Batt Trenner für Nachzügler

Hallo Jungs und Mädels,


Noch mal vielen Dank an Michael!
Ich hab mich das mit dem löten auch gefragt und einfach mal drauflosgemacht. Hab zuerst den Würfel und das Messingplättchen seitlich in einen Schraubstock gespannt und dann mit dem Lötkolben ganz auf 400°, damit auch was geht, gelötet und dann noch mal horizontal eingespannt, nachdem ich gemerkt habe, dass nicht viel Lötzinn durchfließt. Sieht für euch vielleicht dilettantisch aus, aber ich poste einfach mal ein paar Fotos. Ja, ich weiß die Tachotülle tausche ich noch 😂

schönen Abend!
pedda
 

Anhänge

  • EEF104FC-2D55-41D2-9A73-C3529DA25367.jpg
    EEF104FC-2D55-41D2-9A73-C3529DA25367.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 216
  • 0D84D69A-A3D0-46B0-A45C-3D828F0A24B0.jpg
    0D84D69A-A3D0-46B0-A45C-3D828F0A24B0.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 203
  • 4DA50AE8-5626-4F7F-BF47-D88B346E6317.jpg
    4DA50AE8-5626-4F7F-BF47-D88B346E6317.jpg
    207,5 KB · Aufrufe: 203
PS.: Und ich erneuere meine Bitte: Möge bitte jemand ein Foto von dem Teil nach dem Zusammenlöten hier posten, damit unsereiner sieht, wie es hinterher sein soll. Herzlichen Dank im Voraus!

Grüße

Martin

Kuckst Du.
Ich habe das Messingteil zuerst mit der Heißluftpistole verzinnt, dabei zum Schluss die Löcher frei geblasen.
Dann zusammenstecken und die Pins mit der Lötpistole verlöten.
Fertig.

An der Stelle auch nochmal herzlichen Dank an Michael.
 

Anhänge

  • IMG_20201115_180659.jpg
    IMG_20201115_180659.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 211
Ich habe das Messingteil zuerst mit der Heißluftpistole verzinnt, dabei zum Schluss die Löcher frei geblasen.
Dann zusammenstecken und die Pins mit der Lötpistole verlöten.
Sehr empfehlenswert! Dadurch kann man das Plättchen sauber verzinnen und läuft keine Gefahr, den Verbinder zu "grillen".

Noch ein paar Tipps zum Verzinnen: Das Plättchen auf der "Lötseite" metallisch blank machen (Oxide entfernen) und beim Verzinnen nicht mit Flussmittel sparen. Wichtig ist, dass das Zinn einmal richtig in die Bohrungen fließt und die Innenwandung der Bohrung verzinnt ist. Dann ergibt das beim Verlöten hinein fließende Zinn wirklich einen sauberen metallischen Kontakt und einen entsprechend geringen Übergangswiderstand.
 
Hallo Q Michael,
der Spätzünder und Nachzügler hat sein Batt Trenner heute auch bekommen.:gfreu:

Danke !!!

Super Arbeit, toll und sauber gekrimpt und mit edlem Schrumpfschlauch verfeinert
und so ein feines und dezentes Würfelchen:applaus:.
Dachte es ist klobiger.... sah auf den Bildern so wuchtig aus.
Bin angenehm überrascht:gfreu:
 
Auch von mir vielen Dank. )(-:
Trotz widriger Umstände: nur ein 30 Watt Lötkölbchen und 1mm Radiolot (von meiner PC-Reparatur) hat es mit einem Flambier-Gasbrenner sehr gut geklappt.

LG Christoph
 
Hallo zusammen, genial der Trenner! Falls noch ein Satz Würfel, Stecker, Blech übrig ist bitte Nachricht an mich! Danke und Grüße Martin
 
Hallo Pedda, hallo Michael,


danke für die Fotos: Jetzt ist es etwas "haptischer" für meinereinen.
)(-:


Grüße

Martin
 
Moin Michael, kann ich noch ein Set nachordern? Ich habe mich jetzt so dran gewöhnt, dass ich jede BMW, die dazu kommt, auch so ausstatte.

Wäre dankbar, wenn noch was da wäre.
 
Hallo Martin,
auch bei mir ist heute deine Post angekommen.
Sehr schöne Arbeit!
Vielen Dank, dass du dich für uns so ins Zeug
gelegt hast.
Schönes Wochenende
Pit
 
Könnte man nicht die Pins über einen Körnerpunkt verstemmen?
Das müsste doch das Ganze stauchen und auch halten?
Falls man keine Lötkenntnisse hat. :nixw:
 
Könnte man nicht die Pins über einen Körnerpunkt verstemmen?
Das müsste doch das Ganze stauchen und auch halten?
Falls man keine Lötkenntnisse hat. :nixw:
Mechanisch wird das funktionieren, keine Frage.

Das Problem wird nur sein, dass man damit vermutlich keine dauerhaft stabile elektrische Verbindung erreichen wird.

Die vom Hersteller vorgesehene Kontaktierung ist das Einpressen in Bohrungen mit einem leichten Untermaß. Dabei verdrängen die Kanten der quadratischen Pins ein wenig Material und es kommt zu einem gasdichten metallischen Kontakt.

Die Plättchen der zweiten Serie haben fertigungsbedingt nicht dieses Untermaß. Es kommt also nicht zu einem Presskontakt mit Verdrängung der Oxidschichten. Verstemmt man die Pins, legen sie sich zwar an die Bohrungswandungen an, aber die Oxidschichten werden nicht aufgerissen und es kommt nicht zu einem dauerhaften metallischen Kontakt.

In Folge ist a) der Übergangswiderstand höher, b) erwärmt sich das Ganze stärker und c) ist langfristig mit einer weiteren Verschlechterung des Übergangswiderstands zu rechnen.

Beim korrekten Verlöten (Zinnfluß in die Bohrung mit Benetzung von Pin und Bohrungswand) wird eine durchgehende metallische Verbindung mit wesentlich besserer Stromtragfähigkeit hergestellt.
 
Danke Stefan
Das ist mal klasse erklärt, da verstehen jetzt wohl mehr der
nicht Löter! ;;-)
Da ich das auch nicht gut kann, war ich in unserer E.werkstatt
und hab den Fachmann gefragt. Der hat mir das auch so erklärt
und !! Lötet das jetzt für mich.
lg. mattes
 
Hallo Michael & Matze,

Kabel ist angekommen -herzlichen Dank für Eure Arbeit.
Super Idee und perfekte Ausführung!

Viele Grüße
Gerd
 
Hallo Martin,
auch bei mir ist heute deine Post angekommen.
Sehr schöne Arbeit!
Vielen Dank, dass du dich für uns so ins Zeug
gelegt hast.
Schönes Wochenende
Pit

Sorry wegen des Fauxpas, sollte natürlich Michael heißen.
Wahrscheinlich war die Begeisterung über die Ankunft der Teile so groß,
dass es zur Verwechslung von Michael zu Martin kam...:nixw:
In diesem Sinne, schönes Wochenende.
Pit
Ach ja, vielen Dank auch an Matze!
 
Beim korrekten Verlöten (Zinnfluß in die Bohrung mit Benetzung von Pin und Bohrungswand) wird eine durchgehende metallische Verbindung mit wesentlich besserer Stromtragfähigkeit hergestellt.
Während der (zeitaufwendigen) Installation diverser Treiber auf einem Tablet hab ich mal ein wenig gelötet[SUP]1[/SUP]. Erst das Plättchen gründlich verzinnt. (Mit zusätzlichem Flussmittel[SUP]2[/SUP], von beiden Seiten, Bohrungen mit Zinn vollaufen lassen und dann mit Pressluft frei blasen.)

MI-2020-11-21-17-09-48.jpg

Wie man in der Mikroskopaufnahme sieht, sind die Wandungen der Bohrlöcher auch verzinnt.

Dann den Würfel eingedrückt (geht wegen der Verzinnung nicht mehr von Hand).

MI-2020-11-21-17-17-26.jpg

Die kleinen Spalte gilt es jetzt mit Zinn zu füllen. Dafür noch einmal Flussmittel großzügig auftragen, Lötkolben ansetzen und sobald das vorhandene Zinn flüssig wird, Lötzinn zuführen, bis sich an den Stiften ein kleiner Meniskus bildet.

MI-2020-11-21-17-27-08.jpg

Nach dem Säubern (Kontakt WL und alte Zahnbürste) sieht die Sache so aus. Schaut man sich die andere Seite an, sieht man ebenfalls kleine Zinn-Menisken entlang der Außenkante des Würfels.

MI-2020-11-21-17-27-51.jpg

Das bedeutet, dass das flüssige Zinn auch zwischen Würfel und Plättchen geflossen ist. Damit ist die maximal mögliche Kontaktfläche erreicht.

1) Weller WSD 81, 80W, breite Meißelspitze, 400°C

2) Ich hab hier "FL88" von Edsyn, es sollte aber auch mit Fluxen anderer Hersteller funktionieren.
 
Moin, nachdem ja schon viele Trenner verschickt wurden und bestimmt auch einige bereits verbaut wurden, habe ich dazu zwei Fragen:
Habt ihr die Würfel am Getriebe oder an der Batterie angeschraubt und warum habt ihr euch wofür entschieden?
Schönen Abend noch
Pit
 
Ich hab den Trenner am Getriebe. Ist dort im Falle des Falles schneller erreichbar.
 
Morgenzusammen,

es waren ja ein paar Mann die nix abbekommen haben.

mein Kumpel, der die Messingdinger fräst hat gemeint Januar werden die Dinger fertig. Dann sollen alle eins haben.

VG Micaeel
 
Morgenzusammen,

es waren ja ein paar Mann die nix abbekommen haben.

mein Kumpel, der die Messingdinger fräst hat gemeint Januar werden die Dinger fertig. Dann sollen alle eins haben.

VG Micaeel

Hallo Michael,
es wäre sehr schön und ich würde mich freuen, wenn es dieses mal klappen würde:sabber:.
Zur Erinnerung, einen kompletten Satz bitte.
Gruß
Axel
 
Hallo,

Bitte denke an mich, ich hätte gerne 2x inkl. Kabel für R100GS.

wäre super, wenn es klappt.

Gute Zeit und alles Gute aus Heidelberg

Stefan
 
Und ich hätte gerne einen Block und ein Kabel für eine 100CS.
Super, dass es wieder welche gibt.
 
Ich hätte auch gerne einen Würfel, Stecker und das Blech, gerne auch zwei Sets :-)
Danke frohe Weihnachten und Grüße Martin
 
Zurück
Oben Unten