Original von Hofe
...Mir geht es nicht um Vermeidung (ist eh nicht zu realisieren), sondern um Schadensbegrenzung im Fall der Fälle.

Einspruch, euer Ehren.
Vermeidung ist machbar, indem du jeden Strang, der 12V führt, passend absicherst.
Mit dem Schaltplan an der Hand zeichne ich dir als Fleißaufgabe jeden Punkt ein, wo eine Sicherung hin muss.
Ob das in der Praxis Freude macht, wenn du nach x verteilten Sicherungen und möglichen Kontaktproblemen
suchen musst, ist natürlich eine andere Frage.
In moderneren Fahrzeugen ist die Kabelführung diesbezüglich konsequenter über einen zentralen Sicherungskasten ausgeführt.
Beim Motorrad mit weniger Witterungsschutz und Interesse an Gewichtsersparnis behältst du
dann am Ende doch recht. mmmm
 
Die Sicherung schützt den Kabelbaum bevor was kaputt geht.
Der Natoknochen, in die Plus- oder Minusleitung (ich würde letztere bevorzugen) eingeschleift hilft Dir erst dann, wenn Du ihn betätigst, sprich: wenn schon Qualm von Dir bemerkt wurde. Dann ist der Schaden am Kabelbaum aber schon nicht mehr vermeidbar.
Der einzige Vorteil des Natoknochens besteht darin, dass damit auch der Anlasser stromlos gemacht werden kann wenn z.B. der Magnetschalter klebt!
Letzteres wiederum führt aber nicht zu Kabelschäden oder gar dem Fahrzeugbrand und man hat dann noch Zeit, die Batterie abzuklemmen (wenn man das passende Werkzeug dabei hat).
 
Hallo zusammen!

Hab vor ein paar Tagen gemessen wie viele Ampere in den Hauptkabelbaum fließen. Im Serienzustand bei einer ´90er GS ohne Doppelzündung sollte eine 20A Sicherung ausreichen. Werde mir aber noch eine 25A Sicherung ins Werkzeugfach legen, nicht das doch mal aus irgendeinem Grung kurzzeitig ein höherer Spitzenwert auftritt und die Sicherung schießt. Denn wenn die Sicherung durchbrennt geht gar nichts mehr. :entsetzten:

Ich werde die Zusatzsicherung vermutlich in der serienmäßigen Sicherungsbox nachrüsten. Hab da noch ein Steckplatz frei. Dann ist alles sauber aufgeräumt. ;)

Gruß Max