Hallo Hans,

ein großes Danke für diese tolle Anleitung!


Ich habe noch einen kleinen Tipp, der vielleicht für den ein oder anderen hilfreich sein und im Text erwähnt werden könnte: bei meiner 81er RS mit Ölkühler und Thermostat lässt sich der Ölfilterdeckel ohne weiteres entfernen, wenn ich vorher das Thermostatgehäuse vom Ölfilterdeckel abschraube. Verkleidung und Krümmer können dann dran bleiben.
 
Hallo Hans,

ein großes Danke für diese tolle Anleitung!


Ich habe noch einen kleinen Tipp, der vielleicht für den ein oder anderen hilfreich sein und im Text erwähnt werden könnte: bei meiner 81er RS mit Ölkühler und Thermostat lässt sich der Ölfilterdeckel ohne weiteres entfernen, wenn ich vorher das Thermostatgehäuse vom Ölfilterdeckel abschraube. Verkleidung und Krümmer können dann dran bleiben.

Hi,
da ich leider keinen Thermostat zur Hand habe: Wie wird der denn getrennt?

Hans
 
Es ist vielmehr der mit drei Imbusschrauben befestigte obere Teil des Thermostats. Hatte mich ungenau ausgedrückt...
 
Es ist vielmehr der mit drei Imbusschrauben befestigte obere Teil des Thermostats. Hatte mich ungenau ausgedrückt...

Hi,
die drei Schrauben Nr.10 und dann das Teil nach unten wegziehen? Müssen dann die Ölleitungen auch demontiert werden (Hohlschrauben 29)?
diag_wx.png
 
Ist ganz easy. Federspannung ist so, dass sich die Teile sehr einfach wieder zusammenfügen lassen.

Man muss selbstverständlich darauf achten, dass die Teile in richtiger Reihenfolge und korrekt wieder zusammengebaut werden. :oberl:

Ist aber wie gesagt unkompliziert und steht in keiner Relation zur Demontage von Krümmer und Verkleidung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ganz easy. Federspannung ist so, dass sich die Teile sehr einfach wieder zusammenfügen lassen.

Man muss selbstverständlich darauf achten, dass die Teile in richtiger Reihenfolge und korrekt wieder zusammengebaut werden. :oberl:

Ist aber wie gesagt unkompliziert und steht in keiner Relation zur Demontage von Krümmer und Verkleidung...

Top,
übernehme ich.

Hans
 
Hab auch noch was:

S. 6
/5 kam 1969, nicht 1968.

Statt
"D.h. der Innendeckel gewährlistet die Dichtungsfunktion, die Papierdichtung ist nur zusätzlich."
würde ich schreiben
"D.h. der Innendeckel gewährlistet die innere Dichtungsfunktion, die Papierdichtung dichtet nach außen."

S. 7 + S. 8
"Die Papierdichtung dient nur zum Ausgleich des Distanzringes (Stahlscheibe) und hat bei diesen Motorenmodellen keinerlei dichtende Funktion."
würde ich ergänzen um
"Je nach Sitztiefe des weißen O-Rings kann die Papierdichtung auch entfallen."
 
Hallo Hans,

ich habe mir die Version 0.8 auch nochmal durchgelesen und ein paar Tippfehler gefunden.

Seite 2
„Leider sind im Werkstatthandbuch über die Jahre einige Informationen unvollständig aufgenommen werden, so dass ….“ sollte „…aufgenommen worden,…“ heißen.

„Ein weitere Ursache für zu geringem Öldruck kann …“ sollte „…für zu geringen Öldruck…“ heißen.

„Beim austauschen des Filters …..“ sollte „Beim Austauschen des …“ heißen.


Seite 3

„… mit Ölkühler am Motor: langer, zweiteiliger Filter und auf einer Seites eingeklebtem …“
sollte „… mit Ölkühler am Motor: langer, zweiteiliger Filter und auf einer Seite eingeklebtem …“ heißen

Seite 4

In der untersten Zeichnung in der oberen Schnitthälfte, also da, wo die Einbausituation „ohne Bund“ dargestellt ist, vielleicht noch so, wie „Stahlscheibe“ und „O-Ring weiß“ dargestellt sind „Papierdichtung“ hinzufügen. Im Text über der Zeichnung ist es richtig beschrieben. (Siehe auch Seite 11-0/58 aus WHB /7)

Seite 5

„… so kann mittels hinzufügen einer…“ sollte „… so kann mittels Hinzufügen einer…“ heißen

„Zwei 2-Euro-Cent-Stücke habe ein Maß…“
Sollte heißen „Zwei 2-Euro-Cent-Stücke haben ein Maß ...“

Seite 11

„Ölmenge laut Handbuch einfüllen, Motor mit Kickstarter oder Anlasser drehen, bis Öldrucklampe erlischt „
Mache ich im Prinzip auch so. Ich ziehe jedoch beide Kerzenstecker ab, stecke alte Kerzen in die Stecker und lege diese dann an Masse. Erst dann benutze ich den Anlasser bis Öldruck da ist. Macht man das nicht, springt der Motor an und die Lager haben ein paar Umdrehungen ohne Öldruck zu überstehen. Überlasse ich aber Dir, ob Du das übernehmen willst.

Kleine Anmerkung : Mir geht es hier nicht um Besserwisserei, sondern ausschließlich um Korrekturlesen.

Gruß, Rüdiger
 
... Mir geht es hier nicht um Besserwisserei, sondern ausschließlich um Korrekturlesen. ...

:fuenfe:

Das wird ein richtig cooles Dokument :D

Ich kann Hans bestens verstehen, wenn er beim Erstellen solche kleinen Klopse nicht wahrnimmt.

Er hat den Text getippt, umgruppiert, macht sich einen Kopp.

Dabei guckt man auf den Monitor und sieht die Fehler einfach nicht.

Weil man den Text auswendig kann, schaltet unserer Gehirn aus ökonomischen Gründen in den Einfach-Modus, und besch..ßt so das Bewußtsein.
 
[...]
Kleine Anmerkung : Mir geht es hier nicht um Besserwisserei, sondern ausschließlich um Korrekturlesen.

Gruß, Rüdiger

Hi,
besten Dank. Ich hab es gefühlt noch 30 mal durchgelesen - immer wieder klasse, was dennoch gefunden wird.

Immer her mit den Fehlern - Tommy hat es ja schon richtig beschrieben, was mein Problem ist.

Hans
 
Hallo Hans,
herzlichen Dank für deinen Beitrag.
Ich habe bis heute aufgrund der unübersichtlichen Hinweise und Andeutungen nicht begriffen wo denn nun das Problem mit dem Ölfilter liegt und was man falsch machen kann, dass der Öldruck nicht stimmt.
Seit deinem Beitrag ist mir nun klar wos klemmt und ich ich weiss was ich in Zukunft zu beachten habe.
)(-:)(-:)(-:

Gruß
Bernd
 
Hallo,
heute habe ich noch folgend PN erhalten:
Hallo,
ich habe mit großem Interesse Dein "Kleines Handbuch" zum Ölfilterwechsel gelesen. Tolle, super detaillierte Ausarbeitung die wirklich hilfreich ist. Vielen Dank dafür !
Ich hoffe es ist nicht vermessen, wenn ich trotzdem eine kleine Anmerkung mache.
Ich habe u.a. eine R 80 RT ( / 7, Doppel-Schwinge / kein Monolever ), Erstzulassung 04/1984.
Das Motorrad habe ich neu gekauft und ist unverändert in meinem Erstbesitz. Der Motor wurde bisher nicht geöffnet, Änderungen ( Ölmantelrohr ) wurden keine vorgenommen. Ein Ölkühler ist entsprechend nicht montiert.
Trotz des Baujahrs hat der Motor abweichend von den Angaben auf Seite 9 des Handbuchs KEIN umbördeltes Ölmantelrohr.
Werksseitig war bei Auslieferung entsprechend der Distanzring, der weiße O-Ring UND die Papierdichtung montiert. So habe ich es bis heute beibehalten, das Maß stimmt nach wie vor.
Evtl. tragen meine Anmerkungen zur weiteren Dokumentation bei. Offenbar gab es doch bis ins Jahr 2004 Motorausführungen ohne umbördelte Mantelrohre.
Viele Grüße,

Ich würde dem Hinweis entsprechend im Intro meiner Anleitung anmerken, dass vermutlich Produktionsreste noch verbaut wurden und die Daten nur als Anhaltspunkt verwendet werden können.

Hans