Änderungen am 40mm Bing über die Jahre

GS_man

Aktiv
Seit
10. Okt. 2007
Beiträge
720
Ort
Albig
Hallo zusammen

Ich hab da ein kleines Problem.
Mein linker Vergaser an der PD MJ89 tropft.
-Schwimmernadel gewechselt ->keine Änderung,
-Schwimmer ausgebaut gewogen 12,6 gramm
-Schwimmer ersetzt durch einen mit 12,1 gramm ->keine Änderung
-Nadelsitz kontrollier (sieht einwandfrei aus) und mit kunststoffbürst auf Hochglanz gebracht ->keine Änderung.
-Alles auseinander ins Ultraschallbad, alle kanäle durchgeblasen -> keine Änderung

Der nächste Schritt wäre jetzt ein anderes Vergasergehäuse.
Ich hab' auch eines, allerdings von einem älteren 40mm Bing.
Der hat die alte Befestigung der Düsennadel (wie die zu montieren ist, ist mir ein Rätsel) und den Chocke der mit Drahtzug betätigt wird.

Ich würde jetzt gerne nur das Gehäuse verwenden, also meine Chokebetätigung für Bowdenzug verbauen, den Vergaserdeckel des neueren Modells verwenden ebenso den neueren Kolben mit Düsennadel.

Aber geht das? kann ich diese Teile über die Modellvarianten der Vergaser wechseln?

mfg GS_man
 
Hallo,
wo kommt denn das Benzin raus ? aus dem Überlauf ?, dann ist das Schwimmernadelventil undicht. An der Schwimmerkammer ?, dann hält die Schwimmerkammerdichtung nicht dicht.
Dichtung der Schwimmerkammer sorgsam einsetzen, und Schwimmerkammer gleichmäßig aufsetzen. Wenn das etwas schief sitzt tropft es, habe ich auch schon gehabt.
Gruß Gerrit
 
Hallo GS_man,

erneuere lieber die Nadelsitzbuchse.
Bei der alten Nadelsitzbuchse ist warscheinlich die Dichtfase eingelaufen, das sieht man nicht mit bloßem Auge.

Du kannst zwar den Kolben vom 123A in dem älteren Gehäuse verwenden, aber der O-Ring von dem Kolben dämpft dort nicht, da die Kolbenführung um 1mm kürzer ist als im 123A Gehäuse.

Beste Grüße
Gerhard
 
Hi

@fragola
Es kommt aus der Schwimmerkammerdichtung, aber da sollte doch im Stand gar kein Benzin sein?
Das Schwimmerkammerniveau sollte doch unter der Dichtung sein?

@Read Baron
Keiner der beiden Vergaser hat einen Dämpfungsring am Kolben.
Das Gehäuse dass ich bei mir liegen habe ist ein 94/40/103.


mfg GS_man
 
Wie Gerhard geschrieben hat, ist das Gegenstück der Schwimmernadel offensichtlich defekt. Das schlägt ein über die Jahre, die Fase wird (bestenfalls nur) breiter, die Flächenpressung wird kleiner und es fängt an zu suppen. Kann man tauschen.
 
Hi

@fragola
Es kommt aus der Schwimmerkammerdichtung, aber da sollte doch im Stand gar kein Benzin sein?
Das Schwimmerkammerniveau sollte doch unter der Dichtung sein?

@Read Baron
Keiner der beiden Vergaser hat einen Dämpfungsring am Kolben.
Das Gehäuse dass ich bei mir liegen habe ist ein 94/40/103.


mfg GS_man

Wenn die Schwimmerkammerdichtung in Ordnung ist, kommt der Sprit bei defektem SNV oder Sitz aus dem Überlauf. Ich würde erst mal die Schwimmerkammerdichtung ersetzen und dann den nächsten Schritt vornehmen.

Ich hatte das grade und vermute einen nicht korrekt arbeitenden Schwimmer. Ein endgültiges sicheres Ergebnis steht aber noch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wenn das Benzin aus der Schwimmerkammerdichtung kommt, dann ist da Wohl was nicht in Ordnung. (Dreck, kaputt oder falsch eingelegt)
Gruß Gerrit
 
Hi

Ok ich habe schon (vorigen Freitag) einen neuen Dichtsatz bestellt, der ist aber noch nicht angekommen.
Aber ich war immer der Meinung dass im Stand der Schwimmer das niveau unterhalb der Dichtung halten sollte, lieg ich da so falsch?


mfg GS_man
 
Das Schwimmernadelventil wird nicht Teil des DiSa sein...

Was das mit der Dichtung angeht - gute Frage. An meiner G/S habe ich den korrekten Schwimmerstand. Ich hatte eine defekte Schwimmerkammerdichtung drin, und da lief der Sprit raus. Dichtung erneuert, und schon ist Ruhe - der Hahn kann über Nacht offenbleiben und trotzdem alles trocken. Liegt offenbar daran, dass die Vergaser nicht gerade angebaut sind, sondern etwas schief stehen.
 
Hi

Wenn die Schwimmerkammerdichtung das Problem ist, dann sollte ja danach alles in Ordnung sein. Falls nicht werd ich nochmal in der Richtung tätig.

Und wenn ich jetzt drüber nachdenke: Was zu einem Fehler im Bereich der Schwimmerkammerdichtung passt, ist dass bei abgestelltem Motor nur alle 2 Minuten ein Tropfen zusammenkommt, sobald der Motor läuft sinkt die Zeit auf 20-30 Sekunden.

Auf jeden Fall Danke an Alle, ich muss da wohl doch noch ein paar Vorstellungen von mir korrigieren.


mfg GS_man
 
Aber ich war immer der Meinung dass im Stand der Schwimmer das niveau unterhalb der Dichtung halten sollte, lieg ich da so falsch?

Schwimmerstand kann man so prüfen
Ein Benzinhahn für ein paar Sekunden öffnen.
Motorrad steht auf ebenen Boden. Schwimmerkammer ohne Kleckern waagerecht abnehmen und auf dem runden Knubbel absetzen. Dann die Schwimmerkammer mit der breiten Seite nach vorne kippen. Jetzt muss der Benzinstand oben auf der Kante liegen aber noch nicht rauslaufen.
Manfred
 
Hallo


Jetzt hier nochmal die Abschlußmeldung:

Es ist jetzt dicht. Ich hab ja oben schon geschrieben dass der Dichtsatz bestellt war, als ich eben nach Hause kam lag er in der Post.
Sofort wurde die neue Schwimmerkammerdichtung installiert und auch nach 5 min mit geöffnetem Benzinhahn kein Tropfen mehr am Vergaser.


@BlueQQ:
Danke, gerade eben hab ich es so getestet und der Stand ist genau vordere Oberkante.

Ich danke Allen, die mir die mir die Tomaten von den Augen genommen haben.


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten