Tam92

Sehr aktiv
Die in mattem Hellblau mit Speichenrädern.
Vor einigen Jahren für kleines Geld in einer Bierlaune auf Basis von ebay- Bildern gekauft.
Nach Eintreffen per miesgelauntem Motorradspediteur kam der Kater.
Das Ding stand wohl viele Jahre in einer Scheune wo es reingeregnet hat.
Blühendes Alu überall, keine Schlüssel aber der Motor dreht wenigstens.
Ich nehme das Biest gerade auseinander und schaue dann mal, was daraus wird. Restauration, Umbau zur Enduro oder Teileverkauf.
Erstes Fazit: Die Öle waren zwar uralt, aber ohne Wasseranteul oder Metallbrocken beim Ablassen.
Der Benzintank hatte noch 5l Uraltbenzin drin, ist aber innen ohne Rost.
Die Vergaser haben eine cremefarbene Schleimschicht in der Schwimmerkammer, deren Gestank massiven Brechreiz auslöst.
Morgen mache ich mal Bilder.
 
AW: 77er RS restaurieren

Wahrscheinlich eine RS der ersten Serie! Felgen mit blauen Linien?


Viel Spaß beim restaurieren!


Gruß Dirk)(-:
 
AW: 77er RS restaurieren

Ja, blaue Linien auf Tank, Verkleidung und Felgen.
Möchte deshalb auch nicht neu lackieren, sondern die Patina erhalten.
 
AW: 77er RS restaurieren

Die in mattem Hellblau mit Speichenrädern.
Vor einigen Jahren für kleines Geld in einer Bierlaune auf Basis von ebay- Bildern gekauft.
[...]
Ich nehme das Biest gerade auseinander und schaue dann mal, was daraus wird. Restauration, Umbau zur Enduro oder Teileverkauf.
Ausschließlich restaurieren, bitte. Ich hab auch eine; bei spezifischen Themen helfe ich gerne weiter. Melde dich per PN.
 
AW: 77er RS restaurieren

Danke, dass Du Sie nicht umbaust! Bin gespannt auf die Restauration und entsprechende Bilder ..

Grüße aus Essen und von einer roten 82er RS!

Marvin

635C390F-027C-4BF3-B304-5D30A82DE2D6.jpg
 
AW: 77er RS restaurieren

Keine Panik, ich restauriere behutsam, wie schon bei verschiedenen alten Motorrädern und Autos.
Gammel muss weg, die Technik einwandfrei, Optik nett und möglichst Original erhalten, leichte Patina bleibt.
In ca. 1 Monat weiss ich, ob der Motor aufgebaut werden kann oder Kernschrott ist, das wäre dann die Weichenstellung Restauration oder Verkauf in Teilen.
Bin vor rund 30 Jahren gerne und viel mit der RS in Weiss- Rot Motorsport Design gefahren. Für mich ein optimaler Kompromiss für längere Touren, Autobahn, Landstrasse aber auch Alpenpässe und Schotterpisten ( Türkisches Inland)
Da ich meine Motorräder nutze und pflege, aber auch schon mal rannehme, ist eine BlingBling Restauration nichts für mich.
Wer jetzt meint, einen Hinweis auf das Gammelgespann zu machen: Das ist eine rolling restauration und noch nicht fertig!

Es wird also kein Bobber oder sowas draus, für mehr Frischluft habe ich die 100/7

Gruss, Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Der stinkende Schleim in der Schwimmerkammer ging auch mit Kaltreiniger nicht wirklich weg, also Holzstäbchen, kratzen, ausspülen.
Jetzt können die wieder zum Vergaser und eingelagert werden, vorher war es nicht mehr auszuhalten vom Gestank trotz Verpackung in Plastiktüte und Karton.
Die Vergaser müssen komplett mit allen Einzelteilen ins Bad, dann auch neue Düsen und Nadeln.
Die schwarzen Krümel an der Düsennadel finde ich auch interessant.
Was sich da alles so ablagert, wenn man zum Winter die Schwimmerkammern nicht leer macht, tststs.

Sollte jemand übrigens die unteren Verkleidungsteile von RS oder RT ohne Ausschnitte für Sturzbügel übrig haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

Ach so, wer kennt einen guten Schlüsseldienst, welcher anhand eines vorhandenen (Zünd)Schlosses einen passenden Schlüssel herstellen kann?

Ich berichte mal weiter.

Viele Grüße
Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Was sich da alles so ablagert, wenn man zum Winter die Schwimmerkammern nicht leer macht, tststs.
Da waren wohl zusätzlich noch die Benzinhähne über längere Zeit geöffnet, ansonstenist der Inhalt der Schwimmerkammer ja irgendwann verdunstet und es kommt nix nach.
Interessant finde ich die schwarzen Gasschieber...
 
AW: 77er RS restaurieren

Die Benzinhähne waren beim Kauf geschlossen und bewegten sich bis jetzt auch noch nicht, noch zwei Kandidaten für das Ultraschallbecken.

Das Benzin aus dem Tank ist übrigens tipptop, der Rasenmäher läuft damit einwandfrei.

Die Vergaserkolben hat der Vorbesitzer bestimmt mit Graphit beschichten lassen.

Ich bin gespannt wie Bolle, wenn ich den Motor aufmachen kann.

Der Tacho zeigt nur rund 10.000km an, es können aber auch 110.000 oder 210.000 sein.
Bremsscheiben vorne und Felgen sind wie neu, Vorderradreifen ist uralt, wenig Steinschlag an der Verkleidung.
Dafür aber jede Menge Kratzer an Heckspoiler und blanke Stellen von der Sitzbank am Tank. Die Sitzbank selbst ist von Bezug und Polsterung her sehr gut.
Ausgefranselte Gaszüge, eine schon mehr verschlissene Hinterradbremse und der Dreck in den Vergasern deuten auch auf mehr als 100.000km hin.

Letztendlich ist die Laufleistung egal, der Zustand ist entscheidend und da hoffe ich halt nur auf nicht zu sehr verschlissene Zylinder mit Kolben.
 
AW: 77er RS restaurieren

Frank, schön das du die RS erhalten möchtest und es kein Umbau wird.
Dann gibt es ja demnächst wieder ein Kulturgut mehr auf NRW's Straßen :gfreu:

Viel Glück mit dem Motor Innenleben !!! Viel gefahren ist ja manchmal besser wie viel gestanden;) Mach mal Bildchen von der Schönen.......

Lack kann ja gut professionell aufgearbeitet werden, wenn du da was
brauchst ? Festool oder Flex Rotationspolierer, 3M Soßen und versch. Pads
kann ich dir als Nachbarschaftshilfe gerne mal ausleihen. Das Ergebnis ist immer wieder faszinierend, wenn genug Lack als Basis vorhanden ist.


@ Marvin, du wirst beobachtet :gfreu: ist ja auch eine Schöne die du da hast !!;)
DSC04541web.jpg DSC04542web.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 77er RS restaurieren

Danke für das Angebot, zum Lack komme ich aber noch lange nicht.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob man den matten Lack überhaupt polieren kann bzw. soll, da muss dann ja wieder matter Klarlack drauf.

Bei teilweise tiefen Kratzern oder kleinen Rostpickeln am Tank werde ich mich mit Beratung durch einen Lackierer mal rantasten. Eventuell kann man mit etwas tupfen und Klarlack ein optisch akzeptables Ergebnis erzielen.
Ihr merkt schon, ich bin kein Freund davon, alles immer neu zu machen, irgendwann hat man viel Geld ausgegeben und eine Retorten-RS da stehen.
Man kann bei jeder Restauration in jedem Detail alles wie neu, besser wie neu oder auch einfach nur aufarbeiten. Letztendlich muss es einem selbst gefallen.

Dem Zustand nach hat das Motorrad sowohl schon einiges runter und lange gestanden.
Mal schauen, ob es nur benutzt wurde oder komplett heruntergeritten ist.

Immerhin gingen bisher fast alle Schrauben gut zu lösen, nur manche Teile kleben ob der langen Standzeit durch ölige Substanzen richtiggehend zusammen.
Aber nichts, was sich nicht mit einem Gummihämmerchen und zartes Klopfen trennen ließe.
Da bin ich von mittelalten LandRovern ganz anderes gewohnt.

Schwinge und Getriebe sind raus, demnächst der Motor.

Neben den unteren Verkleidungsteilen suche ich aktuell noch einen linken Rückspiegel.

Zu den Vergasern noch eine Frage: wie verhindert Ihr Korrosion bei dem runden Stahleinsatz im oberen Vergaserdeckel. (der die Membran beinhaltet) Ich hatte bisher an Zinkfarbe und Klarlack gedacht.

Gruß
Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Haha.. wie gut ist das denn?

Man ist es nirgends sicher .. lustig!

Danke für die Blumen! Wird noch einiges restauriert, aufbereitet und poliert .. aber das gröbste ist geschafft .. ein schöner patinierter Originalzustand mit perfekter Technik .. das war das Ziel :-)

beste Grüße aus Essen !

PS. War das an der Remise?


Frank, schön das du die RS erhalten möchtest und es kein Umbau wird.
Dann gibt es ja demnächst wieder ein Kulturgut mehr auf NRW's Straßen :gfreu:

Viel Glück mit dem Motor Innenleben !!! Viel gefahren ist ja manchmal besser wie viel gestanden;) Mach mal Bildchen von der Schönen.......

Lack kann ja gut professionell aufgearbeitet werden, wenn du da was
brauchst ? Festool oder Flex Rotationspolierer, 3M Soßen und versch. Pads
kann ich dir als Nachbarschaftshilfe gerne mal ausleihen. Das Ergebnis ist immer wieder faszinierend, wenn genug Lack als Basis vorhanden ist.


@ Marvin, du wirst beobachtet :gfreu: ist ja auch eine Schöne die du da hast !!;)
Anhang anzeigen 242126 Anhang anzeigen 242127
 
AW: 77er RS restaurieren

Frank, ja stimmt ja die ersten RS waren ja Matt.
Das wird dann ein Problem, denn auch die seidenmatten Seitendeckel werden
immer glänzender je mehr man polliert im laufe der Jahre.

@Malvin, jo Remise :gfreu: dann bis zum nächsten Oldtimertreffen :wink1:
 
AW: 77er RS restaurieren

Frank, ja stimmt ja die ersten RS waren ja Matt.
Das wird dann ein Problem, denn auch die seidenmatten Seitendeckel werden
immer glänzender je mehr man polliert im laufe der Jahre.

@Malvin, jo Remise :gfreu: dann bis zum nächsten Oldtimertreffen :wink1:

Gern! Kannst Dich uns ja auch für die ein oder andere Ausfahrt anschließen .. aber weiteres dann privat.. wollen ja den Fred nicht zumüllen :-)
 
AW: 77er RS restaurieren

wie verhindert Ihr Korrosion bei dem runden Stahleinsatz im oberen Vergaserdeckel. (der die Membran beinhaltet) Ich hatte bisher an Zinkfarbe und Klarlack gedacht.

Gruß
Frank

Vergaser beim RedB@ron, dann immer schön mit NeverDull drüber,
Wenn wieder blank, bißchen Ballistol drauf. Abwischen. Fertig.
 
AW: 77er RS restaurieren

Wenn man nur mal so in die eBay Kleinanzeigen schaut, wird jede Restauration ad absurdum geführt.
Ca 30 RS aus verschiedensten Jahren grob zwischen 4 und 8.000;- €, wobei die schönsten nicht die teuersten sind.
Da mir die meditative Bastelei Freude bereitet, mache ich natürlich weiter.
Und ich möchte fast alles selbst machen.
Dauert länger, kostet aber weniger und man kennt nachher jede Schraube.
Von daher besten Dank für die Hinweise auf kompetente Dienstleister, aber ich gebe nur Strahlen, Lackieren, Einspeichen, Rundschleifen, Schlüssel nachmachen, Schweißen und sonstige Arbeiten heraus, für die ich mir kein teures Spezialwerkzeug anschaffen will oder zu ungeschickt bin.

Gruß,
Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Moin,

ich sehe das auch so, im Vordergrund steht die Technik, dann erst die Optik.

Ich habe mich auch auf die Technik konzentriert und alles Erforderliche gemacht. Die Optik habe ich soweit wie möglich verbessert, aber nicht neu Lackiert. Werde ich auch nicht machen, da soweit ok, natürlich mit einigen deutlichen Kampfspuren. Die Kosten für das Lackieren stehen für ich in keinem Verhältnis.

Immerhin kann und soll man der RS die 36 Jahre ansehen.
Zudem möchte ich sie fahren und nutzen und investiere das Geld lieber in die Motorradreisen statt in einen museumsreifen Zustand …

Frank berichte weiter wie Du voran kommst, Deine Einstellung finde ich gut. Hab den Bericht im Abo.

Ich habe auch alles selbst gemacht und sehe die Arbeiten auch als "Heilschrauben", als Ausgleich zum Alltag.

Die aufgerufenen Preise sind teilweise abenteuerlich.
Ich habe inzwischen 3 Motorräder saniert und musste mind. 1.000,- investieren. Bei der RS waren es 2.300,-.
Wenn dann der Grundpreis nicht stimmt hat man sehr schnell ein Groschengrab und in Summe mehr investiert als sie hinterher am Markt Wert ist.
4,0 - 5,0 T€ ohne neue Bauteile halte ich schlicht für weit überzogen.
Wenn alles gemacht ist inkl. 2 Jahre TÜV ist das ok, sonst meiner Meinung nach nicht.



20190825_192950.jpg

20190825_193200.jpg
 
AW: 77er RS restaurieren

Die Vergaser müssen komplett mit allen Einzelteilen ins Bad, dann auch neue Düsen und Nadeln.
Die schwarzen Krümel an der Düsennadel finde ich auch interessant.

Frank

Ohne gründlicher Vorreinigung bringt das Ultraschallbad nicht viel....



Interessant finde ich die schwarzen Gasschieber...

...das kommt von einer stark ölhaltigen Ansaugluft.


Gruß
Gerhard
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Gerhard,

besten Dank für die Hinweise.

Nachdem ich den wirklich übel stinkenden Schleim aus den Schwimmerkammern entfernt habe, sind die Vergaser erst einmal verpackt eingelagert.

Normal ölige oder klebrige Substanzen entferne ich mit einem milden Industriereiniger oder auch Petroleum.

In mein vorhandenes Ultraschallbad gehen die nur zerlegt und vorgereinigt, da dieses nur harte Anhaftungen beseitigen kann.

Danach spülen, klarspülen mit destillierten Wasser, ausblasen und konservieren mit Ballistol.

Da der in der Vergangenheit anscheinend massiv vorhandene Ölnebel ja irgendwo herkommen muss, bin ich mal auf die Motoröffnung gespannt.

Interessanterweise sind aber beide Vergaser innen schwarz, obwohl der Gehäuseentlüftungsschlauch (was für ein Wort) nur in den rechten Ansaugtrakt ging.

Wie schon geschrieben, ich taste mich heran und hole mir Rat wenn ich nicht mehr weiterkomme.

Dank eines solchen Forums kommt man dann aber ganz schön weit.

Die beste Ehefrau von Allen fragte mich aber zu recht, warum ich mir nicht stattdessen die rauchfarbene RS aus ebay von 78 ? hole.

Man könnte schon schwachwerden.

Wie auch immer, viele Grüße an Alle und ich werde weiter berichten.

Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Die Entlüftungsschlauch geht eigentlich über einen Verteiler in beide Ansaugrohre.

Oder du führst ihn ein einen eigenen Behälter oder direkt nach Außen, dann wird Nichts mehr angesaugt ….
 
AW: 77er RS restaurieren

Bei meiner RS, BJ 83 sah das so aus ….

20190413_185314.jpg

Meinen Tacho habe ich von Michael, hier unterwegs als "MM" überarbeiten lassen.
Kann ich nur empfehlen !
 
AW: 77er RS restaurieren

Ach ja, die modernen Boxer, die haben 2 Schläuche.
Das ist ja auch Neuzeit, die RS des Tröts ist von 77 und da war nur 1 Schlauch dran.
Wobei meine ehemalige RS mit Rundluftfilter auch schon 2 hatte, die war aber auch Baujahr 79 oder so.

Der Luftfilter und das drumherum sieht ja jungfräulich aus, Kompliment.

Bei den Instrumenten brauch's nur ein neues Glas, hoffe ich. Wenn nicht, danke für den Tipp mit MM.
Der Gummikranz war wie altes Lakritz, klebrig und gleichzeitig zerbröselt, da habe ich schon Neuteile.

Rückspiegel und untere Verkleidungsteile hat die bunte Bucht schon ausgespuckt.
Zumindest die müssen lackiert werden, das deutsche Handwerk wird also nicht arbeitslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 77er RS restaurieren

Die Schwinge wird lackiert, da ist zuviel Rost.
Die Radnabe blüht, ich denke mit sanftem Strahlen wird die wieder schön. Speichen werden kontrolliert, Radlager ebenso.
Den Hinterradantrieb spül ich mit Petroleum und prüfe auch so auf Dichtheit.
Wenn das Spiel in der Verzahnung ok ist, bleibt er zu, sonst wird halt zerlegt.
Abschliessend eine Bürstenbehandlung für die Optik.
Das Getriebe schaltet von Hand leicht und sauber, im Altöl war weder Wasser noch Metall, die Verzahnung der Eingangswelle ist einwandfrei.
Saubermachen, bürsten, neue Dichtungen, neue Feder am Hebel, Druckstange mal prüfen und den pupertierenden Schalthebel neu verchromen und gummieren.
Vom Verschleiss des Gummies tippe ich auf 108.000km.
Der Faltenbalg am Kreuzgelenk hatte übrigens nur 1 oberflächlichen Anriss. Früher war doch alles besser.
Das Lufigehäuse wird gebürstet.
Anhang anzeigen 242243Anhang anzeigen 242244Anhang anzeigen 242245Anhang anzeigen 242246
Neuer Leerlaufschalter kommt auf die Liste, da kommt man schlecht dran.
Und die rostigen Schrauben und Stopfen entweder galvanisch neu verzinkt oder getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 77er RS restaurieren

Irgendwas ist ja immer. Die linke Deckelschraube musste bis runter weggebohrt werden. Hatte ich der G/S auch schonmal, die rechte wird durch den immer leicht undichten Gehäuseentlüftungsdeckel geölt.
Also immer mit etwas Fett einsetzen.
Auf dem Suchbild sieht man auch den einzelnen Entlüftungsschlauch.
Und die Rattenbonbons unter dem Anlasser.
Sind denen wohl runtergefallen im Versteck.
Tough luck!
Also wird aus dem Rat-bike wieder eine Eisprinzessin.Anhang anzeigen 242472Anhang anzeigen 242473
 
Zuletzt bearbeitet: