Als Fahrer einer Schwingen Q frag ich mich nur: "Warum macht einer sowas?"
Sicher, in den Sechzigern wurden die Schwingen Qe auf Teufel komm raus getunt, ums den anderen Moppeds zu zeigen oder auch zum Sporteinsatz. Aber heute? Mit ner Schwingen Q muß man niemand mehr was beweisen und schnell genug zum im-Verkehr-mitschwimmen ist sie alle Male. Sicher, auch an meiner Q ist ne ganze Menge umgebaut, aber das sind kleine, meistens unsichtbare Änderungen, die der Alltagstauglichkeit geschuldet sind oder weil ich keine Orginalteile in entsprechender Qualität auftreiben konnte. Aber der optische Gesamteindruck ist eben genau so, wie sie orginal aussah.
Über Geschmack läßt sich sicher streiten (oder auch nicht), aber hübsch finde ich diesen Umbau nicht. Man sieht, daß der Motor mit Müh und Not in den Rahmen gequetscht wurde und die Krümmer sehen stark nach Bastelbude aus. Wenn ich ein Mopped mit 80 oder 90 PS fahren will, gibt es genug andere und billigere Alternativen. Und wenn ich ein Schwingen Fahrgestell ohne Antrieb rumliegen hätte, würde ich maximal nen moderneren 2V einbauen, der paßt wenigstens anständig in den Rahmen und sieht auch von der Optik nicht Jahrhunderte jünger aus als das Fahrwerk einer Schwingen Q.
Was mir noch aufgefallen ist: Der Fahrer muß extrem kurze Beine haben, sonst kriegt er Probleme mit den Luftfiltern und/oder den Drosselklappen. Kardanwelle und Endantrieb scheinen /5 zu sein, also kann der Fahrer die Extrapower des 4V Motors nicht allzuoft abrufen, sonst gibts sicher heftig Splitterholz.
Mein Fazit: Optisch nicht mein Geschmack und technisch suboptimal, da kann auch das gute Finish nix dran ändern.