Hallo Mario,

Behörde: 27/6 = 4,5:1
Zivil: 25/6 = 4,17:1

Die Behörden-Übersetzung ist folglich um 8 % länger als die zivile. Sonst noch Fragen?

Sollte das Behörden-HAG gegen das zivile getauscht werden, so ist, typisch BMW, auch der Tacho gegen einen passenden zu tauschen.

Beste Grüße, Uwe
 
Meine Empfehlung: Neu in Original-Ton lackieren und dann beim Wiederverkauf über den Wertverlust ärgern, den diese Maßnahme mit sich gebracht hat.
In 10 Jahren will keiner mehr eine neu Lackierte sondern alle nur noch Original mit Patina.
Nur meine persönliche Einschätzung, jeder wie er mag ...
 
Behörde: 27/6 = 4,5:1
Zivil: 25/6 = 4,17:1

Die Behörden-Übersetzung ist folglich um 8 % länger als die zivile. Sonst noch Fragen?

Wie definierst Du "länger"? Ich kenne "länger" als gleichbedeutend mit "mehr Weg bei gleicher Drehzahl", und da ist eine Untersetzung (!) von 4.5 kürzer als 4.17...

Martin (der sich gerne eines besseren belehren lässt!)
 
Ich werde wohl doch den Original Farbton wählen, werde demnächst den Rahmen und Fahrwerk strahlen und pulverbeschichtet lassen,der Farbton ist Standart Ral,weiß jemand ob 9001 richtig ist?

Gruß Mario
 
Wie definierst Du "länger"? Ich kenne "länger" als gleichbedeutend mit "mehr Weg bei gleicher Drehzahl", und da ist eine Untersetzung (!) von 4.5 kürzer als 4.17...

Martin (der sich gerne eines besseren belehren lässt!)

Stimmt, Du hast Recht, Martin! Die »Behörde« ist die kürzere, wohl wegen des dort eher üblichen Gespannbetriebs.

Beste Grüße, Uwe
 
Fürs Gespann gibts noch eine längere Übersetzung - die "Behördenübersetzung" bringt der R27 ein wenig mehr "Feuer". Sie dreht höher aus und beschleunigt besser.
Die Behördenübersetzung ist eine gefragte Baugruppe - wenns aber nicht eilig ist reicht die Solo-Übersetzung vollkommen.
Schliesslich will man mit so einem Bock ja auch gesehen werden
:pfeif:

Grusz

Bernd
 
Die »Behörde« ist die kürzere, wohl wegen des dort eherüblichen Gespannbetriebs.


Hallo Uwe,

ich gehe eher davon aus, dass man bei den Behörden in der etwas kürzeren 27/6 Übersetzung eher praktische Vorteile gesehen hat, bei BMW hat man die auch (zu Lasten der Endgeschwindigkeit) dann ab FIN 379 495 in die R27 Serienproduktion einfließen lassen. An da war es die Standardübersetzung.;)

Mir sind auch R26 Modelle aus den 50ern bekannt, die von Behörden in den 60er Jahren mit dieser Übersetzung umgerüstet wurden. Ich vermute mal, dass man bei Behörden den Vorteil der kürzeren Übersetzung besonders geschätzt hat. (Daher stammt sicherlich auch der Ausdruck)

So wie ich das in Erinnerung habe, lief die R27 bei Behörden allerdings eher selten im Gespannbetrieb und wenn, dann hat man - wie Bernd schon schrob - gleich die (noch kürzere) 26/5 Übersetzung gewählt.



Fürs Gespann gibts noch eine längere Übersetzung
Du meinst kürzer, Bernd :pfeif:

(meine 5 Cent )

Herzliche Grüße, Schorsch
 
Hallo Schorsch,

der Motor der R 26 hatte weniger Leistung als der »Schwebemotor« der R 27 (15 vs. 17 PS).

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

das ist richtig, (ich habe meine R27 von 1975 bis 82 gefahren), aber was hat das jetzt mit der Tatsache zu tun, dass die 27/6 Übersetzung bei Behörden verwendet und dort anscheinend besonders beliebt war?

Außerdem hast Du der R27 soeben ein ganzes PS geklaut :gfreu:

Herzliche Grüße, Schorsch
 
Zuletzt bearbeitet:

Mir sind auch R26 Modelle aus den 50ern bekannt, die von Behörden in den 60er Jahren mit dieser Übersetzung umgerüstet wurden. Ich vermute mal, dass man bei Behörden den Vorteil der kürzeren Übersetzung besonders geschätzt hat. (Daher stammt sicherlich auch der Ausdruck)
...aber was hat das jetzt mit der Tatsache zu tun, dass die 27/6 Übersetzung bei Behörden verwendet und dort anscheinend besonders beliebt war?

Hallo Schorsch,

weniger Leistung der R 26 gleich kürzere Übersetzung, vermute ich mal? Oder welche Übersetzung hatte das zivile HAG der R 26?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Schorsch,

weniger Leistung der R 26 gleich kürzere Übersetzung, vermute ich mal? Oder welche Übersetzung hatte das zivile HAG der R 26?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

die HAG Übersetzung war bei beiden Modellen identisch. Jeweils 25/6.
BMW hat die kürzere Übersetzung aber erst für die R27 und ab ca. 1963 (?) angeboten.

Ab Mitte der 60er Jahre galt die R27 bei vielen Fahrern als veraltet, schließlich gab es für weniger Geld "modernere" und leistungstärkere Mopeds. Für Behörden und Organisationen wie das DRK oder der MHD waren die robusten Maschinen mit ihrem nostalgischem Aussehen aber ideal, die haben noch fleißig geordert. Demgemäß waren diese Kräder ab Werk schon alle mit dem kürzeren HAG ausgestattet. Worauf ich hinauswollte, ist die Tatsache, dass auch einige ältere Maschinen (eben vor 63) von den Behörden nachträglich umgerüstet wurden.

Herzliche Grüße, Schorsch
 
KSM ein:
Wenn es auch allgemein üblich ist, das Übersetzungsverhältnis mit Abtriebsrad geteilt durch Antriebsrad zu ermitteln, wäre rein von der Definition her Antriebsrad geteilt durch Abtriebsrad richtiger.
Ist das Ergebnis dann kleiner als 1 spricht man von einer Untersetzung, ansonsten von einer Übersetzung.
Dann klappt es auch mit dem Verständnis einer langen und kurzen Untersetzung.
Macht aber kaum jemand, weil es nur Zahlen hinter dem Komma sind, welche sich schlecht einprägen.
KSM aus.

Schönen Abend noch, Frank
 
Hallo.
Ich lese hier nur mal zur Abwechslung mit, bin sonst mit meiner K100 Basis aus 1985 in einer "Nachbarkneipe" unterwegs.

Ich interessiere mich auch sonst für "alte Sachen".

Natürlich machst Du, was Dir gefällt. Klar.

ABER: Überleg Dir das mit dem Neulack noch einmal! Wirklich!
Du vernichtest den warmen Charme von Jahrzehnten zugunsten der Optik eines neuen (kühlen) Krades. Das wird dann ein neuwertiges Motorrad, dem man seine Geschichte(n) nicht mehr ansieht und abnimmt.

jm2c
Grüße
Pit aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vernichtest den warmen Charme von Jahrzehnten zugunsten der Optik eines neuen (kühlen) Krades. Das wird dann ein neuwertiges Motorrad, dem man seine Geschichte(n) nicht mehr ansieht und abnimmt.

Wenn er nun die BMW aufmöbelt, ist die nach 20 Jahren auch vermackt.
Macht er nix hat sie nach so vielen Jahren dermaßen viele Macken das sie keiner mehr haben will.
Manfred
 
Hi,der Lack ist in einem sehr schlechten Zustand,der alte Charme hin oder her.Ich finde persönlich schöner wenn ein Fahrzeug ein super schönen Zustand hat,auch wenn dann nicht mehr Original Lack/Teile.
Gruß Mario
 
Natürlich macht der Mario, was ihm gefällt. Es ist Geschmacksache.

Aber GUT überlegen!

WARUM kommt mann von den "auf neu Restaurationen" ab?

Du könntest einen (einzigartigen) Zustand konservieren... nach der Instandsetzung wirst Du bestimmt nicht 10 Tausende km fahren.

Fahrräder zum Beispiel sind im kommen. Auch alte.
Schaut mal in den einschlägigen Foren, wie historische Fahrräder behandelt werden.

Bei vintage Armbanduhren ist es ähnlich...

Diese "auf neu Restaurationen" sind irgendwie überholt, eine Sichtweise aus den 90ern. Nicht nur meine Meinung.

Starte mal hier eine Umfrage (Neulack oder Konservierung/Ausbesserung), Mario ;)

würde mich bei unserem Publikum hier interessieren.

Grüße Pit
 
Du könntest einen (einzigartigen) Zustand konservieren... nach der Instandsetzung wirst Du bestimmt nicht 10 Tausende km fahren.

Bin also wieder ein Außenseiter.
R25/2. Wurde 1985 in Teile gekauft. Lampe in gelb war von einer Herkules, Schutzbleche aus Alu, Rahmen verbogen, Tank gerissen usw. Aber billig war sie:D
1993 wurde sie wieder zugelassen. In der Farbe schwarz. Oder hätte ich sie so lassen müssen?
Seitdem ca. 45.000km gefahren. War das nun auch verkehrt?
Habe ich nix richtig gemacht?

Manfred
 
Manfred, das ist nicht vergleichbar.
Eine Sammelsurium einheitlich gestalten ist doch prima.
Marios Krad scheint vollständig und unverbastelt.
 
Kommt auf den Zustand an und auf die Vorliebe des Besitzers. Ich mag auch gerne ein funkelnd schönes Motorrad in der Garage. Erwische mich dann aber wieder dabei das ich es permanent in der Garage stehen lasse wenn es regnen könnte. Im Winter wird sowieso damit nicht gefahren.
Esmuss irgendwie auch mit dem Nutzwert verbunden sein. Wenn es viel gefahren werden soll, was ich nicht glaube, dann so lassen und nur reparieren.
Wenn es ein Sonntagsmoped für Sonnenschein wird, dann vollgas bling bling restaurieren.
 
Sammelsurium war nicht abwertend gemeint. Entschuldigung.
Ist halt bei alten Sachen oft der Fall, wenn was günstig am Laufen gehalten werden soll. Dann wird improvisiert.
 
Ja, muss jeder selbst wissen. Restauriert oder manchmal auch überrestauriert findet man häufiger. Neu Lackern kann man auch jederzeit und bei Bedarf jedes Jahr, Originallack gibt es an diesem Ding nur 1x und dann nie wieder. Ich hatte mal eine ETS 250 sehr schön gemacht, die war aber wirklich total runter, da konnte ich nicht anders. Die Hüsche hier würde ich erhalten;). Ich wünsche Dir auf jeden Fall viele Freude dabei und damit.

Grüße Bill
 
So,ich war gerade nochmal ein paar Fotos machen von dem Zustand div. Bauteile,also ich finde,wenn man sowas ordentlich neu Aufbauen möchte,kann man das nicht so lassen.Teilweise Rost unterwandert,das muss von Grund auf neu.Das Fahrzeug wird kein klassiker für den täglichen Einsatz werden.
Gruß Mario
20200716_164212.jpg20200716_164221.jpg20200716_164351.jpg20200716_171857.jpg20200716_171919.jpg20200716_172408.jpg20200716_173128.jpg20200716_173209.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könnest den Lack mit Otrawol? einpinseln. Der legt sich als Schicht drüber und hintert den Rost sich weiter zu verbreiten.
Sowas ist nichts für mich.
Ich sage nur, zu einem schönen Mann gehört ein schönes Motorrad:&&&:

Manfred
 
Ist immer schwierig zu entscheiden, muss aber jeder selbst wissen.
Habe letzte Woche den letzten Landrover aus meiner Sammlung verkauft, Bj 57 mit 20.000km, 100% Original.
Leider vom Vorbesitzer gut neu lackiert.

Mit Originallack hätte der neue Eigentümer 5stellig mehr bezahlt.

Gruss vom Frank
 
Also, ich finde den Lack gar nicht mal so schlimm. Sogar die originale Linierung ist recht gut erhalten. Es wäre imho schade, das zu strahlen und neu zu lackieren. Dabei gehen wertvolle Patina und Originalität verloren.

Überrestaurierte Motorräder gibt es ohne Ende. Die werden oft kaum gefahren, da der Besitzer keine Kratzer und Beschädigungen riskieren will. Mit originaler, patinierter Lackierung und Linierung gibt es nur wenige R27, vor allem in Behörden weiß. Es wäre imho schade und wertmindernd, diese authentische Lackierung zu vernichten.

Aber das ist nur meine persönliche Ansicht. jeder Jeck ist anders. Insofern: Viel Spaß und Erfolg bei der Aufarbeitung!

Gruß

Andreas