Hallo,

ich liebäugle damit, in meiner 91er GS den großen DZM gegen den kleinen der G/S ( 52 mm ) auszutauschen.

Leider werden inzwischen für gute, funktionierende kleine (orginale) DZM horrende Preise aufgerufen.

Also suche ich eine Alternative:
Im KFZ-Zubehörhandel gibt es eine Unmenge von analogen ( Zeigeranzeige) Optionen - die meisten aber nur ab 4-Zylindern verwendbar - also nix für meinen 2-Zyl. Schaukelkasten.

Weiß jemnand, ob und wo es einen alternativen DZM, D = 52 mm mit Zeiger für unsere Mopeds gibt?

Oder gibt es eine **Umbauanleitung** von 4-Zylinder - Geräten zur Verwendung von 2-Zylindern

Grüße

Andreas
 
Hallo Andreas,
die kleinen Nachrüst Drehzahlmesser der 4-Ventiler BMW Moppeds (R850R) passen.
Die Stecker sind anders, aber die Farbcodierung der Anschlusskabel ist identisch, wenn ich mich recht erinnere.
Das Plastikgehäuse gefiel mir nicht, hab aber eine passende Blechdose gefunden und den DZM dann damit angebaut.
 
Hallo,

ich liebäugle damit, in meiner 91er GS den großen DZM gegen den kleinen der G/S ( 52 mm ) auszutauschen.

Leider werden inzwischen für gute, funktionierende kleine (orginale) DZM horrende Preise aufgerufen.

Also suche ich eine Alternative:
Im KFZ-Zubehörhandel gibt es eine Unmenge von analogen ( Zeigeranzeige) Optionen - die meisten aber nur ab 4-Zylindern verwendbar - also nix für meinen 2-Zyl. Schaukelkasten.

Weiß jemnand, ob und wo es einen alternativen DZM, D = 52 mm mit Zeiger für unsere Mopeds gibt?

Oder gibt es eine **Umbauanleitung** von 4-Zylinder - Geräten zur Verwendung von 2-Zylindern

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

ich denke, da solltest Du mal den Anschlußplan der entsprechenden Geräte mal genau anschauen. Mehrzylinder-Pkw, die einen Verteiler haben und bei denen früher das Diagnosegerät (oder eben der Zubehördrehzahlmesser) umgestellt werden mußte, damit es die richtige Drehzahl anzeigt, gibt's so gut wie nicht mehr.

Viele haben mittlerweile zwei Sensoren an der Kurbelwelle und Stützfunkenzündung, funktionieren also technisch (fast) exakt identisch zu deiner Q-Zündung (ein Impuls pro Umdrehung je Sensor), lediglich der Versatz ist unterschiedlich. Modernere Fahrzeuge haben Nockenwellensensoren mit mehreren Hundert Signalen pro Umdrehung und können so die Kurbelwellenstellung auf ein paar Grad genau feststellen.


So etwas wie eine genormte Klemmenbezeichnung und Signalfolge für Drehzahlmesser gibt's meiner Kenntnis nach nicht (nur das W, und das gibt's eigentlich nur bei Dieseln von der Lima).

Ist also durchaus nicht ausgeschlossen, daß eins der "Vierzylinder"-Geräte auch bei der Q vernünftig tut.

Gruß,
Markus
 
Ergänzend zu Dietmars Vorschlag: Man kann den 4V-DZM auch in das schwarze 2V-Gehäuse einbauen. Die gibts manchmal günstig, z.B. mit einer defekten Uhr drinsteckend :D

Grüße
Martin
 
Von VDO gibt's (auch in der Bucht hin und wieder) einen mit 52 mm Einbaumaß für Boote, der sollte wasserdicht sein :pfeif:
 
Hallo Silent_hektik,

danke für die Info

`Wäre wohl eine Alternative - abzer ziemlich weit hinten; die Optik ist nicht so ganz mein Ding

Andreas
 
moin,

wie wärs mit 2in1?

http://motogadget.com/de/analoginstrumente.html

Ich find die Teile genial. Kein Schnapper, aber dann könntest Du eins von beiden weglassen.
Hab ich an der Hardy-Detlefsen dran, bin sehr zufrieden.

Beim Tiny soll nochmal ne Drehzahlfunktion nachkommen, ham se mir jesacht.

Und : deutschär Herstellär ;) Bärlin.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
viel zu teuer - da krieg ich ja fast 2 1/2 über die Bucht - zudem nicht das, was ich suche

Andreas


moin,

wie wärs mit 2in1?

http://motogadget.com/de/analoginstrumente.html

Ich find die Teile genial. Kein Schnapper, aber dann könntest Du eins von beiden weglassen.
Hab ich an der Hardy-Detlefsen dran, bin sehr zufrieden.

Beim Tiny soll nochmal ne Drehzahlfunktion nachkommen, ham se mir jesacht.

Und : deutschär Herstellär ;) Bärlin.

gruß
 
Habe meine originalen Instrumente weitergehauen und ein motogadget eingebaut.

Gruß Max
 

Anhänge

  • IMG_1074.jpg
    IMG_1074.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 110
Hallo miteinander,

jetzt hab´ich einen 4V-DZM in der Bucht geschossen; Mit der Hoffnung, dass es bestätigt wird:

Der 4V- DZM (Zusatzinstrument) - funktioniert dieser definitiv an unseren Mobbeds - oder sind das nur Spekulationen;

Was mich stutzig macht: Es werden immer wieder Geber für die DZM in der Bucht angeboten :nixw:

Andreas


Ergänzend zu Dietmars Vorschlag: Man kann den 4V-DZM auch in das schwarze 2V-Gehäuse einbauen. Die gibts manchmal günstig, z.B. mit einer defekten Uhr drinsteckend :D

Grüße
Martin