Gaszugteiler

Stelle ich mir schon etwas
schwierig vor, bei den geringen
Lenkwinkeln eines Motorrades, den
Längungsunterschied der Züge mit
einem Gaszugverteiler beseitigen zu
wollen. Versucht haben wir das ja alle
mal, aber ob es da wirkliche Erfolge ge-
geben haben sollte, glaube ich kaum.

Hallo,

ab Gaszugteiler hat der Lenkwinkel keinen Einfluß mehr. Vom Gasgriff bis zum Gaszugteiler spielt die Längenänderung kein Rolle mehr, geht im Spiel vom Zug unter.

Gruß
Walter
 
Stelle ich mir schon etwas
schwierig vor, bei den geringen
Lenkwinkeln eines Motorrades, den
Längungsunterschied der Züge mit
einem Gaszugverteiler beseitigen zu
wollen. Versucht haben wir das ja alle
mal, aber ob es da wirkliche Erfolge ge-
geben haben sollte, glaube ich kaum.

Warum da immer noch eng gewickelte
Spiralbowdenzughüllen verwendet werden
verstehe ich aber auch nicht, selbst die
Fahrradkonfektionäre sind da schon weiter.

Wer sich ein paar Meter Schaltungzug von
der Rolle seines Fahrradhändlers kauft, die
Anschlüsse sauber verlötet, wird für sehr
lange Zeit diesem Teil keine Aufmerksamkeit
mehr schenken müssen.

LG Harald

Na dann erzähl doch mal, was an nem Fahrrad anders/besser is und ob/wie man das auf´s Moped übertragen kann.
 
Hallo,
Der Gleitstein hat dann unter Zug keine Berührung mit der Wandung.

Gruß
Walter

Hi

Wenn der Gleitstein keine Wandberührung hat, wie stellst Du dann sicher das der nicht kippt?
Wenn z.B. eine der Federn etwas schneller schlapp wird als die andere oder sich bei dem einen Zug etwas mehr Dreck ansammelt als beim anderen geht die eine Seite etwas schwerer und dann kann es doch ungleichmässig werden.


mfg GS_man
 
Hi

Wenn der Gleitstein keine Wandberührung hat, wie stellst Du dann sicher das der nicht kippt?
Wenn z.B. eine der Federn etwas schneller schlapp wird als die andere oder sich bei dem einen Zug etwas mehr Dreck ansammelt als beim anderen geht die eine Seite etwas schwerer und dann kann es doch ungleichmässig werden.

Hallo,

bei den Einspritzkörper gibt es 2 Federn für den Rückzug. Der Körper kann nur kippen wenn die Synchronisation total verstellt ist.

Gruß
Walter
 
Hallo,
Für den Ausgang aus dem Gaszugteiler habe ich passende Hülsen gedreht damit die Züge zunächst parallel geführt werden.

Hallo Walter,
gute Idee. Habe an meinem Wintergespann auch das Problem, das die Züge ständig am Verteiler rausrutschen/abknicken/schwergängig werden. Mit den längeren Hülsen sollte sich das bessern - gibts diese modifizierte Verteiler irgendwo zu kaufen?
Ansonsten würde ich auch durchaus das Geld für die Jako-Seilzugverteiler ausgeben, allerdings haben die unten auch nur eine kurze Führung und womöglich daher das gleiche Problem.
Gruß, Michael

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
gute Idee. Habe an meinem Wintergespann auch das Problem, das die Züge ständig am Verteiler rausrutschen/abknicken/schwergängig werden. Mit den längeren Hülsen sollte sich das bessern - gibts diese modifizierte Verteiler irgendwo zu kaufen?
Ansonsten würde ich auch durchaus das Geld für die Jako-Seilzugverteiler ausgeben, allerdings haben die unten auch nur eine kurze Führung und womöglich daher das gleiche Problem.
Gruß, Michael

attachment.php


Hallo,

der angesprochene Gaszugteiler hat das gleiche Problem. Die Hülsen können unten herausrutschen. Einkleben hilft auch, ist ja aus Metall.

Gruß
Walter
 
Hallo,

anbei meine Lösung des Verteilers, gebaut aus 16mm Alurohr und selbst gedrehten Kunststoffvorlagen.
Was ich natürlich immer dann mache sind lange Führungen für die Außenhüllen der Bowdenzüge und entsprechende Verledung.
Den Verteiler habe ich auch mit Schelle unter dem Tank am Rahmen fixiert.
Damit gibt es keinen Einluß der Lenkung mehr auf die Züge.
Auch erstzte ich an einem Vergaser die Konterung der Stellschraube für den Gaszug durch eine Klemmung.
Seit dem Umbau, ist bestimmt schon 10 Jahre her, hatte ich keine abknickenden Züge mehr und Synchronisieren ist deutlich einfacher und auch selterner geworden.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

Nur mal so, bissken Theorie.

Angehängt an die Diskusse zum Gaszugverteiler, habe ich mir, ohne Einbauten im Gaser, einfach mal die Flächen ausgerechnet.

Für 32 Bing
versus 40er Schieber
versus 40er Schieber nicht voll aufgezogen...

raus kommt:

A(32) = 804 mm²
A(40) = 1257 mm² ^= 156%

A(40 H32) = 1078 mm² ^= 134%

D.h. der 40er Gaser macht einen 56% größeren Querschnitt i.V. zum 32er. Mächtig, mächtig!

Ziehe ich nun den 40er Gaser - wat weess icke, wegen falschem Kettchen, falschem Verteiler, der nur 32 "kann" - nur 32 mm hoch, dann habe ich immer noch einen um 34% größeren Querschnitt als der 32er Bing "voll offen".

Alles ohne welche Einbauten wie Düsennadel, Drosselklappe etc.

Habe ich mal gemacht, weil, ich habe 40er Dellos, aber hatte anfangs nur einen "falschen" Verteiler, der nur 32 Hub kann.

Ich habe i.V. zum vollen 40er mit dem nur 32mm hochgezogenen Schieber immer noch 86% der vollen Querschnittsfläche. Et fehlt also nicht viel.

Mal so theoretisch.
Man wird natürlich mit 40ern auch immer gucken, dass man die voll aufmachen kann, das kann ich nun auch. Kostete mich noch einen gescheiten Verteiler...

Freundliche Grüße
Bernd
 
Hallo,

also sich gleich einen richtigen Verteiler gebaut. Meiner hat 47mm Hub und das Verbinderstück schwebt frei im Verteiler. Somit keine Reibung.
Und weil es so schön war gleich den BMW-Gasgriff mit in Rente geschickt.
Keine Kette, keine Verzahnung.
Seit dem viel weniger Reibung im System und selbst bei den Dellofedern deutlich weniger Handkraft von nöten.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • WP_20170712_17_28_59_Pro.jpg
    WP_20170712_17_28_59_Pro.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

das war unter Anderem auch mein Ziel, nur noch links am Lenker einen Schalter zu haben.
Yamaha aus den XS- oder XJ-Modellen der frühen Achziger.
Qualitativ besser, mit Blinkerrückstellung auf Knopfdruck.
Außerdem habe ich diese Schalter an all meinen Maschinen, keine Umgewöhung.

Gruß
Ralf
 
Guten Abend,

Ich habe den verwendet:

https://www.krad-werk.de/shop-krad-werk/tank-vergaser-luftfilter/vergaser/187/gaszugverteiler-alu-fuer-gas-chokezuege

Die preiswerteren Plasteversionen erreichten nicht die angegebenen Hubwerte. Da bei mir ein Gasgriff von Triumph seine Arbeit tut, hatte ich zuerst diesen in Verdacht, der war es aber nicht, der kann genug Weg. Der Schuldige war eindeutig der Verteiler. Mit oben Genanntem klappt es mit dem vollständigen Öffnen.

Ein Gasgriff mit 2 Gaszügen (wie an der 75/7)hat allerdings dem gegenüber einen Vorteil. Man muss sich mit synchronisieren nicht so viel Mühe machen ... Weil rechts eingeschlagen ist eh anders als Lenker links beim synchronisieren.

Wünsche allen einen schönen Abend
Grüße Waldemar
 
Gas wolte nicht mehr zuruck, das kleine teil war gebrochen nach 40 jahr treue arbeid.
es war nicht auf der strasse das es passierte.
Plastic ist ausgehartet.
Habe was nachgefertigt auf der drehmachine.:gfreu:
 

Anhänge

  • IMG_20220217_124144.jpg
    IMG_20220217_124144.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_20220217_134523.jpg
    IMG_20220217_134523.jpg
    188 KB · Aufrufe: 193
Hallo Michael,

das war unter Anderem auch mein Ziel, nur noch links am Lenker einen Schalter zu haben.
Yamaha aus den XS- oder XJ-Modellen der frühen Achziger.
Qualitativ besser, mit Blinkerrückstellung auf Knopfdruck.
Außerdem habe ich diese Schalter an all meinen Maschinen, keine Umgewöhung.

Gruß
Ralf

Das ist natürlich eine feine Sache.
Aber diesen Aufwand werden nur die wenigsten betreiben wollen.
 
....
Ein Gasgriff mit 2 Gaszügen (wie an der 75/7)hat allerdings dem gegenüber einen Vorteil. Man muss sich mit synchronisieren nicht so viel Mühe machen ... Weil rechts eingeschlagen ist eh anders als Lenker links beim synchronisieren.
...

Servus,

das liegt aber nur an den falschen Bowdenzughüllen. Wenn ihr die alten Spiralhüllen verwendet, dann stimmt das.

Aber es gibt sogenannte Push-Pull Hüllen. die sind nicht spiralförmig aufgebaut. Bei denen zieht sich der Bowdenzug nicht in die Hülle zurück wenn man den ganzen Zug biegt bsp.: beim Lenkeinschlag. Gut sie können wenig Kraft übertragen. Bei meiner DoppelDuplex Bremse vorne wäre das kontraproduktiv.. aber ideal fürs Gas.

Ich fahre seid sehr vielen Jahren und ich denke nunmehr mehr als 100.000 km, diese Gaszughüllen. Einmal synchronisiert, ist die Q nicht wieder zu erkennen. Kein Kürzen des Zuges beim Lenken und somit auch kein ungewolltes Gasgeben.

Entwickelt hat das Ganze damals Shimano für die aufkommenden Mountenbikes. Mit den alten Bowdenzügen fing das Rad im Gelände bei Lenkbewegungen selbstständig an zu schalten. Grund war eben die Tatsache, dass die alten spiralgewickelten Hüllen beim Biegen den Zug einziehen. Kann man selber ganz leicht feststellen. Die alten Rennräder mit den Kettenschaltungen hatten die Schalthebel ja i.d.R. am Rahmen hängen. und somit kein Biegen beim Lenken. Aber die Mountenbikes hatten die Schaltung ja am Lenker.

Mir sind auch zwei Züge lieber als der Verteiler.

Gruß
der Indianer
 
hatte anfangs nur einen "falschen" Verteiler, der nur 32 Hub kann.

Ich frage mich gerade, ob ich womöglich auch den falschen Verteiler verbaut habe :rolleyes:.
Wieviel Weg muss denn unten bei den 32er Bings sein? Hab versucht das am Draht zu messen, aber eingebaut ist das schwierig. Scheint aber deutlich weniger als die 42mm zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mehr als Anschlag oben geht nicht! Das hört man sogar wenn die Hebel gegen den Anschlag treffen, wenn man in der Garage einfach mal kräftig am Gas dreht! ?(?(
Was willst du denn da messen??

Gruß
Kai
 
Hallo,

mehr als Anschlag oben geht nicht! Das hört man sogar wenn die Hebel gegen den Anschlag treffen, wenn man in der Garage einfach mal kräftig am Gas dreht! ?(?(
Was willst du denn da messen??

Na, z.B. wenn man beurteilen will, ob der Hub von einem anderen als dem serienmässigen Gasgriff ausreicht ;)

Unter der "Suche" konnte ich da nichts finden, nur Angaben, wieviel Hub die serienmässigen Gasgriffe haben - nicht aber, wieviel mm unten am Vergaser tatsächlich benötigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dann meinst du also die Länge des Hebels am Vergaser.
Der bestimmt nämlich den Hub, d. H. die Länge des Zugs der benötigt wird um vom unteren bis zum oberen Anschlag zu kommen. Diese Länge kannst du einfach oben am Griff messen: Den Zug in "Ausgangsposition" an eine Kante markieren, dann voll Öffnen, markieren und diese Länge dann messen. Egal wie der Gasgriff beschaffen ist, der Gasgriff übersetzt ist, muss er diese Länge beim vollständig Öffnen erreichen.
Mit dem Verteiler hat das gar nichts zu tun.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten