tomtom24

Aktiv
Huhu,
ich such immer noch ne sinnvolle Batterie die nicht gleich unsummen kostet.

Glaubt ihr die 12Ah kunglong reicht aus oder geht mir dann beim blinken an der Ampel der Bock aus ;)


Grüße und schonmal danke an alle Helfer

Philipp
 
Hallo Phlilipp,
im Prinzip ja, aber Du must da ein wenig tricksen, damit die Kabel, so ab 2x 6mm² an die Anschlüsse des Akkus passen, sonst verglühen Dir schnell die Kabelsteckanschlüsse.
 
Hi Bernhard,

danke für die megaschnelle Antwort. Was meinst Du mit tricksen? Ich hatte auch schon die befürchtung dass es beim starten einfach mal eben die anschlüssel wegbrät :)

Wie kann ich das umgehen? Vorsicht ich bin nicht so der Elektriker - ich bitte um Nachsicht ;)

Viele Grüße

Philipp
 
Hallo Philipp,
die meisten hier verwenden die etwas grössere 17Ah/18Ah Schwester des genannten Herstellers.
Aber wenn Du die kleinere nehmen willst : Kabelsteckverbinder Gelb ,
dazu gibt es Kabelsteckverbinder, die haben eine zusätzliche Lasche für einen zweiten Kabelsteckverbinder.
An beiden jeweils ein Kabelende, paar cm lang anchrimpen. Dann den doppelten auf den Akkuanschluss aufstecken, den einzelnen auf die freie Lasche stecken. (jeweils für Plus/ Minus. An den anderen Enden der Kabelstücke Ringösen dranchrimpen. An der Ringöse geht es dann auf das Originalkabel.
Die Kabelsteckschuhe sorgsam mit dem Akku und miteinander verlöten.
 
Huhu Bernhard,

klasse, das werd ich mal testen danke für die Hilfe. Das verlöten soll verhindern dass es die Anschlüsse verbrät oder? Was für einen Kabeldurchmesser (mit Querschnitt kann ich irgendwie nix anfangen ich noob) soll ich denn verwenden? 2x 6mm müssten genügen oder? Mehr bekomm ich wohl in die gelben auch nicht rein :(

Vielen Dank und viele Grüße

Philipp
 
Hallo,

Flachsteckanschlüsse an einer Starterbatterie? Das wird nix! Nimm, wie oben empfohlen, die nur unwesentlich teurere 18 Ah-Variante, bohre deren Anschlüsse auf 6 mm auf und schließe die Kuh mit verbleiten M6-Schrauben an.

Greez!
 
Hm auch eine charmante Lösung. Dann hab ich aber relativ wenig wandung übrig an den anschlüssen oder? Würds auch ne M5 tun? Die 18Ah hat ja auch nur M5 Schrauben.

... sind beides coole Vorschläge, leider passt die 18Ah nicht zwischen den Hauptständer sonst hätt ich die verbaut :(

Grüße

Philipp

EDIT: OH, falsch gelesen, ich dachte du meinst die Flachsteckeranschlüsse der 12 Ah mit nem Loch versehen und dann direkt verschrauben .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp,
die meisten hier verwenden die etwas grössere 17Ah/18Ah Schwester des genannten Herstellers.
Aber wenn Du die kleinere nehmen willst : Kabelsteckverbinder Gelb ,
dazu gibt es Kabelsteckverbinder, die haben eine zusätzliche Lasche für einen zweiten Kabelsteckverbinder.
An beiden jeweils ein Kabelende, paar cm lang anchrimpen. Dann den doppelten auf den Akkuanschluss aufstecken, den einzelnen auf die freie Lasche stecken. (jeweils für Plus/ Minus. An den anderen Enden der Kabelstücke Ringösen dranchrimpen. An der Ringöse geht es dann auf das Originalkabel.
Die Kabelsteckschuhe sorgsam mit dem Akku und miteinander verlöten.

Dazu gabs hier schon mal eine bebilderte Beschreibung. Nach Mitternacht ist meine Suchfunktion aber zum Erliegen gekommen. :aetsch:
Wenn du nicht wirklich erfahren und ausgerüstet bist für Fahrzeugelektrik, wäre mein eindeutiger Rat auch, die paar € mehr für die gängige 18Ah auszugeben...
 
Hallo Philipp,

bei einem 6,3 mm breiten Flachstecker bleibt nicht allzu viel zu bohren :D!

Nein, ich schrieb durchaus vom 18 Ah-Akku. Freilich kannst Du es auch mit dem dort mitgelieferten 5 mm-Schraubensatz probieren.

Greez!
 
Hallo Andi,

weil sie den Akkus beigepackt sind :&&&:...

Nein, im Ernst, auch wenn dies für Gel-Akkus vielleicht nicht mehr so relevant ist, sind die Gründe in der Korrossion durch Kontaktelementbildung zu suchen, welche man durch Verwendung möglichst gleicher Oberflächen der Kontaktpartner zu umgehen sucht. Schließlich hat man es mit dem nicht eben unaggressiven Medium Schwefelsäure zu tun.

Schau Dir mal die Polklemmen in vierrädrigen Dosen an, sie bestehen aus Massivblei!

Greez!
 
Also Leute, ich will wirklich niemandem auf den Schlips treten und sicher hat jeder seine eigene Meinung zum Thema - aber wenn ich die sicher gut gemeinte Anleitung oben mit dem doppelten Flachstecker lese, dann schauderts mich als Fachmann. Bei der Motorradbatterie sind Flachstecker Pfusch, da ändert auch ein doppelter nichts, denn die sind nicht für solche Ströme ausgelegt, wie sie der Anlasser braucht (zumindest die mit bekannten - für kurzzeitige Ströme von max. 48A) und auch nicht zum öfteren stecken - man baut die Batterie ja in einem Motorradeben doch öfter mal aus, ein Flachstecker leiert da schnell aus.

Ich verwende die Variante mit dem M5er Gewinde. Das reicht, aufbohren ist nicht nötig.
 
Hallo Hansix,

mit Deinen 48 A bist Du aber reichlich optimistisch! Ich habe mal die Stromaufnahme meines Valeo(!)-Anlassers beim Kaltstart gemessen und kam auf knapp 100 A! Der Bosch-Starter benötigt als Hauptschlussmotor noch deutlich mehr.

Ansonsten gehe ich mit Deiner Meinung zu Flachsteckern durchaus condom, siehe weiter oben. Und das Anlöten des Kabelbaums am Akku geht schon mal gleich gar nicht, zumal bei solchen Strömen die Übergangswiderstände des relativ schlecht leitenden Lotes bei der kleinen direkten Kontaktfläche von Flachsteckern eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen dürften.

Greez!
 
Hallo Hansix,

mit Deinen 48 A bist Du aber reichlich optimistisch! Ich habe mal die Stromaufnahme meines Valeo(!)-Anlassers beim Kaltstart gemessen und kam auf knapp 100 A! Der Bosch-Starter benötigt als Hauptschlussmotor noch deutlich mehr.

Greez!

Tschuldigung, da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt - 48A bezog sich auf den Flachstecker. Quelle: Der Katalog "Faston terminals" von TE (www.te.com).
 
Hallo miteinander,

Vix der Spitzenstrom beim Valeo liegt über 160A.

Aber wo ist das Problem?
Man nehme eine neue 6,3mm Steckverbindung, stecke sie zusammen und trenne sie wieder.
Was sieht man ?
Richtig, paar Linien von der Berührung der Verbindung. Das soll 48A auf Dauer aushalten?
Die Originalverbindung ist linieförmig. Dazu welches Material, irgendwas mit Messing, ist auch nicht so ein toller Leiter.
So, jetzt wird die zusammengesteckte Verbindung verlötet, was ist jetzt?
Richtig, eine Verbindung die ein mehrfaches an Fläche hat, dazu nicht mehr auf Vorspannung der Steckverbindung angewiesen und ist auch noch gegen Korrosion der Steckverbindung geschützt.

Übrigens, das ist nicht meine Weisheit, Hersteller von USV Anlagen machen so einen "Pfusch" öfter, die wissen warum.
 
Vix der Spitzenstrom beim Valeo liegt über 160A.

Glaube ich Dir, auch wen meine Messung einen anderen Wewrt ergab.

Man nehme eine neue 6,3mm Steckverbindung, stecke sie zusammen und trenne sie wieder.
Was sieht man ?
Richtig, paar Linien von der Berührung der Verbindung. Das soll 48A auf Dauer aushalten?
Die Originalverbindung ist linieförmig. Dazu welches Material, irgendwas mit Messing, ist auch nicht so ein toller Leiter.

Exakt mein Reden, s.o.

So, jetzt wird die zusammengesteckte Verbindung verlötet, was ist jetzt?
Richtig, eine Verbindung die ein mehrfaches an Fläche hat, dazu nicht mehr auf Vorspannung der Steckverbindung angewiesen und ist auch noch gegen Korrosion der Steckverbindung geschützt.

Übrigens, das ist nicht meine Weisheit, Hersteller von USV Anlagen machen so einen "Pfusch" öfter, die wissen warum.

In einer USV ist das machbar, da keine Ströme im Hundert-Ampere-Bereich fließen und dadurch sogar die Sicherheit, z.B. gegen Abrutschen bei nicht mehr ganz so astreiner Spannkraft der Stecker erhöht wird.

Greez!
 
Hm auch eine charmante Lösung. Dann hab ich aber relativ wenig wandung übrig an den anschlüssen oder? Würds auch ne M5 tun? Die 18Ah hat ja auch nur M5 Schrauben.

... sind beides coole Vorschläge, leider passt die 18Ah nicht zwischen den Hauptständer sonst hätt ich die verbaut :(

Grüße

Philipp

EDIT: OH, falsch gelesen, ich dachte du meinst die Flachsteckeranschlüsse der 12 Ah mit nem Loch versehen und dann direkt verschrauben .....

Hi,
für die 18er ist ind der DB die Beschreibung.

Hans
 
Hallo nochmal,
übrigens, in einer Usv ist ein Schaltnetzteil, da können sicher Ströme , wie beim Anlassvorgang im Anlasser fliessen.
Ich habe vorhin einen Valeo Anker nachgemessen, die Drahtstärke ist doch glatt 2,5mm² .

Alles Pfusch oder was?
Der angegebene Akku kann richtig Strom abgeben, wenn nicht über die Klemmen, wie sonst?

Ich will niemanden missionieren, es soll jeder machen was er für richtig hält.
 
Nur mal zur Info: Ich habe mal den "Nichtstartstrom" an einem Valeo mit abgefallenen Magneten gemessen: 600 Ampere :entsetzten:
Dabei brach die Spannung an der neuwertigen Hawker Genesys Batterie auf 6 Volt zusammen.
 
Hallo nochmal,
übrigens, in einer Usv ist ein Schaltnetzteil, da können sicher Ströme , wie beim Anlassvorgang im Anlasser fliessen.
Ich habe vorhin einen Valeo Anker nachgemessen, die Drahtstärke ist doch glatt 2,5mm² .

Alles Pfusch oder was?
Der angegebene Akku kann richtig Strom abgeben, wenn nicht über die Klemmen, wie sonst?

Ich will niemanden missionieren, es soll jeder machen was er für richtig hält.

Hallo Bernhard,

ich hatte ja zuerst gedacht, das mit dem Steckhülse an die Batterie löten wäre ein Mißverständnis und bin deshalb garnicht darauf eingegangen - ich bezog mich einzig auf die Geschichte mit der Doppelhülse - aber anscheinend meinst Du das ernst?

Übrigens: ich kenne professionelle USVs. Du kannst mir glauben, da fließen (klar - je nach Dimensionierung) keine 100A aus dem Schaltnetzteil - jede mir bekannte Bleibatterie mit Steckkontakten wäre mit solchen Ladeströmen heillos überfordert - und trotzdem werden da die Batterien nicht über popelige Steckhülsen angeschlossen, sondern verschraubt. Und schon gar nicht verlötet :entsetzten:

Wo werden denn die von Dir beschriebenen USVs eingesetzt? Würd' mich echt interessieren.
 
Oh weh ein absolutes Thema.

Ich werde nun folgendes tun: Ich werde die 12Ah nehmen. sie ist auf 480 A / 30 Sec. ausgelegt, daher sollten es die Kontakte auch aushalten. Mehr als abrauchen kannes nicht.

Daher werd ich mal funkenschlossers coole Tipps (die manche als Pfusch bezeichnen) in die Tat umsetzen. Ich habe irgendwann mal beschlossen mich auf mein Bauchgefühl zu verlassen und das sagt mir das die Idee ganz vernünftig ist :):) Es gibt ja auch leute die die 2V Hawker in Reihe schalten und da sind die Kontakte doch um einiges kleiner und es geht auch...

Die 18ah kann ich definitiv nicht verbauen weil sie zu groß ist - dafür passt sie wunderbar in die 916 und kostet nur die Hälfte der schlechte Varta :):)

Ich bestell das dingens jetzt mal und dann werd ich entweder glücklich oder ihr habt was zu lachen. In jedem Fall gibts ein Feedback von mir wenn ich das umgesetzt hab. Und weils ein so streitiges Thema ist, werd ihc es auch dokumentieren und fotografieren -> entweder als Erfolg oder als mahnendes Beispiel :):)

Feedback folgt

Grüße und danke an alle
 
Hallo Philipp,
ja, mach mal, kost ja nicht viel so ein 12AH Teil, viel kapzuttgehen kann auch nicht..

Aber hier haben doch schon einige die 18AH verbaut und trotzdem den Hauptständer belassen?

Unter Anderen Jogi, glaube ich. :nixw:
 
Hallo Philipp,
ja, mach mal, kost ja nicht viel so ein 12AH Teil, viel kapzuttgehen kann auch nicht..

Aber hier haben doch schon einige die 18AH verbaut und trotzdem den Hauptständer belassen?

Unter Anderen Jogi, glaube ich. :nixw:

Huhu,

hm aber dann längs oder? Ich hab gar nicht den Platz um die zwischen den Hauptständer zu quetschen, es fehlen ca. 20mm ....

Ich hab ja schon viele Bilder gesammelt, aber die 18Ah hab ich darunter nicht gefunden , nur die kleinen Hawker aber die sind mir definitiv zu teuer .... zumindest für eine Batterie ....

Hast Du mal einen Link?
 
Hallo Hansix,
es ging da um die Entladeströme, nicht um die Ladeströme des Akkus.



Jetzt aber mal was anderes :
Wer konstruiert eine Klemmvorrichtung für solche Akkus ??
U-Profil mit Gegenlasche zum Schrauben und Gewindebolzen zum Kabelanschluss?

Ich glaube das wäre sinnvoller als Geht / Gehtnicht
 
Zuletzt bearbeitet: