Schöne Idee, wenn garnichts mehr geht...! Also ich hab die aussen verschraubten, das erleichert a.) einiges und b.) spart es mir das Werkzeug. Wenn ich aber an die normalen Deckel denke, vor allem auf der rechten Seite (unten), macht das schon Sinn...
 
Nö, da hab ich keine Erfahrung mit.
Ich kleb einen Streifen Klebeband über den Gabelschlüssel, der hält die Mutter bis sie packt.
Das übrigens sowohl bei normaler als auch bei Aussenverschraubung.
 
Original von Tyler
Nö, da hab ich keine Erfahrung mit.
Ich kleb einen Streifen Klebeband über den Gabelschlüssel, der hält die Mutter bis sie packt.
Das übrigens sowohl bei normaler als auch bei Aussenverschraubung.


Wozu bei der Aussenverschraubung ? Setzt Du da eine Mutter gegen ?
 
Ja, die Inbusschraube geht von vorn durch den Ventildeckel und hinten kommt die Mutter drauf. Eigentlich wie im Original, nur das halt die Schraube gedreht wird statt der Mutter.
Vielleicht gibt es noch andere Varianten. :nixw:
 
Daran habe ich auch schon gedacht, einen Ringschlüssel auf einer Seite abzukleben.

Aber der Vorteil von dem Werkzeug scheint zu sein, dass ich Mutter und U-Scheibe gleichzeitig halten kann!

Gruß Udo
 
Hmmm, bei meinen Kühen hab ich das so gemacht: Köpfe waren zwecks Überholung runter, also die Bohrungen (da wo die M6 Schrauben durchgehen) aufgebohrt, HeliCoil gesetzt, nie wieder Probleme gehabt. Da spart man sich dann das lästige Gefummel. Wenn man trotz aussenverschraubter Deckel doch kontern mus, macht das für mich nicht wirklich viel Sinn. Ist aber, wie immer, nur meine Meinung...
 
Das ist dann natürlich die Luxusversion. :fuenfe:
Bei der PD war es halt noch nice to have, bei der R bleibt es auch wie es im Original ist.
 
Original von Tyler
Stimmt, aber ob es am Objekt funktioniert?
Versuch macht kluch.

Dann mach ich mich morgen mal kluch!

Mal sehen, ob der örtliche Werkzeughändler das Teil vorrätig hat.

Bei der Gelegenheit kann ich dann gleich die Silikon-Ventildeckeldichtungen von WÜDO (ich weiß, sind zu teuer, aber wir sind ja hier in der Anstalt ))): ) verbauen!

Für meine Q is mir nix zu teuer, das Beste ist gerade gut genug :oberl:

Vielleicht passt es ja sogar noch mit ins BWZ (Bordwerkzeug :D)!

Gruß Udo
 
Hatte im Frühjahr aus unerklärlichen Gründen Ölverlust an den Ventildeckeln. Bisher hatte ich noch nie Dichtmasse verwendet und hatte auch noch nie Probleme damit.

Den Ölverlust konnte ich diesmal nur mit Dichtmasse abstellen. Von den Silikondichtungen verspreche ich mir eine bessere Abdichtung. Außerdem sollen Sie immer wieder verwendbar sein.

Gruß Udo
 
Hallo Udo, möglicherweise ist aber auch der Zylinderkopf verzogen. Dann sind die Silikondichtungen oder Dichtmasse allenfalls Kosmetik. Ich würd das mal überprüfen. Die normalen Ventildeckeldichtungen sind übrigens auch öfter zu verwenden, werden sogar von BMW als "Dauerdichtungen" beschrieben. Wenn man bei Demontage ein wenig Vorsicht walten lässt, gehen die ewig nicht kaputt. Die Teile in meinem Gespann sind jetzt seit knapp 4 Jahren drauf...
 
Also bitte! :---) Wieso nimmst du nicht einfach eine stinknormale Spitzzange, setzt damit zuerst die Scheibe auf die Schraube, hältst dann mit derselben Zange die Mutter und drehst einfach die Schraube ne halbe Umdrehung in die Mutter? Das ist das überflüssigste Werkzeug, das ich jemals gesehen habe!
 
Ich wüsste nicht, wovon über den Winter die Zylinderköpfe plötzlich verzogen worden sein sollen. Die original Dichtungen habe ich bisher auch ohne Probleme mehrfach verwendet.

Wie gesagt, der Ölverlust ist mir auch unerklärlich. Meine RS habe ich übrigens seit über 29 Jahren im Erstbesitz, aber dieses Problem ist mir absolut neu!

Gruß Udo
 
Original von Herr F.
... möglicherweise ist aber auch der Zylinderkopf verzogen.... Wenn man bei Demontage ein wenig Vorsicht walten lässt, gehen die ewig nicht kaputt. Die Teile in meinem Gespann sind jetzt seit knapp 4 Jahren drauf...

jau, Verzogende Dichtflächen gibt´s oft, rausgezogene Mittelstehbolzen auch. Gute Motorenbauer planen bei einer Kopfüberholung auch die Dichtfläche zum Ventildeckel hin. Ich ziehe die Ventildeckel immer nur ganz leicht an. Waren bisher immer dicht, auch mit 10 Jahre alten Dichtungen...

Das Werkzeug sieht interessant aus. Kauft´s jemand und probiert es aus? Oder soll ich...?

Grüße
Marcus

@Franco: Hast Du den Umbau auf die Außenverschraubung selber gemacht? Ich mag auch sowas bei der GS haben (eckige Deckel). Die Bohrung in den Deckeln, meinst Du, dass ich die mit meiner etwas größeren Standbohrmaschine hinbekomme, wenn ich von "innen" vorbohre und dann von außen den Zapfensenker nehme? Oder verläuft der (am Anfang hat der noch kene Fürung). Irgendwo hatte schon mal danach gefragt da wurde abgeraten. Muss ich mir doch eine kleine Fräse zulegen?
 
Original von thomas1301
Also bitte! :---) Wieso nimmst du nicht einfach eine stinknormale Spitzzange, setzt damit zuerst die Scheibe auf die Schraube, hältst dann mit derselben Zange die Mutter und drehst einfach die Schraube ne halbe Umdrehung in die Mutter? Das ist das überflüssigste Werkzeug, das ich jemals gesehen habe!

Welche Schraube? Es geht hier um die serienmäßigen Ventildeckel!

Gruß Udo
 
Hi Marcus, ja, hab ich selbst gemacht, ist auch kein Akt. Du brauchst nur eine halbwegs vernüftige Stand-/Tischbohrmaschine. Ich hab die Ventildeckel neu gekauft, die waren schon gebohrt. Es geht allerdings auch mit den originalen. Ich hab das schonmal irgendwo gesehen, selbst habe ich das aber noch nicht gemacht...
 
Original von r101rs
Original von thomas1301
Also bitte! :---) Wieso nimmst du nicht einfach eine stinknormale Spitzzange, setzt damit zuerst die Scheibe auf die Schraube, hältst dann mit derselben Zange die Mutter und drehst einfach die Schraube ne halbe Umdrehung in die Mutter? Das ist das überflüssigste Werkzeug, das ich jemals gesehen habe!

Welche Schraube? Es geht hier um die serienmäßgen Ventildeckel!

Gruß Udo


Uiii, da hab ich mich jetzt aber vertan. :&&&:
Ja, natürlich. Keine Schraube. Aber trotzdem genügt die Spitzzange. Dann drehst du halt die Mutter mit der Zange um ne halbe Umdrehung.
 
Original von mk66
...Hast Du den Umbau auf die Außenverschraubung selber gemacht? Ich mag auch sowas bei der GS haben (eckige Deckel)....

hi marcus,
nach 12 jahren gefummel an der gs hab ich vor wenigen wochen auch auf außenverschraubung umgebaut - mit großer standbohrmaschine, "normalen" bohrern (ohne senker) und etwas geduld und präzision. damit geht das problemlos...

die beschreibung, die es in der DB hier im forum gibt find ich nich so... weil der herr zu weit runter (bis zur 2ten kühlrippe) gefräst hat. das ist nicht nötig und sieht nich so schön aus. vllt auch deshalb, weil in der beschreibung beim fräsen ein zu dicker senker genommen wurde und da eine riesenfurche hinterlassen hat.

wenn man keinen senker da hat, kann man auch einen normalen bohrer opfern und den vorne gerade schleifen, damit man da nachher eine vernüftige auflagefläche für den schraubenkopf machen kann.
in den kopf hab ich inox-gewindebuchsen eingesetzt (außen metr. gewinde) und verklebt. die deckel hab ich danach schwarz pulvern lassen. ich finde den umbau unauffällig... wieso nicht früher gemacht, weiß ich auch nicht.

beseres bild hab ich grad keins...:
 

Anhänge

  • 13062010372.jpg
    13062010372.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 444
Original von thomas1301
Original von r101rs
Original von thomas1301
Also bitte! :---) Wieso nimmst du nicht einfach eine stinknormale Spitzzange, setzt damit zuerst die Scheibe auf die Schraube, hältst dann mit derselben Zange die Mutter und drehst einfach die Schraube ne halbe Umdrehung in die Mutter? Das ist das überflüssigste Werkzeug, das ich jemals gesehen habe!

Welche Schraube? Es geht hier um die serienmäßgen Ventildeckel!

Gruß Udo


Uiii, da hab ich mich jetzt aber vertan. :&&&:
Ja, natürlich. Keine Schraube. Aber trotzdem genügt die Spitzzange. Dann drehst du halt die Mutter mit der Zange um ne halbe Umdrehung.

Wo bitteschön ist Platz für eine halbe Umdrehung? :nixw:

Aber ich gebe Dir Recht, der Platz wird mit dem Werkzeug auch nicht größer. ))):

Gruß Udo
 
Hallo miteinander,

hab grad meine eckigen Ventildeckel umgebaut und in die Köpfe Helicoil eingesetzt. Einfach in den Deckeln von innen die Bohrung durchgeführt und dann von außen mit ne`m Zapfensenker. Geht eigentlich prima, nur meinte ich wenig Zeit zu haben und die Deckel einfach mit der Hand gehalten. Ging drei Löcher lang gut und nach dem vierten hab ich meinen Hausarzt besucht.
Bitte Deckel beim Senken fixieren sonst könnt ihr 2 Wochen mit der linken Hand nicht mehr kuppeln. Aber heilt von ganz allein und braucht keine Ersatzteile. Super Sache mit von außen verschraubten Deckeln.
Viel Spaß dabei und Zeit nehmen!#

Gruß Peter
 
hallo peter !
hätten wir am sonnabend machen sollen- 6 -8 leute zum festhalten.
aber nun ist es wohl zu spät. gute besserung.
gruß ulli
 
Hi Ulli,
hab ich extra gemacht als alle wech waren. Hätte das Gelächter nur sehr schwer ertragen :lautlachen1:
Mach mer nächst Jahr an Deinen Deckeln :schadel:

Gruß nach MD
 
Böse Zungen sagen, ich hätte Wurstfinger. :pfeif:
Trotzdem schraube ich seit 25 Jahren an diesen Deckeln, wie es der selige Konstrukteur erdacht hat. Zugegeben: mir ist auch schon eine Mutter in die darunter stehend Ölwanne geplumpst oder 10 Meter weiter in den Kehricht gekullert.
Aber Ventildeckelmutternprobleme werden gern überbewertet. :D
 
Original von manzkem
Böse Zungen sagen, ich hätte Wurstfinger. :pfeif:
Trotzdem schraube ich seit 25 Jahren an diesen Deckeln, wie es der selige Konstrukteur erdacht hat.
Gibs zu, Du hast nicht auf Außenverschraubung, sondern auf 12er Stehbolzen umgebaut :D
 
Original von einsiedler-peter
Bitte Deckel beim Senken fixieren sonst könnt ihr 2 Wochen mit der linken Hand nicht mehr kuppeln. Aber heilt von ganz allein und braucht keine Ersatzteile.

Moin Peter,

kein Wunder, das bei Euch keiner ans Telefon geht....., wenn der Herr den halben Tag in der Notaufnahme sitzt...!
Wenn ich das richtig verstehe, hat Deine Kuh jetzt Sommerferien, weil Du nicht kuppeln kannst ?? Schöne Sch.....!

Gute Besserung erstmal !!!
 
Ich habs trotzdem getan! ;;-)

Das Teil ist zwar im Rückstand und die Lieferung "kann etwas dauern".

Die 5,12 € sind trotzdem gut angelegt. Es gibt noch genügend andere Gelegenheiten, die schlecht zugänglich sind.

Gruß Udo