AW: 77er RS restaurieren

Der Motor ist draussen.
Wieder so eine Sache die einem zeigt, dass man älter wird.
Aus dem Rahmen raus ging mit der Ameise ja einfach.
Aber dann zu Hause auf die Werkbank wuchten ist doch nicht mehr so lustig wie noch vor ein paar Jahren.
Sind zwar nur 60 kg, aber da werde ich wohl doch mal den alten Kettenzug an eine Laufschiene in der kleinen Werkstatt basteln.
Anhang anzeigen 242597
 
AW: 77er RS restaurieren

47kg ohne Anbauteile. Würde ich trotzdem nicht alleine auf die Werkbank wuchten. Aus dem Rahmen heben ging gut. Wobei ein Gespann da die günstigere Höhe hat.


Stephan
 
AW: 77er RS restaurieren

Die Eisprinzessin fliegt.
Zwar nur zur Demontage von Gabel und Verkleidung, aber trotzdem eine nette Hebefigur.Anhang anzeigen 242611

Bild drehen bekomme ich grad nicht hin, Gymnastik am Bildschirm soll ja gesund sein.

Ach so, die dicke Hutmutter, welche die obere Gabelbrücke mit dem Lenksäulenrohr verbindet, war komplett locker. Da war doch kürzlich ein Tröt dazu, das gab es also schon früher.

Hydrauliköl war noch was drin in den Standrohren. Grün wie Absinth, kenne ich so auch nicht.

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 77er RS restaurieren

47kg ohne Anbauteile. Würde ich trotzdem nicht alleine auf die Werkbank wuchten. Aus dem Rahmen heben ging gut. Wobei ein Gespann da die günstigere Höhe hat.


Stephan

Das BMW Werkstatthandbuch sagt zum Gewicht mit Vergaser und Öl 62,5kg. Ohne Öl und Vergaser schätze ich deshalb knapp 60kg.
Ist der alte Motor mit Gusslaufbuchsen und der schweren Schwungscheibe.
Eigentlich auch egal, zuviel für Bandscheiben Ü50
 
AW: 77er RS restaurieren

Auf jeden Fall. Ich bin auch in dem Alter in dem jede Woche ein anderes Körperteil zum Arzt will.


Ich hab den ohne Öl, Vergaser und Anlasser (Bosch) gewogen, als ein Kollege sich wunderte, das man den alleine rausheben kann. . .


Stephan
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Altersgenossen,

erst überlegen, dann heben!:D
Ich hab meinen Motor alleine 100 m ums Haus in den Keller getragen.
Aber: mit nem Spanngurt um die Zylinder und dann quer über eine Schulter gelegt. So geht es ganz gut.
So jeb ich den auch aus dem Rahmen heraus.
Frei Tragen ist Quälerei.

Gruß
Kai
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Altersgenossen,

erst überlegen, dann heben!:D
Ich hab meinen Motor alleine 100 m ums Haus in den Keller getragen.
Aber: mit nem Spanngurt um die Zylinder und dann quer über eine Schulter gelegt. So geht es ganz gut.
So jeb ich den auch aus dem Rahmen heraus.
Frei Tragen ist Quälerei.

Gruß
Kai

Fodo!!:f:
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Altersgenossen,

erst überlegen, dann heben!:D
Ich hab meinen Motor alleine 100 m ums Haus in den Keller getragen.
Aber: mit nem Spanngurt um die Zylinder und dann quer über eine Schulter gelegt. So geht es ganz gut.
So jeb ich den auch aus dem Rahmen heraus.
Frei Tragen ist Quälerei.

Gruß
Kai

Dann hättest du ein wenig länger nachdenken sollen. :oberl:

Ich hab den einfach auf'n Rollbrett gestellt. Damit dann in den, ebenerdigen, Keller gefahren. . .


Stephan
 
AW: 77er RS restaurieren

Dann hättest du ein wenig länger nachdenken sollen. :oberl:

Ich hab den einfach auf'n Rollbrett gestellt. Damit dann in den, ebenerdigen, Keller gefahren. . .


Stephan

Das hätte nicht geholfen Stephan!

Ich muss da ums ganze Haus rum , quer durch den Garten und dann noch drei Stufen runter. Das Rollbrett hätte mir nur 20 Meter weit geholfen.
Aus dem ganzen Körper raus zu heben ist immer besser als nur aus den Armen. Ich wieg halt nur 70 Kg und bin kein Bär! Da muß man sich halt was überlegen.

Gruß

Kai
 
AW: 77er RS restaurieren

Das hätte nicht geholfen Stephan!

Ich muss da ums ganze Haus rum , quer durch den Garten und dann noch drei Stufen runter. Das Rollbrett hätte mir nur 20 Meter weit geholfen.
Aus dem ganzen Körper raus zu heben ist immer besser als nur aus den Armen. Ich wieg halt nur 70 Kg und bin kein Bär! Da muß man sich halt was überlegen.

Gruß

Kai

Fodo!!:f:

mmmm
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Matthias,

sei doch nicht so ungeduldig! :D:D:D
Ich muss den Motor doch erst ausbauen. Bis morgen Mittag wird das noch dauern.. um drei Uhr muß er dann aber wieder drin sein, da fahr ich noch ne Runde mit meinem Sohn!:D

Gruß

Kai
 
AW: 77er RS restaurieren

Ich tät für so eine Strecke ja eine Schubkarre nehmen🤦🏻*♂️

Mal kurz mit den Beinen anheben und 5m in die Werkstatt geht auch so, den Boxer kann man ja gut in den Armbeugen tragen.
Aber die letzten 10cm hoch auf die Werkbank kommen dann doch aus dem alten Kreuz.
Deshalb die Laufschiene mit Kettenzug.
Ist dann auch bei dem Wiedereinsetzen einfacher ohne irgendwas zu verkatschen.
Nächstes Wochenende will ich dann mal die Kompression prüfen, bevor ich den zerlege.

Gruss vom Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Ihr redet von Sachen .... ich habe mit zwei Zylindern inkl. Kolben schon so meine Probleme ....


Hans
 
AW: 77er RS restaurieren

Das BMW Werkstatthandbuch sagt zum Gewicht mit Vergaser und Öl 62,5kg. Ohne Öl und Vergaser schätze ich deshalb knapp 60kg.
Ist der alte Motor mit Gusslaufbuchsen und der schweren Schwungscheibe.
Eigentlich auch egal, zuviel für Bandscheiben Ü50

Hallo,
hab neulich einen Motor aus einem Rahmen gehoben. Dann auf die Werkbank. (Alleine). Meine Bandscheiben sind hinüber. :(
Gruß
Pit
 
AW: 77er RS restaurieren

Alles gut, alles Prima,
hebt Euch halt was ab, oder hin.
Was macht der Fred-Ersteller?
;)
Genau. Er grinst sich eins*
Auf geht's!
Grüße
Karl
 
AW: 77er RS restaurieren

Knapp verfehlt, sonst bei Altersgenossen, selbst bisher Glück gehabt.
Und gute Rückenmuskeln, aber ich möchte diesbezüglich nichts riskieren.
 
AW: 77er RS restaurieren

Zurück von alten Bandscheiben zu fast so alten Motoren.
Heute konnte ich den Sargdeckel in Form der Ölwanne abnehmen um mal einen ersten Eindruck von den inneren Werten der Eisprinzessin zu bekommen.
Bisschen schlammige Ölwanne, aber nichts metallisch schimmerndes im Sediment, harte Krümel auch nicht.
Die sichtbaren Nocken sind auch ok, das alles lässt hoffen.
Das Mantelrohr ist genau 3,5mm tief drin, der Ölfilter war korrekt verbaut und die Forensik sagt, dass der letzte Ölwechsel maximal 19 Jahre her ist.
Da hatte ich bei einem meiner ersten Autos schlimmeres.
Wer noch darüber nachsinnt, warum Ölmesstab und die korrekte Montage des Ölpumpenansaugsiebes zusammenpassen müssen, der schaue bitte auf das entsprechende Bild.Anhang anzeigen 243405Anhang anzeigen 243406Anhang anzeigen 243407Anhang anzeigen 243408Anhang anzeigen 243409
 
AW: 77er RS restaurieren

Der Haltebügel des Ölsiebes war nur in einer Bohrung eingeklipst, der ist auch irgendwie zu weit aufgebogen um in beide Bohrungen eingeklipst zu passen.
Wenn ich den jetzt nachbiege, ist er nicht mehr so gebogen, dass er das Sieb an die Glocke drückt.
Habt Ihr eine Erklärung oder korrekte Lösung dafür?Anhang anzeigen 243410Anhang anzeigen 243411Anhang anzeigen 243412Anhang anzeigen 243413
Demnächst geht es weiter.
 
AW: 77er RS restaurieren

Es war ein Renault R4 F6, welcher 17 Jahre bei einem Elektroinstallateur in Düsseldorf gelaufen ist, bevor ich den mit neuem Bodenblech und frischem Tüv kaufte.
Die Laufleistung war ca. 25.000km.
Der Luftfilter fehlte.
Die Ölfilter-Schraubpatrone war völlig verrostet.
Der letzte Ölwechsel laut Pappzettel irgendwo im Motorraum war im ersten Jahr als Neuwagen erfolgt.
Der Ölstand war 5cm über Maximum, was ca. 12l Öl beim Wechsel entsprach.
Der Blick in den Öleinfüllstutzen brachte nichts, da alles mit einer schwarzen Pampe zu war, man konnte nichts erkennen.

Aber der Wagen lief.

Also das Altöl abgelassen, ca. 4-5 Liter frisches Öl aufgefüllt.
Neuer Filter war gerade noch im Budget, es war meine Bundeswehrzeit.

Bei jedem Ölwechsel so alle 5000km wurden die Kipphebel und Ventile mehr sichtbar.
Die Höchstgeschwindigkeit stieg von 90km/h auf ca. 125km/h, wobei der Wagen nach einer Autobahntour immer mächtig nachdieselte.

An die Einstellung von Zündung oder Ventilen habe ich nie gedacht, der Wagen lief ja prima.
Bis mir dann jemand die Vorfahrt nahm.

Das Sediment des Vorkriegswagen aus dem Youtube Video kommt von den alten Ölen, welche gerne zum Verschlammen neigen.
Eigentlich nichts schlimmes, solange die Ölpumpe das nicht ansaugt.

Zu der Zeit waren Ölfilter noch nicht so verbreitet, vieles wurde über Schleuderöl geschmiert so daß es teilweise gar keine oder nur sehr simple Ölpumpen gab.
 
AW: 77er RS restaurieren

Was mich neben der wahrscheinlich verbogenen Klammer des Ölansaugsiebes etwas irritiert ist die Motornummer, welche vorne unten links am Motorblock eingeschlagen ist.
Also wie im Photo sichtbar knapp unterhalb des Kettenkastendeckels.
Die ist doch normalerweise bei dem Baujahr oberhalb des Ölmessstabes.

Wenn jemand dafür eine Erklärung hat, her damit.
 
AW: 77er RS restaurieren

Laut Rahmenummer 60805xx ist es eine aus dem ersten Produktionsjahr.
Die Erstzulassung war Februar 1977 in den Niederlanden.
(Wer macht sowas, im Winter ein neues Motorrad zulassen?)
Da die Motornummer zur VIN passen sollte, scheint der Motor getauscht worden zu sein.
Was diese eingeschlagene 426009 an der Vorderseite des Motors zu sagen hat ist eigentlich egal, da der Motor +- aus dem Baujahr zu stammen scheint.
Anscheinend war der eventuelle Motortausch ziemlich zu Beginn oder es wurde bewusst auf einen zum Baujahr passenden Motor getauscht, Hinweise sind für mich die Kontaktzündung, mechanischer Drehzahlmesserantrieb und der Gusstempel der Ölwanne, ab 1987 war das ja schon anders.
Solange es nur kein Güllepumpenmotor war, denn das würde ein schlechtes Karma bedeuten.
 
AW: 77er RS restaurieren

Bei meiner /6 ist an der Stelle unter dem Kettenkastendeckel auch eine Nummer eingeschlagen, die hat aber nix mit der VIN am Öleinfüllstutzen zu tun. Hast Du schon mal bei Deiner /7 nachgeschaut?
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Kurt,

die /7 hat die Motornummer am Öleinfüllstutzen, wie vorgesehen. Die ist aber auch Baujahr 1978

Beim Motor der RS ist da aber keine Nummer, deshalb gehe ich von einem Tauschmotor aus.
Da für mich die erwähnten Details alle zum Baujahr 76/77 passen, wäre folgende Historie denkbar:
  • Der Motor ist original und hat aus welchem Grund auch immer eine andere Nummer als der Rahmen und dann noch an der falschen Stelle
  • Der Motorblock wurde von BMW in der Garantie unter Verwendung der ganzen Anbauteile getauscht.
  • Irgendjemand sonst hat einen neuen Rumpfmotor mit den alten Anbauteilen verbaut.

Ein gebrauchter Motor wurde nicht verbaut, der hätte ja eine andere Seriennummer am Öleinfüllstutzen.
Für einen Umbau spricht der leichte Knick in der Klammer, die das Ölansaugsieb hält, da kommt ja sonst nichts dran.

Da der Motor zum Baujahr passt, ist es eigentlich egal, ich finde es nur interessant was da so in den 42 Jahren passiert ist.

Wie z.B. beim R50 Roller, wo mir die Enkelin des einzigen Besitzers erklärt hat, warum an der Taschenhalterung der Lack abgerieben ist und das der Opa mit Oma und Zelt in den 60ern damit immer in den Campingurlaub gefahren ist.

Viele Grüße in die Eifel,

Frank
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Kurt,

die /7 hat die Motornummer am Öleinfüllstutzen, wie vorgesehen. Die ist aber auch Baujahr 1978

Beim Motor der RS ist da aber keine Nummer, deshalb gehe ich von einem Tauschmotor aus.
Da für mich die erwähnten Details alle zum Baujahr 76/77 passen, wäre folgende Historie denkbar:
  • Der Motor ist original und hat aus welchem Grund auch immer eine andere Nummer als der Rahmen und dann noch an der falschen Stelle
  • Der Motorblock wurde von BMW in der Garantie unter Verwendung der ganzen Anbauteile getauscht.
  • Irgendjemand sonst hat einen neuen Rumpfmotor mit den alten Anbauteilen verbaut.

Ein gebrauchter Motor wurde nicht verbaut, der hätte ja eine andere Seriennummer am Öleinfüllstutzen.
Für einen Umbau spricht der leichte Knick in der Klammer, die das Ölansaugsieb hält, da kommt ja sonst nichts dran.

Da der Motor zum Baujahr passt, ist es eigentlich egal, ich finde es nur interessant was da so in den 42 Jahren passiert ist.

Wie z.B. beim R50 Roller, wo mir die Enkelin des einzigen Besitzers erklärt hat, warum an der Taschenhalterung der Lack abgerieben ist und das der Opa mit Oma und Zelt in den 60ern damit immer in den Campingurlaub gefahren ist.

Viele Grüße in die Eifel,

Frank

Hallo Frank,

das mit der Nr. am Motorblock hat mich jetzt auch interessiert. Ob deine Vermutung, das da ein Tauschmotor verbaut wurde, richtig ist, wage ich jetzt, da mein Motor auch so eine Nummer hat, zu bezweifeln. CIMG0736.jpg
Meine RS hat gleiche VIN 60805xx, Produktionsjahr 10/76, EZ 03/77.
Im übrigen muss mein Schätzchen auf ihre Wiederbelebung noch etwas warten. So ca. 1506 Tage ;-)
In der Zeit wird sie mehr und mehr zerlegt CIMG5176.jpg und nach brauchbaren Teilen gesucht. Aufgebaut wird sie auch wieder original in Originalfarbe ARCTISBLAU und zeitgenössischen Teilen wie Einzelsitzbank, Knoscherrasten, Hoske-Tüten, etc.
 
AW: 77er RS restaurieren

Hallo Tom,
na das ist ja mal lustig, eine RS aus der gleichen Zeit in der Resto.
4 Jahre oder mehr möchte ich aber nicht brauchen.
Das mit der Motornummer finde ich aber echt interessant, nahe an meiner, also passend zur VIN und auch 6-stellig.
Hast Du auch keine am Öleinfüllstutzen?
Jetzt muss aber mal das Faktotum aus dem Archiv ran, das will ich jetzt wissen.
Viel Erfolg beim basteln,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet: