberer Teillastbereich = Gleichdruckkolben um ~50% oben.
- Anmerkung: im Vollastbereich (Gleichdruckkolben ganz oben) wird der Durchfluß nicht mehr vom Ringspalt DN/ND bestimmt, sondern von der (kleineren) Hauptdüse.
Genau! Ist schon ein paar Jährchen her, aber die alten HasenIst das die welche wo in der MO drinsteht. Vom Herr Heusler?
Manfred
Es sollen zwei separat aufgenommene Filme so zusammengeschnitten werden, dass man sie beide (zeitlich) parallel ansehen kann. Also: aus zwei mach eines.Was meinst du mit "zusammenschneiden"? Bild Seite an Seite, oder etwas anderes?
Denkbar. Ich hab keine Ahnung, ob sich bei der Aufnahme wg. Vibration o.s.ä. Artefakte bilden.Spannend finde ich die Vollgasphase mit richtig Strömung.
Was sieht man da? Sind die wirr umherfliegenden Teilchen Öldampf aus dem Motor?
...
Der Nebel in der Beschleunigungsphase ist m.E. Gemisch, was in der Überschneidungphase der Ventile bei hoher Last, aber noch nicht allzuhoher Drehzahl wieder rückwärts ventiliert wird. ...
Und dazu noch die Drehzahl, und den GPS-Track ...Es sollen zwei separat aufgenommene Filme so zusammengeschnitten werden, dass man sie beide (zeitlich) parallel ansehen kann. Also: aus zwei mach eines.
Erspüre ich das richtig, daß jetzt an der Stelle, sich div. Apps runterzuladen & damit umzugehen zu lernen, der Michel "zuckt"Also, für Leute, die das Ergebnis von man avconv runterbeten können, sollte das kein Problem sein. Naaaaa?
Nicht ganz. Vmtl. würde routinierter Umgang mit avconv ausreichen. Aber bis ich da so weit bin...Erspüre ich das richtig, daß jetzt an der Stelle, sich div. Apps runterzuladen & damit umzugehen zu lernen, der Michel "zuckt"![]()
?
Die aktuellen Randbedingungen: 80G/S, 1000ccm, 308°, 11:1.Nockenwelle?
Der Logger ist das Endoskop. Die Drehzahlen hab ich aus dem Kopf bzw. aus der (zwischendurch erkennbaren) Geschwindigkeit reproduziert.Du hast unter den Boehm's noch irgendeinen Logger montiert - hat der die Drehzahl mitgeschrieben (und du hast sie dann händisch ergänzt)?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen