Werte Mitleser,


Aber ich habe zum Glück einen Schulkumpel, der ist Leiter einer TÜV-Stelle hier im Ort. Der kommt die Tage von einer längeren Reise zurück.
Versteht sich von selbst, dass ich ihn befrage und dann mit dem Ergebnis zum Pulverbetrieb gehe.

Ich werde hier nachberichten.

Gruß
Jürgen

Moin,

Nix mehr gehört : was hatta denn nun gesagt, der Kumpel?
 
....Trotzdem inkonsequent, das er mir die Arbeit dann als Deko-Stücke verkaufte. Nun ja, ich hab, was ich wollte !! ...

Hätte ich aus vielerlei Gründen nicht gemacht:


  • Wer für seine Arbeit nicht haften will, bekommt von mir keinen Auftrag.
  • Wenn die Deko-Stücke irgendwann im Gebrauch Beschichtungsmängel z.B. Korrosion zeigen, wird sich der Betrieb zurücklehnen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einige Beschichter keinen Wert auf die Aufträge von Privatkunden legen. Manche sagen es gerade raus, andere drucksen rum
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mit so nem Scheiss fahr ich seit 2011 also rum :schock:
Mal ne Frage an den Fotoeinsteller:
Is die Felge im Normalen Betrieb gebrochen? ;;-)
Alles was recht is.............*
Grüße
Karl
 
Und mit so nem Scheiss fahr ich seit 2011 also rum :schock:
Mal ne Frage an den Fotoeinsteller:
Is die Felge im Normalen Betrieb gebrochen? ;;-)
Alles was recht is.............*
Grüße
Karl

Ich würde mal annehmen, dass ausser dem Rad noch ein paar viel teurere Teile gebrochen sind ...
 
Ich würde mal annehmen, dass ausser dem Rad noch ein paar viel teurere Teile gebrochen sind ...

Der Markus hats erfasst, es gab natürlich noch Kolateralschäden an Mensch und Maschine. Ursache war aber hier natürlich der Fahrer und nicht die Materialschwäche durchs Pulvern. ;)
 
Na ja,
auch wenn man gepulverte Alufelgen hat.........
Ich mein, also...
Normalerweis.
War der Reifendruck zu hoch? In der F 1 kommt das ja vor.....
Ich tipp auf Bordstein.
?(
 
Peter und normaler Betrieb? :D

Jetzt muss i au mol was saga.

Also der Peter ist zu dem Zeitpunkt ganz normal gefahren.Gaanz hinten eher langsam.
Vielleicht war auch das der Grund.Konzentration und so,woisch.
Wenns mir langweilig wird, fang ich au mol an Käsperles zu machen.Was natürlich jetzt nicht heist das der Peter das gemacht hat.

Zum Pulvern.Ich habe für meine alte Duc die Räder mal vor Jahren Pulvern lassen.War kein problem einen Pulverer zu finden.Auch Heute erben doch Betriebe mit Pulvern von Kompletträdern in allen möglichen Farben.Oder gibts da einen Unterschied von Felgenringen für Speichenräder zu kompletten Alurädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woisch Klaus,
au Duh kannschd profidiere!
Von unserm Bergschdeigermüsli.
Woischd?
vom seitenberger.
Ond des Hanföl!


O.K. Peter hat Glück gehabt.



QUOTE=Klaus S.;959101]Jetzt muss i au mol was saga.

Also der Peter ist zu dem Zeitpunkt ganz normal gefahren.Gaanz hinten eher langsam.
Vielleicht war auch das der Grund.Konzentration und so,woisch.
Wenns mir langweilig wird, fang ich au mol an Käsperles zu machen.Was natürlich jetzt nicht heist das der Peter das gemacht hat.

Zum Pulvern.Ich habe für meine alte Duc die Räder mal vor Jahren Pulvern lassen.War kein problem einen Pulverer zu finden.Auch Heute erben doch Betriebe mit Pulvern von Kompletträdern in allen möglichen Farben.Oder gibts da einen Unterschied von Felgenringen für Speichenräder zu kompletten Alurädern.[/QUOTE]
 
Jetzt muss i au mol was saga.

Also der Peter ist zu dem Zeitpunkt ganz normal gefahren.Gaanz hinten eher langsam.
Vielleicht war auch das der Grund.Konzentration und so,woisch.
Wenns mir langweilig wird, fang ich au mol an Käsperles zu machen.Was natürlich jetzt nicht heist das der Peter das gemacht hat.
...

Darum hab ich auch den :D hier eingefügt Klaus,
weil ich bei der Fahrt zu HPN gesehen habe dass der Peter meist doch flott aber auch sicher und vorausschauend unterwegs war.

Wichtig ist halt immer, falls doch mal was passiert,körperlich heil davonzukommen.
 
Zum Thema Pulvern von Rädern oder Felgen hat mich Gregor / schorsch4 auf eine ganz andere Fährte gebracht und ich habe recherchiert.
An Fahrzeugen kann es im Betrieb zu elektrostatischen Aufladungen kommen (die Ursachen sind vielfältig). Fehlt nun der elektrische Kontakt zum Boden/Erde, kann sich da fix eine erhebliche Spannung aufbauen.
Ein Beispiel dafür zeigt dieses kleine Video. Die Aufladung kommt in diesem Fall wohl von Kleidung und Sitzbezug, aber bei ausreichender Ableitung wäre es nicht passiert.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Um solche Dinge zu vermeiden, haben sich deutsche Reifenhersteller im WdK verpflichtet, nur Reifen zu produzieren, die maximal 10 Ohm Ableitwiderstand haben.
Ist eine Felge oder ein Rad komplett gepulvert, fehlt möglicherweise diese Leitfähigkeit, weil kein leitfähiger Kontakt zwischen Rad/Reifen/Boden zustande kommt.
Wenn man also Räder / Felgen pulvern lassen möchte, muss zumindest die Kontaktfläche zum Reifen metallisch blank bleiben.
 
... Wenn man also Räder / Felgen pulvern lassen möchte, muss zumindest die Kontaktfläche zum Reifen metallisch blank bleiben ...

Interessante Theorie, aber m.E. beim Motorrad eher akademisch.

Das hat beim Tanken (über den Ständer) besten metallischen Bodenkontakt, wenn Du's nicht gerade gegen die Zapfsäule lehnst oder mit der Ganzkörper-Schurwolle-Hirschpullover-Kombi unterwegs bist.
 
Für mich klingt diese Leitungs-Erklärung auch eher etwas unlogisch. Ist denn der Bodenbelag an Tankstellen auch genormt leitfähig? Sonst würde die leitfähige Verbindung zwischen Fahrgestell und Reifen über die blanke Felge ja gar nix helfen...
 
Als wir noch so eine

Ford_Taunus_P4_12m.jpg

Familienkutsche hatten, bekam eine meiner Schwestern beim Anfassen der Karosse immer eine gewischt, hatte wohl mit der Kleidung, dem Polsterstoff und der elektrostatischen Aufladung zu tun. Mein Vater brachte aus seinem Betrieb ein etwa 2 cm breites und 30 cm langes Kupferband mit, das wurde mit einer Öse am Unterboden verschraubt und schrabbelte während der Fahrt lustig über den Asphalt. Problem erledigt.
 
Was die Pulverbeschichtung angeht - bisher wurden hier Temperaturen von bis zu 200 °C benannt.
Ich habe einen Anbieter gefunden, der beschreibt, dass die Temperatur beim "Einbrennen" bis 250 °C geht.
Und dann sind wir bei Temperaturen, die schon zu Gefügeänderungen führen können.

Bernd
 
Ist denn der Bodenbelag an Tankstellen auch genormt leitfähig? Sonst würde die leitfähige Verbindung zwischen Fahrgestell und Reifen über die blanke Felge ja gar nix helfen...

Nach "TRBF 40 - Tankstellen" muss der Ableitwiderstand des Bodens mindestens 10^8 OHM sein.
Für Gastankstellen gilt nach TRBS 3151 der gleiche Wert.:oberl: :D
Gemessen wird nach DIN EN 61430-4-1.
Meßgerät müsste ich haben.


Aber die Felgen sind an der Reifenfläche nicht gepulvert.
Meine jedenfalls nicht.
Vermutlich wäre das auch nicht gut wegen Haltbarkeit. :nixw:
 
Ich habe einen Anbieter gefunden, der beschreibt, dass die Temperatur beim "Einbrennen" bis 250 °C geht.
gehen kann, wenn es ein besonderes Lacksystem ist. Wikipedia hat einen guten Artikel zum Pulverbeschichten, darin ist auch ein Abschnitt zum Einbrennen. Wer einen persönlichen Eindruck haben möchte, sehe sich mal die OEM-Aluräder seines Bürgerkäfigs genau an, überhaupt sind heute an Fahrzeugen viel mehr Teile pulverbeschichtet als die Kunden glauben.
 
Nach "TRBF 40 - Tankstellen" muss der Ableitwiderstand des Bodens mindestens 10^8 OHM sein.
Das hieße ja, dass die Böden dort kwasi so gut wie gar nicht leitfähig sind. Damit wäre eine gute Leitfähigkeit der Felge oder des Reifens wiederum irrelevant. ?( :nixw:?(

Wegen der Bänder am Fahrzeugboden, die angeblich statische Aufladung verhindern sollen - ich kannte ein paar Leute, die trotz der Dinger immer noch eine geschossen bekommen haben an ihren Kisten. Lag dann vermutlich an den Klamotten und nicht am Auto.