Kann das weg oder ist das noch rettbar?

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.566
Ort
Filderstadt
Oder „Wie rettet man einen Paralever-Kabelbaum“

Die Kabelbäume der Paralever ab 91 sind recht komplex aufgebaut, dementsprechend teuer ist die Ersatzbeschaffung (runde 390 Euro). Da im Rahmen der Renovierung des Basic-Kabelbaum weitere defekte Stränge zugelegt wurden, stellte sich die Frage, ob aus den Resten ein guter KB wieder aufgebaut werden kann.

So sehen die Teile im Detail aus

BMW-KB-GS91_2020-12-06_08.jpg

Und daraus den besten Strang herausgepickt

BMW-KB-GS91_2020-12-06_01.jpg

Tag 1
Alles in die „Waschmaschine“

BMW-KB-GS91_2020-12-05_01.jpg

Tag 2
Nach dem Trocknen eine Analyse der Schadstellen (Auswahl)
Ein Relaissockel

BMW-KB-GS91_2020-12-06_03.jpg

und auf der Rückseite korrodierte Kontaktstifte

BMW-KB-GS91_2020-12-06_07.jpgBMW-KB-GS91_2020-12-06_04.jpg

Wie immer, gekittete Blinkerkabel

BMW-KB-GS91_2020-12-06_05.jpgBMW-KB-GS91_2020-12-06_06.jpg

Abgeschnittene Stecker und Ersatz

BMW-KB-GS91_2020-12-06_16.jpgBMW-KB-GS91_2020-12-06_09.jpgBMW-KB-GS91_2020-12-06_11.jpg

Ein Kabelabzweig

BMW-KB-GS91_2020-12-06_02.jpgBMW-KB-GS91_2020-12-06_13.jpg

Und was darunter zum Vorschein kommt

BMW-KB-GS91_2020-12-06_14.jpgBMW-KB-GS91_2020-12-06_15.jpg

Ende des zweiten Tages

BMW-KB-GS91_2020-12-07_01.jpg

Was definitiv nicht mehr zu gebrauchen ist

BMW-KB-GS91_2020-12-07_02.jpg

Wird fortgesetzt

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei 390,-€ Neupreis den ganzen Salat wegwerfen. Mit derart korrodierten Kabeln bekommst du das nie wieder dauerhaft störungsfrei zum Laufen. Die brüchigen Isolierungen werden nie wieder flexibel. Schade um die Arbeitszeit.
 
Die brüchigen Isolierungen werden nie wieder flexibel.
Woran siehst Du, dass die Isolierung brüchig sei?

Als ich das Verfahren "Spülmaschine" vor ein paar Jahren hier vorgestellt hatte, war ich selbst überrascht, wie gut der Kabelbaum, die Stecker und deren Gehäuse noch in Schuss waren. "Brüchig" war nur die schwarze Umwicklung, und die habe ich grosszügig entsorgt.

20170813T184214.jpg


20170814T174020.jpg
 
Ich würde bei 390,-€ Neupreis den ganzen Salat wegwerfen. Mit derart korrodierten Kabeln bekommst du das nie wieder dauerhaft störungsfrei zum Laufen. Die brüchigen Isolierungen werden nie wieder flexibel. Schade um die Arbeitszeit.

Die Arbeitszeit lassen wir mal aussen vor - geht als "Eh-da-Kosten" ein. Die Kabel habe ich mir vorab aber sehr genau angesehen - die sind weiterhin Top und sehr flexibel. Der Vorteil des KB ist, dass Kabel in Motornähe mit hohen Temperturen getrennt mit eingenen Teil KB aufgebaut sind (Lima, Zündung, Kupplung). Wären die Kabel brüchig, wäre alles in der Tonne verschwunden.

Was problematisch ist, sind Kabel, an denen Veränderungen passierten (siehe Bilder). Diese werden systematisch so weit ersetzt, bis wieder eine gesunde Substanz vorhanden ist. Im Fall der Blinkerkabel bis zum Hauptstrang, beim Anschluss Anschlussdose der Stecker samt Kabel bis zum Hauptstrang. Die jeweiligen Bourgieschläuche und nahezu der die gesamte Kabelummantelung (schwarzes Stoffband) wird ersetzt.

Hans
 
Moin,
für 390 Euro Neupreis (da muss ich schoneinmal einen Augenblick für Stricken;))würde ich auch ersteinmal sondieren, reparieren, ergänzen, auswechseln. so wie gezeigt.
Genau das macht für mich das Hobby Schrauben Instandsetzen aus.
Wegschmeißen, Neukaufen kann jeder. Aber jeder so wie ers mag bzw kann.
Meine Arbeitszeit steht mir sowieso zur Verfügung, wird sogar von meinem Arbeitgeber anteilig mitbezahlt, wenn ich das Montsgs bis Freitags erledige (Altersteilzeitler):gfreu:
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab's genauso wie Hans gehalten. Lediglich der Schritt mit der Spülmaschine ist bei mir in Ermangelung einer solchen entfallen.
Natürlich war mir bewusst dass ein G/S-Kabelbaum neu für ca. 200Euro zu bekommen ist, aber wie schon geschrieben: Teile tauschen kann ja jeder.

Das Resultat hat dann auch für das Gebastel belohnt: die Elektrik lief von Beginn an ohne Zicken zu machen.
Ein Tip vielleicht noch: Mit dem Gewebeband kann man ruhig sparsam umgehen. Das war kein Geiz des Herstellers oder beginnende Auflösungserscheinungen.
Ich hab da etwas viel und ziemlich dicht gewickelt. Dadurch war der Kabelbaum dann ganz schön steif und ließ sich nicht sonderlich schön verlegen. Würde ich beim nächsten mal nicht mehr so machen.


Ich wünsche dir gutes Gelingen und werde weiter Freude am Mitlesen haben. :gfreu:

Gruß,
rainer
 
genau so, Kabelbaum grob reinigen, Isoschläuche wenn gebrochen ab.
Spülmaschine 45° Programm. Dann schön austrocknen Föhn Sonne etc.
Dann penibel prüfen - ggf. austauschen was nicht i.O. ist
Schöner renovierter Kabelbaum ist der Lohn, hat noch den Vorteil, dass man sich mal mit der Elektrik auseinandersetzt.

Hans tolle Detailarbeit.

P.S. Vernünftiges Werkzeug ist hier aber die Voraussetzung, Stichwort Crimpzange, Stripax etc.

Mir ist noch was eingefallen, wenn es nicht zwingend Original sein soll, kann man auch trennen:
  • Motorkabelbaum (Lima, Anlasser, Zündung)
  • "Fahr"-Kabelbaum (Zündschloss, Killschalter, Zündsteuergerät)
  • STVO Kabelbaum (Beleuchtung, Blinker, Hupe)
  • Zubehörkabelbau (TFL, Heizgriffe, USB-ladedose)
Verlegt sich vllt. leichter und lässt sich besser Fehler suchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei 390,-€ Neupreis den ganzen Salat wegwerfen. ... Die brüchigen Isolierungen werden nie wieder flexibel.
dito. Meine G/S hat den zweiten Originalkabelbaum, bei dem ersten habe ich wochenlang nach der Ursache für kurze Aussetzer beim Licht gesucht, nachdem ich dann final den Schutzschlauch im vorderen Teil entfernt hatte und mir Teile der Isolierungen in Brocken entgegengefallen sind, habe ich einen neuen Kabelbaum gekauft.
 
dito. Meine G/S hat den zweiten Originalkabelbaum, bei dem ersten habe ich wochenlang nach der Ursache für kurze Aussetzer beim Licht gesucht, nachdem ich dann final den Schutzschlauch im vorderen Teil entfernt hatte und mir Teile der Isolierungen in Brocken entgegengefallen sind, habe ich einen neuen Kabelbaum gekauft.

Ist G/S-typisch. ;)
Meine Kontrollleuchten gingen nach dem Schlüsseldreh erst an, wenn ich beherzt am Kabelstrang rund um den Lenkopf gerüttelt habe. :D
Da half damals auch nur neu.

Verblüffend ist, dass es bisher bei meiner GS das Problem nie gab.

@Hans: Hast Du Deine eigene Spülmaschine oder war Isa außer Haus? :D

VG
Guido
 
:D. Beim zweiten Kabelbaum ließ sich nach ein paar Jahren das Licht nur noch durch Abklemmen der Batterie abschalten, da hatten sich zwei beteiligte Leitungen innerhalb des Kabelbaums gegenseitig die Isolierung durchgescheuert, war aber noch zu flicken. Der erste Kabelbaum hat 17 Jahre durchgehalten, dieser ist jetzt auch schon 16 Jahre alt, vielleicht sollte ich schon mal vorsorglich einen neuen ins Lager legen...
 
Ist G/S-typisch. ;)
Meine Kontrollleuchten gingen nach dem Schlüsseldreh erst an, wenn ich beherzt am Kabelstrang rund um den Lenkopf gerüttelt habe. :D
Da half damals auch nur neu.

Verblüffend ist, dass es bisher bei meiner GS das Problem nie gab.


Hier hat die lenkerfeste Verkleidung einen Vorteil, bei der alten GS bzw. bei den GSen mit Brotdose wird der Kabelbaum bei jeder Bewegung vom Lenker leicht beansprucht. Im Laufe der Jahre ist hier ein Kabelbruch bzw. das Durchscheuern vorprogrammiert.
Ist der neue Kabelbaum deshalb auch fast doppelt so teuer?

Viele Grüße
Horst
 
Wenn das Ziel ist, den Kabelbaum wieder original hinzubekommen, ist der Aufwand erheblich. Bougierrohre, Kabel etc. sind als Meterware zu beschaffen. Wo es schwierig wird, sind die speziellen Stecker. Die würde ich auf jeden Fall retten, dazu gibt es passende Werkzeuge, um die korrodierten Stecker rauszuholen, und passende neue Stecker, um die Bündelstecker neu zu bestücken.
Ob ich das prophylaktisch machen würde? Eher nicht. Also in eine Tüte und gut weglegen... ;)
 
Wenn das Ziel ist, den Kabelbaum wieder original hinzubekommen, ist der Aufwand erheblich. Bougierrohre, Kabel etc. sind als Meterware zu beschaffen. Wo es schwierig wird, sind die speziellen Stecker. Die würde ich auf jeden Fall retten, dazu gibt es passende Werkzeuge, um die korrodierten Stecker rauszuholen, und passende neue Stecker, um die Bündelstecker neu zu bestücken.
Ob ich das prophylaktisch machen würde? Eher nicht. Also in eine Tüte und gut weglegen... ;)

Renovierung des Basic-Kabelbaum
 
Nur bei vollkommen original erhaltenen oder wieder aufzubauenden Maschinen würde ich den Kabelbaum aufarbeiten oder durch ein Neuteil ersetzen.
Da viele Maschinen im Laufe ihres Lebens (und gerade in der Neuzeit) umgebaut wurden, tendiere ich eher dazu, komplett neue Kabelbäume selbst herzustellen. Dabei bleibe ich aber beim BMW Farbschema.
Ausnahme: Paralever nach Bj. 90.
 
Zum Thema Kabelbaum könnte es mal lohnen, Frank Weise in Möckern hinter Ost-Magdeburg anzusprechen. Frank habe ich mal vor ca. dreivier Jahren gecoacht, aus seiner H4-Existenz hervorzukrauchen und sich dem Spezialthema Kabelbaum-Erneuerungen zu widmen, hauptsächlich auf dem Sektor der in den frühen 90er Jahren sehr gerne mal wärmekrank kaputt gehenden Vierventiler-Benz-Motorenkabelbäume. Das war eine echte Business-Lücke, und die Chance hat er mit aller Kraft ergriffen.

Frank ist mit seinem neuen Businesss sehr gut nach vorne gekommen. Hat, soweit ich das sehen kann, Arbeit ohne Ende, ist erfolgreich, nicht mehr wiederzuerkennen.

Frank ist auch Eigner einer weißen 100 RS.
Frank firmiert auch unter "Kabelbaumschule".
Die normalen Materialien hat er gewiss alle da.
 
Nur bei vollkommen original erhaltenen oder wieder aufzubauenden Maschinen würde ich den Kabelbaum aufarbeiten oder durch ein Neuteil ersetzen.
Da viele Maschinen im Laufe ihres Lebens (und gerade in der Neuzeit) umgebaut wurden, tendiere ich eher dazu, komplett neue Kabelbäume selbst herzustellen. Dabei bleibe ich aber beim BMW Farbschema.
Ausnahme: Paralever nach Bj. 90.

Hallo Detlev, könntest Du bitte erklären, warum die Kabelbäume der Paralever nach Bj. 90 von Dir so speziell angesprochen wurden?
Dankeschön. ..
 
Jep, Dankeschön, die Elektrik der GS habe ich eh auf dem Schirm, mal sehen, vllt. kann ich da was anpassen. Viele Masseleitungen sollte man eigentlich vermeiden?
:nixw:
 
Jep, Dankeschön, die Elektrik der GS habe ich eh auf dem Schirm, mal sehen, vllt. kann ich da was anpassen. Viele Masseleitungen sollte man eigentlich vermeiden?
:nixw:

Hi,
nein, die vielen Masseleitungen sind schon richtig so, denn jedem Elektro-Element (Ausnahme Getriebe- und Öldruckschalter) bekommen eine eigene Masseverbindung. Bläht den Kabelbaum natürlich auf, mach die Elektrik aber zuverlässiger.

Hans
 
Servus Hans,
Ich habe mir den SLP mal angesehen, hier sind die Masseleitungen allesamt schön gebündelt aufgelegt. Wie gesagt, die Elektrik steht auf der Agenda, mal sehen was ich vorfinde. Hab nur kaum Zeit und kalt ist es außerdem in der Garage.
 
Hi,
nein, die vielen Masseleitungen sind schon richtig so, denn jedem Elektro-Element (Ausnahme Getriebe- und Öldruckschalter) bekommen eine eigene Masseverbindung. Bläht den Kabelbaum natürlich auf, mach die Elektrik aber zuverlässiger.

Hans
Naja, letztlich aber auch anfällig für Kabelbrände. Der Grund für die vielen Einzelleitungen zum gemeinsamen Massepunkt ist in der Störanfälligkeit des Tastblinkrelais zu suchen. Wenn man hier "klassisch" mal hier und mal da die Masse abgreift, gibt es Erdschleifen, die sie Zündfunkenstörungen einfangen und dann zum selbsttätigen löschen der Blinkfunktion führen. Wenn man auf andere Armaturen und "normale" Blinkr5elais umbaut kann man sich die aufwändige Masseführung schenken.
 
Manchmal ...

Manchmal sieht man den Baum vor lauter Kabeln nicht. Was ist passiert? Ich wollte ein paar Bilder vorbereiten, um das Dokument Doku GS-91 Verkleidungs-de-Montage zu vervollständigen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die Schalteranschlüsse falsch liegen, bzw. die liegen richtig, aber der Kabelbaum gehört zu einer R80/100R/Mystic.

Damit kann ich den für mich gar nicht nutzen. Die beiden anderen KB sind von einer GS.

Nun stellt sich die Frage, was ich daraus mache. Entweder mache ich den wieder schön für eine -R bzw. Mystic oder ich passe die Blinkerkabel auf die Länge der GS '88 (Blinker auf der Gabelbrücke), damit der KB für einen GS'90-Umbau ohne Wasserrohrgeraffel nutzbar ist. Vorteil ist, dass die Anschlüsse der -R unterhalb des Tanks liegen und so die Kabel vom Lenker schön versteckt liegen.

Meinungen und Änderungsideen gerne hier kommentieren. Der KB geht dann in die Biete-Ecke (meine GS wird nicht umgebaut).

Hans
 
Da ich mehrfach gefragt wurde, wie die Kabelstecker der Paralever aufgehen:

Die Steckergehäuse sind zweiteilig, d.h. auf der Seite der Kabel ist nochmal ein Kabelführungseinsatz. Der muss zuerst geöffnet werden. Auf den beiden Längsseiten sind jeweils 2 Rastnasen. Zusätzlich ein oder zwei weitere auf einer schmalen Seite, die Nasen sind nicht gleich erkennbar.

BMW-KB-R91_2020-12-25_02.jpgBMW-KB-R91_2020-12-25_01.jpg

Mit einem dünnen Schraubendreher das Gehäuse von hinten leicht anheben und z.B. mit kleinen Holzspiessen die Nasen entlasten. Dann von der Seite die Nasen eindrücken und nach oben schieben. Immer weider darauf achten, dass die seitlichen Nasen frei liegen.

BMW-KB-R91_2020-12-25_03.jpgBMW-KB-R91_2020-12-25_04.jpg

Den Innenteil nach hinten ziehen. Nun noch die Stifte bzw. Buchsen von vorne mit einem geeigneten Werkzeug ausrasten und die Kabel nach hinten ziehen.

BMW-KB-R91_2020-12-25_05.jpg

Hans
 
Zurück
Oben Unten