Vielen Dank erst mal für die Angaben der Ampere Leistungen, ich bin da von viel zu viel ausgegangen. Dann sollte sich das auch mit einen Mosfet schalten lassen zumal die geschraubt und zusätzlich gekühlt werden und im Fall von Blinker und Hupe nur kurzeitige Belastungen auftreten. Ich probier das mal aus. Wird das Starterrelais und das Lichtrelais bei M-Unit und Co weggelassen?

P.S: Taster sind angekommen, muss mir nur noch ein Gehäuse fräsen lassen bzw. bau ich sie direkt in den Lenker ein.

Moin Moin,

was haben die Taster den für einen Durchmesser? Also den maximalen Durchmesser? Ich hab meinen Fernlichttaster auch direkt in den Lenker eingelassen, mit TÜV-Segen. U.U. macht mancher Prüfer wegen der Löcher aber Probleme. Bei mir hab ich noch eine selbstgefertigte einseitig konkave Unterlegscheibe drunter gemacht damit der Taster nicht absteht.

Gruß

Jogi
 
Nach mehrmaliger Nachfrage hier mal ein kleines Update. Neben der Dr. Arbeit ist momentan echt wenig Zeit was zu machen. Immerhin hab ich die Schaltung fertig und angefangen die erste Platine zu löten. Im Vergleich zu so einer Elektronikbox natürlich riesig.:D Aber sie ist Analog, ich mag Analog bei Hifi und auch bei Motorrädern. Hier mal ein Bild dazu. :bitte:

Dann hab ich mir überlegt wie man die Schalter am besten unterbringt. Meine haben einen Einbaudurchmesser von 12 mm. Meiner Meinung nach zu groß für Löcher in den Lenker und auch ergonomisch nicht wirklich günstig. Also muss eine Alternative her. Dazu hab ich ein wenig gezeichnet und mit meiner Standbohrmaschine einen Rohling gebohrt. Vorteil schön kompakt und aus einem Stück. Allerdings man optisch noch ein wenig machen, Radius an Ecken und Kanten und voila. Dazu wäre es natürlich am besten die Fertigung mit einer CNC zu machen. Kommt aber noch. :bitte:
 

Anhänge

  • 2013-11-14 21.57.20.jpg
    2013-11-14 21.57.20.jpg
    84 KB · Aufrufe: 361
  • schaltung.png
    schaltung.png
    57,7 KB · Aufrufe: 302
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,

das sieht sehr vielversprechend aus... :applaus:

Kannst du mal eine Bauteileliste online stellen. Ich brauch so ein Teil zwar im Moment noch nicht, aber man weíß ja nie...

Bin gespannt wie's weiter geht...

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir denken, das du das jetzt nicht gerne liest, weil selber machen viel mehr Spaß macht...(ich kenne und verstehe das...;)) aber hier gibt es einen, der das schon macht....

Dirk C.B.

Herzlichen Dank für den Link.
Diese Infos sind einfach Gold wert.

Was täten wir nur ohne dieses Forum
und solche aktiven Mitglieder wie Dirk

Gruß aus dem Süden Mittelfrankens - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es gibt es fertig. Darum geht es eigentlich auch nicht wirklich.

Erster Prototyp ist fertig; 3-Kanäle, 4 wäre möglich mit den 2 ICs und erst einmal ohne Mosfets. Aber damit kann man schon mal Blinker rechts und links sowie Auf/Abblendlicht schalten. Die nächste Version hat dann auch einen Blinkgeber integriert und man muss nur noch ein Kabel pro Taster verwenden weil dann gegen Masse geschaltet wird. Zusätzlich werden dann auch sämtliche anderen Funktionen ala Motogadget darüber schalten. Wenn das Layout noch optimiert wird ist die Kiste zum Schluss so groß wie ne Kippenschachtel.:D und man hat für sein analoges Moped eine analoge Elektronik.

2014-01-22 18.07.25.jpg
 
So zweiter Prototyp mit 4 Kanälen und Gehäuse soweit fertig. Ich muss nur noch die Mosfets festschrauben und eine Kabeldurchführung beschaffen. :D

Gleich noch einen Lastunabhängigen Blinkgeber gebaut bei dem man die Blinkfrequenz einstellen kann. :D
 

Anhänge

  • _DSC0007.jpg
    _DSC0007.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 225
  • _DSC0009.jpg
    _DSC0009.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltung ist doppelt gegen Überspannung, Kurzschluss und und Verpolung gesichert. Zusätzlich kommt noch eine kleine Schraubensicherung und Entstördrossel mit ins Gehäuse. Bin gerade dabei die Gehäuse für die Taster fräsen zu lassen.
 

Anhänge

  • Taster-Rund.jpg
    Taster-Rund.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 286
Hallo,

der Härtetest ist der Blinker gegen Masse. Passiert schnell wenn die vorderen Blinker aus ihrer ursprünglichen Halterung verdreht werden. Dann war bislang immer ein neues Blinkrelais fällig.

Gruß
Walter
 
Das Problem kenn ich zu genüge. :D Das ist auch der Grund warum ich mir jetzt selber einen gebaut hab. Den mein Blinkgeber ist jetzt Kurzschlussfest. Sind im Prinzip nur 3 Bauteile. Die normale elektronische Blinkgeber nicht haben sonst würden sie ja nicht mehr kaputt gehen. Hab jetzt sogar einen kleinen Poti integriert um die Frequenz einzustellen. Laut StVo ist eine Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (= 90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30) zulässig.
 
Irgenwie hab ich dann doch vergessen das fertige Ergebnis zu präsentieren.

:hurra:

Jetzt mit Mikrocontroller der ein bisschen mehr als die analoge Technik kann. Alle Mosfets und die Spannungsversorgung sind Automotive Grade.
 

Anhänge

  • 2015-08-24 09.37.44.jpg
    2015-08-24 09.37.44.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 417
Hallo Sebastian,

Sieht gut aus!

Und wie macht sich der "Electronic Duke"? Schon im Einsatz?

Wie verhält es sich mit den Herstellungskosten, wo bist du letztendlich gelandet?


Gruß, Max
 
Ich kann mir denken, das du das jetzt nicht gerne liest, weil selber machen viel mehr Spaß macht...(ich kenne und verstehe das...;)) aber hier gibt es einen, der das schon macht....

Dirk C.B.



GENIAL! Danke dir Dirk für den Link!!!!! :gfreu:

Die Firma kannte ich auch noch nicht und das sieht wirklich nett aus.....trotz Spass am Selbermachen, aber sowas kann ich nicht :D

Besten Gruß,

Kay
 
Hallo,

ist das sicher daß die Elektronikbox nicht mit Schaltern sondern nur mit Tastern betrieben werden kann? Warum ist das so?

Gruß
baxter


Hallo,

da ich die Elektronikbox gerade selber verbaue: das Thema ist übrigens seit 2015 geändert worden, die Box lässt sich nun auch für Licht/Blinker auf Schalter umstellen.
Somit kann, wer will, die originalen Schalter/Armaturen weiterverwenden.


Gruß, Kay
 
Hallo,

da ich die Elektronikbox gerade selber verbaue: das Thema ist übrigens seit 2015 geändert worden, die Box lässt sich nun auch für Licht/Blinker auf Schalter umstellen.
Somit kann, wer will, die originalen Schalter/Armaturen weiterverwenden.


Gruß, Kay

Das ging auch schon 2014, da habe ich meine aufgebaut unter Verwendung der "Lego-Taster".
 
Hat eigentlich jemand mal einen Gewichtsvergleich zwischen konventioneller Verkabelung und der M-Unit / Elektronibox etc. gemacht?

Es gibt wahrscheinlich größere Schwankungen je nach Umsetzungsgrat (Taster statt Schalter etc.).

Schönen Gruß
Udo
 
Bin momentan dabei einen neuen Kabelbaum auf Basis der Elektronikbox D mit Tastern zu stricken... Kann gerne den alten Kabelsalat mal auf die Waage legen, und vor dem endgültigen Montieren den Neuen auch. Da ich allerdings noch einige von den sackschweren 6V Zündspulen da habe werde ich die weiterverwenden... Kann ich dann ja mal außen vor lassen beim Wiegen ;)
Denke aber auch dass da viele andere Sachen einen größeren Unterschied machen ;)
 
Mir ist schon klar, dass da sicher andere Komponenten schwerer ins Gewicht fallen.

Mich würde es einfach mal interessieren. Wäre ja ein angenehmer Nebeneffekt und vielleicht für den einen oder anderen ein zusätzliches Kaufargument.

Schönen Gruß
Udo
 
Gewichtsersparnis durch m-unit Verkabelung?

Wenn hier ein Gewichtsvorteile ein zusätzliches Kaufargument wäre, würde ich eher über den Kauf eines anderen Motorrades nachdenken.

... das stimmt oder eine Lithium-Batterie einbauen oder vielleicht nur noch halb voll tanken. ;)

Ist nur Spass, schade finde ich aber das der thread-Starter (Sebastian) nichts mehr von sich hören lässt.

Hat wer persönlichen Kontakt zu ihm?

DLzG Dirk
 
Das ist wohl der Grund, warum Sebastian sich nicht zu Wort meldet:

Moin Gemeinde, momentan ist etwas Funktstille hab keine Zeit und gesundheitlich bin ich auch angeschlagen. Bin am überlegen ob ich das Projekt nicht abgebe.

Ich wünsche dir auf jeden Fall gute Besserung, vielleicht hilft das.
 
Zuletzt bearbeitet:
FUNKSTILLE zu M-Unit , M-Lock und Co Alternative

@ H.C.

Danke für deine Antwort, das habe ich dann wohl überlesen,

auch wenn Sebastian vllt noch "überlegt", ist der anfängliche Schwung raus,

schönes WE

Dirk
 
Guten Tag )(-:

Ich hätte eine allgemeine Frag zu diesen Thema:

Kann ich die Elektronik Box vom Kollege Joost oder die SH Sicher+Blinker einfach an den (originalen [BMW R100T Bj. 80]) Kabelbaum hängen und somit die Elektronik im Lampengehäuse "los werden" um einen neuen Scheinwerfer zu verbauen?


Beste Grüße,
vom Fuchs
 
Hallo,

nachdem ich ein kleines Problem im Kabelbaum hatte suche ich nach einer Verbesserung. Die m-unit scheidet wegen der Schraubverbindungen aus. Die alternative Elektronikbox von Joost scheint interessant zu sein, nur bezweifle ich das der Kabelsalat wirklich weniger wird. Für die Hupe und Anlasser wird weiterhin ein Lastrelais gebraucht, die Blinker sind auf jeder Seite 2 Stück, 2 Bremslichtschalter und die Ansteuerung vom Kombiinstrument muß auch noch verdrahtet werden. Massekabel vom zentralen Massepunkt kommen noch hinzu wenn man nicht die Masse über den Rahmen ziehen will. Die Motorelektrik ist weiterhin separat. Bis Bj.84 war die Elektrik recht robust, danach mit der fliegenden Verdrahtung habe ich so meine Schwierigkeiten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: