Nordhesse

Aktiv
Hallo,

meine (böse 4-Ventiler) R1100RT ist nunmehr in Süddeutschland in einer Garage (nicht weil diese ungehorsam war, sondern um auch mal einfacher im Schwarzwald & Co fahren zu können).

Nun war die erste Überlegung "gönn der eine ordentliche Abdeckhaube, kann ich im unwahrscheinlichen Sonderfall auch draußen benutzen und ist insgesamt ggf. haltbarer".
Die zweite Überlegung war "vielleicht ist eine "atmungsaktive" Lösung doch besser"

Frage 1: Was meint Ihr?
Frage 2: Irgendeinen Tip (ggf. ausgehend von der R100RT, dürfte von den Maßen in die gleiche Richtung gehen)

Darüberhinaus freue ich mich viele von Euch in Kürze in Bebra zu sehen!

[EDIT 11:04] Nun habe ich mal ein bissel gesucht. Im RT Forum ging es mehr zu "indoor". Da mich die Auswahl von Louis nicht überzeugt hat und Polo aktuell keine Indoor hat, wäre im Moment der Favorit DS-Covers.
Frage 3: Hat jemand Erfahrung mit diesem Hersteller?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf keinen Fall eine der handelsüblichen Kunststoffabdeckplanen nutzen, da sie die Scheibe leicht anlösen, was eine Abstumpfung zur Folge hat.

Ein altes Bettlaken reicht.
 
Auf jeden Fall atmungsaktiv. Eine Plane brauchts nur, wenn von oben kommend Feuchte auftritt. Und selbst dann sollte die Plane locker und luftig über dem Fahrzeug hängen - damit eventuelles Kondenswasser wieder verschwinden kann. Wie Bernd schon schrub, ein Bettlaken reicht. Fürs Gewissen und gegen den Staub. Lieber noch für alle Fälle ein Karton unter dem Motor.

Gruß Bernhard
 
Kuck Dir die Garage genau an ...
Ein Freund von mir hat eine Garage gemietet, in der ist es eher feucht und der Putz "blüht".
Dort herrscht wohl zeitweise eine rel. aggressive Atmosphäre. Hatte dann zur Folge,
dass das Aluminium angegriffen wurde. Ist jetzt so ein grau-weißer Belag drauf.

Und zum Abdecken, natürlich was Atmungsaktives, aka Peters Spannbettlaken ;)
 
Wenn Garage sehr feucht -> nichts
Wenn Garage feucht staubig -> Bettlaken
Wenn Garage trocken, aber staubig -> Plane (egal, was)

Hans
 
Das ist aber nicht immer so. Unsere Moppeds stehen seit ewigen Zeiten unter einer Plane, auch jetzt in der Garage. Probleme mit dern Scheiben hat es nie gegeben.
 
Oberbettbezug aufschneiden. Gibt 2 x 2,7m und hilft sehr gut gegen Staub.

Durch eine Abdeckfolie hatte ich mal Scheuerstellen von der leichten Bewegung. Die Folie hat kleine Partikel angezogen und damit wie Schleifpapier gewirkt.
 
Hallo, hab seit Jahren auf allen Motorrädern Bettlaken. Immer gepasst.
Seit wir drei Katzen haben liegt zusätzlich noch ein Karton auf der Sitzbank...... der Besuch beim Sattler reicht einmal :(
Vg Werner
 
Ich käme bei all diesen Ab- und Zudeckorgien ja überhaupt nicht mehr zum Fahren. :D
Wohne zum Glück in keiner staubigen Wüste.

Scherzhafte Grüße und einen schönen Sonntag wünscht
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Frage ist so allgemein nicht wirklich gut zu beantworten!
Je nachdem wie die Verhältnisse in der Garage sind, Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Belüftung, weitere gelagerte Dinge kann das sehr unterschiedlich sein! Ich hatte z.B. nach dem Einzug meiner G/S in meine Garage auch das Problem angelaufener Metallteile. Ich fand dann in einer Ecke hinter ein paar Schaltafeln einen angefangenen Sack Streusalz! In die Garage im Winter täglich noch ein eingesalzenes nasses Auto zu fahren ist auch nicht so zielführend!
Auch die Belüftung sollte gut sein, meist sind die Standardgaragen zu dicht und es zirkuliert keine Luft. Das muss man halt ausprobieren. Ich hab damals eine zusätzliche Belüftung installiert, da reicht ein Rohr im Zollmaß an der Rückwand oder ein Schlitz 20 mal 2 cm. . Seitdem ist die Garage trocken bzw. trocknet schnell ab und ich brauche keine Abdeckung oder ähnliches.

Gruß
Kai
 
Wenn wir schon so ins Detail gehen.....
Meine erste CX die ich - nennen wir es mal aufgearbeitet - habe stand seit 8 jahren unberührt in einer Halle die nicht wirklich staubdicht und trocken ist. Die CX wollte ich erst anmelden wenn ich in Rente gehe. Dauert also noch etwas.?(
Lange Rede kurzer Sinn: Vorm einlagern hab ich die mit einem Konservierungspray großzügig eingenebelt. Indoorplane drüber und gut is.
Vor 3 Wochen mußte ich die Halle räumen (Eigenbedarf des Eigentümers).
Beim Rausrollen von dem Motorrad ist mir bald das Herz stehengeblieben. Die sah unter der Plane so schmierig aus - total verschmoddert!!!!
Und das obwohl die recht eng anlag und untenrum zusätzlich noch nen Gummizug hat.
Zuhause hab ich die erst mal gewaschen:gfreu:.Was soll ich sagen: Die sah/sieht wieder wie neu aus. Der konservierungsfilm ließ sich so abwaschen und ich konnte nicht eine Stelle finden wo sich rost gebildet hat.
Bettlaken oder andere Abdeckungen mögen auch ihren zweck erfüllen aber ich seh das halt so das wenn man ein Motorrad an dem man hängt, sei es emotional oder als Werterhaltung kriegt das von mir eine "Motorradabdeckung". Aber keine für 9,99 Euro vom Discounter.
Beim Abstellen für ein zwei wochen werf ich auch mal ne Decke drüber aber nicht zum Überwintern oder für noch länger.
Gruß
Ollie