Maschine nimmt kein Gas mehr an

Hallo,

das Wasser muss auch nicht unbedingt aus dem Tank kommen.
Bei meiner /5 habe ich das auch ab und zu. je nachdem wie sie abgestellt ist kommt manchmal Wasser in die Schwimmerkammer, wenn es regnet und sie draußen steht. Aus dem Tank kommt das bei mir definitiv nicht. Mit den relativ langen Röhrchen in der Reservestellung müsste ja auch bestimmt 1/2 - 1 Liter Wasser im Tank sein bevor das in die Vergaser läuft. Ich würde schlicht mal das Wasser aus der Schwimmerkammer ausleeren und beobachten ob und wenn ja unter welchen Umständen da wieder Wasser in die Schwimmerkammer kommt.

Berthold


Moin Berthold,
Interessehalber: wo läuft das denn rein bei dir in die Vergaser?

Ich hatte die Kammern ausgeleert und bei erneuter Füllung kam ein ähnliches Bild wieder. Ich hatte ja auf "Reserve" gedreht und die Maschine bewegt - da bewegt sich ja auch der Sprit innen drin und wirbelt das Wasser auf...

Ich werde mal versuchen zu klären, ob ich die falsche Dichtung habe und danach den Tank in irgendeiner Weise einmal leeren und säubern.

Viele Grüße,
Chryz
 
Die Vergaser haben unten hinter der schwarzen Blende und auf der anderen Seite unter dem Chokegehäuse eine kleine Öffnung zur Belüftung der Schwimmerkammer.
Dass hier bei Regen Wasser eintritt finde ich nicht leicht möglich, wohl aber wie ich oben schrieb beim Waschen. ;)

013 - Kopie.jpg
 
Danke, Fritz!
Gewaschen hab ich das Ding noch nie :D
Aber ich meine, dass an der Stelle der Vergaser übergelaufen ist...
 
Danke, Fritz!
Gewaschen hab ich das Ding noch nie :D
Aber ich meine, dass an der Stelle der Vergaser übergelaufen ist...
Niiie gewaschen? :schock: :D

Überlaufen sollte die Schwimmerkammer unten über das innenliegende Röhrchen.
Vielleicht ist das verlegt, mal kräftig durchblasen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wo das Wasser bei mir in die Schwimmerkammer kommt konnte ich bisher nicht nachvollziehen.
Das passiert auch nur manchmal wenn sie im Regen steht, nie beim Fahren, wohl abhängig davon wie das Wasser über den Vergaser läuft.
Wenn das nach dem ausleeren gleich wieder passiert ist der Verdacht natürlich schon, dass das Wasser aus dem Tank kommt. Bei mir ist das immer einmalig und im betrieb hatte ich noch nie neues Wasser im Vergaser.

Berthold
 
Kurzes Update: Ich hab den Händler nochmal angefragt: Die Dichtung ist die passende für meinen Deckel.

Zudem hab ich den Ablauf (der unter dem Tank endet) nochmal gecheckt. Die Portion "Test-Wasser" lief hier etwas langsam hab, jetzt ist er wieder freigängig. Allerdings hätte das Wasser hier ja bis zum Rand stehen müssen, damit es in den Tank gelangt. Das war definitiv nicht der Fall.

Weitere These: Kann es sein, dass sich im Tank so viel Kondenswasser bildet? Beim Blick in den Tank war die Seitenwand voll mit kleinen Tröpfchen, die wie Kondenswasser aussahen. Und immerhin ist das Innenleben ja deutlichen Temperaturunterschieden ausgesetzt: von Minusgraden bis direkter Sonneneinstrahlung...
Wäre das eine Möglichkeit? Oder entsteht Kondenswasser nicht in dieser Menge?

Viele Grüße,
Chryz
 
Kurzes Update: Ich hab den Händler nochmal angefragt: Die Dichtung ist die passende für meinen Deckel.

Zudem hab ich den Ablauf (der unter dem Tank endet) nochmal gecheckt. Die Portion "Test-Wasser" lief hier etwas langsam hab, jetzt ist er wieder freigängig. Allerdings hätte das Wasser hier ja bis zum Rand stehen müssen, damit es in den Tank gelangt. Das war definitiv nicht der Fall.

Weitere These: Kann es sein, dass sich im Tank so viel Kondenswasser bildet? Beim Blick in den Tank war die Seitenwand voll mit kleinen Tröpfchen, die wie Kondenswasser aussahen. Und immerhin ist das Innenleben ja deutlichen Temperaturunterschieden ausgesetzt: von Minusgraden bis direkter Sonneneinstrahlung...
Wäre das eine Möglichkeit? Oder entsteht Kondenswasser nicht in dieser Menge?

Viele Grüße,
Chryz

Kondenswasser kann sich bei den Temperaturunterschieden, die wir aktuell teilweise haben, ganz schön summieren. Deshalb tanke ich zum Winter die 90/6 mit ihren Stahltank immer randvoll mit Berg. Das Kondenswasser bildet sich immer an den Stellen, wo sich keine andere Flüssigkeit befindet. Da wo außen Kondenswasser am Tank ist, ist es auch innen.
 
Hallo,

wo das Wasser bei mir in die Schwimmerkammer kommt konnte ich bisher nicht nachvollziehen.
Das passiert auch nur manchmal wenn sie im Regen steht, nie beim Fahren, wohl abhängig davon wie das Wasser über den Vergaser läuft.
Wenn das nach dem ausleeren gleich wieder passiert ist der Verdacht natürlich schon, dass das Wasser aus dem Tank kommt. Bei mir ist das immer einmalig und im betrieb hatte ich noch nie neues Wasser im Vergaser.

Berthold

Hallo,

das Wasser sitzt im Tank. Immer wenn auf Reserve umgeschaltet wird, besteht für das Wasser die Möglichkeit ablaufen zu können. Das Wasser ist in der Schwimmerkammer zu finden. Hatte schon einen Tank, dieser war im tiefsten Bereich, neben dem Benzinhahn durchgerostet. Mit einem Stück Zinkblech geflickt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
oder, den auch hier zu lesenden Tip, bei schnellerer Autobahnfahrt auf Reserve schalten, dann wird das durchgespült.
Allerdings sind die Schwimmerkammern ja in 30 Sekunden geleert beim Stop.
Viele Grüße
Nico
 
Hallo

Bei langer Standzeit Benzinstabilisator vor der letzten Fahrt in den Tank und danach noch mal beim Volltanken (1:1000).

Danach von Zeit zu Zeit den Benzinhahn kurz öffnen, so wird auch Korrossion in den Vergasern vorgebeugt und Dichtungen als auch O Ringe trocknen nicht aus und werden spröde.
Auch die Benzinhähne erfreuen sich bei bei der späteren Inbetriebnahme durch Leichtgängigkeit und bleiben dicht.

So springt die Kiste,vorausgesetzt die komplette Anlage ist nicht total vergammelt und in Wasser abgesoffen ;) auch noch nach 2 oder 3 Jahren spontan an und läuft ohne Probleme.

Ja ich weiß, die meisten hier machen das alles anders. :D
 
Hallo,

leider zu kurz gesprungen. Sinnigerweise hat auch die Reservestellung vom Benzinhahn ein Stückchen Rohr im Tank.
P1130002a.jpg

Das hält den Schmutz zurück und das Wasser im Sumpf.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

leider zu kurz gesprungen. Sinnigerweise hat auch die Reservestellung vom Benzinhahn ein Stückchen Rohr im Tank. Das hält den Schmutz zurück und das Wasser im Sumpf.

Gruß
Walter

Ohne jetzt eine Lawine lostreten zu wollen:

Eigentlich wäre es ja besser, das kurze Reserveröhrchen rauszumachen und dann je Hahn einen Leitungsfilter zu installieren.

Der Schlonz ist dann im laufenden Betrieb aus dem Tank raus.

Mal schaun, was darauf jetzt so kommt:&&&:

Gruß, Frank
 
Da hast Du Recht Walter.
Habe bisher noch keinen Tank komplett entleert ohne Benzinhahn.
Allerdings ist die Hoffnung, dass durch Bremsen und Gasgeben nicht allzuviel Schmodder angesammelt wird.
Die Flüssigkeit ist ja immer in Bewegung.

Viele Grüße
Nico
 
Ich mache es alle 8 bis 10 Jahre so wie in #9 geschrieben und hatte noch nie die hier angesprochenen Probleme.

Hallo,
also ich würde den Tank entleeren, die Benzinhähne abbauen und alles Reinigen und Durchspülen.
Ebenso die Benzinschläuche und Vergaser.

Danach müsste wohl einige Jahre Ruhe sein wenn nicht wieder Wasser und Dreck reinkommt. :pfeif:
 
Hallo aus Sereetz! Ich mußte vor kurzem aus anderen Gründen den Tank "entfernen". Sind doch nur die Benzinschläuche abziehen und den Bügel hinten losklappen!? Dann sollte man doch den Tank über Kopf ausschütten können? Alles, was ich hier gelesen habe, hört sich komplizierter an!
Gruß Michael (speziell an Detlev: alles läuft wieder! )
 
Einfach heute mal den BTS an der 90/6 festgeschraubt, Choke betätigt und nach wenigen Anlasserumdrehungen sprang der Bückel an.

Soll am Montag nämlich zur Hauptuntersuchung.

Steht in einer unbeheizten Garage. Die Schwimmerkammerdeckel waren nur mit Super+ (kein Stabilisator oder andere Zusätze) gefüllt. Kein Wasser, kein Schmodder.

Ist seit Jahren bei all unseren Motorrädern so. Was ist bei den anderen anders?
 
Hallo aus Sereetz! Ich mußte vor kurzem aus anderen Gründen den Tank "entfernen". Sind doch nur die Benzinschläuche abziehen und den Bügel hinten losklappen!? Dann sollte man doch den Tank über Kopf ausschütten können? Alles, was ich hier gelesen habe, hört sich komplizierter an!
Gruß Michael (speziell an Detlev: alles läuft wieder! )

Über Kopf ausschütten?
Das gibt wohl eine ordentliche Sauerei. :pfeif:

Besser über die Benzinhäne ablaufen lassen. ;)
 
Einfach heute mal den BTS an der 90/6 festgeschraubt, Choke betätigt und nach wenigen Anlasserumdrehungen sprang der Bückel an.

Soll am Montag nämlich zur Hauptuntersuchung.

Steht in einer unbeheizten Garage. Die Schwimmerkammerdeckel waren nur mit Super+ (kein Stabilisator oder andere Zusätze) gefüllt. Kein Wasser, kein Schmodder.

Ist seit Jahren bei all unseren Motorrädern so. Was ist bei den anderen anders?

Deren Motorräder stehen wohl meist auch länger ungenützt rum. ;)

Bei mir kann das schon mal 2 Jahre oder ..... :pfeif:
 
Steht in einer unbeheizten Garage. Die Schwimmerkammerdeckel waren nur mit Super+ (kein Stabilisator oder andere Zusätze) gefüllt. Kein Wasser, kein Schmodder.

Ist seit Jahren bei all unseren Motorrädern so. Was ist bei den anderen anders?

Nix!

Ich hab nicht mal die Batterie abgeklemmt, geschweige die Schwimmerkammern entleert oder die Zündkerzen gecheckt.
Einfach Köpfchen gedrückt und Vrommmm! :nixw:

..... und bei uns im Mittelgebirge war es richtig kalt! Wir hatten im Januar morgens bis zu -12 Grad. Und gegen den Schmodder hab Ich externe Benzinfilter.... :&&&:

Gruß

Kai
 
Hallo aus Sereetz! Ich mußte vor kurzem aus anderen Gründen den Tank "entfernen". Sind doch nur die Benzinschläuche abziehen und den Bügel hinten losklappen!? Dann sollte man doch den Tank über Kopf ausschütten können? Alles, was ich hier gelesen habe, hört sich komplizierter an!
Gruß Michael (speziell an Detlev: alles läuft wieder! )

Ich wusste, dass es so endet. :D
Nicht dabei rauchen.
Im Vergleich dazu finde ich „meine“ Methode echt gut.

Die Siebe im Tank dabei weglassen

Grüssle vom Frank
 
Ich habe den Tank auch seit 30 Jahren nicht weiter beachtet und bisher keine Problemchen festgestellt.
Moped steht in der Garage, wird aber auch bei Regen gefahren. (Dadurch habe ich auch meine defekte Zündspule bemerkt) :hurra:
 
Falls noch jemand am eigentlich Thema interessiert ist: Ich hab den restlichen Sprit abgelassen -> s. Foto. Am unteren Rand sieht man gut, was da noch an Wasser drin war/ist. :schock:

Gar nicht mal so wenig. In Zukunft also öfter volltanken und hoffen, dass es dadurch weniger wird. Den restlichen Sprit werde ich versuchen bis auf den wässrigen Bodensatz abzugießen.

Den Tank hab ich abgebaut und mit Spiritus ausgeschwenkt. Jetzt trocknet er. Und leider sind mir die Gummi-Puffer abgegangen, die muss ich noch neu einkleben.
Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_5827 Groß.jpg
    IMG_5827 Groß.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben Unten