Ist meine 95er R100RT gedrosselt oder sind alle so lahm?

Ulme

Teilnehmer
Seit
21. Dez. 2015
Beiträge
78
Ort
Bayrisch Schwaben
Hallo Freunde,

ich hab seit einem Jahr zu meiner R80G/S eine R100RT bekommen. Diese hat 25.000Km, war alle zwei Jahre beim BMW Kundendienst, ist absolut unangetastet, aussen wie innen wie neu, fährt perfekt wie neu. Und sportlich ist sie, keine Spur von Opamobil. Macht mir richtig Freude.
Aber leider ist sie ziemlich lahm bei etwas höheren Drehzahlen (ab 4500). Um das Gefühl aussen vorzulassen und Fakten sprechen zu lassen: ab 140Km/h wirds lau, ab 150 geht so gut wie nichts mehr. Nach einer halben Ewigkeit oder Bergab schafft sie 160 Km/h, nach Tacho. Ich hab die Scheibe oben, keine Koffer, Sitzposition ändern hilft nichts.

Jetzt hab ich sie natürlich nicht, um Autobahn zu heizen, das will ich gar nicht. Aber die Zahlen zeigen, dass sie echt nicht ganz fit ist. Reell fährt sie langsamer und weniger spritzig als meine Serien 50PS G/S. Klar, die ist leichter, hat dafür nur 800ccm und Enduroreifen.

Ich bin einigermaßen versierter G/S Schrauber, hab bereits die Standardsachen angesehen, Vergasermembranen erneuert, die Zündung (Hallgeber) ist neu von Achim und perfekt eingestellt. Kundendienst erst 1000Km alt. 1000ccm Zylinder, 36er Vergaser Serie.

Könnte es sein, dass da aus irgend einem Grund eine 50 PS Drossel verbaut ist? Wenn ja, dann wo?

Und wenn ihr jetzt sagt, so laufen die letzten RT eben wegen Gewicht und Luftwiderstand, dann frage ich mich, ob da die Kunden damals nicht Sturm gelaufen sind, weil die Werksangaben bei weitem nicht stimmen.

Danke fürs Durchlesen und Grüße,

Ulme
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe mal eine RT Verkleidung an eine 70PS RS geschraubt und nach der ersten Probefahrt wieder entfernt. Ich hatte das Gefühl einen Bremsfallschirm hinter mir her zu ziehen. Aber mehr als 150 kamen doch bei rum, ich meine so knapp 170Km/h.

Gruß
Willy
 
Hallo,

da Du nicht der erste Besitzer bist, kann es sein, dass die Maschine von dem Vorbesitzer gedrosselt wurde, z.B. auf 48 PS, infolge der Umstellung der PS-Klassen mit den Führerscheinregelungen?

Vielleicht unvollständig, d.h. nicht gemessen, nicht zuende gebaut, nicht verprüft, nicht eigetragen? Aber eine Drosssel drin? Irgendeinen Ring, der deutlich enger ist als die 32er Vergaser?

In der Regel wurden BMW Zweiventiler mit einem Verengungs-Ring im Ansaugtrakt zwischen Vergaser und Einlassventil abgeklemmt von höheren Drehzahlen. Untenherum haben sie dann weiter Bumms und Drehmoment, aber oberhalb von Grenzdrehzahlen kommt da nix mehr ... Würde zum beschriebenen Bild passen, hm?

Andere Möglichkeiten wären z.B. eine komplett zu späte Zündung, oder ein zerlegt gewesener Antrieb der Nockenwelle, und falsch, versetzt wieder zusammengebaut.

Freundliche Findefuchs-Grüße

Bernd
 
Hallo,
das klingt nach Drosselsatz, du wirst nach den Fahrleistungen so circa 33 bis 37 KW haben....
Hast du mal in den Ansaugstutzen geschaut ob da jemand zwei Scheiben eingebaut hat...?? :D
Was für Schnorcheleien hast du am Luftfilter, wie ist die Gute bedüst?

Gruß

Kai
 
Klar, 32er Vergaser sinds.
ich hab da keine Düsengrössen kontrolliert, das wär ja absurd, wenn BMW die grundlos geändert hätte, nein? Per GPS geht sie natürlich nochmal um einiges weniger.

Die Sache mit ner Drossel vor dem Kopf schau ich mir morgen mal an. Im Auspuff war da nie was drin gesteckt?
 
Klar, 32er Vergaser sinds.
ich hab da keine Düsengrössen kontrolliert, das wär ja absurd, wenn BMW die grundlos geändert hätte, nein? Per GPS geht sie natürlich nochmal um einiges weniger.

Die Sache mit ner Drossel vor dem Kopf schau ich mir morgen mal an. Im Auspuff war da nie was drin gesteckt?


Nee,

Alphatec hat da z.B. nur zwei Scheiben vor die Köpfe gesteckt!
Gibt es noch kannst du googeln.

Gruß

Kai
 
nur mal so n Gedanke: Hat da evtl ein Vorbesitzer einen kurzen Endantrieb verbaut?
Habe selbst ne R80 im Originalzustand aber mit 1000 er Zylindern. (32/ 10 HAG. Die 100 er hat m.W 33/11. ) Deine Beschreibung deckt sich in etwa mit dem Verhalten meiner Q.
VG Kai
 
Beim Reduzier-Satz 60 => 50 PS von Fallert wurden neue, im Durchlass engere Stutzen vom Vergaser kommend in den Zyl.-Kopf geschraubt.
Lt. Gutachten wurde dadurch lediglich die Endgeschwindigkeit um etwa 10 km/h verringert.



Gruss

Odin
 
Hallo Ulme,

falls deine rt technisch fit ist, dann sollte da auf alle Fälle was gehen. Insbesondere mein Beschleunigen in den unteren Gängen ist das Drehmoment enorm. Meine Verkleidung möchte ich trotz des höheren Gewichtes nicht mehr missen, da der Luftdruck enorm reduziert wird.

Grundsätzlich sollten bei Neukauf die üblichen Verdächtigen wie Vergaser, Zündung, Luftfilter... überprüft werden.

Und lass bitte die schöne Verkleidung dran, sofern noch einigermaßen gut erhalten.

Grüße Markus
 
Der bereits erwähnte Endantrieb ist ein ganz heißer Kandidat.
Diese Umbaumaßnahme wurde gerne gemacht, wenn man es von unten raus spritzig haben wollte.
Eventuell wollte es der Vorbesitzer ja so.
Die Zahlen stehen oben auf dem Gehäuse des EAs.

Andererseits läuft meine 94er R80 RT laut MotoMeter-Schätzeisen (!!!) trotz des kleinen EAs dennoch 185 km/h.

VG
Guido
 
Nein tut mir leid, der Endantrieb ist es nicht. Sie dreht ganz normal im 5. Gang. Schafft es einfach nicht über die 5000 hinaus. Bei 7500 geht der rote Bereich los, das ist völlig außerhalb des Erreichbaren.

Ich hoffe sehr auf eine Drossel im Kanal. Doch ist keine Eintragung in den originalen Papieren zu finden. Vielleicht tatsächlich angefangen wegen Führerschein und dann doch illegal rumgefahren…
 
Bei 5000 im 5. sollte sie meiner Meinung nach im 4. Gang etwas mehr Geschwindigkeit erreichen wenn du ihn ausdrehst.
Habe eben mal nachgeschaut, mit der 11:33 sind 5000U/min etwa 135Km/h, so ich es richtig abgelesen habe.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Stottert sie über 5.000 U/min?
Wenn du die Ansaugstutzen abnimmst, kontrolliere, ob die Einschraubstutzen in den Zylindern noch fest sind.
Wie alt ist der LuFi?
Wie alt sind die Kerzen und welche sind verbaut? Thema Wärmewert.
Hast Du originale BMW-Vergasermembranen verwendet?

Sorry, aber ich möchte zunächst die Basics abklopfen. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, sie stottert nie. Sie wird einfach müde. Die Inspektion ist 1000 Km alt, wie immer bei BMW gemacht, mit Rechnung anbei. Da hat sich der Erstbesitzer nicht lumpen lassen. Zahnarzt.

ja, Ansaugstutzenfestsitzkontrolle mach ich dann auch gleich.

Dankeschön schon mal an alle!
 
Eine Inspektion durch eine BMW-Vertragswerkstatt muss heutzutage im Falle einer 2V nichts mehr in punkto Qualität bedeuten.
Ich würde daher die Basics prüfen.
Beginnend mit Ventilspiel, Kerzen, Luftfilter, Vergasersynchro, usw.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Sind 32er Vergaser nicht ein wenig klein?
Ich meine an meiner 1000er sind 40er Gaser am werkeln. 32er kommen untenrum gut, aber obenrum geht halt nix, weil der Kragen zugedrückt wird.

Wenn ein kurzer Antrieb, dann macht sie das Gehenteil, dann dreht sie oben raus.

Gruss
Der Indianer
 
Ich würde mal zwei Dinge checken:

Erstens, weil am einfachsten: Tankdeckel öffnen und Gas geben.
Wenn jetzt deutlich mehr Leistung kommt, fehlt dem Tank die Luft.

Zwetens: An den Vergasern den Schwimmerstand prüfen.
 
Servus,
Sind 32er Vergaser nicht ein wenig klein?
Ich meine an meiner 1000er sind 40er Gaser am werkeln. 32er kommen untenrum gut, aber obenrum geht halt nix, weil der Kragen zugedrückt wird.

Wenn ein kurzer Antrieb, dann macht sie das Gehenteil, dann dreht sie oben raus.

Gruss
Der Indianer

Hallo Indianer und die anderen,

32er Gaser waren an vielen 1000er verbaut, die "nur" 60PS machten.

NB allerdings gibt es eine späte 1000er GS mit 60 PS und 40er Bing Gasern.
Normal aber waren für 60 PS an der Tausender 32er Bings.

Erst mit mehr als 60 PS hatte BMW 40er Bing spendiert, mit dieser einen Ausnahme der 100 GS "spät" - wenn ich das richtig weiß.

Vielleicht ist ja ein (viel) zu langer Endantrieb verbaut worden...?
Von der 1000er S mit 65 PS (früh) oder von der S oder CS mit 70 PS, die mit der schmalen Bikiniverkleidung die schnellsten sind ...

Also ist zu gucken nicht nur, ob eine "zu kurze", spurtstarke Endübersetzung drin ist - das wird sie nicht, dann würde sie uU. auch im Fünften überdrehen - , sondern eine zu lange Endübersetzung? Eben dass sie lahm ist und auf der Bahn nicht mehr richtig aus dem Knick kommt ...

Dann wird die Fahrwiderstandskurve im Fünften zu früh getroffen, und obenrum kommt sie im längsten Gang nicht aus dem Quark.

Dann müsste sie aber in allen unteren vier Gängen lustvoll ausdrehen ...

Vielleicht kann man das damit eingrenzen.

Aber ich würde mal als Erstes die Vergaser lösen und in die Ansaugrohre kieken... oder sie mal lösen, ob da was im Wege steht... Drosselblenden, also eine Art dicker UNterlegscheibe, oder ein eingesetzter Ring...

Teils hatten die Drosselmacher die Verengungs-Rohreinsätze oder Blenden innen mit einer Nute versehen, in die ein gewellter Federring einfederte, und dann konntest du den Krams gar nicht mehr demontieren.
Dann sieht man das auch nicht richtig ... Bitte ggfs. dann die Innendurchmesser mit den Zeichnungen in der Technik-Datenbank vergleichen.

Ein Satz Verengungs-Röhrchen auf 48 oder 50 PS könnte uU. ziemlich unauffällig sein... wenn man nicht misst.

War vielleicht in den Anfangstagen der Drosselei bei Einführung der PS-Versicherungsklassen mal sogar vorgeschrieben, nicht auszuschließen - das Nicht-mehr-Demontieren-Können...

Fecht ... (ja, derselbe, der auch Trikes auf Käferbasis baute) hatte lange Jahre in der MOTORRAD damit geworben. Für die R 100 RS und RT gab es Drosselringe mit 50 PS, mit 27 PS, sogar mit nur 17 PS...

Und etliche andere Anbieter gab es.

Ich habe an meiner R 100 RS mal 34 PS eingetragen gehabt vom Vorbesitzer.
Die 100 RS ist verkauft.
Den Drosselsatz habe ich aber noch herumliegen.
Erbärmliche 21 mm ist - von den normalen 40mm - wenn ich mich noch recht erinnere - die verbliebene innere Blendenöffnung.
Diese Dinger in Art einer dicken Unterlegscheibe lassen sich allerdings ganz einfach nach Abnehmen der Gummis rausholen, da snappt nichts mehr unlösbar ein.

Gefahren habe ich den Drossel-Krams allerdings nicht - den hatte der Händler, bei dem ich gekauft hatte, schon rausgeholt und austragen lassen.
 
Ich würde mal zwei Dinge checken:

Erstens, weil am einfachsten: Tankdeckel öffnen und Gas geben.
Wenn jetzt deutlich mehr Leistung kommt, fehlt dem Tank die Luft.

Zwetens: An den Vergasern den Schwimmerstand prüfen.

Dann müsste sie im hohen Drehzahlbereich stottern. Tut sie aber laut TE nicht.

Nochmal meine Frage zu den neu verbauten Membranen: Von BMW oder Zubehör?

VG
Guido
 
.... und nochmal zu den Schnorcheln, bei der 32ern gehören da die zwei Verschiedenen drauf! :D
Da wird gerne nach hinten getunt!

Gruß

Kai
 
Hallo
Wenn keine Drossel, Schwimmerstand und sonstiges in Ordnung, mal den Deckel vom Luftfilterkasten abnehmen und sehen ob da nicht etwa Nagetierchen ihren Wintervorrat gebunkert haben. :D
 
Das Popometer prüfen? Auf einen Prüfstand gegen checken?
Wenn augenscheinlich alles Serie ist, ohne Eintragung einer Drossel?
Oder mal einen Kollegen (RT Besitzer) fahren lassen.
Irgendwo, muss der Grund ja sein. Wenn die Transmission auch Serie ist.

Ich würde hier mal systematisch herangehen.
a) den Luftansaugweg bis zum Einlassventil mit den technischen Daten in der Hand durchgehen, vom Luftfilter beginnend. Dabei kommt man vllt einem Nager auf die Spur.
b) Auspuffanlage? Du sagst Serie? Nachmessen der Durchmesser und Überprüfung der Typenschilder am Vorschalldämpfer / Auspufftüten. Ist die BMW vom Vorbesitzer eher sehr schonend gefahren worden, Einfahrzeit? Auspuffanlage zu?
c) Spritversorgung kontrollieren, Tankdeckel auf, gucken ob ordentlich Sprit kommt, immer!
d) Zündung schliesst sich erstmal aus, hast Du ja neu gemacht.
e) Dann bleibt nur noch mal die Zylinderköpfe runter, vllt können die Kolben garnicht richtig, Thema „lahm eingefahren“

Bevor Ihr mich hier zerreisst, ich hatte mal ne 150er TS, die ging in der Stadt und über Land recht gut, kam aber kaum über 80km/h.
Ich hab mir den Wolf gesucht, bis ich den Zylinder honen lassen und einen neuen Kolben nebst Ringen eingebaut habe, dann war alles wieder normal.
Schlimmerweise war das der Bock meiner Freundin, den hatte ihr Onkel eingefahren. Damals schon ein Herr in meinem jetzigen Alter, in den Garten und zurück, nur Stadt.
 
Was mir noch einfällt: Prüfe das wahrscheinlich vorhandene SLS auf Dichtheit. Falls ausgebaut, dann ob die Verschlußstopfen noch alle korrekt sitzen.

Abgasanlage ist original?

Wenn Du alle Ratschläge und Hinweise verfolgst und überprüfst, werden wir dem Fehler schon auf lanGSam die Schliche kommen. :D

VG
Guido
 
Hallo Liebe Unterstützer,
hier kommen die ersten Ergebnisse: es ist leider keinerlei Drossel eingebaut, der Schraubstutzen im Zylinderkopf reduziert nicht den Kanalquerschnitt. Im Luftfilterkasten ist ein größerer und ein kleinerer Stutzen verbaut. Die Membranen habe ich bei bmw Meyer online gekauft. Die Hauptdüsen sind 135er. Das Schwimmer Niveau bei ausgebauten Kammern beträgt 6 beziehungsweise 7 mm bis zur oberen Kante. Das werde ich als allererstes korrigieren.

Das SLS ist tatsächlich ausgebaut worden, die Ersatzteile habe ich mit dazu bekommen.

Eine Sache ist mir noch aufgefallen: direkt beim fahren im höchsten Gang unter Volllast riecht es nach Benzin, sonst nie. Es ist jedoch nach der Fahrt, keinerlei Undichtigkeit zu erkennen.

ich danke euch herzlich,

Ulrich (Ulme)
 

Anhänge

  • IMG_0541.jpg
    IMG_0541.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_0545.jpg
    IMG_0545.jpg
    195 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_0549.jpg
    IMG_0549.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
e) Dann bleibt nur noch mal die Zylinderköpfe runter, vllt können die Kolben garnicht richtig, Thema „lahm eingefahren“.

Ist das »lahme Einfahren« nicht stets urban legend gewesen? Was soll sich denn am Motor geändert haben, wenn er schonend eingefahren wurde? Verlängert sich hierdurch nicht ausschließlich die Dauer des Einfahrens?

Eine Sache ist mir noch aufgefallen: direkt beim fahren im höchsten Gang unter Volllast riecht es nach Benzin, sonst nie. Es ist jedoch nach der Fahrt, keinerlei Undichtigkeit zu erkennen.

Hast Du die Schwimmer schon mal gewogen? Auch durch zu fettes Gemisch wegen überschwerer Schwimmer verringert sich die Motorleistung. Die Schwimmer müssen 12 g ± 0,6 g wiegen.

An die Skeptiker wegen eines möglicherweiser zu kurzen HAGs: Ulrich schreibt, im 5. Gang sind ledigölich 5000/min Motordrehzahl möglich. Ein zu kurzes HAG scheidet somit aus.

Beste Grüße, Uwe
 
NB allerdings gibt es eine späte 1000er GS mit 60 PS und 40er Bing Gasern.
Normal aber waren für 60 PS an der Tausender 32er Bings.

Erst mit mehr als 60 PS hatte BMW 40er Bing spendiert, mit dieser einen Ausnahme der 100 GS "spät" - wenn ich das richtig weiß.

Auch die "frühe" 1000er GS (z.B. Bj. 1989) hatte bei 60 PS im Gegensatz zu den anderen Modellen 40er Bings.

An den TS: Jetzt einfach mal alle verbauten Komponenten (HAG, Tacho) auf Originalität bzw. Kompatibilität prüfen und dann die genannten Einstellungen (Ventile, Zündung, Gemisch, Leerlauf) prüfen. Ansonsten wird das hier eine unendliche Geschichte.
 
Alle R 100 GS (und R und Mystik) wurden mit dem 40er Satz 94/40/123(A) bzw. /124(A) ausgeliefert!

An den TO: Tatsächlich sollte man von einem 60-PS-Mopped einer derart imposanten Oberweite keine Wunder erwarten. Hast du schon mal über ein Einbau z. B. eines Replacement-Kits nachgedacht?

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten