Ohne daß ich Rückenprobleme hätte, habe ich ein Airhawk auf meine Reise mitgenommen.
Vorher habe ich verschiedene Marken angeschaut und das mit der besten Qualität genommen, ein Airhawk in Größe L. Es musste ja echt viel aushalten. Die Laschen sind bald hinüber gewesen. Ich habe dann Klett Band auf die Sitzbank und Unterseite des Airhawk gemacht, sehr praktisch und keine Spanner oder Bändchen mehr.
Ich habe bereits mehrere 10 tkm mit meiner Corbin Sitzbank "erfahren", und obwohl das für 10 std. ausgereicht hat sich das Airhawk bestens bewährt und ein plus an Komfort und Ergonomie gebracht.
Den Luftdruck muss man austesten, richtig aufgepumpt ist es eine Wohltat.
Je aufrechter man sitzt desto mehr werden die Sitzhöcker auf der Unterseite des Beckens belastet. Wie beim Dekubitus Bett wird die Last auf eine größere Fläche verteilt. Das bedeutet eine Entlastung für die Sitzhöcker, die sonst punktuell stark belastet sind.
Ausserdem saß ich darauf beim Rasten und Teetrinken., Nachts war es mein Kopfkissen. Das Teil hat nun einen Stammplatz in meiner Ausrüstung, nie mehr ohne. Für um die Ecke (Tagestouren) lasse ich es aber daheim.