Schwingungsverhalten

Hi,

Thema "Schwingungsverhalten":

Ich denke, dass wohl die relativ große Masse und der große Umfang der Punkt des Anstoßes sein werden. Nachvollziehbar, wenn das Ganze nicht 100%ig feingewuchtet ist, sitzt immerhin auf dem Kurbelwellenstumpf und dreht sich schon mal einige tausend mal in der Minute...

Ich glaube aber nicht, dass SH da großen Schrott verkaufen wird, den Ruf will man sich ja nicht mit Macht selbst ruinieren.

Hat schon mal jemand den Lima-Regler von WÜDO verbaut?

Link zum Artikel

Preislich eine interessante Alternative, einfache Montage. Scheint auch recht robust ausgeführt und thermisch nicht so pingelig wie das SH-Teil zu sein.

Außerdem kann man das Teil einfach so online bestellen - das geht ja nicht überall! :D

Grüße vom Elmrand

Kai
 
RE: Regler Funktion

Hallo,
habe mal da eine - vielleicht dumme - Frage: Für einen nicht schrauberbegabten Fahrer, der das Leerlaufen einer Batterie weder erahnen noch erfühlen kann: Wie erhält man die Information, wenn die LiMa nicht mehr lädt?
Auszug aus der Beschreibung: "Eine Ladekontroll Anzeige ist nicht vorgesehen um Ausfälle und Störungen zu vermeiden und auch um die Kosten gering zu halten."

Ist das Teil denn für die Ewigkeit oder ist das ein Feature, dass bei modernen Installationen nicht mehr benötigt wird?

Hans
 
RE: Schwingungsverhalten

Original von steelcow
Hi,

[...]
Hat schon mal jemand den Lima-Regler von WÜDO verbaut?
[...]
Kai

Hi,
wenn ich mir die Qualität der Quetschstecker ansehe, weiss ich schon, wo der nächste Ausfall lauert.

Hans
 
RE: Regler Funktion

Original von hg_filder
Hallo,
habe mal da eine - vielleicht dumme - Frage: Für einen nicht schrauberbegabten Fahrer, der das Leerlaufen einer Batterie weder erahnen noch erfühlen kann: Wie erhält man die Information, wenn die LiMa nicht mehr lädt?
Auszug aus der Beschreibung: "Eine Ladekontroll Anzeige ist nicht vorgesehen um Ausfälle und Störungen zu vermeiden und auch um die Kosten gering zu halten."

Ist das Teil denn für die Ewigkeit oder ist das ein Feature, dass bei modernen Installationen nicht mehr benötigt wird?

Hans

Hallo Hans,

vielleicht möchten die der Ladekontrolanzeige von Jörg keine Konkurenz machen. Ich persönlich finde diese 2 unauffälligen LED´s die mir sagen ob geladen wird oder nicht bzw überladen, ganz gut. Liegt aber vielleicht daran das ich beruflich im Controlling arbeite. Das ist es zur Kontrolle nicht weit. :lautlachen1: :&&&:

Das Teil von WÜDO kenn ich nicht, fände aber eine Kontrolleuchte durchaus sinnvoll.

Gruß
 
RE: Schwingungsverhalten

Original von hg_filder
Original von steelcow
Hi,

[...]
Hat schon mal jemand den Lima-Regler von WÜDO verbaut?
[...]
Kai

Hi,
wenn ich mir die Qualität der Quetschstecker ansehe, weiss ich schon, wo der nächste Ausfall lauert.

Hans

Hallo Hans,

was ist denn an den Steckern so schlecht? Ich zumindest kann vom Aussehen her nicht auf miese Qualität schließen. Die gleichen Teile werden auch im Schaltschrankbau / Schaltanlagenbau verwendet - und halten lange und geben einen ordentlichen Kontakt.

Voraussetzung ist natürlich die Verarbeitung mit einer wirklich guten Quetschzange und die Auswahl der richtigen Verbinder passend zum Kabelquerschnitt.

Ich habe schon einige Kilogramm solcher Steckverbinder und Kabelschuhe verarbeitet, unter anderem auch in Anlagen für Bühler und VW - und DAS sind wirklich strenge Kunden mit hohen Qualitätsanforderungen.

Habe gerade mal nähere Infos bei WÜDO angefordert - mal sehen, was die so sagen.

Gruß

Kai
 
RE: Regler Funktion

Original von 90S Q Treiber

Hallo Hans,

vielleicht möchten die der Ladekontrolanzeige von Jörg keine Konkurenz machen.

Gruß

Hi,
Genau in die Richtung hatte ich schon gedacht. Habe mal vorhin bei meinem aktuellen 4-Rad-Fahrzeug nachgeschaut: das Teil hat auch keine LiMa-Leuchte mehr, Infos kommen alles aus dem Bordcomputer in sequentieller Reihenfolge. OK, da hat sich die Technik ohne meine Beachtung geändert.

Aber zum Thema Controlling: Die LiMa-Info am Ped hätte ich schon ganz gerne. Nur kann ich die Diode/n nicht anstelle der okkinalen Glübirne austauschen. Die Lösung für mich wäre eine Sockel-LED in weiss mit zwei (somit drei) Schaltzuständen:
aus: Aus oder alle OK,
an: Unterspannung/Defekt
blinkt: Überspannung

Dann könnte man den originalen Platz weiternutzen und die erweitere Schaltung von Jörg käme noch zum tragen.

Gruss Hans
 
RE: Schwingungsverhalten

Original von steelcow


Hallo Hans,

was ist denn an den Steckern so schlecht?
[...]
Gruß

Kai

Hallo Kai,
Ich liebe halt die gekrimpte Variante und halte es im Fahrzeugbau für die validere Lösung. Hatte einfach schon zu viele von denen bei Problemsuche in der Hand ("Huch, einfach abgefallen").

Hans
 
RE: Schwingungsverhalten

Original von hg_filder
Original von steelcow


Hallo Hans,

was ist denn an den Steckern so schlecht?
[...]
Gruß

Kai

Hallo Kai,
Ich liebe halt die gekrimpte Variante und halte es im Fahrzeugbau für die validere Lösung. Hatte einfach schon zu viele von denen bei Problemsuche in der Hand ("Huch, einfach abgefallen").

Hans

Na gut, dann benutze ich das nächste Mal die englische Crimp-Zange anstatt der deutschen Quetsch- oder Press- Zange :D :D :D :D :D :D
 
Moin,

fliegende Lagerung: Welle ist vom Last- (oder Betrachtungspunkt) aus gesehen nur
auf einer Seite gelagert.

Probleme: Hohes Biegemoment, Schwingneigung

Grüße Jörg.
 
Hallo,

so lange die Teile auf dem Konus vom KW Stumpf aufgezogen sind wackelt da nichts. Dahinter sitzt direkt ein noch Rollenlager. Schwieriger ist die Befestigung von Teilen mit der Befestigungsschraube vom Rotor. Habe dort schon richtig eine Pleite erlebt.

Lichtmaschine zerreißt Motordeckel

Dort gibt es keine Auflagefläche die richtig plan ist. Die Stirnseite von Rotor zu nehmen ist schlecht. Ergibt einen Kurzschluß nach Masse und die Lichtmaschine lädt nicht mehr. Für eine ordentlich Konstruktion fehlt da einfach der Platz bis zum Deckel.

Gruß
Walter
 
Original von ffritzle
bei der 4xx Watt-israel-lima passt dann wohl der SH-controller nicht mehr? weiß das jemand?

mfg
ffritzle

ich würde nicht mischen, das gibt sicherlich Stress. :oberl:
Wir hatten es hier im Fred eigentlich auch von der neuen SH-Lichtmaschine, die gibt es vermutlich nicht bei Israel im Angebot, wenn die selbst eine andere verkaufen wollen.
 
Original von Q-Schrauber
Original von ffritzle
bei der 4xx Watt-israel-lima passt dann wohl der SH-controller nicht mehr? weiß das jemand?

mfg
ffritzle

ich würde nicht mischen, das gibt sicherlich Stress. :oberl:
Wir hatten es hier im Fred eigentlich auch von der neuen SH-Lichtmaschine, die gibt es vermutlich nicht bei Israel im Angebot, wenn die selbst eine andere verkaufen wollen.

Ob es bei SH auch Mengenrabatt gibt, hat da jemand Erfahrungen ?

Ich meinte auch nicht I.... , sorry ... über 40 eben ..... :pfeif:
 
was heisst fliegend gelagert? die KW wird doch besonders gut gelagert sein?
gibt´s da ´nen erklärenden link?

ffritzle

Hier mal schematisch. Die Gleitlager (rot) nehmen die Hauptkräfte auf. Davor sitzt noch das Wälzlager (blau); der Konus -ganz rechts- läuft frei.

K_welle_Lg.jpg
 
Jetzt mal das wichtigste,

hier wollte doch jemand das Teil verbauen. Und? Erfahrung? Fotos? Infos?

Gruß

Jogi
 
Mahlzeit Gemeinde!

Nachdem ich jetzt zum zweiten Mal Trouble mit meiner SH-Lima hab, bin ich evtl. auf der Suche nach Alternativen...

Als da wären:

Motoren-Israel 350W, stehen aber bei relativ hohen Drehzahlen an (6A ~ 80W bei 1800/min, 28A bei 5300/min), 320EUR

Enduralast 450W, 20A (=250W) bei 2350/min, 425EUR

Silent Hektik 320W, 20A bei 2500/min, 400EUR

Die SH kenn ich halt nun besser, als mir lieb ist. Allerdings finde ich das Konzept und vor allem den Regler nicht übel. Serie 3 soll aber auch bei 2000/min Geräusche machen (wenn auch hoffentlich weniger als meine jetzige aus der 2.Serie)...

Enduralast scheint technisch recht problemlos zu sein. Was für ein Regler ist da verbaut?

Über die Rabbi-Lima weiß ich nix genaues, auch hier die Frage, was für ein Regler ist verbaut?

Vom SH hab ich das Angebot, eine neue Statorplatte zu bekommen (eben Serie 3, dann hab ich alle ausprobiert ;() oder aber alles zurück zu schicken und mein Geld wieder zu bekommen...

Was Thun sprach Zeuss???

Geladene Grüße vom Fritzmaddin!

Edith: Enduralast falsch verlinkt... jetzt korrigiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Enduralast = 2 Phasen (Wechselstrom) Lima mit permanenter Erregung => kontaktlos, wartungsfrei. Standardprinzip bei fast allen jap. Moppeds.

Der mitgelieferte Regler ist - und hier liegt ggf. der Schwachpunkt - ein Ducati Energia Regler. Selbiger war in der Vergangenheit (90er Jahre) nicht gerade für seine dauerhaftigkeit berühmt und zeichnet für die Mehrzahl der Elektrikausfälle an Italo-Moppeds verantwortlich. (Gib mal in irgend einem Duc oder Cagiva Forum die Stichwörter Ladekontrolle oder Regler ein). Erste Anzeichen eines sich anbahnenden Ausfalls: flackernde Ladekontrolle bei (noch) normalem Regelverhalten. Ursache: zu 98% kalte Lötstellen auf der Platine - kommt man nach Aufschneiden der Vergußmasse ran.

Für den Regler gibt es aber an jeder Ecke Ersatz - im Prinzip kannst du fast jeden Japaner Regler geeigneter Leistung einbauen.

"Edellösung": EnduraLast LiMa mit SH Regler 47A - bei mir seit gut 1,5 Jahren und 40tkm bei teilweise grenzwertiger Belastung (Winterbetrieb Norwegen => Griff-, Stiefel- und Visierheizung in Verbindung mit wenig Drehzahl und häufigen Stopps) vollkommen unauffällig.

Nachteil: Alle auf der KW arbeitenden Nachrüstzündanlagen sind nur mit (viel) Bastelarbeit zu adaptieren, da die gängige Pichup Befestigung auf der LiMa nicht mgl. ist.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Enduralast 400W, 20A (=250W) bei 2350/min, 420EUR

Bist du sicher, dass das die Enduralast ist? Meines Wissens sieht die so aus.

Bisher habe ich nur Gutes über die LiMa gehört, aber nur einen getroffen, der sie tatsächlich im Einsatz hat. 50.000 mls ohne Probleme.

Falls du dich für diese Lima entscheidest, könntest du ja mal berichten. Sie wäre jedenfalls mein Favorit, wenn sie in Europa angeboten würde.

Gruß,
Ekki
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jörg: Danke für den Hinweis. Werd da mal ein wenig recherchieren. Nach allem, was ich so bisher rausgefunden habe, ist die EL auffällig unauffällig. Auch mit Tiefschnee-Ausrüstung :D

@Ekki: Danke für den Hinweis, Link korrigiert :D
Die EL wird übrigens von Boxxersupplies angeboten für ca. EUR 425,-

Korrigierte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Ich hab die hier vom Rabbi drin, die gabs vor einiger Zeit noch in der 107 mm Version, bin überrascht, daß es die nur noch für /5 und /6 gibt ?(
Ist recht zuverlässig und gut, Regler bleibt der Originale drin. Einziges (kaum störendes) Manko ist, daß die LKL im Standgas brennt. Der Rotor ist deutlich schwerer als original, merkt man aber in der Praxis nicht wirklich.
 


Ich hab die hier vom Rabbi drin, die gabs vor einiger Zeit noch in der 107 mm Version, bin überrascht, daß es die nur noch für /5 und /6 gibt ?(
Ist recht zuverlässig und gut, Regler bleibt der Originale drin. Einziges (kaum störendes) Manko ist, daß die LKL im Standgas brennt. Der Rotor ist deutlich schwerer als original, merkt man aber in der Praxis nicht wirklich.

wer fährt denn schon mit Standgas .... ?
 
Mahlzeit Gemeinde!

Nachdem ich jetzt zum zweiten Mal Trouble mit meiner SH-Lima hab, bin ich evtl. auf der Suche nach Alternativen...

Als da wären:

Motoren-Israel 350W, stehen aber bei relativ hohen Drehzahlen an (6A ~ 80W bei 1800/min, 28A bei 5300/min), 320EUR

Enduralast 450W, 20A (=250W) bei 2350/min, 425EUR

Silent Hektik 320W, 20A bei 2500/min, 400EUR

Die SH kenn ich halt nun besser, als mir lieb ist. Allerdings finde ich das Konzept und vor allem den Regler nicht übel. Serie 3 soll aber auch bei 2000/min Geräusche machen (wenn auch hoffentlich weniger als meine jetzige aus der 2.Serie)...

Enduralast scheint technisch recht problemlos zu sein. Was für ein Regler ist da verbaut?

Über die Rabbi-Lima weiß ich nix genaues, auch hier die Frage, was für ein Regler ist verbaut?

Vom SH hab ich das Angebot, eine neue Statorplatte zu bekommen (eben Serie 3, dann hab ich alle ausprobiert ;() oder aber alles zurück zu schicken und mein Geld wieder zu bekommen...

Was Thun sprach Zeuss???

Geladene Grüße vom Fritzmaddin!

Edith: Enduralast falsch verlinkt... jetzt korrigiert!

Hallo,
wie sieht es denn mit der Alternative von Mitglied "KettenBMW" aus? Der wickelt doch die originalen Limas um auf 450W Leistung. Und das alles zu einem akzeptablen Preis.
Niemand, der damit Erfahrung gesammelt hat?
Gruß
Pit
 
...
Bisher habe ich nur Gutes über die LiMa gehört, aber nur einen getroffen, der sie tatsächlich im Einsatz hat. 50.000 mls ohne Probleme.

Falls du dich für diese Lima entscheidest, könntest du ja mal berichten. Sie wäre jedenfalls mein Favorit, wenn sie in Europa angeboten würde.

Gruß,
Ekki

Ich kann mal berichten: Hab ich drin, läuft seit 1000 km problemlos. :D
Nach 30 km fing der Rotor an am Feld zu schaben, mit entsprechender Geräuschkulisse. Hab dann da was weggeschliffen (am Feld) , seitdem gehts. Die Feldwicklung sitzt aber nicht ganz zentrisch, so das ich auf einer Seite einen Angstspalt spazieren fahre. Da müßte ich vorsichtshalber nochmal bei. Meßtechnisch (geometrisch) habe ich dafür aber keine Ursache gefunden.

Installation war easy, von den beigepackten Leitungsverbindern hab ich aber nichts verwendet. Der Regler soll wegen der Kühlung an luftiger Stelle sitzen, im Idealfall neben der Batterie.

Die Lima produziert eine ganz eigene Geräuschkulisse. Ein summendes Heulen wie man es als Beiklang halt von den Ducs oder irgendwelchen Japanern oder Engländern kennt. Ist erstmal komisch, gewöhnt man sich aber dran. Wenn ich dann mit der Dicken und Serienlima unterwegs bin herrscht aber doch vergleichsweise himmlische Ruhe.

Geliefert hat das Teil Boxersupplies. Die haben das wohl meistens da.

Elektrisch scheint alles so zu funktionieren, wie es soll. :bitte:
 
Günther, vielen Dank für die Info. :applaus:
Würdest du dir, trotz der notwendigen Nacharbeit, die LiMa wieder kaufen?

Gruß,
Ekki
 
Hallo Ecki,

ich hoffe mal das die Nacharbeit nur im Einzelfall erforderlich ist!

Und ob ich die wieder kaufen würde? Mir fehlen zwar noch weitreichende Alltagserfahrungen aber ich denke schon. Bis auf den Regler kann ja eigentlich nicht viel kaputt gehen. Oder? Hier steht auch einiges.