Jetzt hab ich eine Baustelle

Bremsleitungen Stahlflex vorne

Original von Luggi
Wurde heute bereits eroiert. :D

Leitung von HBZ zum rechten Bremssattel mit Schraube in den Sattel.

Im rechten Bremssattel die Entlüfterscharube rausschmeissen und mit Leitung (Schraube rein) an den linken Bremssattel mit Schraube rein. Es wird also nur eine Ringöse am HBZ benötigt und die Entlüftung erfolgt über den linken Bremssattel. ggs. Vorentlüftung über rechten Bremssattel.

Einzig zu friggeln ist der Federweg der langen Leitung. Ob man nun in der Verkleidung oder an der Gabel das Spiel läßt.

Das werde ich wohl spontan entscheiden.

Alles in allem einen schlanke Sache.

Ich will nächste Woche zu Stahlflex in Bremen.

Jetzt hatte ich gedacht am linken Bremssattel die Entlüfterschraube raus und dann Ein- und Ausgang jeweils mit M10 x 1,5 Außengewinde sowie rechts M10 x 1,5 Außengewinde. Nun wird dann aber die Verlegung optisch nicht so gut. Mit Öse würde das dann nicht ganz so Colanimäßig aussehen.

Kann man am Bremssattel auch mit Hohlschrauben und Öse arbeiten?
Langt die Oberfläche des Bremsattels um dort mittels Alu- oder Kupfering abzudichten oder müßte man die Dichtfläche entsprechend fräsen?

Wo ist der unterschied zwischen M 10 x1,5 und M10 x 1,5 Brembo?
 
RE: Bremsleitungen Stahlflex vorne

Original von hubi
Original von Luggi
Original von Luggi

Wo ist der unterschied zwischen M 10 x1,5 und M10 x 1,5 Brembo?
Darin, daß die Bremboschraube M10x1 ist ;)

Ups, da hab ich mich vertan. Is M10x1,0 und M10x1,0 (Brembo)

Das mit der Hohlschraube geht also im Bremssattel.

Ich glaub ich nehm den Bremssattel mit. Wollte den vorher bisher nicht ausbauen, weil ich sonst überall die Bremsflüssigkeit habe.

Aber ich klemme den alten Bremsschlauch mit ner Feststellzange ab. Dann hält sich der Aussfluss in Grenzen.
 
Original von detlev
Lass den Kram doch komplett auslaufen. Dose drunterstellen, Fitting am HBZ lösen und gut...
Ich saug vor Arbeiten an der Hydraulik die gesamte Anlage leer, spart das Gesabber, ausserdem macht Bremsflüssigkeit trockene Haut.
Howdy Detlev,

aber an den Bolzen für die Bremsklötze sollteste nochmal bei.... das geht ja nu mal garnienicht duck und weg ...
Und so einer nennt mein Mopped Ratbike :---)
 
...und ich habs mir verkniffen darauf hin zu weisen. Ihr seid so berechenbar!
Aber für 24€ die die Dinger neu kosten, darf das da ruhig vor sich hin rosten.
:oberl:
 
Original von detlev
...und ich habs mir verkniffen darauf hin zu weisen. Ihr seid so berechenbar!
Aber für 24€ die die Dinger neu kosten, darf das da ruhig vor sich hin rosten.
:oberl:

Und ich dachte erst, das ist ein Foto von Hubi :&&&:

Na da kann man mal mit der Messingbürste drüber und manchmal ist das mit´n bißchen Zinkspray wieder hübsch. :rolleyes:
 
Original von Luggi

Na da kann man mal mit der Messingbürste drüber und manchmal ist das mit´n bißchen Zinkspray wieder hübsch. :rolleyes:
Ich habe die Dinger im Sommer in der Drehbank mit Schmirgel entgrindet. Das Zinkspray leidet leider beim notwendigen reinhämmern in den Bremssattel.
 
Original von detlev
Lass den Kram doch komplett auslaufen. Dose drunterstellen, Fitting am HBZ lösen und gut...

Hat da eigentlich irgend jemand vernüftige Tipps zur Entsorgung?

Gern auch per PN :pfeif:
 
Original von detlev
Original von Luggi

Na da kann man mal mit der Messingbürste drüber und manchmal ist das mit´n bißchen Zinkspray wieder hübsch. :rolleyes:
Ich habe die Dinger im Sommer in der Drehbank mit Schmirgel entgrindet. Das Zinkspray leidet leider beim notwendigen reinhämmern in den Bremssattel.

Kann man den Dingern ne rustikale Industrieverchromung verpassen?
 
Für mich war nur die Frage ob es sich so ähnlich wie beim Motoröl verhält, denn das werd ich da ja nicht los, sondern nur beim Verkäufer, also in dem Baumarkt wo ich kaufte.
 
Motorenöl gebe ich bei der Werkstatt meines Vertrauen ab. Der entsorgt es für mich, da er sich darauf verlassen kann, dass es nicht verunreinigt ist.
Ab 200 Liter, so sagte man mir, würde es theoretisch sogar noch Geld dafür geben...
 
So jetzt habe ich die ganze Bremsarie ab.

Die Bremsschläuche werde ich schweren Herzens durch Stahlflex ersetzen, ob wohl sie ja eigentlich noch dicht waren.:pfeif:

Hat jemand Interesse an den festen Bremsleitungen?

Der Seitenständer ist geflickert, hat immer noch Spiel, aber bei weitem nicht mehr so viel wie vorher. Selbst neue Ständer sollen Spiel haben, auch weil es am Rahmen bereits Verschleiß gibt. Muß vorerst genügen.

Der höchste Zerlegungsgrad ist überschritten. Wenn alle Teile da wären, hätt ich das Ding in 2 Tagen wieder zusammen. A%!
 

Anhänge

  • 2009-11-29 RS.jpg
    2009-11-29 RS.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 385
  • DSCF0006 (Large).jpg
    DSCF0006 (Large).jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 367
  • DSCF0005 (Large).jpg
    DSCF0005 (Large).jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 380
  • DSCF0002 (Large).jpg
    DSCF0002 (Large).jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 394
  • DSCF0001 (Large).jpg
    DSCF0001 (Large).jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 351
Original von Luggi

Der Seitenständer ist geflickert,

Das kann man wohl sagen. Ich hab da kein gutes Gefühl, wenn die Schwächung der Seitenständergabel sehe :entsetzten:

Da werde ich aufpassen müssen, dass mein Mopped nicht in "Fallrichtung" deines Möppis steht... :pfeif:
 
Original von Hobbel

Das kann man wohl sagen. Ich hab da kein gutes Gefühl, wenn die Schwächung der Seitenständergabel sehe :entsetzten:
...............

Ich auch nicht:rolleyes: , wobei beim Fräsen darauf geachtet wurde, das es grundsätzlich keilförmig weggenommen wurde, so das keine Sollbruchstelle vorhanden ist.

Die Frage ist ja wie man den Ständer benutzt.

Von BMW aus muß man dafür Sorge tragen, das man das Möpii aus der Mittellage mit vollbepackten Koffer auf den Seitenständer fallen läßt.

Das macht ja heute keiner mehr.:pfeif:
 

Anhänge

  • P1020760s.jpg
    P1020760s.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 310
  • P1020759s.jpg
    P1020759s.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 316
Was´n das ?

Was sind das für Kerbstifte an der Gabel?

Kann ich die wechmachen und wenn ja wie?

Auf dem rechten Schwingenarm is´n Nupsi. Wofür ist der ?
 

Anhänge

  • DSCF0007 (Large).jpg
    DSCF0007 (Large).jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 594
  • DSCF0005 (Large).jpg
    DSCF0005 (Large).jpg
    67 KB · Aufrufe: 581
  • DSCF0004 (Large).jpg
    DSCF0004 (Large).jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 580
RE: Was´n das ?

Original von Luggiuf dem rechten Schwingenarm is´n Nupsi. Wofür ist der ?
Da wird das Gumminetz eingehängt.






Du weißt schon, wie bei den alten Damenfahrrädern, damit der Rock nicht in die Speichen kommt :&&&:.
 
RE: Was´n das ?

Was sind das für Kerbstifte an der Gabel?

Wenn ich mich recht erinnere, dann dient der zur Be- und Entlüftung unter den Gummibälgen beim Ein und Ausfedern.

Und für den Nippel haste ja schon 'ne Antwort ::-))
 
RE: Was´n das ?

Original von Caferacer
Was sind das für Kerbstifte an der Gabel?

Wenn ich mich recht erinnere, dann dient der zur Be- und Entlüftung unter den Gummibälgen beim Ein und Ausfedern.

Und für den Nippel haste ja schon 'ne Antwort ::-))

O.K. also weg damit. Man reißt sich da nur die Finger auf.

Aber das mit dem Nippel und dem Gumminetz habe ich noch nicht verstanden ?(
 
RE: Was´n das ?

Original von Luggi
Aber das mit dem Nippel und dem Gumminetz habe ich noch nicht verstanden ?(

Na Du weißt schon:
L-Damenrad.png









Im Ernst - ich weiß es nicht. Meine R100CS von damals hatte auch so'n unnötigen Nöppes. Ich dachte immer, da würde irgendwie eine Schelle zur Befestigung des Bremsschlauchs der Scheibenbremsmodelle eingeklipst. Gesehen habe ich aber noch nie was entsprechendes.
 
RE: Was´n das ?

Hallo Luggi,

an meiner RT war da früher der Bremsschlauch der hinteren Scheibenbremse befestigt. :entsetzten:

Aber du weißt ja, früher war alles besser. ;;-)


Schöne Grüße

Martin
 
RE: Was´n das ?

Original von Luggi
Was sind das für Kerbstifte an der Gabel?

Kann ich die wechmachen und wenn ja wie?

Auf dem rechten Schwingenarm is´n Nupsi. Wofür ist der ?

Auf der Schwinge ist ein Tucker Schweißbolzen zur Befestigung des Bremsschlauchs
anhand eines Kunststoffclips. Dieser Bolzen, war seit Einführung der Scheibenbremse hinten, immer an der Schwinge dran. Dieses Teil an allen Schwingen ist billiger als eine zweite Teilnummer (ohne Bolzen) einzuführen.
D. h. keinen zusätzlichen Aufwand bzgl. Dokumentation, Stückliste, Lagerhaltung, ...
 
...und mit dem Clip an der Bremsleitung gibts keine Scheuerstellen an der Schwinge( wobei sich dann die Roststellen reduzieren würden :&&&: ) bzw. am Schlauch.
 
Es geht weider...

einige Teile sind jetzt beschichtet und der Zusammenabau schreitet voran.
 

Anhänge

  • 2010-01-15 (2).jpg
    2010-01-15 (2).jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 465
  • 2010-01-15 (4).jpg
    2010-01-15 (4).jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 461
  • 2010-01-15 (7).jpg
    2010-01-15 (7).jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 490
  • 2010-01-15 (6).jpg
    2010-01-15 (6).jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 471
Zurück
Oben Unten