Linie geändert und Stahlflex wird verbaut

:schock::schock:, äaaah.., ernst gemeint?

Ich kann mich da nur wiederholen. Alles nochmal ab, zeit nehmen, und dann mit System los. Diese Blech Stoßdämpferaufnahmen wirst du so niemals durch den TÜV bekommen. Die sehen aus, wie in Form gebissenes Baumarktblech.
Die Saison ist eh fast rum. Nutze den Winter!!
Gruss
Frank
 
Stoßdämpferaufnahme bekommt Tüv
 

Anhänge

  • _20151102_140712.jpg
    _20151102_140712.jpg
    223 KB · Aufrufe: 358
  • DSC_0395.jpg
    DSC_0395.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 244
  • DSC_0396.jpg
    DSC_0396.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 297
Mit dem Tüv wurde die Konstruktion abgeklärt. Ich soll wenigstens 10.9er Schrauben verwenden.
 

Anhänge

  • DSC_0003_16.jpg
    DSC_0003_16.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 211
  • DSC_0014_14.jpg
    DSC_0014_14.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 240
  • DSC_0391.jpg
    DSC_0391.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 243
Sorry, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt; ich meinte die Bleche (roter Pfeil): verschraubt oder geschweisst? Wenn verschraubt, mit den Schrauben (grüner Pfeil) ?
DSC_0014_14.jpg
 
Mein Hechrahmen wird an den Original Heckrahmenaufnahmen und an der Aufnahme des Batteriekastens geschraubt.Die 4mm Bleche (roter Pfeil) der Stoßdämpferaufnahme sind untereinander verschweißt.
 
Und bei welchem TÜV hattest du vorgesprochen?
Ich bin jetzt mal ganz gerade weg. Damit würde ich nicht mal in ner 30er Zone fahren. Auch wenn es 4mm Bleche sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Konstrukt hält. Der TÜVer ist wohl n ganz entspanntes Kerlchen. Bin aber auch kein Ingenieur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steh auf der Leitung....Die Bleche (4mm) sind am Hauptrahmen angeschraubt und tragen widerum das Konstrukt, an welchem die Dämpfer befestigt sind, richtig ?
 
Dann achte bitte darauf, dass der Prüfer den Bericht leserlich unterschreibt. Damit er sich hinterher nicht rausreden kann.

Im Leben nicht !!!!:---)
 
Mein Hechrahmen wird an den Original Heckrahmenaufnahmen und an der Aufnahme des Batteriekastens geschraubt.Die 4mm Bleche (roter Pfeil) der Stoßdämpferaufnahme sind untereinander verschweißt.

Nach meiner unmaßgeblichen Meinung würde ich an die Aufnahme des Batteriekastens nicht mal eine Hupe anschrauben, weil diese spätestens am Kino abgefallen wäre. So ein Heckrahmen hat schon ein bißchen Last. Die wird mit 10.9 Schrauben nicht weniger...

Das mit dem Prüfer finde ich ja unkritisch. Fakt ist doch, daß Du nahezu alles abgenommen kriegst, wenn Du nur lange genug suchst. Ich kenne niemanden, der am Ende nicht das bekommen hat, was er wollte.

Allerdings würde es mir den Fahrgenuss trüben, wenn ich mir ständig während der Fahrt Gedanken machen müsste, wie ich reagieren werde, wenn die Konstruktion fliegen geht. Ich muss allerdings zugeben, daß sich mein Empfinden stark verändert hat, seitdem ich Familie habe.
 
Das es so mit dem Fahrwerk nicht funktioniert habe hier schon mal geschrieben. :entsetzten:

Stimmt, hast Du. Aber genau wie seinerzeit ist das eine nicht belegte Behauptung, egal was Du meinst gesehen zu haben.

Ich fahr fast täglich mit so einem "nicht funktionierenden Fahrwerk" und kann Dir versichern, dass es sogar sehr gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters, aber ich bin mal gespannt wann der erste hier ohne Eier schreibt, weil es ihm seine Stoßdämpferaufnahme bzw. Rahmenheck zerbröselt hat. :D

Grüße
Claus
 
Stimmt, hast Du. Aber genau wie seinerzeit ist das eine nicht belegte Behauptung, egal was Du meinst gesehen zu haben. Klaus, du stellst mich jetzt, hier im internationalen Netz, als Lügner hin ?


Ich fahr fast täglich mit so einem "nicht funktionierenden Fahrwerk" und kann Dir versichern, dass es sogar sehr gut funktioniert. So richtig mit Zug auf der Landstrasse ? Oder mit 30-50 km/h in der Stadt ?
.
 
Klaus, du stellst mich jetzt, hier im internationalen Netz, als Lügner hin ?.

Nein, ich schreibe nur, dass Du im sog. internationalen Netz Dinge bzw. Personen schlechtredest, ohne den entsprechenden Beleg hierfür zu benennen.

So richtig mit Zug auf der Landstrasse ? Oder mit 30-50 km/h in der Stadt ?

So, wie man das mit so einem Fahrzeug eben macht. Für`s Kurvenräubern sind die bekanntlich nicht gebaut.
 
Nein, ich schreibe nur, dass Du im sog. internationalen Netz Dinge bzw. Personen schlechtredest, ohne den entsprechenden Beleg hierfür zu benennen.



So, wie man das mit so einem Fahrzeug eben macht. Für`s Kurvenräubern sind die bekanntlich nicht gebaut.

Hallo Klaus,
ich habe jetzt einige Videos (youtube, usw.) vom 2014er Glemseck101 durchgesehen. Leider konnte ich keine Fahrszene vom angesprochenen Betroffenen finden. Vielleicht sollte ich „leider“ durch „zum Glück“ ersetzen, denn für einen Gewerbetreibenden ist das keine Werbung.
An diesem Tag habe ich nur Fotos gemacht und „zum Glück“ nicht gefilmt. :gfreu:

Wenn dein Fahrzeug nicht für alle Fahrzustände gebaut ist, hast du dann wenigstens einen Aufkleber im Sichtbereich mit :
- "max. 100km/h ? "
oder
- "keine Gefahrenbremsung durchführen !"

oder
 
Hallo Klaus,
ich habe jetzt einige Videos (youtube, usw.) vom 2014er Glemseck101 durchgesehen. Leider konnte ich keine Fahrszene vom angesprochenen Betroffenen finden. Vielleicht sollte ich „leider“ durch „zum Glück“ ersetzen, denn für einen Gewerbetreibenden ist das keine Werbung.
An diesem Tag habe ich nur Fotos gemacht und „zum Glück“ nicht gefilmt. :gfreu:

Bleibt festzustellen, dass Du noch immer keine Belege für Deine Behauptungen hast.

Wenn dein Fahrzeug nicht für alle Fahrzustände gebaut ist, hast du dann wenigstens einen Aufkleber im Sichtbereich mit :
- "max. 100km/h ? "
oder
- "keine Gefahrenbremsung durchführen !"

oder

Auch hier nur reine, durch kein Argument belegbare Spekulation, gewürzt mit unnötigen Witzeleien.
 
Die Linie ist Geschmackssache und da hat jeder so seine Ansichten.

Die handwerkliche Ausführung ist dann schon weniger Geschmackssache.

Ein korrekter Sachverständiger wird die verschiedenen einleitenden Kräfte und die dafür erforderlichen Materialien sehr genau berechnen (müssen) und dies im Hinblick auf alle möglichen Gefahrzustände im öffentlichen Straßenverkehr.

So wie der Stuhl jetzt dasteht, dürfte er eine qualifizierte Rennleitungskontrolle wohl nicht ohne Weiteres bestehen. Eine Überprüfung durch einen anderen Sachverständigen sollte durchaus Bestand haben.

Über einen Unfall, die Folgen und die daraus zwangsläufigen Maßnahmen möchte ich gar nicht nachdenken.:schock:
 
Die Linie ist Geschmackssache und da hat jeder so seine Ansichten.

Die handwerkliche Ausführung ist dann schon weniger Geschmackssache.

Ein korrekter Sachverständiger wird die verschiedenen einleitenden Kräfte und die dafür erforderlichen Materialien sehr genau berechnen (müssen) und dies im Hinblick auf alle möglichen Gefahrzustände im öffentlichen Straßenverkehr.

So wie der Stuhl jetzt dasteht, dürfte er eine qualifizierte Rennleitungskontrolle wohl nicht ohne Weiteres bestehen. Eine Überprüfung durch einen anderen Sachverständigen sollte durchaus Bestand haben.

Über einen Unfall, die Folgen und die daraus zwangsläufigen Maßnahmen möchte ich gar nicht nachdenken.:schock:

Grundsätzlich gebe ich Dir selbstverständlich recht.

Ich glaube, da werden aber gerade zwei unterschiedliche Sachen miteinander vermengt.

Zum Einen (und auch eigentlich) geht es hier im Tread um den Eigenbau von Diddi666 dessen Ausführung sich zwar sehr stark an einem bekannten Umbauer orientiert, aber eben nicht von diesem ist. Über die Chancen diesen Eigenbau durch den TÜV zu bekommen, wage ich keine Prognose, sehe aber auch gewisse Probleme.

Zum Anderen nimmt MKM900 diese Diskussion dafür her, die Fahrzeuge des gewerblichen Umbauers, der ungewollt als "Ideengeber" herhalten muss, auch noch unbegründet schlechtzureden (incl. Namensnennung!).
Diese Fahrzeuge sind jedoch allesamt incl. Heckumbau vom TÜV einzeln abgenommen.
 
So wie der Stuhl jetzt dasteht, dürfte er eine qualifizierte Rennleitungskontrolle wohl nicht ohne Weiteres bestehen. :schock:

Ich behaupte mal, die Rennleitung ist garnicht in der Lage eine qualifizierte Kontrolle vorzunehmen. Wie soll denn eine Veränderung am Rahmen so dokumentiert werden, dass sie vor Ort nachzuvollziehen ist ? Insbesondere wenn nicht untrennbar mit dem Rahmen verbunden, sondern geschraubt. Da müssten alle einzelnen Teile gekennzeichnet werden.
Ich finde es auch völlig Banane, dass Änderungen am Heckrahmen keiner Prüfung oder Eintragung unterliegen, da er angeblich nichttragend sei. Ich wollte es nicht erleben, dass mir die Sitzbank unterm Ar... während der Fahrt wegbricht .... :rolleyes:

Grüße
Claus
 
Ich wollte es nicht erleben, dass mir die Sitzbank unterm Ar... während der Fahrt wegbricht .... :rolleyes:
Und schon garnicht, wenn noch jemand hinten draufsitzt. Aber das ist ja mittlerweile unmodern.....

Ich bin mit meinem Prüfer so übereingekommen: der kuckt sich den umgebauten, noch rohen Rahmen an. Und wenn alles gut ist (und das war es bislang) bekommt das Bauteil eine Nummer eingeschlagen und gut.
 
...
Zum Anderen nimmt MKM900 diese Diskussion dafür her, die Fahrzeuge des gewerblichen Umbauers, der ungewollt als "Ideengeber" herhalten muss, auch noch unbegründet schlechtzureden (incl. Namensnennung!).
Diese Fahrzeuge sind jedoch allesamt incl. Heckumbau vom TÜV einzeln abgenommen.

Namensnennungen in meinen Beiträgen werden immer von den Admins gelöscht ! Übrigens, kenne ich den Namen des gewerblichen Umbauers nicht.