mschenk
Bäschtler & Reiseleiter
Mahlzeit,
für meine Ideen zum Thema 'Schraube Massekabel' hab ich ein paar Bilder gemacht. Dabei lag nahe, sich nochmal dem Thema Getriebeentlüftung zu widmen.
Wie Hans hier ganz richtig zeigte, sorgt eine spezielle Bohrung für die Verbindung zwischen Getriebegehäuse und Aufnahme Tachowelle:

Wenn die Antriebsschnecke an Ort und Stelle sitzt, sollte außen kein Platz für eine Belüftung sein.

Daher ist die Antriebsschnecke mit zwei Luftkanälen versehen:

Schau ich jetzt die Montagehülse samt Tachowelle von unten an, wird deutlich, dass auch zwischen Hülse und Tachowelle kein Platz für Luftstrom bleibt. Daher ist die Hülse unten geschlitzt: Dort kann die aus dem Getriebe entwichene Luft hoch bis zur Entlüftungsschraube strömen.

(Bisschen hochtrabend, von einem Luftstrom zu sprechen, aber irgendwas wird da schon rein und raus migrieren.) Am Ende gehts durch die Entlüftungs/Befestigungsschaube nach außen:

Wie bereits an anderer Stelle gesagt, vermute ich stark, dass diese Konstruktion einige Maß im Augustiner benötigt hat.
Nur eines will sich mir noch nicht so recht erschließen: In der Gehäuseversion ->Mj.77 haben wir drei Bohrungen, die aus meiner Sicht nur Sinn machen, wenn sie der Getriebeentlüftung dienen:

Da nebelts ja auch gerne mal rum und verdreckt den Lufi-Einsatz. In der späteren Version dieses Gehäuses fehlen diese Bohrungen. Diese Änderung ist in der entsprechenden Seviceinfo nicht dokumentiert.
Wenn diese Bohrungen wirklich der Getriebentlüftung dienen: Wozu haben dann diese Starkbiertrinker den Aufwand an der Befestigung des Massekabels betrieben? Kennt sich da eines besser aus?
für meine Ideen zum Thema 'Schraube Massekabel' hab ich ein paar Bilder gemacht. Dabei lag nahe, sich nochmal dem Thema Getriebeentlüftung zu widmen.
Wie Hans hier ganz richtig zeigte, sorgt eine spezielle Bohrung für die Verbindung zwischen Getriebegehäuse und Aufnahme Tachowelle:

Wenn die Antriebsschnecke an Ort und Stelle sitzt, sollte außen kein Platz für eine Belüftung sein.

Daher ist die Antriebsschnecke mit zwei Luftkanälen versehen:


Schau ich jetzt die Montagehülse samt Tachowelle von unten an, wird deutlich, dass auch zwischen Hülse und Tachowelle kein Platz für Luftstrom bleibt. Daher ist die Hülse unten geschlitzt: Dort kann die aus dem Getriebe entwichene Luft hoch bis zur Entlüftungsschraube strömen.


(Bisschen hochtrabend, von einem Luftstrom zu sprechen, aber irgendwas wird da schon rein und raus migrieren.) Am Ende gehts durch die Entlüftungs/Befestigungsschaube nach außen:

Wie bereits an anderer Stelle gesagt, vermute ich stark, dass diese Konstruktion einige Maß im Augustiner benötigt hat.
Nur eines will sich mir noch nicht so recht erschließen: In der Gehäuseversion ->Mj.77 haben wir drei Bohrungen, die aus meiner Sicht nur Sinn machen, wenn sie der Getriebeentlüftung dienen:

Da nebelts ja auch gerne mal rum und verdreckt den Lufi-Einsatz. In der späteren Version dieses Gehäuses fehlen diese Bohrungen. Diese Änderung ist in der entsprechenden Seviceinfo nicht dokumentiert.
Wenn diese Bohrungen wirklich der Getriebentlüftung dienen: Wozu haben dann diese Starkbiertrinker den Aufwand an der Befestigung des Massekabels betrieben? Kennt sich da eines besser aus?