Speedy

Teilnehmer
Hallo Leute,

nachdem ich an meiner R80R (ursprünglich) jetzt auch noch den Regler und den Lima-Rotor ersetzen mußte, habe ich bis auf die Diodenplatte und die Beiden kleinen Relais alle Elektro-Teile erneuern müssen.
Der Motor hat 80.000 km runter und meine Frage ist: Sollte ich den Gleichrichter jetzt vorsichtshalber ersetzen ?
Übrigens, wo ich gerade dabei bin - der Blinkgeber hat 9 Anschlußkabel.
Das Teil hat beim Freundlichen knapp 100€ gekostet. Sollte das Ding nochmal defekt werden, werde ich das Blinksystem so umstricken, daß ein normaler 3-poliger Blinkgeber ausreicht. (Warnblinkanlage brauche ich nicht.) Hat das schonmal Jemand gemacht?
Gibt es da einen Schaltplan?

Mit besten Wünschen für die Feiertageund das kommende Jahr

Speedy
 
Ich hab das schon gemacht und auch einen Eintrag für die Datenbank verfasst. :link:
Bedingt aber auch andre Lenkerschalter.
Die Diodenplatte und die Relais lass mal drin, ein Ausfall ist recht selten.
 
Dem würd ich mich auch anschließen :D
Alternativ gibt es hin und wieder in der Bucht Blinkgeber für einen deutlich geringeren Preis zu ergattern...
 
Eine gebrauchte Diodenplatte würde ich mir ebenso wie einen Reserve-Rotor ins Regal legen, sofern der Preis stimmt. Die Diodenplatte brauchst du (dann) nie, Rotoren sind doch etwas kurzlebiger.
 
Einige haben hier wohl andere Erfahrungen, ich hatte schon mehrfach defekte Diodenplatten:
Es gibt elektronische Alternativen dafür.

Wer sich über defekte Blinkrelais Sorgen macht, kann meines Erachtens gleich zu Hause bleiben. Man kann auch ohne dieses Teil Fahren und weil man ja weiß, dass die Blinker nicht funktionieren, muss man halt um so vorsichtiger sein.

Elmar
 
Original von Elmar

Wer sich über defekte Blinkrelais Sorgen macht, kann meines Erachtens gleich zu Hause bleiben. Man kann auch ohne dieses Teil Fahren und weil man ja weiß, dass die Blinker nicht funktionieren, muss man halt um so vorsichtiger sein.

Elmar

interessante denkweise...
 
Original von Elmar
Einige haben hier wohl andere Erfahrungen, ich hatte schon mehrfach defekte Diodenplatten:
Es gibt elektronische Alternativen dafür.

Wer sich über defekte Blinkrelais Sorgen macht, kann meines Erachtens gleich zu Hause bleiben. Man kann auch ohne dieses Teil Fahren und weil man ja weiß, dass die Blinker nicht funktionieren, muss man halt um so vorsichtiger sein.

Elmar

Dann kennst du bestimmt den Wurstblinker vom Werner;;-)

Gruß Hank
 
Danke für Eure Antworten.

Neues Problemchen: Gestern begann bei einer 4-stündigen Fahrt durchs Bergische Land die Leerlauf-Kontroll-Leuchte während der Fahrt zu glimmen.
Zu Hause angekommen habe ich dann mit dem Kärcher das Salzwasser entfernt und das Bike dann mit Pressluft getrocknet.
Ergebniss :
- Bei stehndem Motor und Leerlauf leuchtet die Lampe wie immer.
- Bei laufendem Motor und Leerlauf leuchtet die Lampe, aber nicht so hell wiebei stehendem Motor
- Bei eingelegtem Gang und laufendem Motor glimmt die Lampe, unabhängig von der Drehzahl.
- Das Gleiche beim Fahren.

Ich werde die Tage mal den Leerlauf-Schalter am Getriebe demontieren und untersuchen.

Oder hat Jemand eine bessere Idee?

Speedy
 
Original von Speedy
Danke für Eure Antworten.

Neues Problemchen: Gestern begann bei einer 4-stündigen Fahrt durchs Bergische Land die Leerlauf-Kontroll-Leuchte während der Fahrt zu glimmen.
Zu Hause angekommen habe ich dann mit dem Kärcher das Salzwasser entfernt und das Bike dann mit Pressluft getrocknet.
Ergebniss :
- Bei stehndem Motor und Leerlauf leuchtet die Lampe wie immer.
- Bei laufendem Motor und Leerlauf leuchtet die Lampe, aber nicht so hell wiebei stehendem Motor
- Bei eingelegtem Gang und laufendem Motor glimmt die Lampe, unabhängig von der Drehzahl.
- Das Gleiche beim Fahren.

Ich werde die Tage mal den Leerlauf-Schalter am Getriebe demontieren und untersuchen.

Oder hat Jemand eine bessere Idee?

Speedy

Hallo Speedy,
mach den Kontakt mal sauber und kontrolliere den Massepunkt hinter dem Schalter.

Vielleicht hat auch die Diode auf der Kontaktplatte einen Schaden und der Strom fließt über den Kupplungsschalter ab. Du kannst ja mal den Kupplungsschalter abziehen und mit Klebeband dauerbetätigen.

Den Leerlaufschalter ausbauen ist schon Arbeit, und wenn ich den schonmal draushätte würde ich da mit dem Hammer draufschlagen, ihn in die Tonne werfen und eine Schraube zum Abdichten reindrehen. A%!
 
Moin Speedy,

hast Du Heizgriffe dran?

Bei meiner R100R hatte sich dass "Heizkabel" im Kabelbaum durchgescheuert.
Bevor die Sicherung durchgebrannt war, hatte ich ähnliche Symptome.
Kabel scheuerte von innen am Tank.

Grüße
Andreas
 
Original von Luse
Den Leerlaufschalter ausbauen ist schon Arbeit, und wenn ich den schonmal draushätte würde ich da mit dem Hammer draufschlagen, ihn in die Tonne werfen und eine Schraube zum Abdichten reindrehen. A%!

Geht das so einfach (also, wenn man ihn denn mal draußen hat)? Spielt der Leerlaufschalter keine Rolle beim Einrasten bspw. des Leerlaufs?
 
Original von Jörg
Original von Luse
Den Leerlaufschalter ausbauen ist schon Arbeit, und wenn ich den schonmal draushätte würde ich da mit dem Hammer draufschlagen, ihn in die Tonne werfen und eine Schraube zum Abdichten reindrehen. A%!

Geht das so einfach (also, wenn man ihn denn mal draußen hat)? Spielt der Leerlaufschalter keine Rolle beim Einrasten bspw. des Leerlaufs?
Mechanisch hat der Schalter keinen Einfluss auf die Schaltung, er kann also ruhig draussen bleiben. Die Rastung übernimmt ein Rad, das in die Nockenbahn der Schaltkulisse greift und diese arretiert. Interessant wirds dann aber mit dem Startsperrelais. D.h. die Kontakte müssen gebrückt werden, damit der Starter überhaupt funktioniert. Das wiederum bedeutet, daß die LL-Kontrolle dauernd brennt oder lahmgelegt werden muss.
 
Hallo Leute,
sorry für die späte Antwort.

Andreas, Heizgriffe habe ich nicht.

Habe das Bike mal auf die Bühne gestellt und mir die Einbausituation des Leerlaufschalters angesehen. Da der zwischen Getriebe und Ölwannenverlängerung steckt und zwar genau über der Motorbefestigung, müsste wahrscheinlich zum Ausdrehen des Schalters erst das Getriebe ausgebaut werden. Stimmt das?

Hab zunächst mal die Kontakte abgezogen und mit einer Bürste gereinigt, alles mit Pressluft ausgeblasen und mit Kontaktspray eingesprüht. Siehe da, es funktioniert wieder wie es soll.
Ich vermute, daß die Salzverkrustungen einen Massekontakt hergestellt haben.

Übrigens, habe ich in der Neuen "BMW-Motorräder" ein Angebot über eine neue, verbesserte Diodenplatte (98,-€) gesehen. Gibt es damit schon Erfahrungen?

Grüße

Speedy
 
Original von hubi
... Interessant wirds dann aber mit dem Startsperrelais. D.h. die Kontakte müssen gebrückt werden, damit der Starter überhaupt funktioniert.

Den habe ich sowieso schon ausgebaut. Ich habe zwei gesunde Beine und fahre ein Motorrad und keinen Schwertransport mit KFZ-Teilen. :lautlachen1:
 
Hi Speedy , eine häufiger gemachte Beobachtung ist , ein gut eingestellter 2V Motor verlängert oft das Leben von LiMa und Anlasser . Und guck ab und an mal die Gummilagerung der Diodenplatte an .Und nicht nervös werden , wenn mal ein günstiges Teil im Angebot ist , ok , sonst weiter die Augen offen halten .
Stolli