Restaurierung R90/6

So, Telegabel ist eingebaut. Mußte aber zwischendurch nochmal alles zerlegen, weil sich das Steuerrohr in der unteren Gabelbrücke gedreht hat, nachdem das Lenkschloss blockiert war. Zwar mußte man gut drücken, aber es hat sich leider verdreht....
Hab dann mit Hitze das Steuerrohr aus der Gabelbrücke geholt und die Oberfläche aufgeraut und entfettet. Jetzt ist es fest :]

Hat das schon mal jemand gehabt?
 

Anhänge

  • IMG_7204.JPG
    IMG_7204.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 189
Hallo, ja das hatte ich auch bei meiner 90s schon mal. Vermutlich hat mein Vorbesitzer das Teil kalt eingetrieben. Hatte die gleichen Probleme. Hab es auch wie Du gelöst. Gruß Francisco

So, Telegabel ist eingebaut. Mußte aber zwischendurch nochmal alles zerlegen, weil sich das Steuerrohr in der unteren Gabelbrücke gedreht hat, nachdem das Lenkschloss blockiert war. Zwar mußte man gut drücken, aber es hat sich leider verdreht....
Hab dann mit Hitze das Steuerrohr aus der Gabelbrücke geholt und die Oberfläche aufgeraut und entfettet. Jetzt ist es fest :]

Hat das schon mal jemand gehabt?
 
Moin,

aber bei den Steilvorlagen mit dem Originalzustand wollte ich der Vollständigkeit halber erwähnen, dass auch die Ölwanne nicht Original ist - aus Praxiserfahrung ist es aber deutlich sinnvoller, diese so zu lassen, wie sie ist... :D

Gruß

f
 
So, Teile vom Lackierer sind auch schon wieder da....:applaus:
 

Anhänge

  • IMG_7903.JPG
    IMG_7903.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_7910.JPG
    IMG_7910.JPG
    150,1 KB · Aufrufe: 199
...Hab dann mit Hitze das Steuerrohr aus der Gabelbrücke geholt und die Oberfläche aufgeraut und entfettet. Jetzt ist es fest :]...

Moin!
Will zwar nicht unken, aber ich vermute, dass das nicht lange hält. Durch das Aufrauhen hast Du die tragende Fläche verkleinert. Ich bin sehr sicher, dass sich das über kurz oder lang wieder lockern wird, denn die jetzt tragenden Materialspitzen werden sich abnutzen und glätten.
Und an der Stelle würde ich das Risiko nicht eingehen. Auch wenns Arbeit macht, besser ist es, das noch mal rauszunehmen und dann mit Loctite Buchsenkleber wieder einzusetzen. Dann hält es!
Entfetten hat damit gar nichts zu tun. Wenn die Passung stimmt, ist es völlig egal, ob da bei der Montage ein bisschen Fett dran ist oder nicht.
Beispiel gebaute Kurbelwelle: Die Teile werden unter Verwendung von Hochleistungsfett zusammengepresst. Und da verdreht sich nichts mehr, wenn die Passung die richtige ist.

)(-:
Jochen
 
Hallo 75/5,Ich geb Dir recht, ne vernünftige Presspassung ist fest, da braucht nichts aufgeraut oder entfettet werden.Bei mir hab ich nichts abgeschliffen durchs aufrauen, hab lediglich die Oberfläche verkratzt und danach zusätzlich mit Kleber fixiert.Das müßte eigentlich halten. Aber ich seh da auch keine Gefahr an dem Bauteil. Die Fixierung des Rohs dient nach meinem Verständnis nur dazu dass das Lenksxhloss funktioniert. Die Parallelität der unteren und oberen Gabelbrücke wir durch die Gabelstandrohre gegeben, da verdreht sich nichts.Grüße,Christian
 
Hallo Christian,

der Tank mit den geschraubten Emblemen ist definitiv ein /5 Tank. Da du ja keinen Hauptbremszylinder mehr unter dem Tank hast passt der auf die /6. So viel ich weiß ist die äußere Form des /5 und des /6 Tanks gleich.

Hallo,

die Tankform /5 und /6 ist gleich von außen. Am Mitteltunnel ist beim /6 zusätzlich Platz für den HBZ. Dieser ist hier durch einen am Lenker (R45?) ersetzt. Geschraubte Embleme gab es nur am Anfang /5. Sitzbank ist original oder zumindest ein Nachbau.

Gruß
Walter
 
So, wieder mal ein kleiner Statusbericht, nachdem ich in der schönen Jahreszeit wenig gemacht habe.

Am Motorrad selbst bin ich nicht viel weiter. Ich habe mich überwiegend mit der Aufbereitung von Teilen wie HAG, Getriebe, Räder, Anlasser, Bremse, und Kleinteilen beschäftigt. Zurzeit bin ich am Motor zugange. Wenn der fertig ist kann das Motorrad eigentlich schon komplett zusammengebaut werden.

Grüße,
Christian
 

Anhänge

  • IMG_9720.jpg
    IMG_9720.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_8039.jpg
    IMG_8039.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_9384.jpg
    IMG_9384.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_9154.jpg
    IMG_9154.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_9387.jpg
    IMG_9387.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 198
Hallo Christian,
ich hätte auch noch viele solche Teile. Wie siehts aus? Machste die eben mal auch so schön? :D
Sieht ja alles aus, wie neu.
Da freut man sich doch auf den Zusammenbau.
Gruß
Pit
 
Naja, zumindest wäre ich bei deinen Teilen schneller, hab ja jetzt Übung. ;)

Aber stimmt, freu mich echt schon auf den Zusammenbau....

Grüße,
christian
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab letzte Woche die Fahrzeugelektrik mit Cockpit fertig gemacht und schon einen kleinen Funktionstest durchgeführt. Herrlich wenn die ersten Lämpchen schon leuchten :D

Jetzt fehlt mir für den zusammenbau nur noch der Motor. Der wurde von irgend einem Vorbesitzer verpfuscht. Fing schon damit an das mir beim zerlegen eine falsch herum eingesetzte Zylinderkopf Dichtung aufgefallen ist und es sollte noch schlimmer kommen.

Gehäuse und Kurbelwelle sind jetzt in professionellen Händen zur Instandsetzung (Thema Lagerschild Kurbelwelle). Bei der Gelegenheit wird wegen Riefen auch die Ölpumpe ausgebuchst und das vordere Nockenwellenlager überholt.

Grüße, Christian
 

Anhänge

  • IMG_9852.JPG
    IMG_9852.JPG
    168,3 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_9850.JPG
    IMG_9850.JPG
    179,2 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_9843.JPG
    IMG_9843.JPG
    169,7 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_9823.JPG
    IMG_9823.JPG
    207,3 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_9806.JPG
    IMG_9806.JPG
    216,6 KB · Aufrufe: 194
Hallo Christian,
geht mir auch immer so. Wenn dann alles glimmt, kommt doch Freude auf.
Schön, dass alles soweit geklappt hat.
Gruß
Pit
 
So, hab letzte Woche die Fahrzeugelektrik mit Cockpit fertig gemacht und schon einen kleinen Funktionstest durchgeführt. Herrlich wenn die ersten Lämpchen schon leuchten :D

Jetzt fehlt mir für den zusammenbau nur noch der Motor. Der wurde von irgend einem Vorbesitzer verpfuscht. Fing schon damit an das mir beim zerlegen eine falsch herum eingesetzte Zylinderkopf Dichtung aufgefallen ist und es sollte noch schlimmer kommen.

Gehäuse und Kurbelwelle sind jetzt in professionellen Händen zur Instandsetzung (Thema Lagerschild Kurbelwelle). Bei der Gelegenheit wird wegen Riefen auch die Ölpumpe ausgebuchst und das vordere Nockenwellenlager überholt.

Grüße, Christian

Die beiden 8kantmuttern innen auf dem Zündschloss sind unnötig. Ansonsten eine saubere Kabelverlegung im Scheinwerfer. Überhaupt ist das ganze Umfeld soo appetitlich.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Danke :gfreu:


Die Muttern hab ich nur drauf gemacht, damit das Zündschloss nicht soweit außen am Lampenhalter absteht......
 
Danke, Danke :gfreu:


Die Muttern hab ich nur drauf gemacht, damit das Zündschloss nicht soweit außen am Lampenhalter absteht......

Entweder stehe ich auf dem Schlauch oder Du hast da was missverstanden.
Du hast doch auf der Innenseite vom Scheinwerfertopf auf dem ZS eine Mutter, dann Scheinwerfertopf, dann wieder Mutter, dann Gummischeibe, Scheinwerferhalter, Gummischeibe und dann die verchromte 6kantmutter (die dünnen Unterlegscheiben lasse ich mal weg). Wozu dann die beiden Muttern innen direkt am Schlossgehäuse? Den Überstand regulierst Du doch mit den 8kantmuttern am Scheinwerfertopf.
Gruß
Wed
 
Na klar, logisch, jetzt hab ich's. auch kapiert. Ich stand voll auf dem Schlauch. ;)

Ihr habt recht, natürlich kann man die beiden Muttern weglassen und den Überstand mit der dritten Mutter innen einstellen.

Ich weiß auch nicht was ich mir damals gedacht habe diese beiden Muttern wieder auf das Schloß zu drehen, fands irgendwie besser. :nixw:

Vielleicht werde ich diese beiden später im Zuge vom Gewichtsoptimierungen wieder ausbauen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar, logisch, jetzt hab ich's. auch kapiert. Ich stand voll auf dem Schlauch. ;)

Ihr habt recht, natürlich kann man die beiden Muttern weglassen und den Überstand mit der dritten Mutter innen einstellen.

Ich weiß auch nicht was ich mir damals gedacht habe diese beiden Muttern wieder auf das Schloß zu drehen, fands irgendwie besser. :nixw:

Vielleicht werde ich diese beiden später im Zuge vom Gewichtsoptimierungen wieder ausbauen :D

Macht ja nichts. Gut dass wir darüber geredet haben.;)
Gruß
Wed
 
eine frage

ich hab an meiner R90/6 knubbelschalter du hast ja die normalen

was ist da jetzt original?

Gruss

Christian
 
Hallo Christan,

beide Schaltervarianten sind original. Die Knubbel hatten die frühen /6 später kamen die Wippen. Wobei die auf dem Bild von einer /7 sind. Die hatten dann die Flügel an der Wippe. Da findet sich bestimmt noch jemand, der das exakt wiedergeben kann.
 
@R90/6: ich meine beide sind an der /6 original. Die Ausführung die ich habe kam an die späteren Modelle Bj. 1975/76 dran.

@xbiff: Danke des Lobes :]

Hab alle Alugussteile mit einer Kunststoffbürste für die Bohrmaschine bearbeitet und danach in der Badewanne gereinigt (hoffentlich ließt meine Frau nicht mit ;))
Ich wollte mal eine etwas andere Optik als gestahlte Teile.

Heute Abend stell ich mal ein Bild vom Motorgehäuse rein.
 
eine frage

ich hab an meiner R90/6 knubbelschalter du hast ja die normalen

was ist da jetzt original?

Christian, ist abhänging vom Baujahr. Die frühen /6 hatten die Knubbel der /5.

@Seiro80: Die wird schön:applaus:!

Waren an deinem Rahmen die Laschen am Rahmen zur Aufnahme des Hauptständers auch verdreht?


LG
Jürgen
 
Hallo Christan,

beide Schaltervarianten sind original. Die Knubbel hatten die frühen /6 später kamen die Wippen. Wobei die auf dem Bild von einer /7 sind. Die hatten dann die Flügel an der Wippe. Da findet sich bestimmt noch jemand, der das exakt wiedergeben kann.

Du warst 1 min. schneller als ich :gfreu:
 
@R90/6: ich meine beide sind an der /6 original. Die Ausführung die ich habe kam an die späteren Modelle Bj. 1975/76 dran.

@xbiff: Danke des Lobes :]

Hab alle Alugussteile mit einer Kunststoffbürste für die Bohrmaschine bearbeitet und danach in der Badewanne gereinigt (hoffentlich ließt meine Frau nicht mit ;))
Ich wollte mal eine etwas andere Optik als gestahlte Teile.

Heute Abend stell ich mal ein Bild vom Motorgehäuse rein.

...und welchen Reiniger hast du benutzt??? Wohl nicht Muddis Shampoo, oder???
 
Hallo Christan,

beide Schaltervarianten sind original. Die Knubbel hatten die frühen /6 später kamen die Wippen. Wobei die auf dem Bild von einer /7 sind. Die hatten dann die Flügel an der Wippe. Da findet sich bestimmt noch jemand, der das exakt wiedergeben kann.

Exakter geht es kaum :applaus:
 
@Jenzi: Ja, die waren auch verdeht. Hab sie wieder gerichtet.

@xbiff: ne nich Muddis Shampoo, aber Muddis Fein-Waschmittel :D


Grüße,
 

Anhänge

  • IMG_9784.JPG
    IMG_9784.JPG
    183,5 KB · Aufrufe: 494
  • IMG_7062.JPG
    IMG_7062.JPG
    162,7 KB · Aufrufe: 342
  • IMG_7063.JPG
    IMG_7063.JPG
    195,8 KB · Aufrufe: 304
Zurück
Oben Unten