Die ersten beiden Sätze sind fast lackierfertig. Hier ein Exemplar im Vergleich zum Original (Böden sind nicht vom gleichen Typ):

IMG_20200731_082315.jpg

Für das Entfernen des Stützmaterials in den Bohrungen der Befestigungsschrauben empfiehlt sich ein Flachsenker M6. Bohrungen und Senkung haben erfreulicherweise Normmaße.
 
Hi Stefan,

jetzt fehlt nur noch die Narbung der Oberfläche.
Das ist aber dann schon grosse Kunst.

Gruß vom Holger (der da grad auch nicht weiterkommt bzw. weitermacht)
 
Hi Stefan,

jetzt fehlt nur noch die Narbung der Oberfläche.
Das ist aber dann schon grosse Kunst.

Gruß vom Holger (der da grad auch nicht weiterkommt bzw. weitermacht)

Hallo Holger,

hab ich umgesetzt. Es sieht aus wie der Schrumpflack auf alten Instrumenten.

CIMG1610.jpg CIMG1611.jpg

Die Eierbecher habe ich neu nach Muster konstruiert. So, dass die für mich gut druckbar sind und die Teile auch ineinander gut passen. Die sind nicht daher kompatibel zu den Originalen.

Es hat seeeehr viele Konstruktions- und Druckstunden gekostet und eine Rolle Filament bis ich zufrieden war.

CIMG1615.jpg


Das Ergebnis ist gut und in kleinen Details werde ich es noch verbessern. Die Serienfertigung kann beginnen :D.

CIMG1613.jpg

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans-Jürgen,

genau das "seeeeeehr" will ich vermeiden, aber auch kein neues teures Programm kaufen (ja, es gibt so was).
Also, bleibt spannend.

Gruß und macht Druck

Holger
 
Sehr erfreulich, dass ich hier etwas bewegen und einige Leute motivieren konnte. Und nicht zuletzt habe ich meine Eierbecher auch bekommen. :gfreu:

Ein Update der STL-Daten wird bald auch geben, da habe ich das Problem mit der Skalierung (m -mm Geschichte) gelöst bekommen.

Die Befestigung mit dem Silentblock (Gummipuffer oder Schwingungsdämpfer) erfolgte bei mir entweder mit einer M6 Madenschraube (Typ B Silent) oder direkt mit der M6 Gewindestift vom Typ A Silent. Somit entfällt die Linsenkopfschraube und die Senkung. Das Gewindeloch in der Halterung muss natürlich nach dem Drucken gebohrt werden (Aufbohren auf Kerngröße + Gewindeschnieden mit dem Maschinengewindebohrer).

VG,
Csaba
 
Csaba, zur Info: Den Import in FreeCAD hab ich jetzt auch hinbekommen. Teil 1 kam ohne Fehler "rüber", Teil 2 und 3 sehen leider etwas verstümmelt aus. Muss ich dem Entwickler des Importfilters mal senden.
 
Hallo 2 Ventiler
Die Frage ist ob mir jemand etwas mit seinem 3 D Drucker drucken kann wenn ich nur ein Foto mit halbwegs Massen habe was auch noch keine BMW teile sind.
Und mir auch sagen kann was das kostet wenn ich 4 von den Teilen brauche.
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 20200609_210152.jpg
    20200609_210152.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 61
Hallo 2 Ventiler
Die Frage ist ob mir jemand etwas mit seinem 3 D Drucker drucken kann wenn ich nur ein Foto mit halbwegs Massen habe was auch noch keine BMW teile sind.
Und mir auch sagen kann was das kostet wenn ich 4 von den Teilen brauche.
Gruß Jürgen


Erstmal muß modelliert werden, geht manchmal easy, manchmal wird´s ätzend kompliziert. Der Aufwand fällt einmal an.
Zum Drucken würde ich ein Verfahren mit extrem hoher Auflösung - Stereolithografie - wählen oder eines, dass keine Stützstrukturen braucht –Selective Laser Sintering –.
Ob Du eines oder 10 druckst ist egal, die Stückkosten bleiben gleich.
 
