Gewichtstuning GS - was geht einfach und was ist möglich / erreichbar?

Die Tanks sollen so an die 1100€ kosten, plus Fracht. Das sind pro Gramm Einsparung weniger als 50Cent. Da gibt's unwirtschaftlichere Methoden Gewicht zu sparen.

TÜV sollte möglich sein nach einer Druckprüfung. Er hat ja eine gemacht mit 0,2bar 24h. Der TÜV will aber eine Prüfung mit 0,3bar sehen, Zeit???

Hier in D macht glaube ich der Vertreiber von KREEM Tanksiegel eine Prüfung mit Gutachten.

Die Frage ist, was das Ding macht, wenn man mal drauf parkt? Da wäre eine Blase, wie die in den Langstreckenautos sind sicher sinnvoll, zumindest im Gelände.
 
Der §45 der StVZO fordert für Kraftstoffbehälter nur die Druckprüfung mit 0,3 bar ohne Zeitangabe, national müsste diese einfache Anforderung noch ausreichend sein.

In der EG Richtlinie 97/24 gibt es dann auch eine Zeitdauer für diese mechanische Festigkeitsprüfung: 5h

Dazu kommt dann aber für nichtmetallische Behältern auch noch:

* Durchlässigkeitsprüfung (12 Wochen lagern bei 40°C)
* Aufprallprüfung mit Schlagpendel
* Kraftstoffbeständigkeitsprüfung (Zugprüfung mit neuen/gealterten Proben)
* Feuerbeständigkeitsprüfung (Prüfung der Brenngeschwindigkeit des Materials)
* Hochtemperaturprüfung (Verformung bei 70°C)

Ich schätz mal so 3 bis 4 k€.

:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,
der Werkstoff mus splitterfrei und schwer entflammbar sein. Beim ersterem habe ich da so meine Bedenken....
 
Ich hab da mal ne Frage:
Wie wiegt ihr eure Schätzchen?
Meine GS sah beim Wiegen so aus:
P1040410.jpg
Kurzes Heck, geschälter R R Auspuff, leichtes Cockpit, leichte Räder, WP 48iger USD, Alulenker, ohne Sturzbügel, Y-Rohr (war beim Wiegen montiert), nur Seitenständer (Hauptständer war beim Wiegen nicht dran, ist aber unpraktisch ;-), keine Kofferträger, 18Ah Akku,
ABER randvoller Tank.
Das einzige was etwas das Gewicht erhöht, ist der Scheibenbremsumbau hinten, trotzdem sind die Waagen erst bei 198kg stehen geblieben. Da frage ich mich jetzt, wie kommt ihr z.T. mit Serienrädern auf 180kg?????
dazu fallen mir drei Möglichkeiten ein:
1. Ihr wiegt mit leerem Tank,
2. meine Waagen waren kaputt
3. Eure Waagen sind kaputt.
Bitte klärt mich auf!
Grüßle MartinA-GS

P.S. ich hab zwei Personenwaagen genommen, eine unters Vorderrad, eine unters Hinterrad und dann beide Werte addiert. Damit ergibt sich natürlich Fehlerquelle Nr.4: Ich hab falsch addiert, was ich aber nicht wirklich glaube ;)
 
Was noch richtig Gewicht bringt, ist ein Fournales Federbein!
Ich weiß jetzt nicht genau was das Fournales wiegt, aber ich könnte mir vorstellen, das das locker die Hälfte vom originalen ist!
Weiterer Vorteil: Gutes Fahrwerk! :D
 
Der Umbau auf R65 Motor sollten auch noch mal so etwa 5 Kg bringen.
Wenn dann der 850 Zylindersatz drauf kommt hat man noch nicht einmal Leistungsverluste ;).

Bei den Reifen gibt es auch noch grosse Gewichtsunterschiede.

LG

Christof
 
@Martina: Ich hab genauso gewogen, hatte aber den Tank zu 90% gefüllt, da sich das "Leergewicht" (von z.B. einer GS 210 kg serienmäßig) auch auf einen nur fast vollen Tank bezieht. Ich kam auf 191 kg, habe aber einen Lithium Akku mit unter 1 kg Gewicht und spare glaube ich noch ein paar Gramm an Auspuff, Heckrahmen und Cockpit - hier mal ein Foto:

DSC_1396.jpg

180 kg Leergewicht halte ich für fast unmöglich bei einem Paralever Fahrwerk und überschaubarem Aufwand. Wenn ich am Ende bei 190 kg lande, nach Montage von Handschützern und Heizgriffen und den Kotflügel nach vorne verlängert habe, bin ich schon glücklich.

Viele Grüße
 
Alle Motorwellen Hohlbohren
Viel Spaß mit den gebrochenen Klumpen...
Schrauben aus Alu oder Titan
Aber nur an richtiger Stelle = ohne erhöhte Festigkeitsanforderungen.
Kipphebel aus Titan
Haben garantiert ein größeres Theta als die Stahlversion, schließlich brauchst du eingeschrumpfte oder lasergeschweißte Laufflächen und größere Dimensionierung an den Ärmchen um dasselbe Flächenträgheitsmoment zu erreichen.
Kardanwelle aus Titan
Funktioniert nicht, zu geringer E-Modul, die todiert und verbiegt sich bei Serienmaßen. Oder du musst so groß (Rohr!) dimensionieren, dass du Platzprobleme kriegst...die Schiebeverzahnung dann aus Stahl oder die Titanwelle mit einer Panzerschweißung versehen und dann das Zahnprofil erodieren...Titan hat üble Eigenschaften als Reibpartner.
Kohlefaser Vorderrad (Kenne ich vom Supermoto):D
Tödlich in einer Geländemaschine, bisherige Räder aus Faserwerkstoffen sind allesamt sehr stoßempfindlich (Sprünge, Steine), bei Biegung brechen die einfach. Außerdem ist das resultierende E-Modul für den Geländebetrieb zu gering, die Räder müssen einen Teil der Energie z.B. bei Landungen elastisch aufnehmen.
Dafür gibt es auch genug Beispiele - und das auf sauberen Rennstreckenbelag.
 
Ich hab da mal ne Frage:
Wie wiegt ihr eure Schätzchen?
Meine GS sah beim Wiegen so aus:
Anhang anzeigen 178855
Kurzes Heck, geschälter R R Auspuff, leichtes Cockpit, leichte Räder, WP 48iger USD, Alulenker, ohne Sturzbügel, Y-Rohr (war beim Wiegen montiert), nur Seitenständer (Hauptständer war beim Wiegen nicht dran, ist aber unpraktisch ;-), keine Kofferträger, 18Ah Akku,
ABER randvoller Tank.
Das einzige was etwas das Gewicht erhöht, ist der Scheibenbremsumbau hinten, trotzdem sind die Waagen erst bei 198kg stehen geblieben. Da frage ich mich jetzt, wie kommt ihr z.T. mit Serienrädern auf 180kg?????
dazu fallen mir drei Möglichkeiten ein:
1. Ihr wiegt mit leerem Tank,
2. meine Waagen waren kaputt
3. Eure Waagen sind kaputt.
Bitte klärt mich auf!
Grüßle MartinA-GS

P.S. ich hab zwei Personenwaagen genommen, eine unters Vorderrad, eine unters Hinterrad und dann beide Werte addiert. Damit ergibt sich natürlich Fehlerquelle Nr.4: Ich hab falsch addiert, was ich aber nicht wirklich glaube ;)
Passt schon, ich hatte mit kleineren Tank (19 l) voll, und LifePo, 192 kg gemessen. Sonst eine vergleichbare Konfiguration.

180 kg halte ich auch für ambitioniert. Dann muss man an alle Einzelteile ran.
Motor, Rahmen, Räder, Gabel und Antrieb wiegen halt.
Grüße
Ulli
 
Kurz zum Wiegen: Wer es da ziemlich genau haben möchte kann es sich sehr einfach machen. Einfach zum nächsten Schrotthandel fahren und dort gegen ein Obolus für die Kaffeekasse das Moped wiegen.

Gruß Marco
 
Kurzes Heck, geschälter R R Auspuff, leichtes Cockpit, leichte Räder, WP 48iger USD, Alulenker, ohne Sturzbügel, Y-Rohr (war beim Wiegen montiert), nur Seitenständer (Hauptständer war beim Wiegen nicht dran, ist aber unpraktisch ;-), keine Kofferträger, 18Ah Akku,
ABER randvoller Tank.

- KTM o.ä. Lampenmaske mit kleinem Scheinwerfer, nur mit Straps befestigt
- Fahrradtacho (gibt's mit Beleuchtung)
- Kabelbaum erleichtern (m-button, m-unit, dünnere (moderne KFZ-) Kabel, neuer Kabelbaum mit weniger Kabeln, Relais weglassen)
- Data Kleiber (o.ä.) Diodenplatte mit integriertem Regler.
- Hallgeber weglassen -> Ignitech
- leichtere Zündspulen
- leichterer Anlasser
- leichtere elektrische Schalter (am Lenker)
- LiFePo Akku
- Handschützer weglassen.
- leichteren LiMa Deckel (Carbon)
- Haltegriff hinter Sitzbank weglassen

Keine Ahnung, was bei Dir davon bereits realisiert ist. Die vorstehende Liste bringt bestimmt 5 ... 10kg und enthält jetzt nicht übermäßig abstruses Zeug. Liste ist bestimmt nicht vollständig.
Ich denke, dass man nach einem ersten Erleichterungsschritt wirklich an kleineren Einsparungen arbeiten muss, die aber in der Summe schon was bewirken.

Gruß

Walter
 
Hallo Max, schönes Teil- ist das eine 80 vor Facelift?
Also ich habe bei meiner Wasserrohr Verkleidung weg, Wasserrohr weg, Drehzahlmesser weg, Batterie durch eine 3kg leichtere Fiamm ersetzt und Sitzbank durch selbst gebauten Einzelsitz und komme dann (R100GS) auf 209kg, im Urzustand warens 229kg vollgetankt.
Vorher: 1vorher.jpg
nachher:Sony HX50 (37)_1680x946.jpg

-Ohne Tank, Sitzbank und SLS wiegt die R100GS 191kg, die 80GS dürfte ein paar kg leichter sein- also 190 kg einschließlich Tank und Sitz ist ambitioniert wenn die Rückbaubarkeit zum Original gewährleistet sein soll und das Ding nicht ausschauen soll wie ein Schweizer Käse.
Und Gewicht aufwändig reduzieren das so tief ist wie Sammler, Hauptständer- Auspuff, ob das Sinn macht?
Wenns dir um die Wendigkeit geht, ich habe die Distanzrohre in der Telegabel um 25mm gekürzt und die Gabel bis Lenker durchgeschoben.
Das bringt von der Wendigkeit ordentlich was, habe das gerade auf meinen Hausstrecken am Mont Ventoux ausführlich getestet:D- auch fürs Ausklappen des Ständers im Sitzen.

Bin gespannt was noch an realistischen Vorschlägen kommt- im Heck stecken vielleicht noch 2kg.
Grüsse
Hugo
 
Was noch richtig Gewicht bringt, ist ein Fournales Federbein!
Ich weiß jetzt nicht genau was das Fournales wiegt, aber ich könnte mir vorstellen, das das locker die Hälfte vom originalen ist!
Weiterer Vorteil: Gutes Fahrwerk! :D

Ja, aber die Franzmänner sind sture Böcke und wenig bemüht einem bei der Legalisierung zu helfen. Kein Wunder, dass andere Federbeine populärer sind.
 
Hallo Max, schönes Teil- ist das eine 80 vor Facelift
Jep! Die ersten Paralever wurden so gebaut vor Facelift auf Wasserrohr ('88 bis '91 wenn ich mich nicht irre). Musste lange suchen, da ich mir den Wasserrohr-Umbau nicht so recht zutraue bzw. dieser auch mindestens 500.- Euro kostet wenn eine "Brotdose" verbaut werden soll.

P.S.: "blau" macht leicht :Daltes blau.jpg
 
Hallo
Ich hatte vor meiner schwarz/gelben 3/1991 GS100 eine weiss/blaue 3/88 GS 100, mit hohem Kotflügel.
Auch wenn diese vom Gewicht leichter war, die Fahreigenschaften machten mich nciht froh.
Ob die Unterschiede durch den Kotflügel, die rahmenfeste Verkleidung samt geringer Masse am Lenker, dem Federbein geschuldet waren, möchte und kann ich in der Rückblende nicht mehr zuordnen.
Jedenfalls habe ich den Kauf nicht und nie bereut. Und die Schalter haben mich nie gestört.
LG Alfred
P.S. Ich werde mal meine auf die Waage stellen, bin gespannt was rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber die Franzmänner sind sture Böcke und wenig bemüht einem bei der Legalisierung zu helfen. Kein Wunder, dass andere Federbeine populärer sind.

????
Die Eintragung ist eine reine Formalität. Die nötigen Papiere bekommt man mitgeliefert.
Zudem ist es das Beste was ich je gefahren bin.
Ich wiederhole mich, in Ulaan Bator und auf dem Weg durch Sibirien sah ich defekte Wilbers, Öhlins, Bitubo und Technoflex Federbeine.
Mein Fournales habe ich daheim aufgepumpt und erst als ich es fast ein Jahr später, ohne Gepäck nach Hause gefahren habe, habe ich die Luft kontrolliert und 4 Bar abgelassen. Also in allen Belangen der Sieger (Preis, Funktion, Gewicht und Haltbarkeit.)
Außerdem war es sau bequem. Wie es funkltioniert kann man auf meinen Videos im Blog sehen.

P.S.:das schwerste an meiner GS dürfte der volle PD Tank und die mitgeführten Ersatzteile sein:D
Gegenüber meiner Minna (ehemalige RS) ist die GS ein LKW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt nicht alle Seiten durchgeforstet, aber als Alternative zum Vorschlag den Anlasser zu entfernen, schlag ich den Abbau des Kickstarters vor.
 
Hallo,
mein Senf dazu. Bin mit meiner R100GS jetzt bei vollgetankt 189kg.

VR Excel/Talon 1,85x21 1BS HE320 incl.Schlauch und K60 Scout 10,5kg
VR original 1 BS K60 Scout 12,4kg
VR original 2 BS K60 Scout 14,1kg + 2. Bremszange
Kosten VR Excel/Talon ca. 870 Euro. (1,9kg weniger)

Tank 19L 4,4 kg (vollgetankt damit ca. 5 kg weniger)
Tank 24L 5,5 kg

Heck original incl. Blinker, Schutzblech, Sitzbank, .. 9,6kg
Heck Gletter komplett wie oben ( 4,1 kg weniger ) 5,5kg

Auspuffanlage original 10,6kg
SR Auspuffanlage ( 5,3kg weniger ) 5,3kg
Kosten: ca. 800 Euro (20% Luse)

Batterie Kung Long incl. Halter 7,1kg
LIFEPO incl. Halterung ( 5,8 kg weniger ) 1,3kg
Kosten: ca. 100,00 Euro plus Halter gebastelt.

Federbein Wilbers 3,4kg
Fournales Federbein ( 1,7 kg weniger ) 1,7kg
Kosten: 430 Euro für neues Teil in Ebay Kleinanzeigen incl. Pumpe

Lenker original R100R 1,3kg
Lenker 28mm Magura ( 0,4 kg weniger ) 0,8kg
Kosten: ca. 140,00 Euro

Instrumente original 2,2kg
Instrument MS, Siebenrock, Acewell,.. ( 1,6 kg weniger ) MS 0,56kg
Kosten: ca. 500 Euro

.. und noch ein paar Kleinigkeiten (u.a. Elektron. Zündung, Elektron. Regler, Spiegel, Blinker, Lampe, L Halter,.....)

ach ja: BBK

Und einfach ersatzlos abgebaut:
Ölkühler incl. Leitungen und Verkleidung 1,1kg
Seitenständer (Hauptständer wiegt nicht mehr und ist praktischer) 1,0kg
Soziusraten 0,7kg
SLS 0,9kg
Lenkergewichte 0,5kg


Das alles hat schon gekostet, allerdings werden die original Teile in gutem Zustand auch noch gut bezahlt.


Gruß Ralf
 
Hallo,

richtig Gewicht sparen geht am Motor. Gehäuse verkleinern, Zylinder jede 2. Kühlrippe kürzen und lochen. Anlasser was ist denn das? KW Wangen abfräsen, macht nix wenn sie ein bißchen schüttelt. LIMA und Serienzündung raus, Magnetzündung rein, Batterie entfällt. Ölwanne durch ein Alublech ersetzen. Soll ich weitermachen???

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten