Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Monalisa,

ich denke, ich würde eine Monolever bevorzugen; Allein wegen der Optik!

Zudem gibt es alles, was MIR wichtig wäre um hieraus ein schönes Mopped zu machen!


ICH würde mir wohl

- eine R100 RT o.ä. kaufen, (wegen der langen Endübersetzung und den 60 PS)

- die Vollverkleinung runterschmeißen, ein S-Cocpit drauf,

- Siebenroc - Kit - oder sogar BIG BORE oder so,

- langer 5ter Gang,

- die Schalldämpfer - Optik /7 (also hinten kegelig)


FEDDICH

Da der Stall aber schon voll ist, werd ich das wohl lassen.


Andreas
 
Hallo Monalisa,

habe mir 2004 eine R80 gekauft (Monolever, Bj. 1984, 44.000 km) und mittlerweile ca. 25.000 Kilometer ohne größere Probleme mit ihr zurückgelegt (auch längere Strecken im Urlaub).
Trotz ihres Alters schätze ich sie als eine zuverlässige Reisebegleiterin - wobei ich sagen muss, ich pflege sie auch gemäß Wartungsplan.
Mittlerweile ist sie mir ans Herz gewachsen und ich gebe sie wohl nicht mehr her.
Was ich dir aber sagen möchte: Würde ich nochmals mit einem 2-Ventiler beginnen, dann würde ich mich für eine R100 entscheiden. Die 100er haben den durchzugstärkeren Motor, einen bärigeren Sound und sind im Falle eines Wiederverkaufs deutlich begehrter - die R80 hingegen führt eher ein Schattendasein im Kreis der 2-Ventiler.

Grüße

Wolfgang
 
Original von WWKR
...
habe mir 2004 eine R80 gekauft (Monolever, Bj. 1984, 44.000 km) und mittlerweile ca. 25.000 Kilometer ohne größere Probleme mit ihr zurückgelegt (auch längere Strecken im Urlaub).
...
Was ich dir aber sagen möchte: Würde ich nochmals mit einem 2-Ventiler beginnen, dann würde ich mich für eine R100 entscheiden. Die 100er haben den durchzugstärkeren Motor, einen bärigeren Sound und sind im Falle eines Wiederverkaufs deutlich begehrter - die R80 hingegen führt eher ein Schattendasein im Kreis der 2-Ventiler.
...

Eine 84er Mono-R80? Wow... das ist ein seltenes Stück der ersten Serie. Du solltest sie in Ehren halten ;)

Du hast natürlich recht mit der Motorleistung. Obwohl einige behaupten, dass der 800er der "bessere 1000er" ist. Ich werde das mal ausprobieren, wenn bei mir die große Überholung ansteht (und ich genügend Kleingeld übrig habe) :D

Gruß,
Mickey
 
Sei gegrüsst,

Original von MonalisaHD
Habt ihr mit den alten Kühen viele Reparaturen?
ML

ja, aber problematisch wirds, wenn man irgendwann nichts mehr zu reparieren findet, und Teile repariert, die gar nicht kaputt sind.

;)

Original von MonalisaHD
gibt es Probleme mit
Ersatzteilen?
ML

überhaupt kein Problem, im Gegenteil, der Gebrauchtteilemarkt ist gross


Gruss
Matthias

)(-:
 
Original von MonalisaHD
Noch eine Frage an die Experten hier:

Was haltet ihr von der R 100 R Classic?

Die wäre ja etwas neuer und ist den alten Modellen nachempfunden.
Allerdings hab ich da ein Ästhetik-Problem.
(Z.b. die zweifarbige Sitzbank sieht einfach nur scheiße aus)

Was meint ihr?


Wenn's nur die Sitzbank ist, hält dich ja nichts davon ab, die einfach gegen eine einfarbige zu tauschen.....

Sonst fällt mir jetzt bzgl. "ÄSthetik-Problemen" nichts weiter ein woran man sich stören könnte......Lenker vielleicht->tauschen, Lacksatz->tauschen.....aber sonst....? Geschmacksache.
 
Frage an die R80R/R100R-Fahrer:

In einem anderen Forum habe ich folgende Kritik gelesen. :schock:
Was meint ihr dazu??

Zitat:

Eigentlich vereint die R100/80R die Nachteile der Vorgängermodelle mit den Nachteilen überhasteter und unausgegorener Neukonstrukionen.

Das ist so ziemlich das mieseste was du an großen Boxern in Sachen 2V bekommen kannst...


Zum (wohl aus Restposten zusammengestöpfselten) Motor bekommst du dann ein Getriebe, das technisch nicht mit dem Paralever klar kommt (häufige Schäden des Getriebeausgangslagers bis hin zu kompletten Getriebeschäden).......gewürzt mit einem Paralever, der damals brandneu war, aber von BMW (mal wieder) auf dem Rücken der Kunden zuende "gedacht" wurde.....(=die Kardanwelle geht regelmässig hops, verdrehter Ruckdämpfer, defekte Kreuzgelenke usw..)....dazu setzt der Bock im Orginalzustand fröhlich raspelnd mit dem Haupständer auf sobald man mal etwas Schräglage möchte .....die Valeo-Anlasser dieser Baureihe gehen auch regelmässig kaputt, die Lima ist genaus schlecht wie bei den Vorgängermodellen, das Federbein hinten ist schon im Neuzustand überfordert, die Serienbereifung hinten (140er) hält grad mal 5000km bevor sie (aufgrund zu größer Wölbung auf zu kleiner Felge) mittlig blank ist (egal wieviel Kurven man fährt)....eine Gabel, die mit der Bremse (wenn Doppelscheibe) komplett überfordert ist......und viele erfreuliche Dinge mehr.....
 
Original von MonalisaHD
Frage an die R80R/R100R-Fahrer:

In einem anderen Forum habe ich folgende Kritik gelesen. :schock:
Was meint ihr dazu??

Zitat:

Eigentlich vereint die R100/80R die Nachteile der Vorgängermodelle mit den Nachteilen überhasteter und unausgegorener Neukonstrukionen.

Das ist so ziemlich das mieseste was du an großen Boxern in Sachen 2V bekommen kannst...


Zum (wohl aus Restposten zusammengestöpfselten) Motor bekommst du dann ein Getriebe, das technisch nicht mit dem Paralever klar kommt (häufige Schäden des Getriebeausgangslagers bis hin zu kompletten Getriebeschäden).......gewürzt mit einem Paralever, der damals brandneu war, aber von BMW (mal wieder) auf dem Rücken der Kunden zuende "gedacht" wurde.....(=die Kardanwelle geht regelmässig hops, verdrehter Ruckdämpfer, defekte Kreuzgelenke usw..)....dazu setzt der Bock im Orginalzustand fröhlich raspelnd mit dem Haupständer auf sobald man mal etwas Schräglage möchte .....die Valeo-Anlasser dieser Baureihe gehen auch regelmässig kaputt, die Lima ist genaus schlecht wie bei den Vorgängermodellen, das Federbein hinten ist schon im Neuzustand überfordert, die Serienbereifung hinten (140er) hält grad mal 5000km bevor sie (aufgrund zu größer Wölbung auf zu kleiner Felge) mittlig blank ist (egal wieviel Kurven man fährt)....eine Gabel, die mit der Bremse (wenn Doppelscheibe) komplett überfordert ist......und viele erfreuliche Dinge mehr.....

Hi Mona&Lisa,
habe selten so übertriebenen Sülz gelesen. Sicher sind die angeschriebenen Punkte auch die häufigsten Fehlerquellen(meist aber GS), aber ich kann aus eigener Erfahrung (mit mehreren R100R) sagen,
das ich bis auf einen Lagerschaden im Getriebe noch keine Ausfälle hatte.
Das Fahrwerk ist incl. Gabel und Bremsen das beste was für den 2V Boxer hingestellt wurde.
Die R100R Classic hat übrigens eine schwarze Sitzbank und waren die letzten 2 Ventiler Bj 95- Anfang 96.

Ich würde es TUN....

Grüße Der Frank
 

Anhänge

  • Schorsch_03 März03.jpg
    Schorsch_03 März03.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 300
lieber schorsch,

schaue Dir mal Dein motorrad an (welches mir sehr gut gefällt) und frage Dich dann, warum es so wenig ähnlichkeit mit einer r 100 r hat. :D
ich mag hier jetzt nicht allen r 80 r- und r 100 r-fahrern auf die füsse treten, und optik ist ja auch gottseidank geschmacksache, aber bmw hat zuvor schon motorräder gebaut, die schneller waren, mehr schräglagenfreiheit hatten und wie ne bmw klangen. einzig die gabel und die 4kolben brembo stopper waren an den r-modellen eine weiterentwicklung. die mystik war der versuch auf basis der lustlosen nachgeburt der 2-ventilerserie vom bmw ein halbwegs ansehliches motorrad zu machen. und die mystik hatte ihren ursprung nicht bei bmw.
jetzt ist es doch passiert - sorry. :D

grüße aus mainz
claus
 
Original von MonalisaHD
Frage an die R80R/R100R-Fahrer:

In einem anderen Forum habe ich folgende Kritik gelesen. :schock:
Was meint ihr dazu??

Zitat:

Eigentlich vereint die R100/80R die Nachteile der Vorgängermodelle mit den Nachteilen überhasteter und unausgegorener Neukonstrukionen.

Das ist so ziemlich das mieseste was du an großen Boxern in Sachen 2V bekommen kannst...


Zum (wohl aus Restposten zusammengestöpfselten) Motor bekommst du dann ein Getriebe, das technisch nicht mit dem Paralever klar kommt (häufige Schäden des Getriebeausgangslagers bis hin zu kompletten Getriebeschäden).......gewürzt mit einem Paralever, der damals brandneu war, aber von BMW (mal wieder) auf dem Rücken der Kunden zuende "gedacht" wurde.....(=die Kardanwelle geht regelmässig hops, verdrehter Ruckdämpfer, defekte Kreuzgelenke usw..)....dazu setzt der Bock im Orginalzustand fröhlich raspelnd mit dem Haupständer auf sobald man mal etwas Schräglage möchte .....die Valeo-Anlasser dieser Baureihe gehen auch regelmässig kaputt, die Lima ist genaus schlecht wie bei den Vorgängermodellen, das Federbein hinten ist schon im Neuzustand überfordert, die Serienbereifung hinten (140er) hält grad mal 5000km bevor sie (aufgrund zu größer Wölbung auf zu kleiner Felge) mittlig blank ist (egal wieviel Kurven man fährt)....eine Gabel, die mit der Bremse (wenn Doppelscheibe) komplett überfordert ist......und viele erfreuliche Dinge mehr.....

Bullsh... - dem Autor dieses Textes empfehle ich die Japanische Fraktion, die können Wheelies und Schräglagen besser.

das kann nur von jemandem kommen, der . . . . ich behalts für mich. Wenn man von der fast baugleichen R80R Rückschlüsse geben kann, dann ist das Teil schon ziemlich ausgereift - was nicht bedeuten soll, dass es da nicht Unzulänglichkeiten gäbe, wie die, die oben genannten. Unterm Strich ein echtes Spassbike.

Gruss
Matthias
 
Original von sid09
Bullsh... - dem Autor dieses Textes empfehle ich die Japanische Fraktion, die können Wheelies und Schräglagen besser.

das kann nur von jemandem kommen, der . . . . ich behalts für mich. Wenn man von der fast baugleichen R80R Rückschlüsse geben kann, dann ist das Teil schon ziemlich ausgereift - was nicht bedeuten soll, dass es da nicht Unzulänglichkeiten gäbe, wie die, die oben genannten. Unterm Strich ein echtes Spassbike.

Gruss
Matthias

Aber so ganz aus der Luft gegriffen ist die Kritik wohl nicht. Als ich ne Enduro gesucht habe, wollte ich unbedingt ne G/S und keine GS. Was man hier so mitkriegt, also der Paralever scheint nicht so der Hit zu sein.

Allein die Kardanwelle trocken laufen zu lassen, halte ich für ne Schnapsidee. Alle paar Tausend km den ganzen Klumpatsch auseinanderbauen zum Staburagsen, das ist nicht sehr angenehm und wird gern vergessen, was dann wiederrum zum Klemmen des Längenausgleichs und zu Druck aufs Getriebeausgangslagers führt. das wiederum verursacht dann Getriebeschäden. Überhaupt scheinen die späten Getriebe nicht sehr sorgfältig zusammengebaut worden zu sein.

Ich hatte in 23 Jahren Boxerfahren erst einmal einen Defekt an der Kardanwelle. Die Kardanwellen von meinen Moppeds laufen ja auch alle im Öl.

Zu den Valeo Anlassern kann ich nix sagen, in meinen Kisten waren Bosch Anlasser, bevor ich sie ausgebaut habe. Die einzige Verbesserung bei den späten Modellen scheint mir beim Fahrwerk und den Bremsen zu sein. Trotzdem würde ich mir eher eins von den früheren Modellen bis 1983 anschaffen.
 
An den Monolevermodellen finde ich die Y-Speichen-Gussräder schlimmer als das Heck mit 2-farbiger Sitzbank bei den "Standard" R100R Modellen.
Achtung: Die normale R100R Sitzbank ist relativ hoch, also nur was für nicht zu kurze Beine. Die Mystikmodelle sind da deutlich niedriger. Ansonsten ruhig mal nach den älteren 2-Armschwingenmodellen gucken (bis Bj84), die sind optisch deutlich klassischer und zu einem großen Teil auch mit den schönen Speichenrädern ausgestattet.
 

Anhänge

  • r100s1.jpg
    r100s1.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 550
Hey ML

Da kann man mal einen richtig guten Fred lesen und übersieht, das du aus HD bist. Ich möchte Michael nicht vorgreifen, aber ich wohne auf der anderen Seite des Königstuhls in Schatthausen. Bei bedarf kannst du dich gerne melden (PN).
Ich fahre selbst eine 94er Wasserrohr-GS und hatte auf knappen 90K ein defektes Getriebe und der verwanste Anlasser war auch mal hin.
Allerdings reden wir von 90 000 Kilometer, bei denen ich die Wartung und Reparaturen selbst gemacht habe. Am Getriebe war ein Fachmann. Bei einem Japaner wären die Wartungskosten wesentlich höher gewesen und von den Ersatzteilpreisen wollen wir erst gar nicht reden.
Würde ich mir JETZT eine Q kaufen, würde sie ahnlich deiner Monolever aussehen.
Favoriten sind bei mir dann die wunderschönen Strich Modelle, wobei hier etwas Schrauberkönnen gefragt sein kann. Aber wirklich nur etwas. Es ist eine so herrlich einfache Mechanik, das dies wirklich 'Heilschrauben' ;;-)ist.

SeeYa,
 
Original von MonalisaHD
Frage an die R80R/R100R-Fahrer:

In einem anderen Forum habe ich folgende Kritik gelesen. :schock:
Was meint ihr dazu??

Zitat:

Eigentlich vereint die R100/80R die Nachteile der Vorgängermodelle....

......und viele erfreuliche Dinge mehr.....

Ein typischer Forenbericht, alles Schlechte was einem Boxer passieren kann wird munter durchgekaut. :pfeif:

Ich habe meine R ja noch nicht so lange, hatte aber an der PD auf 107000 km Kosten für eine Getriebeneulagerung und Verschleiß-Verbrauchsmaterial. So schlecht können die Paralever Modelle also gar nicht sein.

Und ein Japaner dürfte auf die Kilometerleistung gesehen auch nicht für Umme unterwegs sein.
 
Original von detlev
An den Monolevermodellen finde ich die Y-Speichen-Gussräder schlimmer als das Heck mit 2-farbiger Sitzbank bei den "Standard" R100R Modellen.
Achtung: Die normale R100R Sitzbank ist relativ hoch, also nur was für nicht zu kurze Beine. Die Mystikmodelle sind da deutlich niedriger. Ansonsten ruhig mal nach den älteren 2-Armschwingenmodellen gucken (bis Bj84), die sind optisch deutlich klassischer und zu einem großen Teil auch mit den schönen Speichenrädern ausgestattet.

Detlev wenn ne schöne Kuh älteren Baujahres willst spielt sich das ganze meisst in ner anderen Preisliga ab, oder die Speichenräder und der Rest vom Bike sind dem Preis angepasst ;;-)

Ich habs ja irgendwo schon mal erwähnt, ne gute Kuh wo alles halbwegs passt kostet immer zwischen 4 und 5 tausend Scheine, da beisst die Maus kein Faden ab.

Die Monolever is auf jeden Fall ne Alternative ;)-----------> (noch)
 
Original von Jörg

Aber so ganz aus der Luft gegriffen ist die Kritik wohl nicht. Als ich ne Enduro gesucht habe, wollte ich unbedingt ne G/S und keine GS. Was man hier so mitkriegt, also der Paralever scheint nicht so der Hit zu sein.

Allein die Kardanwelle trocken laufen zu lassen, halte ich für ne Schnapsidee. Alle paar Tausend km den ganzen Klumpatsch auseinanderbauen zum Staburagsen, das ist nicht sehr angenehm und wird gern vergessen, was dann wiederrum zum Klemmen des Längenausgleichs und zu Druck aufs Getriebeausgangslagers führt. das wiederum verursacht dann Getriebeschäden. Überhaupt scheinen die späten Getriebe nicht sehr sorgfältig zusammengebaut worden zu sein.

:entsetzten: Hätte ich das gewusst.....

hätte ich mir die Paralever wohl nie in meinen /7-Rahmen extra noch eingebaut.... ;)

Naja, liegt wohl daran, dass ich schon auf der Welt war, als BMW´s noch nicht mal einen Kardantunnel hatten :aetsch:, geschweige denn der Kardan sogar in Öl laufen musste.

Also ich fahr die Paralever jetzt 5 Jahre rd. 50.000 km, habe das ganze Zeugs gebraucht gekauft und ohne zu "staburagsen" eingebaut. Meine Fahrweise ist bestimmt nicht als "schonend" zu bezeichnen und dennoch treten diese verteufelten Fehler nicht auf... mmmm

Was ich allerdings bestätigen kann ist, dass es sich um ein wunderbares Fahrwerk handelt, ein Quantensprung von der Stereoschwinge her gesehen. So "lustig" der Gummikuheffekt auch sein mag, ohne fährt es sich erheblich besser :piesacken:

Aber zurück zum Thema: Kaufberatung !

Alle 3 Antriebskonzepte (stereo, mono u. para ) haben sich jahrzehntelang bewährt, sowohl auf der Straße, als auch in der Wüste. Also soviel bringt die Diskussion um den vermeintlich besseren Antrieb nicht.

Also ML, das mit dem Antriebskonzept würde ich nicht überbewerten. ;)

Wichtiger wäre mir z.B. eine 2. Bremsscheibe als Kaufargument.
 
Original von manzkem
Hallo Karin,

auch von mir ein herzliches :fuenfe: in unseren Reihen.
Falls du ein Kaufobjekt im Raum Rhein-Neckar im Auge hast, ließe sich eventuell eine gemeinsame Besichtigung einrichten. Allzuweit weg bin ich nicht von dir.

Hallo Karin, Dein Joker! :applaus:

An neuen Moppeds musst Du nicht schrauben, aber die Inspektionen sind teuer. Die Q zum ;) zu bringen wird auch teuer.

Aber mit Michael in der Nähe - Kaufen! :fuenfe:

:&&&:
 
Hallo Karin :wink1:

willlkommen dabei.

irgendwie ein merkwürdiger Fred :---)

Original von MonalisaHD
Die angeregte Diskussion hier hat auch mich dazu bewegt über den Paralever nachzulesen.

Anscheinend gab es bei den frühen Modellen Probleme...

Zitat (Wikipedia):

Gelenk-Probleme:

Mit dem hinteren Kardanwellen-Knickgelenk zeigten sich bei BMW-Motorrädern in den ersten Jahren nach der Einführung teils Schäden: Erste Exemplare fielen teils schon frühzeitig aus, manchmal nach nur 30.000 Kilometern, mit schweren Gelenkschäden bis hin zu Wellenbrüchen. Die Kardanwellen der Paralever-BMWs liefen wieder, wie vor 1955, trocken und nicht wie bisher in einem Ölbad. Die modernere Paralever-Konstruktion der zweiten Generation, mit Schiebegelenk und aus der Kardanmitte verlegtem Drehpunkt, erwies sich dagegen als zuverlässiger.



Also mich hat der Gummikuh-Effekt nie gestört ...



Zitat (Wikipedia):


Die Prägung des Ausdrucks „Gummikuh“ geht auf den Motorradjournalisten Ernst Leverkus zurück. Ihm wird zugesprochen, bei einer Testfahrt auf einer neuen BMW deutlich das Heben der Hinterradfederung durch den Kardanantrieb festgestellt und den Vergleich zu Hausrindern gezogen zu haben: Kühe erheben sich üblicherweise mit dem Hinterteil zuerst.



LG
ML ;)

Weisst du was, mach es einfach nicht so kompliziert. Setzt Dich drauf, fahr ne Runde und entscheide dann ob passt oder nicht.

Wenn Du so weiter machst, hast Du bist zur "Rente" noch keine Q gekauft - weil, irgendwas iss ja immer, gell

...oder willst Du uns hier alle unterhalten ;;-)
 
Hallo Katwiesel,

werde mich schon draufsetzen, wenn es soweit ist.

Habe aber auch gern Spaß und nette Kontake hier im Forum.
Und bis zur Rente hab ich noch lange Zeit.

?(
 
Hi!

Kann es sein, daß sie *nicht* :&&&: weiß was auf dem dritten Bild der Schriftzug "FALLERT" bedeutet??? :sabber:

;)
 
Original von MonalisaHD
Hallo Katwiesel,

werde mich schon draufsetzen, wenn es soweit ist.

Habe aber auch gern Spaß und nette Kontake hier im Forum.
Und bis zur Rente hab ich noch lange Zeit.

?(

Fein, dann drücke ich Dir die Daumen und die netten Kontakte gönn ich Dir allemal. Hilfestellung zum Kauf ist Dir ja von vielen bereits gegeben / angeboten worden.

Ich frag mich halt nur, warum ich von Dir Zitate aus Wikipedia lese, die ohnehin bekannt sind. Das die älteren 2-"V irgendwo immer ihre Eigenarten haben - grad aus diesem Grund von ihren "Fans" geliebt " werden - ist ohnehin jedem "Fan" bekannt". Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, welche Antwort du auf deine Zitate erwartest :nixw: es ist halt genauso wie es dort steht, gell )(-:

Ob und welche Q dann letzendlich Deine wird, musst Du ganz allein entscheiden ::-))
 
Na, ich hab jetzt dazugelernt das eine Kuh mit dem Hinterteil zuerst aufsteht.
Aber nochmal: wenn Du Dich nochnicht entschieden hast dann strick Dir Deinen Töff doch aus Einzelteilen zusammen, da kannst Du Dir das beste aus 20 Baujahren zusammensuchen, die Admins machen dann ein komplett neues Forum auf !
Also ich fänds spannend!
Bobb.
 
Da die Kontakte jetzt weniger nett werden, ziehe ich mich zurück und wünsche
Katwiesel noch viel Erfolg beim Zickenkrieg.


:aetsch:
 
?(

Mein Nachbar würde sagen: Weiber... mit 10 "e-i"! :D

Edit: Aber schon noch 'n büschen kucken, was noch für Antworten kommen, nä? mmmm
 
na klasse.
Da schreibt man stundenlang texte, fotografiert, strickt das alles zusammen und jetzt isse beleidicht...
weiba.
bobb.
 
Original von detlev
An den Monolevermodellen finde ich die Y-Speichen-Gussräder schlimmer als das Heck mit 2-farbiger Sitzbank bei den "Standard" R100R Modellen.
Achtung: Die normale R100R Sitzbank ist relativ hoch, also nur was für nicht zu kurze Beine. Die Mystikmodelle sind da deutlich niedriger. Ansonsten ruhig mal nach den älteren 2-Armschwingenmodellen gucken (bis Bj84), die sind optisch deutlich klassischer und zu einem großen Teil auch mit den schönen Speichenrädern ausgestattet.

In meinen Prospekten steht aber Sitzhöhe 800mm bei Mystic
und R00R.

wat nun?
Uli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.