Ein Update der STL-Daten wird bald auch geben, da habe ich das Problem mit der Skalierung (m -mm Geschichte) gelöst bekommen.

Liefere in der STL-Datei die Daten für einen Cubus 10mm^3 oder 100mm^3 mit. Damit lassen sich die Daten im Zielsystem sicher prüfen/korrigieren.

Gruß
Gerd

Update: Ich habe an der Kuh drei gedruckte Teile, die bislang halten!
 
Hallo 2 Ventiler
Die Frage ist ob mir jemand etwas mit seinem 3 D Drucker drucken kann wenn ich nur ein Foto mit halbwegs Massen habe was auch noch keine BMW teile sind.
Und mir auch sagen kann was das kostet wenn ich 4 von den Teilen brauche.
Gruß Jürgen

Ich würde empfehlen den Deckel 2-teilig auszuführen. Dann kann man den Deckel und die Clipsseite ohne Stützstruktur drucken. Die Clipse sind aber evtl brüchig. Vielleicht wäre ein Flexmaterial besser.

Anschließend dann beide Teile zusammenkleben.
 
Hallo
Danke für eure Antworten.
Die Frage ist wer kann mir diese Abdeckungen drucken ich habe keinen 3 d Drucker und kenne mich auch nicht mit Computern aus.

Gruß Jürgen
 
Die Frage ist ob mir jemand etwas mit seinem 3 D Drucker drucken kann wenn ich nur ein Foto mit halbwegs Massen habe was auch noch keine BMW teile sind.
Und mir auch sagen kann was das kostet wenn ich 4 von den Teilen brauche.

Hallo Jürgen,

wie schon gesagt wurde: Der wesentliche Punkt ist: Hast du bereits ein 3D-Konstruktionsmodell dieser Teile?

Falls ja, besteht der Aufwand im wesentlichen aus den Druckkosten und ggw. den Nacharbeiten.

Mit welchem Verfahren gedruckt werden kann, hängt von den Anforderungen an die Oberflächengüte und die mechanische Festigkeit an

Falls nein, muss erst einmal das Modell konstruiert werden. Das kann ein nicht unerheblicher Aufwand sein. Unterschätze das bitte nicht!

Deine Teile sehen so aus, als ob sie keine einfach beschreibbare Form hätten. Eventuell geht die Modellerstellung dann nur per Fotogrammetrie.

Wir reden hier von mehreren Konstrukteurstunden. Bei einigermaßen marktüblichen Preisen also schon mehreren hundert Euro.

Die eigentlichen Druckkosten hängen ganz erheblich von den Anforderungen ab. Falls das "Kunststoff-Schichtverfahren" (FDM) ausreichen sollte, rechne mit realistischen Kosten im Bereich mehrerer zehn Euro. Bei Harz-Stereolithografie (SLA) kommt etwas mehr zusammen. Bei einem Durchmesser von ca. 5 cm könnte das noch auf "low-cost-Druckern" gemacht werden. Muss das Teil aber mit Laser-Stereolithografie aus Metallpulver gemacht werden, landen wir im Profi-Bereich. Da hab ich keine Preisinformationen.

Eventuell gäbe es aber eine Alternative: Das Abformen mit Guß-Silikon und der Guß mit (ggf. gefülltem) Epoxidharz. Das lässt sich mit etwas Übung auch gut in der eigenen Werkstatt machen. Aber auch hier setzt sich der resultierende Stückpreis aus den auf die Teilezahl umgelegten Kosten der Form und den Gußkosten pro Stück zusammen.

Also: Um dir mehr sagen zu können, müssten wir wissen, wie diese Teile eingesetzt werden und wie die funktionalen Anforderungen und die an die Oberflächengüte sind.

Und rechne damit, dass das Ganze nicht unerheblich Arbeitszeit erfordert.
 
Hallo Stefan
danke für deine antwort ich habe kein Muster.
Es sollte ein Abdeckung für eine felge von einem Mini innocenti sein.
Gruß Jürgen