Hallo Wolfram,
ja, was Schweißtechnik angeht bin ich kritisch. (Bin auch Schweißfachingenieur). Aber eben auch nur (wie ich finde) angemessen kritisch.
Zur Klarstellung (das hätte ich etwas besser gliedern können die Antwort) Ich halte die gezeigten Bilder nicht für den "letzten Scheiß" sondern diese Aussage war allgemein auf das Niveau bezogen, dass gelegentlich im Bereich Motorradrahmen vorzufinden war. Darauf bezog sich auch mein Verweis auf die 70er und den damals mitunter gruseligen Schweißnähten an solchen Fahrzeugen und dass Abweichungen selbst beim BMW vorzufinden waren.
Tatsächlich habe ich ja auch gesagt, dass es nichts Besorgniserregendes gibt. (Wobei ich das nach zweitem Betrachten der Bilder etwas relativieren muss. Wenn man sich die Lenkkopfverstärkung von der Seite der Tankbefestigung aus anschaut, meine ich auf der rechten Seite an der senkrechten Naht Poren erkennen zu können. Das wäre allerdings wirklich ein Reklamationsgrund).
Die Schweißperlen sind halt immer wieder ein Quell von Korrosion und daher eben auch bei Anwendung der zitierten Norm so nicht zulässig.
Die ISO 5817 ist da die "Mutter der Bewertungsnormen". Die kennt quasi jeder in dem Bereich.
"Es handelt sich nicht um ein Reaktordruckgefäß" kann ich bestätigen. Das ändert aber nichts an den Qualitätserwartungen. Ich hätte halt bei einem HPN Rahmen ISO 5817 B Niveau erwartet. (für die Normenunkundigen, A gibt es nicht in der ISO 5817)
Es sei mir erlaubt anzumerken, dass ich bei HPN eben doch ne Schippe mehr erwartet hätte. ...