Noch ein R80 G/S Pflegefall...

Zündappfahrer

Teilnehmer
Seit
03. Nov. 2021
Beiträge
22
Moin zusammen,

wie in der Vorstellung angekündigt will ich hier gerne einen kleinen Bericht pflegen. So können Interessierte den Fortschritten folgen, wertvolle Tipps geben oder im besten Fall vielleicht sogar mit Teilen aushelfen.
Und mit viel Glück kommt am Ende wieder eine Maschine auf die Straße :D

Kurz zusammengefasst: Die dargestellte G/S ist ziemlich viel herumgekommen und hat auch schon einiges erlebt, das kann sie wirklich nicht verleugnen. Auch einen Beiwagen hat sie wohl lange mit sich herumgeschleppt. Aber laufen tut sie immerhin :wink1::wink1:
Geplant ist als eine Art Auftragsarbeit die Maschine wieder technisch auf Vordermann zu bringen und optisch das beste rauszuholen. Also lackiert werden soll beispielsweise nur was wirklich zu ranzig aussieht.
Der Tank zB. soll auf jeden Fall so bleiben, Seitendeckel müssen aber wieder ran, Kotflügel soll in original und blau wieder dahin wo er hingehört. Generell wird ein optischer Originalzustand gewünscht. Galaufen ist sie laut Tacho wohl ca. 50-60t km.

Nach kurzer Spritztour konnte ich auf jeden Fall feststellen:


  • dass man statt zu bremsen genau so gut einen Anker werfen kann
  • die Federung total tot ist, schaukelt wie das letzte Wüstenschiff
  • etwas ruckeliger Motorlauf vorliegt
  • die Reifen mir als bisher ausschließlichem Straßenfahrer zu viel Stollenprofil für überwiegende Straßenfahrt aufweisen (mir wärs zu seitenwindanfällig und was man sonst noch so für Nachteile auf der Straße hat)
  • dass die Maschine ab 90km/h aufwärts dazu neigte, sich mit dem Vorderrad stark seitlich aufzuschaukeln, zu schlinkern (liegt aber vielleicht dran, dass nur ein Koffer dran war...?)
  • ich mich erst dran gewöhnen muss unter den Vergasern und beim Seitenständer vernünftig auf die Pedalerie zu finden :lautlach:
  • dass das einzig gute an der Auspuffanlage der Endtopf ist


Ich will so viel wie möglich selbst machen, auch was Motor, Getriebe und Endantrieb angeht. Mal schauen, was man da bei dieser Laufleistung und der Konstellation mit vorherigem Beiwagenbetrieb so zu beachten hat und womit man rechnen/was man unbedingt machen muss. Dazu gerne Anregungen.

Fehlteile/kaputte Teile die jetzt schon offensichtlich sind:


  • Seitendeckel,
  • Krümmer und Sammler
  • Kotflügel vorne
  • gute Sitzbank (oder vielleicht kann man auch in Originaloptik neu beziehen lassen?)
  • Blinker- und Zusatzinstrumentenhalter
  • Rückspiegel

Bald gehts mit dem Zerlegen los, Rahmen muss auf jeden Fall neu beschichtet werden, ist arg gammlig...
Kann man eigentlich bei BMW von der Rahmennummer auf das Baujahr schließen?

Gruß

Jens


IMG-20211114-WA0021.jpg
 
Servus Jens,

Wenn ein Beiwagen dran war würde ich das ganze vermessen lassen. Und die Telegabel sowie Radlager dürften sich auch über Zuwendung freuen...

Wenn dann gerichtet werden muss, ist eh ne Neulackierung angesagt. Also strahlen, KTL Beschichten, LKW Chassislack schwarz Seidenmatt für Rahmen und Anbauteile. In dem Zuge kannst du auch gleich über einen Paralever Hauptständer nachdenken.

Sitzbank: bau auf der originalen Wanne auf, die passt am besten... rot: original, schwarz: 7rock

Spiegel: GS bis 90 sind plump, aber man sieht was, original gibt's noch, und ist hübscher... bei deiner dürfte einer von der Monolever, und einer aus dem Zübehör verbaut sein

Den Rest: Augen offenhalten, man bekommt doch noch einiges an originalen Teilen, ist meist günstiger als umlackieren, und passt auch besser.

So eine Basis mit einem ehrlichen Originalzustand wär mir allemal lieber gewesen als der Zossen der mir zugelaufen war. Viel Spass damit...

Bertl

PS: wenn du mal den Tank runter hast, mach doch mal ein Foto von deiner Zentralelektrik

20211120_124258.jpg20211120_115520.jpg20211120_114950.jpg20211120_115240.jpg20211120_130330.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,

der Spiegel links ist der Originale ab circa Baujahr 85.Er ist identisch mit den Monoleverspiegeln und man sieht sehr gut damit.
Die Bremsen musst du komplett überholen, zumindest die Leitungen und den Hbz. Die Mindestausstattung sind Stahlflex, schwimmende EBC Scheibe und Sinterbeläge.
Ein Muss ist auch ein funktionierendes Federbein, (YSS, WP, Öhlins), und eine überholte Gabel mit korektem Ölstand. Dann sollte die G/S wenn der Rahmen gerade ist bis Tempo 150 sauber geradeaus laufen, egal ob mit einem Koffer oder dreien.
Der 800er Motor läuft normalerweise seidenweich und ruckfrei. Du solltest die Vergaser reinigen, Dichtungen und Düsen (besonders Nadeldüse, Leerlaufdüse und Düsennadel) tauschen und die Membranen überprüfen.
Alles weitere ist bei der geringen Laufleistung erst mal Kosmetik bzw. bewegt sich im Rahmen einer großen Inspektion. Das Schutzblech ist in 5 Minuten nach Oben geschraubt. Die Blinker Halter gibt es noch original, Seitendeckel unlackiert auch noch.
Krümmer und Sammler gibt es als Zubehör mit ABE, ist aber nicht billig. Wenn die Dinger nicht durchgerostet sind würde ich die aufzuarbeiten versuchen. Pass mit den Sternmuttern auf.. am Besten bei unbekannter Historie nicht zu drehen versuchen sondern gleich aufsägen!

Gruß

Kai
 
Moin Leute,

alles klar, schonmal vielen Dank für die Tipps und die Eingebungen. Hoffentlich komme ich in den nächsten Tagen mal dazu ein bisschen zu schrauben.

Also der Sammler ist zur Zeit selbst geschweißt, da gibts nichts zum Aufarbeiten. Schutzblech vorne ist irgendwas von so ner jap. Geländemaschine, gehört hier nicht ran.

Bei 7rock ist der Bezug übrigens ausverkauft, mal schauen wie das dann muss.

Macht das Sinn, vorne neue Gabelfedern einzubauen?

Gruß,

Jens
 
Macht das Sinn, vorne neue Gabelfedern einzubauen?

Wenn das noch Relikte aus dem Gespannbetrieb sind: unbedingt. Kann gut sein das du da drin auch noch irgendwelche Vorspannhülsen findest die dort im Solobetrieb nix zu suchen haben ; also auch hier unter Zuhilfenahme der hiesigen Unterlagen den ursprünglichen Zustand wiederherstellen

Bertl
 
... und noch was.
Wenn da ein Boot nebendran gehängt hat, musst du Dich garantiert mit dem Lenkkopflager auseinandersetzen. Das würde auch die heftigen Fahrwerksunruhen erklären.
Auch den Kardanruckdämpfer würde ich prüfen.
Merkst du schon beim Anfahren wenn es nach oder bei dem Ausrücken der Kupplung klackt!

Gruß

Kai
 
Moin,
So, hier mal ein paar mehr Detailbilder.

Sieht dann doch schon ganz wüst aus das Gerät...

Laut realoem ist die G/S aus Dezember 1985.

Bald geht's ans Zerlegen. Vorher mach ich mal nen Kompressionsdruckprüfung, geht im Rahmen ja noch bisschen schöner als auf der Werkbank.


Gruß Jens
 

Anhänge

  • 20211130_162827.jpg
    20211130_162827.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 323
  • 20211130_162816.jpg
    20211130_162816.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 311
  • 20211130_162806.jpg
    20211130_162806.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 306
  • 20211130_162730.jpg
    20211130_162730.jpg
    176 KB · Aufrufe: 302
  • 20211130_162723.jpg
    20211130_162723.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 330
  • 20211130_162859.jpg
    20211130_162859.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 324
  • 20211130_162914.jpg
    20211130_162914.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 306
  • 20211130_162935.jpg
    20211130_162935.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 302
  • 20211130_162940.jpg
    20211130_162940.jpg
    211 KB · Aufrufe: 320
  • 20211130_163003.jpg
    20211130_163003.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 406
  • 20211130_163114.jpg
    20211130_163114.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 411
  • 20211130_163107.jpg
    20211130_163107.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 380
  • 20211130_163045.jpg
    20211130_163045.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 399
  • 20211130_163029.jpg
    20211130_163029.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 399
  • 20211130_163020.jpg
    20211130_163020.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 403
  • 20211130_163138.jpg
    20211130_163138.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 369
  • 20211130_163221.jpg
    20211130_163221.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 352
  • 20211130_163237.jpg
    20211130_163237.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 436
  • 20211130_163350.jpg
    20211130_163350.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 426
  • 20211130_163402.jpg
    20211130_163402.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 408
  • 20211130_163603.jpg
    20211130_163603.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 351
  • 20211130_163556.jpg
    20211130_163556.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 347
  • 20211130_163547.jpg
    20211130_163547.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 347
  • 20211130_163440.jpg
    20211130_163440.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 367
  • 20211130_163410.jpg
    20211130_163410.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 448
  • 20211130_163613.jpg
    20211130_163613.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 332
  • 20211130_163625.jpg
    20211130_163625.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 319
Pragmatisch am Leben erhalten - ich find das Teil endgeil!

Es wäre durchaus interessant die G/S als Gespann zu erhalten, denn mit solchen Anschlußteilen bekommt man sie heutzutage sicherlich nicht mehr durch den TÜV.

Ansonsten: Bis zur letzten Schraube komplett zerlegen und mit geprüftem Rahmen neu aufbauen - Günstig ist was Anderes!
 
Oh jeeh,

sehr kreative Detaillösungen überall! :entsetzten:
Auspuffsammler, Bremsscheibe, Steckdose, Batterie.......vom Gespannumbau ganz zu schweigen. Dem armen Ding wurde zudem lange Zeit anscheinend gar keine Wartung gegönnt. Es müsste laufen wie ein Traktor....es wundert mich, dass es noch nicht abgebrannt ist. :&&&:

Was willst Du da noch Kompression messen, wahrscheinlich stehen die Ventile sowieso schon seit 20 Jahren zu eng. Das hilft Dir nicht, zerlegen musst Du den Block doch sowieso.

Bau die Batterie aus, nimm einen guten Hochdruckreiniger und jede Menge fettlösenden Reiniger, ertränke das Ding damit und wenn der Schmond weg ist reiß es direkt auseinander, und zwar komplett. Das Federbein und die meisten Gummiteile kannst Du sofort wegwerfen. Genauso wie die "aufgebohrte" Bremsscheibe, die Bremsleitung, die Batterie, den größten Teil des verfrickelten Kabelbaums, den selbstgebastelten Auspuffsammler und die Krümmer.

Mit dem Ding dürftest Du im Winter ganz gewiss keine Langeweile bekommen.:D:D

Frohes Schaffen,

Kai
 
Ob der Tacho zwei- oder dreimal genullt hat?
Egal, krasser Zustand. Sollte man (so) erhalten.
Ich wünsche gutes Gelingen.
 
Ich würde die optisch genau so lassen wie sie ist - schönes Ratbike in original verranztem Zustand. Das bekommt man so einfach nicht hin.
Technisch das Nötige reparieren und ab dafür! Ein 150%iger Blickfang auf jedem Treffen.
 
Auf die Gefahr hin, mir ein paar Feinde zu machen: die heftigsten Zustände, die ich kenne, hatten alle den Gespannbetrieb erdulden müssen.-

Die für mich positive Nachricht lautet dabei immer: schau hier, und die ist immer noch gelaufen. Sooo schlecht kann die BMW-Qualität also nicht (gewesen) sein :D.

Ansonsten, wie die andern schon schruben: der Winter ist angefüllt. Totalzerlegung. Aber sowas von. Dabei wünsch ich dir möglichst wenige "Einbrüche in verborgene Augiasställe", und gutes Gelingen. Ich hoffe, der Einstandspreis erlaubt die Folgeinvestitionen.

Einzige Alternative, mit dann vermutlich sensationellem, all unsere tollen Resto's und Umbauten toppenden Gaff-Koeffizient (gr. "gamma-kappa", γϰ): so lassen als sog. "rat bike". Aber auch das wurde schon geschrieben. (Und ich könnte so ein Bike nicht bei der Kathi o.ä. aufbocken und dann unters Volk gehen. Ne, würd mich nicht wohl fühlen. Müßte ich mich selber erstmal kostümieren.)
 
:fuenfe:
Funktional in Ordnung bringen und optisch so lassen, mehr echte Patina geht nicht.

Das zusammen bekommt man doch gar nicht hin! :nixw:
Du kriegst ohne Saubermachen weder einen Zylinder dicht noch die Elektrik renoviert noch die Gabel erneuert. .
Ich bin ja nicht sonderlich zimperlich mit der Optik und Sauberkeit, aber du kannst doch da nirgendwo hin greifen ohne auf ne Baustelle zu stoßen.
Da kann ein Birnchenwechsel vorne schon ein tagesfüllendes Abenteuer werden :D
Ich würde erst mal die seltenen teuren Sachen abchecken, bevor ich überhaupt anfangen würde mir über so Pillepalle wie Sitzbank, und Optik, Spiegel etc. Gedanken zu machen.
Also, Bremstrommel Verschleißmass, Achsantrieb, Tank innen,. Also die G/S typischen Sachen die man nicht mehr so einfach bekommt.
Alles Andere ist einfacher machbar wenn man Zeit hat.
Mich würde auch interessieren ob man den Baustahl T Träger rechts überhaupt rückbauen kann und was dafür alles geändert und angepasst wurde.

Gruß

Kai
 
Ich würde die optisch genau so lassen wie sie ist - schönes Ratbike in original verranztem Zustand. Das bekommt man so einfach nicht hin...

Ja, aber wo anfangen, wo aufhören? Weil, dann müsste man ja den Ist - Zustand irgendwie erhalten können. Mit Firnis abtupfen? Was ist, wenn dann doch ein neuer Kabelbaum rein muss? Die Schmierbatzen am Motor, sind die auch erhaltungswürdig? So eine Vorgehensweise erfordert schon eine sehr gefestigtes Selbstbewusstsein.

Ich würd auch eher passende Gebrauchtteile verbauen, als alles zwanghaft neu zu machen. Aber bei Rahmen, Gabel, Elektrik und Rädern würde ich keine Kompromisse eingehen.

Wenn jemand schon eine schöne stehen hat wär so ein Ratz mal ein reizvoller Gedanke... aber dann gleich ne 90S

Herbert

PS: ich kann mich angesichts dieser Gespann 'Spezialteile' gar nicht beruhigen. Winkeleisen, und diese filigrane Schelle für den Lenkungsdämpfer...
PPS: Jens, bist du mit diesem an den Rahmen gestrapsten Zündsteuergerät echt noch gefahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

da wird mit der zukünftigen Fahrerin noch drüber zu sprechen sein wie sie das Motorrad gestalten will. Und natürlich auch, was das Budget hergibt...

Ich glaube aber nicht, dass sie das Motorrad so lassen will wie es ist. Sie möchte sich eher durch das generelle Fahren eines solch alten Motorrades von der Masse abheben als durch das Fahren eines so verranzten alten Motorrades.

Ich vermute mal wir möbeln alles auf, Rahmen strahlen und lackieren, Räder aufarbeiten, fehlende Lackteile ergänzen und so weiter. Eigentlich ist dann aber das einzige Teil das im Originallack verbleiben würde der Tank... :lautlach:

Der ist übrigens super von innen, war so ne rostschutzfarben rote Beschichtung original da drin? Kenne das von Zündapp aus der Zeit nur blank in Stahl, deswegen gerne gammelig. Hauptsächlich wegen der chemisch umgekippten jahrzehntelang abgelagerten Mischung da drin.

Alles ölige werd ich mir dann vorknöpfen. Angeblich soll der Tachostand realistisch sein. Die war wohl auch auf einigen Treffen...
Dem ostfriesischen TÜV wurde die G/S mit ihrem Beiwagen allerdings nie vorgestellt, denn der wurde zum TÜV-Termin immer abmontiert :D

PS: Ja, die bin ich so noch paar Kilometer durch die umliegenden Dörfer gefahren. Ist ja sogar fahrend überführt worden zu mir :P
Schön war das zwar nicht und gestunken hat sie warm wie der letzte Altölkanister in der Sonne, aber was willste machen... :lautlachen1:

Gruß

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
servus

so muss es sein, genial, Komplettrestauration lohnt immer bei einer G/S aber kostet sehr viel, glaube wird sicher 10 + werden.%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,


also den Fotos nach würde ich das Ding erst einmal gründlich dampfstrahlen. Auch auf die Gefahr hin, dass dann evtl. ein-zwei Elektrikteile dabei gehimmelt werden (falls sie es nicht schon sind).


Grüße

Martin
 
Am kommenden Wochenende geht es mal an die Zerlegung.

Hab schon mal ne Frage bezüglich der Sitzbank. ich glaub ja, dass man den Bezug noch retten kann. Aber dem alten Schaumstoff traue ich nicht mehr so viel zu.
Mein Plan: Bezug reparieren (hat nur paar kleine Stellen wo sich direkt an der Naht am Tank die Fäden gelöst haben weil die Sitzbankschale sich durchgescheuert hat) und dann zB mit dem neuen Schaumstoffkern von 7rock neu aufbauen lassen.

Aber wer kann das mit diesen Metallklammern? Hab ich sowieso so noch nie gesehen....

Gruß

Jens
 
Servus Jens,

Alle, die ich kenne, hatten da 'normale' Tackerklammern, und waren noch zusätzlich verklebt. Erstmal entfernen mit einem flachen Schraubenzieher, und einer Zange, dann den Bezug vorsichtig lösen.

Ob dann aber der Siebenrock-Schaumkern so passt's kann ich dir nicht sagen, eventuell kommst du mit Anpassungsarbeiten hin. Der hat in die meisten Richtungen mehr 'Fleisch'... Hast du denn keinen vernünftigen Sattler in der Nähe der dir für Platte und sanierten Bezug einen vernünftigen Schaumstoff anpassen kann?

Ich für meinen Teil erhalte ja gern wo es geht, und wenn er noch nicht zu viel UV abbekommen hat, warum nicht?
 

Anhänge

  • 20211120_115013.jpg
    20211120_115013.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten