Der GearShifter, Spezialwerkzeug für Federbruch im Schaltautomat

GearShifter

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
11. Dez. 2009
Beiträge
64
Ort
Eschenlohe
Hallo Motorradfreunde!

Mein Name ist Karl Beck. Ich bin Kfz.-Meister und eigentlich nur für 4-Räder zuständig.
Eine Panne mit meiner R45 brachte mich dazu, eine Lösung für ein altes 2-Ventiler Problem zu suchen.
Betroffen sind alle Modelle, R45 bis R100 mit 5-Gang Getriebe, Gehäuse glatt und verrippt, mit und ohne Kickstarter.
Es handelt sich dabei um den Bruch einer sehr wichtigen Feder im Schaltautomat.
Diese Feder erreicht, von einigen Ausnahmen abgesehen, nur eine Lebensdauer von 20.000 bis 50.000 km.

federdef-2v.jpg


Der Bruch dieser Feder erfolgt ohne jegliche Vorzeichen von einem Schaltvorgang zum nächsten.
Beim Bruch dieser Feder kippt die Schaltklinke nach unten und die mechanische Verbindung zwischen Schalthebel
und Schaltwalze ist unterbrochen. Die momentan eingelegte Gangstufe kann normalerweise nicht mehr gewechselt werden.


Falls man nur eine kurze Strecke, so wie ich 15km Landstraße im 3. Gang zu fahren hat, ist es kein größeres Problem.
Es kann aber auch an einer Autobahntankstelle der 1. Gang oder kurz vor einer Paßstraße der 5. Gang geschaltet sein.
Sehr selten, aber auch möglich ist der Federbruch im Leerlauf. In diesen Fällen ist normalerweise die Tour zu Ende.

Für diese Fälle habe ich den GearShifter entwickelt.
Der GearShifter ist ein spezielles Werkzeug für den Notbetrieb des betroffenen Motorradgetriebes.

Haben Sie den GearShifter im Bordwerkzeug, sind Sie in der Lage, jede gewünschte Gangstufe einzulegen, die Sie zur Weiterfahrt benötigen.
Dabei wird der GearShifter über die Ölkontrollschraube ins Getriebe eingeführt und die Schaltklinke im Schaltautomat manuell betätigt.
Dieser Vorgang dauert nur ein paar Minuten und ist dank einer ausführlichen, bebilderten Bedienungsanleitung ziemlich einfach durchzuführen.
Dieses Werkzeug passt durch seine geringen Abmessungen in das Bordwerkzeug der betroffenen Modelle.

Mit dem GearShifter im Bordwerkzeug haben Sie das Plus an Sicherheit, das Sie in dieser Situation brauchen!


Auf meiner Website www.gearshifter.de finden Sie viele Infos und eine Fotogalerie der gebrochenen Feder und des Getriebes.

Der Preis für den GearShifter beträgt 12,95 Euro plus 2,50 Euro Versandkosten.

Mitglieder des 2-Ventiler Forums erhalten den GearShifter versandkostenfrei ! :fuenfe:

Der Versand ins EU-Ausland ist leider teuer, bitte 2.- Euro dazurechnen.
Natürlich gibt´s auch Mengenrabatt.
Preise pro Stück:
1 Stück 12,95 Euro
2-3 Stück 12,50 Euro
4-6 Stück 11,95 Euro
7-10 Stück 11,00 Euro

Zur Bestellung senden Sie mir bitte eine PN.
Am Besten kopieren Sie diesen Block in die PN und vervollständigen die Daten.
------------------------------------
Bestellung über das Forum 2-Ventiler.de
Anzahl GearShifter:
Gesamtpreis:
2-V Mitgliedsname:
Vorname Name:
Strasse:
PLZ Wohnort:
Email-Adresse:
----------------------------------

Die Daten werden absolut vertraulich behandelt.
Alle Besucher des Forums können den GearShifter über das Bestellformular auf www.gearshifter.de bestellen.

France: Ami(e) motard(e) Béhèmewiste, Manuel pour la gearshifter disponible en français. Les frais de port pour la France s'élève à 2.- €
Italia: Cari amici motociclisti, Manuale per la GearShifter disponibile in italiano. Il costo di spedizione per l'Italia ammontano a 2.- €
Nederlands: Beste Motor Vrienden, Met behulp van de versnellingspook beschikbaar in het Nederlands. De verzendkosten voor Nederland zijn 2.- €

Ich wünsche euch allen einen guten Start in die Motorrad-Saison 2022

Karl Beck
GearShifter
 
Zuletzt bearbeitet:
RE: Der GearShifter, ein Spezialwerkzeug für die Hilfe unterwegs.

Original von Euklid55
Hallo,

es freut mich immer wenn einer neue Ideen hat. Das Problem ist so alt wie die 5 Gang Getriebe neu sind. Das hatten wie allerdings schon einmal in der Diskussion.

gebrochene Feder Schaltautomat

Gruß
Walter

Hallo

Da hat Walter vollkommen recht. Die Diskussion von mir losgetreten hat ergeben, dass es funktioniert und eine gute Idee ist.

Ich denke mal, dass dadurch auch schon einige Forummitglieder den Gearshifter gekauft/ersteigert haben. Ich z.B. :D

Kann ja nicht schaden, den Gearshifter im Bordwerkzeug zu haben.

Und übrigens :

Verarbeitung , beiliegende Anleitung und Porto sind voll o.k. und schnelle Lieferung.

Gruß
Wolfgang
 
RE: Der GearShifter, ein Spezialwerkzeug für die Hilfe unterwegs.

Servus*
Zitat:
"Kann ja nicht schaden, den Gearshifter im Bordwerkzeug zu haben.

Und übrigens :

Verarbeitung , beiliegende Anleitung und Porto sind voll o.k. und schnelle Lieferung.

Gruß
Wolfgang

__________________
;) Et hätt noch immer jot jejange !

Das kann ich nur unterschreiben.
Der nimmt im Tankrucksack oder Werkzeugfach so gut wie gar keinen Platz weg.
Und kostet soviel wie 2 1/2 Schachtel Zigaretten, oder 2 Tafeln gute Schokolade ;)
Karl
 
RE: Der GearShifter, ein Spezialwerkzeug für die Hilfe unterwegs.

Original von Euklid55
Karl,

dich nehmen wir jetzt immer mit. Dann kann nichts mehr passieren. :grappa: : :schoppen:

Gruß
Walter

Das Talent von Karl, zur rechten Zeit das passende Werkzeug zu beschaffen, durfte ich (leider) auch schon erleben ;)
Hat allerdings in meinem Fall nix genützt ;(
 
RE: Der GearShifter, ein Spezialwerkzeug für die Hilfe unterwegs.

Original von Karl
...kostet soviel wie 2 1/2 Schachtel Zigaretten, oder 2 Tafeln gute Schokolade ;)
Aber die Schokolade und die Fluppen bleiben deswegen doch nicht auf der Strecke, oder? :entsetzten:
 
RE: Der GearShifter, ein Spezialwerkzeug für die Hilfe unterwegs.

Original von Hofe
Original von Karl
...kostet soviel wie 2 1/2 Schachtel Zigaretten, oder 2 Tafeln gute Schokolade ;)
Aber die Schokolade und die Fluppen bleiben deswegen doch nicht auf der Strecke, oder? :entsetzten:

nu mal nicht gleich panisch wern..... ;;-)
Platz für Kippen und Schoki findet sich immer :fuenfe:
:D
 
Ich habe den GearShifter am Sonntag bestellt und heute schon erhalten.
Die hervorragende Qualität und eine auch für Laien verständliche
Bedienungsanleitung mit farbigen Bildern rechtfertigen diesen Preis voll und ganz!
Wenn BMW noch solche Getriebe verbauen würde, müsste man empfehlen, dieses Teil serienmäßig ins Bordwerkzeug zu legen.

Ich hoffe ja, dass ich den GearShifter nie für seinen eigentlichen Zweck einsetzen muß, aber neben anderen Spezialwerkzeugen im Bordwerkzeug ist er doch eine gewisse "Zusatzversicherung".

Übrigens, damit er nicht völlig unbeachtet im Bordwerkzeug bleibt:
Meines Erachtens eignet sich der GearShifter hervorragend zum Herausziehen von festsitzenden (oder im Winter festgefrorenen) Zeltheringen!
NEIN, das ist kein Scherz!

Ach ja: Kippen brauche ich nicht und Schoki schmilzt so schnell im Tankrucksack...........

Schönen Kalenderwechsel
Elmar
 
nur dass ichs richtig verstehe,

mit dem Ding nen Gang einlegen und loos.

Gangwechsel gehen beim fahren nicht mehr weil feder kaputt?!

Wenn ich das richtig verstanden habe !

Wenn ich weiter weg bin muss ich also mit dem 2 oder 3 nach Hause tingeln.

Ist es da nicht besser einfach den ADAC anzurufen und aufladen lassen??

Sorry, sach ich mal so laienhaft!
 
Dann stelle Dir mal vor, Du stehst an einer spanischen Schnellstraße bei 40 Grad und hast den Urlaub (eigentlich) noch vor Dir!
Im 3. Gang, wenn der erst mal drin ist, kannst Du gut weiterfahren.
Der ACE (oder sonstige Versicherung) schickt Dir ein Getriebe zum Wechseln an den Urlaubsort und Du kannst vernünftig weiter- oder heimfahren.

Elmar
 
Was mir dazu noch einfällt: Ideal wäre es, wenn man vorher mal die Gelegenheit hat den Einsatz an einem offenen Getriebe zu üben. Ist im Ernstfall goldwert, weil es eben eine gewisse Kenntnis der Funktion der Schaltung voraussetzt. Wenn Interesse daran besteht, könnte man das ja beim nächsten Schrauberkurs mal trocken (naja, theoretisch halt) üben. Gehäuse und Schaltautomat sind bei mir vorhanden.
 
Das ist ein guter Einwurf!
Wer noch nie ein Getriebe offen gesehen hat, wird sich mit dem schlauen Werkzeug trotz guter Anleitung etwas schwer tun. ;)
 
Richtig, dazu ein ganz klares jein!
Deshalb habe ich ja diese farbige Anleitung gelobt!
Man muss sich halt im Notfall klar machen:
Ich stehe hier und komme nicht weiter.
Oder: Ich habe ein Notwerkzeug und kann nach entsprechendem Aufwand und mit etwas Geduld weiterfahren.

Elmar
 
Hallo,

noch ein Tipp für ohne Draht. Zur Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen. Zur Not das Getriebe ausbauen auf den Kopf legen und den passenden Gang einlegen. Geht, halt nur zur Not und immer noch besser als 1000 km in 1. oder 5.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

noch ein Tipp für ohne Draht. Zur Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen. Zur Not das Getriebe ausbauen auf den Kopf legen und den passenden Gang einlegen. Geht, halt nur zur Not und immer noch besser als 1000 km in 1. oder 5.

Gruß
Walter

Schneller gehts,wenn man die ganze Q auf den Kopf stellt.So wie beim Fahrrad. ())))
 
Original von Euklid55
Hallo,
noch ein Tipp für ohne Draht. Zur Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen. Zur Not das Getriebe ausbauen auf den Kopf legen und den passenden Gang einlegen. Geht, halt nur zur Not und immer noch besser als 1000 km in 1. oder 5.
Gruß
Walter

Hallo Walter,

zum Schalten das Getriebe ausbauen, das geht natürlich auch.
Musst nur die ganze Werkzeugkiste mitnehmen.
Und um die nächste Kurve kommt ein kleiner Berg :D

Der Tipp von Hubi mit dem Schrauberkurs ist nicht schlecht.
Gehäuse und Schaltautomat ist ja vorhanden.
Da fehlt halt nur noch das passende Werkzeug.
Ihr könnt es mit dem da probieren :lautlachen1:
oder mit nem richtigen GearShifter.
Den könnt ihr von mir haben, wenn ihr wieder mal nen Schrauberkurs macht.
Einer testet mein Werkzeug und ein anderer probierts mit dem Getriebe aus-einbauen.
Mal schaun, wer schneller ist :gfreu:

Gruß
Karl
 
Karl, zu Walters Beiträgen musst Du Dir einfach die Smilies dazudenken, er benutzt die neumodischen Männchen nicht so gerne ;)
 
Original von Euklid55
Hallo,

dann läuft wenigstens die Batteriesäure über die Sitzbank und nicht wie üblich über die Auspuffanlage.

Gruß
Walter

Mit Gel Batterie passiert das nicht. :oberl:Noch ein Grund für so eine neumodische Batterie :D

Aber klar im Vorteil ist der,der diese Drahtteil hat.Hatten die so ein Teil in den 80er auch dabei als dieBMWs bei der Paris-Dakar mitmischte? ?(
 
Original von Qboy
...Aber klar im Vorteil ist der,der diese Drahtteil hat.Hatten die so ein Teil in den 80er auch dabei als dieBMWs bei der Paris-Dakar mitmischte? ?(

Das wär´s gewesen,
Paris-Dakar... eine BMW fährt als 1. durchs Ziel, auf dem Tank ein "GearShifter" Aufkleber. :sabber:
 
Hi,

das das Teil eine gute und Überlegte Erfindung ist stelle ich nicht in Frage!

Ich dachte an mein Szenario,
einer Woe - Tour!

Im Ausland glaube ich nicht das ein Automobilclub oder eine andere
Versicherung so ohne weiteres ein ganzes Getriebe zu einem schickt.

Ds weiteren benötigt man die Kenntnisse

a: zum aus und einbauen des Getriebes

(Ok, kann man hier aktv sammenl) :oberl:

und

das geeignete Werkzeug ..

Ok dies spricht wieder für das Teil.

Aber im 3. Gang freut sich die Q bei 40Grad Aussentemperatu auch nicht lange (Bruzzel, Koch) :kue:

Urlaub ist dann so oder so am Aaaa :evil:

P.S.

Ihr macht mir Angst :&&&:
 
...Aber im 3. Gang freut sich die Q bei 40Grad Aussentemperatu auch nicht lange (Bruzzel, Koch) :kue:
... dann mach doch schnell mal den 4. rein :gfreu:
40 Grad, da kann man momentan nur träumen davon ;;-)

Muss jetzt ab zum Silvestermarsch mit Glühwein etc. :gfreu:

Wünsch euch allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr :grappa:
:bier: :schoppen: :rotwein:

Viele Grüße
Karl
GearShifter
 
Es hat sicher jeder seine eigene Einstellung zum Thema "Defekt unterwegs", hier also nur meine Meinung:
Grundsätzlich fahre ich lieber selbst weiter bzw. nach Hause, als Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bei Wochenendtouren ist man ja meist nur einige hundert Kilometer von der Heimat entfernt, im dritten Gang kann man immer noch ca. 80 km/h ohne Motorschaden fahren (der Boxermotor hält noch viel mehr aus).
Im Urlaub (Ausland) hatte ich schon mehrfach verschiedene Defekte, da ist für mich der Urlaub noch lange nicht vorbei!
Wenn das Ersatzteil nicht kurzfristig im Urlaubsland verfügbar ist, wird es aus Deutschland geliefert, man kann sich zum Teil sogar das zuhause gelagerte Teil schicken lassen.

Also GummiQ: Keine Angst!

Und das Getriebe lässt sich mit dem Bordwerkzeug wechseln, einziges "Spezialwerkzeug" wäre noch eine 27er Nuß zum Ausbau der Schwinge.
 
Original von GummiQ
Aber im 3. Gang freut sich die Q bei 40Grad Aussentemperatu auch nicht lange (Bruzzel, Koch) :kue:
Irgendwas sagt mir, das Du Deine Q gewaltig unterschätzt ... in Tunesien wars auch nicht gerade kalt, und im Tiefsand hilft bei der 800er auch nur der 1. oder 2. Gang ...

20080324T142236-p.jpg
 
Original von Joerg_H
Original von GummiQ
Aber im 3. Gang freut sich die Q bei 40Grad Aussentemperatu auch nicht lange (Bruzzel, Koch) :kue:
Irgendwas sagt mir, das Du Deine Q gewaltig unterschätzt ... in Tunesien wars auch nicht gerade kalt, und im Tiefsand hilft bei der 800er auch nur der 1. oder 2. Gang ...

20080324T142236-p.jpg

Manchmal fährt man nach dem Fotostop am besten gleich im 2. an, sonst hilft nur noch Schieben. Das ist bei Hitze schweißtreibend und macht :bier: Durscht ...
bild-7231.jpg
 
Es ist sicher heutzutage kein Problem, sich ein Getriebe liefern zu lassen.
Da braucht man nicht den ADAC, das geht auch mit Hermes Express oder DHL in ein paar Tagen nach Frankreich oder Tunesien.

Dazu braucht man aber ein einwandfreies, passendes Getriebe in Reserve. Das haben aber sicher die Wenigsten :nixw:
 
Zurück
Oben Unten