Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 92
  1. #71

    Registriert seit
    01.02.2010
    Beiträge
    3.258

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Zitat Zitat von Jörg A. Beitrag anzeigen
    Ist ja alles ziemlich selbst erklärend.
    Ich schraube seit ca. 45 Jahren an Motorrädern und Autos.
    Meine Frau hatte viele Jahre eine R100GS die ich natürlich beschrauben musste. Da ist viel hängen geblieben.
    Meine sonstigen Projekte sind meine XJ900N (Bj. ’87) die dieses Jahr ihren, über den Winter komplett überholten, Originalmotor wieder bekommt, eine GPz 305 die nach 20 Jahren Dornröschenschlaf wieder auf der Strasse ist (und gerade, nachdem ich sie 4 Jahre als Wintermoped benutzt habe, in würdige Hände für kleines Geld verkauft wurde) und meine VFR 750 RC36/2 die ich als Schrotthaufen gekauft habe. Die steht mittlerweile auch fast besser als neu da.
    Bin auch viele Jahre Honda XR600R gefahren (auch aktiv im Endurosport und MotoCross). Da hab ich (auch für Bekannte) einige Motoren wieder aufgebaut. Da war ich, gelinde gesagt, erstaunt welchen Murks angebliche Fachwerkstätten abliefern. Den Mist musste ich dann richten.

    Gruß, Jörg
    Also Ja.
    Aber ich denke ,Michel hat den thread ganz bewusst und konkret nur für seinen Wiederaufbau angelegt.

    (Ich kann mich aber auch täuschen. Am besten, du fragst ihn mal.)
    Ralf
    I. Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. (Karl Valentin)

    II. L.K:"Was ist ein Fremder?"
    "Fleisch, Gemüse,Obst, Mehlspeisen"Karl Valentin

  2. #72

    Registriert seit
    25.05.2024
    Beiträge
    23

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Ist ja kein Problem.
    Ich wollte nur zum Thema ”Therapeutisches schrauben” was beitragen.
    Also alles gut.

  3. #73
    Gewerbetreibender Avatar von Euklid55
    Registriert seit
    27.10.2007
    Ort
    Frankfurt und Neustadt a.d. W
    Beiträge
    23.986

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Zitat Zitat von dreiradbertl Beitrag anzeigen
    Keine Wurmlöcher...

    Bei den Dellortos hast du nicht nur Hauptdüse, Leerlaufdüse und Schiebernadel, sondern auch noch Gemischanreicherung über eine kleine Pumpe... Das hinterfotzige dabei: gibt dann noch verschiedene Schieber mit diversen Anlauframpen für die Betätigung eben jener Beschleunigerpumpe.

    Nachdem das dann bei den letzten Vergaserguzzen - wahrscheinlich aus Homologationsgründen - schon ein wenig unausgegoren war hat man halt nachgesehen bei welchen vergleichbaren Vorgänger daß das letzte mal funktioniert hat, und das entsprechend angepasst.

    Bei den Kühen mit Dellos die ich kenne sind die Frisöre meist vom Grundmuster der 90S Ausstattung losgegangen...

    Das Handbuch kennst du?

    Bertl
    Hallo,

    bei den Vergasern muß man sich entscheiden, in der Mitte ordentlich oder unter Vollast. Für andere Betriebszustände sind die Dellortos nicht geschaffen. Selbst mit einer großen Auswahl von Schiebern, Zerstäubern, Nadeln, Düsen etc. ist es mir nie gelungen eine Einstellung für alle Betriebszustände zufriedenstellend zu schaffen. Die Pumpe hilft nur über die gröbstem Mängel hinwegzugehen.

    Gruß
    Walter
    Geändert von Euklid55 (26.05.2024 um 09:03 Uhr)
    Ignitech Zündung preiswert von Entwickler => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung

    Gebt alle Hoffnung auf, die ihr hier eintretet! (Dante Inferno (Alighieri, 1265-1321))

  4. #74

    Registriert seit
    24.07.2008
    Ort
    Slyrse / Rengschburg
    Beiträge
    2.539

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Zitat Zitat von Euklid55 Beitrag anzeigen
    ... bei den Vergasern muß man sich entscheiden, in der Mitte ordentlich oder unter Vollast. Für andere Betriebszustände sind die Dellortos nicht geschaffen....
    ... fast wie im richtigen Leben, oder?

    Man muss den Dellos eines zugestehen.
    - Wenn man es einmal richtig hat funktionieren sie
    - Wenn was verschleisst, dann nur Sachen die auszutauschen und problemlos zu bekommen sind (z.B. die 70 Gasschieber )

    Meine alten Guzzen laufen im dahinzieh - Modus zwischen 4 und maximal (gejagt) 5 Litern, da geht es bei der 800 er Kuh grad mal los.

    Hab schon oft überlegt mal an einer 800er GS 32er Dellos OHNE Beschleunigerpumpe zu verbauen, erstens Verbrauch, und zweitens um das plötzliche Zuklappen der Unterdruckschieber beim Endurofahren zu verhindern.

    Auf die Idee, die 'braven' Bing an eine Guzzi zu schrauben tät ich dagegen nie kommen...

    Bertl

  5. #75
    Gewerbetreibender Avatar von Euklid55
    Registriert seit
    27.10.2007
    Ort
    Frankfurt und Neustadt a.d. W
    Beiträge
    23.986

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Hallo,

    vor 15 Jahren habe ich mir anderweitig beholfen.
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	SNV32454a.jpg 
Hits:	317 
Größe:	229,3 KB 
ID:	344378

    Ohne Düsen, Nadel, Schieber etc....
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1110316a.jpg 
Hits:	275 
Größe:	163,1 KB 
ID:	344379

    Gruß
    Walter
    Ignitech Zündung preiswert von Entwickler => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung

    Gebt alle Hoffnung auf, die ihr hier eintretet! (Dante Inferno (Alighieri, 1265-1321))

  6. #76
    Avatar von BlaueEmma
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    5.580

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Walter,

    Das ist modernes Gelump Und Teufelswerk
    Die ignitech ist wenigstens nicht offensichtlich

    Gruß Holger
    ...wenn die Nacht am tiefsten, ist der Tag am nächsten

  7. #77
    Avatar von krippekratz
    Registriert seit
    03.01.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    389

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Könnte aber sein, dass bald mal neue Spritläuche angesagt wären - - sehr bald

    Zitat Zitat von Euklid55 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    vor 15 Jahren habe ich mir anderweitig beholfen.
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	SNV32454a.jpg 
Hits:	317 
Größe:	229,3 KB 
ID:	344378

    Ohne Düsen, Nadel, Schieber etc....
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P1110316a.jpg 
Hits:	275 
Größe:	163,1 KB 
ID:	344379

    Gruß
    Walter

  8. #78
    Avatar von krippekratz
    Registriert seit
    03.01.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    389

    AW: Therapeutisches Schrauben

    wieso steckt da eigentlich ein Auslassventil im Foto der defekten EV Schaftdichtung?

    Zitat Zitat von mschenk Beitrag anzeigen
    Inzwischen hat sich das Thema mit den Bremssätteln erledigt:

    Aaaah, ooooh:

    Anhang 332993

    Die Köpfe des Motors sind beim Rolf; da müsste sich demnächst auch was bewegen.

    Fun Fact: Auf allen vier Führungen steckten Schaftdichtungen, allerdings waren beide einlassseitig zerstört, weil der Monteur sich nicht hinreichend um den Ventilhub gekümmert hat. DIe Dichtungen geben ja glücklicherweise nach.

    Anhang 332994 Anhang 332995 Anhang 332996 Anhang 332997 Anhang 332998 Anhang 332999

  9. #79
    Avatar von albauer
    Registriert seit
    13.08.2007
    Ort
    Münchner Osten
    Beiträge
    313

    AW: Therapeutisches Schrauben

    Zitat Zitat von mschenk Beitrag anzeigen

    Ich hab schon so ein bisschen den Verdacht, dass die Abstimmung und Einstellung von Bings und Dellos in zwei Paralleluniversen stattfindet. Im Bing-Universum fühle ich mich ziemlich zuhause.

    Ja, das sind zwei Universen.
    Glaub mir, ich kann Deinen momentanen Zustand sehr gut nachvollziehen.


    Die Dello's haben ein paar Variablen mehr und funktionieren auch mit mehr Konfigurationen in den unterschiedlichen Bereichen ....

    Wenn man sich da mal reingearbeitet hat und eine gut Datengrundlage (oder verdammt viel Erfahrung), dann kann man die Dello's sehr gut abstimmen. In jedem Drehzahl- und Lastbereich.

    Nicht entmutigen lassen.

    Ich habe ca. 2 Wochen (zweimal am Tag gebraucht), bis ich ein halbwegs stabiles Standgas und eine halbwegs vernünftige Gasannahme hatte und dann mit dem Fahren loslegen konnte ... damals noch ohne Kopplung der Lambdasonde an die Zündung und "integrierte" Auswertemöglichkeit ...

    Dir helfen die Einstellungen anderer Fahrer recht wenig. Es sei denn Du findest jemanden, der einen identischen Motor, Einlass und Auspuff dran hat.

    Und Einlaß bezieht sich auch auf den Luftfilter. Ich sehe seht deutlich einen Unterschied zwischen dem Papier-Trommelfilter und dem K&N-LuFi in der Abstimmung bei mir.

    Vom Auspuff ganz zu schweigen ... SITO vs, Kaihan (ABE) vs. Souther Division Hoske vs. Vattier sind bei gleichem Einlaß komplett andere Abstimmungen ....

    Oder ich sehe den Unterschied zwischen der 35er und 38er Pumpendüse in meinen Daten recht gut.

    Wenn man weiß auf was man achten muss, dann kann man die Pumpendüse auch rausfahren. Dafür musst Du aber vorher sicher sein, dass die Nadel und Zerstäuber passen, sonst "verschmiert" es Dir den Effekt auf den Du achten musst ....

    Dein Stadium war für mich der Grund zum Einbau Lambdasonde und Zündung mit dem logging von Last, Drehzahl, Lambda .... ...

    Danach war es deutlich einfacher ... war aber trotzdem noch ein weiter weg.


    Alexander

  10. #80
    Avatar von R 110 ES Peter
    Registriert seit
    10.12.2010
    Ort
    Waldkirch Schwarzwald
    Beiträge
    1.846

    AW: Therapeutisches Schrauben

    die beste Idee welche genannt wurde, sich an der Konfiguration der 90S zu orientieren.

    Meine Serien 90S lief gut, nach dem Umbau auf 1000ccm ebenfalls, und mein BBK läuft noch besser.
    Ich habe alles belassen und nur Haupt und Leerlaufdüsen entsprechend vergrössert. Den Schieber mit der optimalen Rampe für die Beschleunigerpumpe haben für die Q bereits die BMW Ings gefunden. Das gleiche gilt für die Nadel und alle anderen beteiligten Komponenten.

    Was zutrifft ist; Dellos brauchen viel Luft. Am besten funzt der rund LuFi. Serienmässig hatte das 90S Gehäuse zusätzliche Löcher (Zahl hab ich vergessen). Mit dem Umbau auf 1000ccm wurden es bei mir einige mehr. Mit dem Umbau auf BBK wurden es dann 70 (siehe Bild).

    Es ist Jahrzehnte her, da bekam ich den Tipp die K&N Tauschfilter zu probieren, und den trocken zu verbauen. Bei Matthies in HH hab ich mir einen in ungeölt bestellt. Kann ich nur empfehlen, und ein kerniges Ansauggeräusch ist auch was feines

    gruss peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Luftfiltergehäuse mit 70 Löchern 14mm.jpg  
    Solange es nichts dunkleres gibt bleibt meine Q schwarz (unbekannt)

    Baureihe 247 von 1976 mit Stahlgürtelreifen von 2016. Ein Fahrerlebnis das man fast nicht mit Worten beschreiben kann (von mir)

Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier